COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (295)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
  • eBook-Kapitel (92)
  • News (33)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Prüfung Analyse Institut internen deutschen Rechnungslegung Risikomanagement Banken Revision Corporate interne Berichterstattung Compliance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 8 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Gesetzentwurf zur Stärkung der Finanzmarktintegrität veröffentlicht

    …Stärkung des Vertrauens in den deutschen Finanzmarkt ab und enthält Vorschläge zur weitergehenden Regulierung der Abschlussprüfung. So sollen künftig auch…
  • Erlaubnisverfahren für Geschäfte mit Kryptowerten dauern an

    …funktionieren, wie man ihre Vorteile und Risiken besser verstehen und antizipieren kann, beschreibt Enée Bussac in der deutschen Ausgabe seines Buchs besonders…
  • Family Business Governance

    …Familienunternehmen sind ein wichtiger Pfeiler in der deutschen Wirtschaft und erfahren daher sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis seit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Mehrfachmandatsträger in Aufsichtsräten – Professionell oder überlastet?

    Theoretische Betrachtung und deskriptive Untersuchung zur Verbreitung von Mehrfachmandaten in börsennotierten Unternehmen
    Willi Ceschinski, Franziska Handschumacher
    …werden 1 . Im Zusammenhang mit Mehrfachmandaten stehen die hohe Machtkonzentration und engen Netzwerke einflussreicher Akteure der deutschen Wirtschaft… …Mehrfachmandatsträgern in den Unternehmen der großen deutschen Börsenindizes. Zunächst werden dazu die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Berufung von Aufsichtsräten… …vollständigen Zeitraum von 2015 bis 2017 in den größten deutschen Indizes HDAX oder SDAX gelistet waren. Mit dem Ziel, eine bessere Vergleichbarkeit der… …2013 S. 63. 36 Vgl. Pfannschmidt, Mehrfachmandate in deutschen Unternehmen, ZfB 1995 S. 57; Velte/ Eulerich, Entwicklung der Personalverflechtungen in… …dargestellt. Da die Position der Aufsichtsratsvorsitzenden mit einem signifikant höheren Zusätzliches Mandat in einem … … deutschen Unternehmen (D)… …Consumer Utilities Transportation Construction Technology 0,00 0,50 1,00 1,50 Ø 1,80 2,00 2,50 2015 2016 2017 Mehrfachmandate sind in deutschen… …einem deutschen oder internationalen Kontroll- oder Führungsorgan aus, wobei im Durchschnitt jeweils 1,8 Mandate wahrgenommen werden [2,2 bei doppelter… …ausschließlich in deutschen Aufsichtsräten wahrgenommen werden, liegt der Mittelwert bei 1,0 [1,2]. Die gesetzliche Höchstgrenze von 10 Mandaten wird von vier… …Mandat in einem Aufsichtsrat aus. 13 % der Aufsichtsräte sitzen zusätzlich im Vorstand eines deutschen Unternehmens und 31 % sind darüber hinaus in einem… …, Leitfaden zu den Aktienindizes der Deutschen Börse AG, 2017 S. 61–65. 40 Vgl. Pfannschmidt, Personelle Verflechtungen über Aufsichtsräte, 1993 S. 90–91. c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Lässt sich gute Unternehmensführung per Gesetz erzwingen?

    Wolfhart Fabarius
    …Ausgabe widmen wir uns den oft kontrovers diskutierten Mehrfachmandaten von Aufsichtsräten. Eine Erhebung unter deutschen börsennotierten Unternehmen zeigt… …RMS-Reifegrad in deutschen Unternehmen in den vergangenen Jahren gestiegen, stellt Deloitte anhand einer Benchmarkstudie fest. Allerdings sieht die…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2020

    Inhalt / Impressum

    …Member States’ room for manoeuvre in the GDPR _______________________________ 24 Stefan Michel Das Medienprivileg im deutschen Recht… …dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Inhalt / Impressum

    …dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen… …Kontrollsystems Prüfungsleitfäden zu Funktion und Wirksamkeit Herausgegeben vom DIIR – Deutschen Institut für Interne Revision e. V. 2020, 370 Seiten, € (D) 59,95…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Inhalt / Impressum

    …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Editorial Das Virus und die… …Marie-Christin Falker Legal Die Coronakrise infiziert zunehmend auch den deutschen Arbeitsmarkt 127 Sie stellt insbesondere die Arbeitgeber vor noch nie da…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Inhalt / Impressum

    …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Editorial Risiken erkennen und… …Austermeier Offsetdruck, Berlin Inhalt 04.20 Detection Reichsbürger und Selbstverwalter 163 Die aktuelle Analyse der deutschen Verfassungs­schutzbehörden unter…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Nadine Borutta: Der Pflichtverletzungstatbestand des § 299 StGB

    Rechtsanwalt Dr. Philippe Litzka
    …internationaler Organisationen und Rechtsakte der europäischen Union, die den deutschen Gesetzgeber zur Anpassung des § 299 StGB bewegten, beschrieben. Die… …Verfasserin legt hierbei insbesondere einen Schwerpunkt auf die Frage, ob es seitens des deutschen Gesetzgebers tatsächlichen und/oder rechtlichen…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück