COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (326)
  • Titel (36)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (82)
  • Risk, Fraud & Compliance (75)
  • Zeitschrift Interne Revision (66)
  • PinG Privacy in Germany (60)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (35)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Berichterstattung Analyse Risikomanagement Management Bedeutung Institut Risikomanagements Prüfung Rechnungslegung PS 980 Grundlagen Anforderungen Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

326 Treffer, Seite 26 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    Inhalt / Impressum

    …­Beschäftigungsverhältnis aus dem Blickwinkel des TKG, der DSGVO und des BDSG ___________________________ 249 Maximilian Kroker Art. 22 DSGVO – ein Schuss in den Ofen?… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Prüfansätze für Dokumentenmanagementsysteme

    Thomas Davids
    …Mischformen denkbar, bei denen ein Teil des Dokumentenguts früh und ein anderer Teil spät gescannt wird. Dies kann sich anbieten, wenn Unterlagen zum Beispiel… …eingebunden. Das Hauptziel des Dokumentenmanagements besteht darin, durch eine Verkürzung der Durchlaufzeiten und durch eine schnelle Bereitstellung von… …Dokumentenmanagement bezeichnet. Neben den Standarddiensten des Dokumentenmanagements gelten als besondere Funktionen eines Dokumentenmanagementsystems: • Realisierung… …Softwarepaket 02.20 ZIR 63 ARBEITSHILFEN Dokumentenmanagementsysteme 2. Eingangslogistik Aus Sicht des Absenders eines physischen oder elektronischen Dokuments… …beginnt die Durchlaufzeit, also die Zeit von der Artikulation eines Bedürfnisses bis zu dessen Befriedigung, mit dem Versand. Ziel des Empfängers muss es… …Postaufkommen auf die einzelnen Eingangskanäle des Unternehmens? • Welche Auffälligkeiten und Unterschiede gibt es zwischen den unterschiedlichen Eingangskanälen?… …Wurden hinsichtlich der Papiereingänge Vereinbarungen zur Anlieferung des Posteingangs mit den Postdienstleistern getroffen und werden diese eingehalten? •… …Leerung der Umschläge/Kartons sichergestellt? 3.2 Vorbereitung des Dokumentenguts Die Unterlagen sind vor dem Scanprozess physisch (zum Beispiel Entfernen… …Herausforderung, einen praktikablen Mittelweg zu finden, der einerseits den fachlichen Anforderungen genügt und andererseits die zügige Aufbereitung des… …erforderlichen Regelungen? • Wie häufig wird der Trenn- und Sortierregelkatalog in welchem Umfang verändert? • Wie wird die Einhaltung des Trenn- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Reichsbürger und Selbstverwalter

    Die aktuelle Analyse der deutschen Verfassungsschutzbehörden unter Berücksichtigung der Innentäterproblematik
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …komplett außerhalb der Rechtsordnung stehend definieren. 1 Einleitung Die Reichsbürger- und Selbstverwalter-Bewegung stellt eine eigene Erscheinungsform des… …Nummernschildern Autofahren. 5 Die Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder beobachten diesen Phänomenbereich seit * Prof. Dr. Stefan Goertz ist Professor… …für Sicherheitspolitik, Extremismus- und Terrorismusforschung an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei, Lübeck. Studium… …Bundesrepublik ausgehen. 6 2 Der Phänomenbereich Reichsbürger und Selbstverwalter Nach Angaben des Bundesamtes für Verfassungsschutz ist die Szene der Reichsbürger… …Angehörigen des Phänomenbereiches Reichsbürger und Selbstverwalter gilt die grundsätzliche Ablehnung der Legitimität und Souveränität der Bundesrepublik… …begehen.“ 8 Nach Einschätzung des Bundesamtes für Verfassungsschutz sind Reichsbürger und Selbstverwalter kein neues Phänomen, sondern in ständig neuen… …. Innerhalb des rechtsextremistischen Teiles der Selbstverwalter und Reichsbürger sind Elemente des Antisemitismus zu beobachten, unter anderem im Zusammenhang… …25. August 2016 ein Angehöriger des Reichsbürger- und Selbstverwalterspektrums bei einer geplanten Exekutivmaßnahme auf die polizeilichen Einsatzkräfte… …tateinheitlichen Fällen und wegen gefährlicher Körperverletzung in zwei tateinheitlichen Fällen für schuldig. Da der Bundesgerichtshof die Revision des Angeklagten… …Selbstverwalterszene wegen des Verdachts der Gründung einer terroristischen Vereinigung gemäß § 129a Strafgesetzbuch. So fanden in diesem Kontext am 8. April 2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Die MaGO für kleine Versicherer

    Inhalt und Vergleich mit den Anforderungen an Solvency II-Unternehmen
    Prof. Dr. Christof Wiechers
    …Versicherer. Da die Inhalte bereits seit November 2019 als Konsultation im Umlauf waren, kommen Veröffentlichungszeitpunkt und Inhalt des Rundschreibens nicht… …weitgehend von Solvency-II-spezifischen Regelungen (insbesondere zum Risikomanagementsystem) ausgenommen und fallen ebenso nicht in den Geltungskreis des… …, wird innerhalb des Rundschreibens auf weitere BaFin- Rundschreiben und Auslegungsentscheidungen der letzten Jahre verwiesen. Unter diesen dürfte dem… …dahingehend darstellt, die Umsetzung der Anforderungen stärker in den Fokus zu nehmen. Im Folgenden werden die konkreten Inhalte des BaFin-Rundschreibens 1/2020… …beleuchtet. Dabei wird der Struktur des Rundschreibens grundsätzlich gefolgt, der Leserlichkeit halber werden einige im Rundschreiben voneinander getrennte… …des Unternehmens zum Aufsatzpunkt des Erfüllungsumfangs gemacht, ein typisches Merkmal prinzipienbasierter Regulation. Im Rundschreiben wird weiter… …im Sinne des Internen Kontrollsystems inklusive eventueller Eskalationsschritte, prozessspezifische Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten sowie… …Anwendung des Vieraugenprinzips für alle wesentlichen Entscheidungen sowie die Dokumentation der Einbeziehung von Informationen aus Geschäftsbetrieb und… …Risikostrategie. Zudem muss jeder Geschäftsleiter die wesentlichen Risiken des Unternehmens verstehen. 2.4 Schriftliche Leitlinien Analog zu den… …Dokumentationsstruktur sowie einer Verringerung des Zusatzaufwandes. Weiter sind die Leitlinien bei Ersterstellung von der Geschäftsleitung zu verabschieden und einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    ZCG-Nachrichten

    …haben, Hinweise schriftlich, telefonisch oder persönlich abzugeben. CCDie Anonymität des Whistleblowers muss über den gesamten Verarbeitungsprozess eines… …Bewerber, ehemalige Mitarbeiter, Unterstützer des Hinweisgebers oder Journalisten. CCDiese Personen sind vor Entlassungen, Degradierungen und sonstigen… …Identität des Whistleblowers gemäß Whistleblower-Richtlinie nicht offengelegt werden. Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der… …Mitarbeitern als Quelle für deren personenbezogene Daten offengelegt werden muss. Zu dieser Rechtsauffassung gibt es bereits ein Urteil des Landesarbeitsgerichts… …Identität des Whistleblowers in den Personalakten unkenntlich gemacht wird. 3 Siehe https://hbr.org/2020/01/throw-out-yourassumptions-about-whistleblowing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Aktuelle Urteile

    …Sozialversicherungsbeiträgen nur dann anzunehmen, wenn der Täter auch die außerstrafrechtlichen Wertungen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts – zumindest als… …und Veruntreuen von Arbeitsentgelt in 82 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Zu den Urteilsgründen: Auf die Revision des… …Angeklagten wurde das Urteil des LG Augsburg aufgehoben und zur erneuten Verhandlung und Entscheidung zurückverwiesen. Der BGH setzt damit seine Anfang 2018… …angekündigte Rechtsprechungsänderung um: Der Täter des § 266 a StGB muss seine Stellung als Arbeitgeber und die daraus resultierende… …tatsächlichen Umstände hinaus auch die außerstrafrechtlichen Wertungen des Aktuelle Urteile ZRFC 3/20 141 Arbeits- und Sozialversicherungsrechts – zumindest als… …nach Auffassung des EuGH nicht gelungen. Die Rechtsmittelführerin hatte lediglich interne E-Mails vorgelegt, nach denen sie von anderen… …wettbewerbswidrige Absprachen sich jeweils nur auf einzelne Projekte bezogen, könne nach Auffassung des EuGH nicht einmal annähernd zu einer Erschütterung der… …ihre Teilnahme am Kartell beendige, war nach der Bewertung des EuGH nicht ersichtlich. Das Urteil ist insoweit von Relevanz als, dass es neben der… …Sachverhalt: Nach den Feststellungen des Landgerichts trafen die Angeklagten spätestens im Januar 2010 eine Unrechtsvereinbarung, der zufolge der Angeklagte H… …ebenfalls eine Einziehungsentscheidung getroffen. Zu den Urteilsgründen: Der BGH bestätigte das Urteil des LG bezogen auf die Verurteilung der Angeklagten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …196 ZCG 5/20 Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Instrumente zur Steuerung des Sanierungs prozesses in den verschiedenen… …Geschäftsmodell bestanden. Für die Steuerung des Sanierungsprozesses bedarf es einer Fokussierung auf relevante Key Performance Indicators (KPIs) im jeweiligen… …Sanierungs konzept einer Veräuße rung des Unter nehmens vorsieht. Durch den zumeist bereits erlittenen Vertrauensverlust der Unterneh mensleitung bei den… …von Best Practices zur Definition, Messung und Kommunikation des Mehrwerts der Internen Revision. Die Autoren legen drei Rollen für die Interne Revision… …. Homeoffice stärkt Innovationskultur Im Zuge der Corona-Pandemie ist für viele Berufstätige das Arbeiten von zu Hause zum Alltag geworden. Studien des… …Digitalisierung und dadurch die Innovationsfähigkeit. 236 ZCG 5/20 Service ZCG-Büchermarkt Theorien des Managements Konzepte und Entwicklungen – mit… …Ansätze des strategischen Kommunikationsmanagements und der Planung bzw. Evaluation von Kommunikationswegen. Neue Felder wie Content Management (Strategien… …der Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX mit Stichtag 31.12.2019 und gibt einen praxisnahen Überblick darüber, wie sich die Auswirkungen des Coronavirus… …Governance-System-Standards des IDW – also IDW PS 980, IDW PS 981, IDW PS 982 und IDW PS 983 – sind zielführende Instrumente für die Wirksamkeitsüberwachung von… …Corporate-Governance- Systemen und helfen bei deren Weiterent- Thema Autor Quelle Ganzheitliche Transparenz und Begleitung des Wandels Neue Chancen für M&A-Transaktionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Geldwäschereitrends in der Immobilienbranche

    Ein Blick auf die Vorgehensweise der Täter
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Céline Hürlimann
    …. Gleichzeitig müssen in das als Front fungierende Unternehmen investierte Gelder versteuert werden. Die Wäschekosten können leicht 30 Prozent des gewaschenen… …nach Art. 305 bis StGB kann prinzipiell jeder sein, wobei das Bundesgericht auch die Straf barkeit des Vortäters bejahte. 1 Jede erdenkliche… …des Weiteren eine Vereitelung der Einziehung, der Herkunftsermittlung oder der Auffindung der Vermögenswerte nach sich ziehen. Die bloße Annahme, der… …reine Besitz oder das Auf bewahren der Werte fallen demnach nicht unter den Tatbestand der Geldwäscherei im Sinne des Schweizerischen Strafgesetzbuches. 3… …auch 1 BGE 120 IV 323; 122 IV 217. 2 Pieth, M., Kommentierung des Art. 305 bis StGB, in: Niggli, M. A., Wiprächtiger, H. (Hrsg.): Basler Kommentar… …23.10.2019). 4 Pieth, M., Kommentierung des Art. 305 bis StGB, in: Niggli M. A., Wiprächtiger, H. (Hrsg.): Basler Kommentar, Strafrecht, Basel 2018, N 31. 5… …als auch bei der Renovierung neuer Immobilien. Beispielsweise können sie rund 30 Prozent des Kaufpreises oder der Renovierungskosten in bar bezahlen… …Immobiliengesellschaft zu gründen. Als Beispiel könnte man eine Aktiengesellschaft in der Schweiz gründen. Der Geldwäscher muss jedoch nicht Teil des Führungsteams des… …einsetzen, um dieses Immobilienunternehmen aufzubauen, wie beispielsweise Schweizer ohne Vorstrafen. Man müsste jedoch die Herkunft des Reichtums der… …Vermögen des Geldwäschers bereitwillig akzeptiert, solange ein Teil davon in Dubai oder Panama verbleibt. Hat der Geldwäscher eine Immobiliengesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Geldwäsche in der Token-Ökonomie

    TVTG regelt Sorgfaltspflichten
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …bislang in kaum einem Land eine Blockchain- oder Krypto-­ Gesetzgebung 2 . Die Situation in Europa ändert sich mit der Implementierung des… …Regierung an den Landtag des Fürstentums Liechtenstein betreffend die Schaffung eines Gesetzes über Token und VT-Dienstleister (Token- und… …protokolliert. Verifiziert werden Transaktionen von Computern (Nodes), die Teil des Netzwerks sind. Dieser Vorgang wird als Mining bezeichnet 12 . Dementsprechend… …. Juristisch findet immer die jeweilige Regulierung des repräsentierten Rechts Anwendung 19 . 3. Sorgfaltspflichten gem. SPG und Geldwäscherichtlinie Gesetzliche… …in der 4. Geldwäscherichtlinie beantwortet werden. So fallen seit dem 1. 9. 2017 Wechselstuben in den Anwendungsbereich des SPG, sofern sie den… …transferieren, weitergeben. Dies beinhaltet die Offenlegung des Namens des Senders, dessen Kontonummer, Geburtsdatum und Ähnliches. Die Standards gelten als… …inkriminierte Gelder von den gröbsten Spuren des Verbrechens, dem sie entstammen, befreit, indem der Wertträger sich ändert. Während des Layerings wird… …Nutzer anonymisieren, wird durch dessen Nutzung bereits eine Verfolgung des Täters erschwert. Die Überweisung an die Darknet-Wallet wird als Hop bezeichnet… …und kann mehrfach durchgeführt werden. Jeder weitere Hop erhöht die Anonymität des Geldwäschers. Nach der Platzierung in einer Dark­net- Wallet kann der… …wurde das System entwickelt, um Unternehmen vor Industriespionage zu schützen. Das VPN verhindert, dass die IP-Adresse des Nutzers identifiziert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Schrems II: Daten auf Hoher See und ohne Schutz?

    Wie führen Unternehmen nun einen internationalen Datenaustausch?
    Dr. Christian Schefold, Sebastian von Haldenwang
    …Datenschutzfragen zuständige Facebook-Syndikus Ed Palmieri ein Seminar zum Datenschutz. Teilnehmer war auch der Wiener Austauschstudent Max Schrems. Die Ansichten des… …europäische Tochter des Facebook Konzerns, der Facebook Ireland Ltd. zuständig ist. Die Behörde hat allerdings kein Interesse daran und unterstützt die… …unangewendet und damit die Schutzanforderungen unerfüllt zu lassen. 1.3 Auftakt des EuGH in Schrems I Max Schrems wendet sich nun erneut an die irische… …. Der irische High Court erkennt die Brisanz des Falles und entscheidet sich, beim EuGH anzufragen, ob tatsächlich die Datenschutzbehörden der… …. 11 Wirtschaft und Behörden trifft das Urteil unerwartet. Die Artikel-29-Datenschutzgruppe, der Vorläufer des European Data Protection Board (EDPD)… …, stellt eine Schon- und Übergangsfrist bis zum Januar 2016 auf, um Neuverhandlungen des Safe Harbor Abkommens, aber auch die Umsetzungen des Urteils in der… …Prüfung vorzulegen. Schrems II beginnt. Die Vorlagefragen des irischen High Court zielten auf den Umgang der SVK ab und betref- 5 Stöcker, Ch., Google… …www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/was-prism-inwahrheit-ueber-google-facebook-und-co-sagt-a-905351.html (Stand: 18. 08. 2020). 6 Europäische Gemeinschaft (EG) Entscheidung 2000/520/EG der Kommission vom 26. 07. 2000 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des… …Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des von den Grundsätzen des „sicheren Hafens“ und der diesbezüglichen „Häufig gestellten Fragen“… …Urteil. ffDer Beschluss EU/2016/1250, der die Angemessenheit des Privacy Shields festlegt, ist nichtig und damit keine geeignete Garantie mehr für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück