COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (326)
  • Titel (36)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (82)
  • Risk, Fraud & Compliance (75)
  • Zeitschrift Interne Revision (66)
  • PinG Privacy in Germany (60)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (35)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Berichterstattung Analyse Risikomanagement Management Bedeutung Institut Risikomanagements Prüfung Rechnungslegung PS 980 Grundlagen Anforderungen Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

326 Treffer, Seite 22 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Digitalisierung, freiwillige Prüfungsstandards, regulatorische Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen bei Internen Kontrollsystemen
    Roxana Meschke, Christian Ivo Stauß
    …, zunehmende regulatorische Anforderungen zu erfüllen. In der Diskussion um die Ausgestaltung des IKS hat sich vor diesem Hintergrund der Begriff des digitalen… …Anforderungen an ein Internes Kontrollsystem (IKS) lassen sich nach deutschem Recht anhand der Sorgfaltsverpflichtung der Geschäftsführung bzw. des Vorstands und… …. Konkret benannt ist das IKS im § 107 Abs. 3 AktG, der die Verpflichtung zur Überwachung der Wirksamkeit des IKS durch den Aufsichtsrat aufgreift. Neben… …indie Weiterentwicklung von manuellen hin zu automatisierten Kontrollen im IKS. Andererseits kann die Digitalisierung helfen, die Prozesse des… …folgende Digitalisierungsansätze von Bedeutung: Funktionalitäten des ERP-Systems (Enterprise-Resource-Planning) und von Workflows, digitale Ablage-Tools… …Prozesse und Kontrollen sowie aufwendige Kontrolldurchführungen und Wirksamkeitsüberwachung. Automatisierte Funktionalitäten des ERP-Systems werden selten… …vollumfänglich genutzt. Dabei sind Funktionen wie das automatische Sperren von Kundenaufträgen bei zu hohem Forderungsbestand oder die systemseitige Begrenzung des… …ein automatisierter Sanktionslistenabgleich oder ein gezieltes Customer Screening sein. 3. Risikofaktoren bei der Digitalisierung des IKS Ein… …Funktion des IKS vor Augen halten. Ziele des IKS sind die Sicherstellung von regulatorischer und operativer Prozess-Compliance in allen Unternehmensbereichen… …Bemühungen um ein einheitliches IKS an Grenzen. fälle. Das digitale IKS kann ein Wettbewerbsvorteil und eine Investition in die Zukunftsfähigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Wie Corporate Governance zum Unternehmenswert beiträgt

    Unternehmen, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet fühlen, dienen auch ihren Aktionären
    Jens C. Laue
    …des Shareholder Values ausrichten sollen 1 . Da jedoch auch die Anteilseigner bekanntlich Stakeholder sind, ist diese Auseinandersetzung zweier nur auf… …Unternehmenswert steigern. Somit führt dann eine Beschäftigung mit dem Stakeholder Value am Ende zu einer Steigerung des Shareholder Value. 2. Wem dient die… …. in Veröffentlichungen von Alfred Rappaport hat. Während bis dahin vielfach der buchhalterische Gewinn als ultimatives Maß des Erfolgs eines… …Unternehmens herangezogen wurde, verschob sich die Betrachtung daraufhin zunehmend zugunsten des Ertragswerts eines Unternehmens und damit letztendlich auf den… …Wert des Eigenkapitals durch Diskontierung der erwarteten operativen Cashflows unter Verwendung der risikoadjustierten Kapitalkosten. Ein erfolg- reiches… …verstanden. Dies ist insofern richtig, als dass die alleinige Ausrichtung des Unternehmens an der Vermehrung des Marktwerts des Eigenkapitals durch die… …Steuerungssystemen des deutschen Governance-Ansatzes (Risikoma- * WP/CPA Jens C. Laue ist Partner und leitet den Geschäftsbereich „Corporate Governance Services“ bei… …Klimaberichterstattung geht es darum, Unternehmen und Investoren einen Einblick in die finanziellen Auswirkungen des Klimawandels auf das Geschäftsmodell zu ermöglichen… …Regulatorik innerhalb der Corporate-Governance-Systeme sowohl zu einer signifikanten Erhöhung des Stakeholder Value als auch des Unternehmenswerts führt. 4.2… …geschützt – die Privatsphäre und die Vermeidung des Verlusts und auch des Missbrauchs sensibler persönlicher Informationen. Wirksamer Datenschutz ist zudem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2020 – 31.12.2020

    …Zertifizierungen erhalten Sie ausschließlich beim DIIR. Vertrauen Sie hier auf über 50 Jahre Erfahrung, die in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie… …Vom Kick-off-Meeting zum Bericht Prüfung von Risikomanagementsystemen Revision des Personalbereichs (HR Auditing) Systematische Prüfung des Internen… …Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems Workshop Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente Kennzahlen(-steuerung)… …Prof. Dr. Joachim S. Tanski Dr. Jochen Theis 1.–2.9.2020 Prof. Dr. Nicole Jekel Revision der Logistik 16.–17.11.2020 Dr. Jochen Matzenbacher Revision des… …Einkaufs 24.–25.8.2020 Dr. Jochen Matzenbacher Revision des Finanz- und Rechnungswesens Aufbaustufe 3.–4.11.2020 Prof. Dr. Joachim Tanski/Dr. Jochen… …: Wirkungsvolle Prophylaxe sowie innovative Prüfungsansätze Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems durch die Interne Revision – DIIR Standard Nr. 5, Praxisfälle… …, Prüfhinweise • Seminare IT-Revision & Digitalisierung Grundstufe Big Data – Grundlagen und Methoden der Massendatenanalyse Die Prüfung des IT-gestützten… …IT-Sicherheit im Unternehmen 11.–12.11.2020 Andreas Kirsch Prüfen mit SAP ® Teil 3 7.8.2020 20.11.2020 Prüfung des Rechnungswesens in SAP® Prüfung des SAP®… …2.–3.11.2020 Kay Rothe Grundlagenwissen Bau für kaufmännische Revisoren/-innen 1.–2.10.2020 Kay Rothe/ Christian Thoms Revision des Claimmanagements 16.11.2020… …Hermann Bayerschmidt Revision des Facility-Managements Aufbaustufe 9.–10.11.2020 Heike Behr/ Hermann Bayerschmidt Baurevision – Vertiefung 19.–20.11.2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2020 – 31.12.2020

    …Zertifizierungen erhalten Sie ausschließlich beim DIIR. Vertrauen Sie hier auf über 50 Jahre Erfahrung, die in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie… …zum Bericht Prüfung von Risikomanagementsystemen Revision des Personalbereichs (HR Auditing) Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems Prüfung… …II – Interne Risiko- und Kontrollsysteme aufbauen und fortlaufend überwachen Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems Workshop Prüfung der… …Controlling-Abteilung 1.–2.9.2020 Prof. Dr. Nicole Jekel Revision der Logistik 16.–17.11.2020 Dr. Jochen Matzenbacher Revision des Einkaufs 24.–25.8.2020 Dr. Jochen… …Matzenbacher Revision des Finanz- und Rechnungswesens Aufbaustufe 3.–4.11.2020 Prof. Dr. Joachim Tanski/Dr. Jochen Matzenbacher Budgetierung und Kalkulation… …: Wirkungsvolle Prophylaxe sowie innovative Prüfungsansätze Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems durch die Interne Revision – DIIR Standard Nr. 5, Praxisfälle… …, Prüfhinweise • Seminare IT-Revision & Digitalisierung Grundstufe Big Data – Grundlagen und Methoden der Massendatenanalyse Die Prüfung des IT-gestützten… …IT-Sicherheit im Unternehmen 11.–12.11.2020 Andreas Kirsch Neu! Neu! 200 ZIR 04.20 VERANSTALTUNGEN Prüfen mit SAP ® Teil 3 7.8.2020 20.11.2020 Prüfung des… …Rechnungswesens in SAP® Prüfung des SAP® Berechtigungskonzepts Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP®-System • Seminare Technische Revision Grundstufe… …Christian Thoms Revision des Claimmanagements 16.11.2020 Hermann Bayerschmidt Revision des Facility-Managements Aufbaustufe 9.–10.11.2020 Heike Behr/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2020 – 31.12.2020

    …Zertifizierungen erhalten Sie ausschließlich beim DIIR. Vertrauen Sie hier auf über 50 Jahre Erfahrung, die in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie… …Risikomanagementsystemen Revision des Personalbereichs (HR Auditing) Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation in… …Risiko- und Kontrollsysteme aufbauen und fortlaufend überwachen Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems Workshop Prüfung der Ablauforganisation… …. Dr. Nicole Jekel Revision der Logistik 16.–17.11.2020 Dr. Jochen Matzenbacher Revision des Einkaufs 24.–25.8.2020 Dr. Jochen Matzenbacher Revision des… …: Wirkungsvolle Prophylaxe sowie innovative Prüfungsansätze Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems durch die Interne Revision – DIIR Standard Nr. 5, Praxisfälle… …Massendatenanalyse Die Prüfung des IT-gestützten Internen Kontrollsystems von KMU Digitale Transformation im Fokus der Internen Revision Alexander Wagner/Wiebke… …14.–15.12.2020 IT-Sicherheit im Unternehmen 22.–23.4.2020 11.–12.11.2020 Prüfen mit SAP ® Teil 3 29.5.2020 7.8.2020 20.11.2020 Prüfung des Rechnungswesens in SAP®… …Prüfung des SAP® Berechtigungskonzepts Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP®-System • Seminare Technische Revision Grundstufe 13.–14.5.2020… …Rothe Grundlagenwissen Bau für kaufmännische Revisoren/-innen 1.–2.10.2020 Kay Rothe/ Christian Thoms Revision des Claimmanagements 16.11.2020 Hermann… …Bayerschmidt Revision des Facility-Managements Aufbaustufe Baurevision – Vertiefung 23.–24.4.2020 19.–20.11.2020 • Seminare Soft Skills Grundstufe Auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. Die Arbeitnehmer erhalten für drei Monate Insolvenzgeld. Altverbindlichkeiten, die bis zur Einleitung des Verfahrens entstanden sind, dürfen nicht mehr… …. Weitere Themen in der KSI 3/20 sind u. a.: CCDie Qualifikationsvoraussetzungen des Restrukturierungsbeauftragten (Burkhard Jung, Dr. Fabian Meißner, Ann-… …Produkte oder Services weiterzuentwickeln. Immer häufiger ist eine radikale Veränderung des eigenen Geschäftsmodells erforderlich. Aber wie bereiten sich die… …eines Unternehmens integrieren? CCWie können Mitarbeiter für die Umsetzung gewonnen und fit gemacht werden? Der Tagungsband umfasst die Beiträge des… …stellen dabei die situativen Voraussetzungen dar. Personale Voraussetzungen wie die Werteorientierung des Individuums sind jedoch maßgeblich für die… …Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) sieht neue Unabhängigkeitsanforderungen für Aufsichtsratsmitglieder vor. Der Beitrag behandelt die… …Unabhängigkeit verbleiben und wie diese konkretisiert werden können. Als ein relevanter Maßstab werden die Vorschriften des DCGK mit den Kriterien der… …Unternehmen die Notwendigkeit der Anpassung der Zusammensetzung des Aufsichtsrats ergibt. Green and more: Sustainable Finance treibt die „nachhaltige… …. I Fortentwicklung des Rahmenkonzepts Dr. Matthias Schmidt DB 16/2020 S. 796-801 Trends in der Ergebnisqualität kapitalmarktorientierter Unternehmen… …Geschäftsführerebene, den sprichwörtlich „starken“ Geschäftsführer. Gefolgt wird dabei häufig dem anglo-amerikanischen Leitbild des Chief Executive Officer (CEO), das im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2020

    Rübenstahl/Hahn/Voet van Vormizeele (Hrsg.), Kartell Compliance

    C. F. Müller 2020, 1121 Seiten. ISBN 978-3-8114-5264-0, 198,00 EURO
    Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente
    …Unternehmen bzw. ihre Führungskräfte. Die aus kartellrechtlichen Verfahren bekannte (und bewährte?) Heranziehung des Unternehmensumsatzes im Rahmen der… …Bußgeldberechnung gewinnt auch im Wirtschaftsstrafrecht (vgl. VerSanG-E) und Datenschutzrecht (vgl. Art. 83 DSGVO) an Bedeutung. Das in der Bonusregelung des… …aufsichtsrechtliche Folgewirkungen auch im Strafverfahren keinesfalls ausgeblendet werden, auch wenn die Strafprozessordnung trotz des geltenden Legalitätsprinzips in… …des Wirtschaftssanktionenrechts unterordnen könnte, aneinander an. Dies darf indes nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die rechtlichen… …Herausgeber des Handbuches „Kartell Compliance – Prävention – Investigation – Corporate Defense - Remediation“, die komplexen Wechselwirkungen der beiden… …gewonnen zu haben. Dieses Handbuch vereint eine fundierte Darstellung der relevanten Normen des materiellen Kartell- und Wirtschaftsstrafrechts und… …Beratungspraxis häufig auf das klassische Kartell legen dürfte. Das 5. und 6. Kapitel runden den ersten Teil des Handbuchs ab und widmen sich dem materiellen… …strafrechtlichen Risiken von Submissionsabsprachen eingegangen. Daneben werden die in der forensischen Praxis bedeutenden Strafbarkeitsrisiken des… …vollzieht einen Perspektivenwechsel und betrachtet das Verfahren nicht aus der Perspektive des anwaltlichen Beraters, sondern beleuchtet Kartellstraf- und… …Kartellbußgeldverfahren aus der Sicht der Staatsanwaltschaft. Hier werden in der Praxis zentrale Probleme, wie z.B. der Aktenführung und des Informationsaustauschs weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …4 • ZCG 1/20 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Das Management von Compliance- Risiken Anforderungen des Gesetzgebers, aber… …Corporate-Compliance-Management-Systemen (Dr. Bernd Federmann, Dr. Jan-Hendrik Gnändiger und Barbara Scheben, S. 267–275); CCDie Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex (Dr. Moritz… …. Henning Werner / Johannes Laurent Sauerwein, S. 5–9); CCHaftung des (Sanierungs-)Geschäftsführers bei Insolvenzreife (Dr. Olaf Hiebert, S. 10–16)… …Risiken hieraus entstehen. Weitere Themen in der ZIR 06/19 sind: CCProcess Mining zur Prüfung der Kreditprozesse (Tom Zunker, S. 265–267); CCPrüfung des… …Projektmanagement Office (Claudia Mais und André Schmidt, S. 268–276); CCNeue Risiken im Vertrieb (DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“, S. 277– 283). 4. Raum… …komplette Kommentierung des Börsengesetzes als „Marktorganisationsrecht“ mit den Schwerpunkten Börsenzulassung und Delisting sowie eine umfassende… …Kommentierung des neu gefassten Wertpapierprospektgesetzes mit Fokus auf den Prospekthaftungsregeln. Direct Effects of UN Sustainable Development Goals (SDGs)… …Theorie des Verstehens wird aufgezeigt, welche grammatischen (Wörter, Sätze, Texte) und pragmatischen (Sprechakte) Formulierungen das Verstehen und die… …bietet dahingehend eine vorzugswürdige Alternative, da sie die vorgenannten Vorteile des elektronischen Verkehrs mit sich bringt, dabei jedoch deutlich… …. Geschäftsgeheimnisgesetz und Verantwortung des Geschäftsleitungsund Überwachungsorgans Von RA Dr. Eberhard Vetter und RA Daniel Lehmann, DB 45/2019 S. 2507– 2511 Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2020 – 31.12.2020

    …Zertifizierungen erhalten Sie ausschließlich beim DIIR. Vertrauen Sie hier auf über 50 Jahre Erfahrung, die in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie… …Superman braucht keinen Sicherheitsgurt ...!? Planspiel Interne Revision – Vom Kick-off-Meeting zum Bericht Prüfung von Risikomanagementsystemen Revision des… …Personalbereichs (HR Auditing) Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation in Kreditinstituten und Unternehmen… …überwachen Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems Workshop Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente… …. Jochen Theis Prof. Dr. Nicole Jekel Revision der Logistik 16.–17.11.2020 Dr. Jochen Matzenbacher Revision des Einkaufs 17.–18.2.2020 24.–25.8.2020 Revision… …des Finanz- und Rechnungswesens 24.–25.3.2020 3.–4.11.2020 Dr. Jochen Matzenbacher Prof. Dr. Joachim Tanski/Dr. Jochen Matzenbacher Neu! Aufbaustufe… …Grundlagenprüfung in einer SAP Umgebung Big Data – Grundlagen und Methoden der Massendatenanalyse Die Prüfung des IT-gestützten Internen Kontrollsystems von KMU… …IT-Sicherheit im Unternehmen 22.–23.4.2020 11.–12.11.2020 Prüfen mit SAP ® Teil 3 29.5.2020 7.8.2020 20.11.2020 Prüfung des Rechnungswesens in SAP® Prüfung des… …2.–3.11.2020 Grundlagenwissen Bau für kaufmännische Revisoren/-innen 16.–17.3.2020 1.–2.10.2020 Revision des Claimmanagements 10.3.2020 16.11.2020 Revision des… …Teil 1 des Internen Revisors DIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: v (D) 92,16 Jahresabonnement Journal: v (D) 70,68 Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …: StockPhotoPro – stock.adobe.com; Mitte: DIIR; rechts: DIIR Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V… …der Internen Revision 30 Marc Eulerich 2 ZIR 01.20 Inhalt 01.20 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 37 + Mitgliederversammlung 2019 + Teilnehmerrekord…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück