COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (58)
  • PinG Privacy in Germany (37)
  • Risk, Fraud & Compliance (34)
  • Zeitschrift Interne Revision (23)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (10)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Risikomanagements Prüfung interne Deutschland Rechnungslegung Management Fraud Berichterstattung Bedeutung PS 980 Unternehmen Institut deutsches Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 8 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Literatur zur Internen Revision

    …auf.] Needham, S.: Weiterentwicklung der Corporate Governance durch den DCGK 2020: Überblick über die Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex… …die überarbeitete Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 20. März 2020 nach langem Warten… …, M./Hölzmer, L.: Corporate-Governance-Systeme im internationalen Vergleich: Wettbewerb und Konvergenz von deutschen, anglo-amerikanischen und japanischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Aufsichtsrats der Deutschen Telekom äußerte sich dazu auf der Schmalenbach- Tagung 2020 im März in Köln. Es sei naiv, zu glauben, dass vor allem das… …letzten Drittel. Weiteres Ergebnis: 92 Prozent der Deutschen geben an, dass Stakeholder wie Kunden, Mitarbeiter und das lokale Umfeld wichtiger für einen… …Hans-Böckler-Stiftung. Untersucht wurde speziell die Rolle der unternehmerischen Mitbestimmung in deutschen Kapitalgesellschaften im Hinblick auf Unternehmensperformance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Konzernverantwortung und Konzernhaftung

    Dr. K. von Busekist, Dr. Bernd Federmann, Dr. Nadja Müller
    …den Anwendungsbereich des VerSanG-E fallen sollen, wenn „die Typologie des ausländischen Verbandes rechtlich mit derjenigen einer deutschen juristischen… …darüber hinaus kann auch die Muttergesellschaft selbst nach § 30 OWiG belangt werden. 13 2.2 Konzernhaftung im deutschen Kartellordnungswidrigkeitenrecht… …Leitungsperson die Zuwiderhandlung begangen hat. 17 Die starke Durchdringung des deutschen Kartellrechts von europäischen Einflüssen und die damit verbundene… …wie des VerSanG-E am deutschen Kartellrecht, das mit seiner europäischen Prägung eine (ebenfalls mit Blick auf das Rechtsträgerprinzip nicht… …deutschen Kartellsanktionenrecht – Anmerkungen zum Entwurf der 9. GWB-Novelle, NZKartR, 10/2016, S. 447, 455 ff.; Rogall, K., KK-OWiG, 5. Aufl., 2018, OWiG §… …Novelle – Überblick und Kritik, NZKart, 6/2017, S. 264 ff.; Bürger, S., Geldbußen gegen Unternehmen im deutschen Kartellrecht – quo vadis?, NZKArt, 12/2017… …vom Rechtsträgerprinzip im deutschen Kartellrecht, aus dem der Entwurf einige Elemente (beispielweise die Ausfallhaftung) entlehnt, ohne jedoch zu… …Orientierung am funktionalen Unternehmensbegriff, der auch im deutschen Kartellrecht sich immer mehr durchsetzt, 47 für das nationale, sehr traditionalistisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Entwicklungen im Deutschen Institut für Interne Revision und über die Vorhaben für das kommende Deutsches Institut für Interne Revision e.V. 20 QR-Code zur… …Kongress. Der Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) ist Mitglied in mehreren Aufsichtsräten sowie Vorsitzender von mehreren Finanz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …nehmen. Allerdings gelange man zu der Überzeugung, dass die Homepage nicht von den deutschen Büroräumen aus betrieben werde. Dies hätten die vernommenen… …deutschen Gerichte. 1.4 Bewertung Die Entscheidung des OLG Frankfurt wird noch durch den BGH überprüft. Schon jetzt lässt sich jedoch festhalten, dass…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Blick nach vorn

    Wolfhart Fabarius
    …jeweiligen Gesetze anfangen zu greifen. Gute Governance findet ihren Ausdruck im Deutschen Corporate Governance Kodex. Doch wird der seinem Ziel gerecht, den…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Inhalt / Impressum

    …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Editorial Compliance und Politik 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …: StockPhotoPro – stock.adobe.com; Mitte: DIIR; rechts: DIIR Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …: StockPhotoPro – stock.adobe.com; Mitte: DIIR; rechts: DIIR Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Inhalt / Impressum

    …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Editorial Weltlage und…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück