COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (115)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (36)
  • Zeitschrift Interne Revision (32)
  • Risk, Fraud & Compliance (19)
  • PinG Privacy in Germany (14)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (10)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Anforderungen Praxis Grundlagen Fraud Prüfung Kreditinstituten Management internen Rechnungslegung PS 980 Berichterstattung Corporate Bedeutung Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

116 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    StaRUG, IDW PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision
    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Entwicklung darstellt. Noch immer sind viele Risikomanagementsysteme auf die Beurteilung der EBIT- oder Gewinnauswirkungen durch Risiken ausgerichtet… …eine zentrale Aufgabe des Unternehmens klarzustellen, was unter einer bestandsgefährdenden Entwicklung verstanden wird, um dann zu prüfen, mit welcher… …Wirtschaftsprüfung, 3/2017, S. 158–164. Gleißner, W. (2017c): Was ist eine „bestandsgefährdende Entwicklung“ im Sinne des § 91 Abs. 2 AktG (KonTraG)?, Der Betrieb… …. (2019): Die „bestandsgefährdende Entwicklung“ (§ 91 AktG) als „Tor“ in ein präventives Restrukturierungsverfahren, ZInsO, 45/2019, S. 2293–2299. Hunziker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Digitalisierung der Internen Revision im Greenfield-Ansatz: Ein Erfahrungsbericht

    Revisionsmanagement mit professioneller Software bei der Hochwald-Gruppe
    Matthias Doll
    …über die Entwicklung bis hin zum kaufmännischen/vertrieblichen Bereich – unkompliziert und zeitnah gelöst. 5. Fazit Die Akzeptanz von neu etablierten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Wahrnehmung der Disziplin der Internen Revision in Kreditinstituten

    Welche Interessengruppen und -bereiche einen Einfluss auf die Wahrnehmung haben
    Jill Round
    …, Investoren sowie Journalisten von externem Interesse. Im weiteren Verlauf wird den externen Faktoren keine wesentliche Beachtung bei der Entwicklung von… …treffen kann, wird die Entwicklung von Fragen zu Governance-Regelungen in Form von (Standard-)Prüfprogrammen als ein Ansatzpunkt nahegelegt. (4)… …wurden vier Ansatzpunkte für die Revisionspraxis zur Entwicklung einer (1) Messgröße, zum (2) Beitrag, zur (3) Governance und (4) dem Drei-Linien-Modell… …1d716/Guidelines%20on%20Internal%20Governance%20(EBA-GL-2017-11)_DE.pdf (Stand: 30.11.2020). Eulerich, M. (2015): Die Positionierung der Internen Revision, Die Entwicklung der Revisionsfunktion zur dritten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    School GRC

    …wurde innerhalb eines Jahres etabliert und war verbunden insbesondere mit der Entwicklung eines Verhaltenskodex Compliance sowie erforderlicher…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2021 bis 31.12.2021

    …Online Heike Vander Maria Drießen Axel Dors Axel Dors Neu! Neu! Neu! • Seminare Kreditinstitute ➞ Grundstufe Aufbau, Entwicklung und Einsatz von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Literatur

    …Manager bereicherten sich über Akquisitionsvehikel, die Transaktionen zum Schein abwickelten. In dem schmalen Buch zeigen Löw und Kunzweiler die Entwicklung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2021

    Nachrichten vom 02.07.2021 bis 27.09.2021

    …eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Geschäftsmodells bieten können. f Neben einer frühzeitigen Identifikation der Risiken werden die Entwicklung… …Risiken des Geschäftsmodells und externe Risiken bewerten. Das Aufgabenspektrum des Risikomanagements sollte sich erweitern, etwa durch die Entwicklung und… …waren. Als entscheidende Indikatoren für die Krisenbetroffenheit eines Unternehmens hat die KfW Umsatzeinbußen und die Entwicklung der Eigenkapitalquote… …beobachtet die KfW bei der Digitalisierung eine ambivalente Entwicklung. Zwar bieten digitale Technologien in vielen Sektoren Chancen, ambitionierte… …langfristige variable Vergütung gewährt. Da die langfristige Vergütung häufig an die Entwicklung des Aktienkurses gekoppelt ist, profitierten viele Vorstände von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Die Genehmigung von Zertifizierungskriterien und das Europäische Datenschutzsiegel

    Lucas Blum
    …Entwicklung eines Zertifizierungsverfahrens mit. Lucas Blum Die Europäische Kommission stellt in ihrem ersten Bericht über die Bewertung und Überprüfung der… …Aufsichtsbehörden, der nationalen Akkreditierungsstellen und der Anwendung findenden EN- ISO-Normen erfüllen. Zukünftige Programmeigner müssen bei der Entwicklung… …. Der ganz erhebliche Aufwand, den die Entwicklung eines Zertifizierungsverfahrens mit sich bringt, dürfte für Programmeigner aber einen „breiteren“… …weitergehende Anforderungen bei der Entwicklung der Zertifizierungskriterien zu berücksichtigen. Die Leitlinien 1/2018 für die Zertifizierung führen solche… …Europäische Zertifizierungsverfahren, das im ganzen EWR angeboten werden kann, attraktiver. Angesichts des erheblichen Aufwandes bei der Entwicklung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Heute, morgen, übermorgen

    Die Interne Revision im Wandel
    Martin Gutzmer
    …Digitalisierung auf die Interne Revision, zum Status quo der digitalen Datenanalyse in den Revisionsabteilungen, zur künftigen Entwicklung der Datenanalyse sowie zu… …das Unternehmen steigert. Fast in gleichem Maße wird sie allerdings auch das Berufsbild der Revision entscheidend verändern. Zur Entwicklung der…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Besonderheiten im Datenschutz bei digitalem 360-Grad-Feedback

    Kathrin Schürmann
    …Einfluss auf die berufliche Entwicklung der Mitarbeitenden haben. Daher muss die Frage geklärt werden, ob betroffene Personen grundsätzlich die Möglichkeit… …umgesetzt werden können. Sofern das Budget es ermöglicht, kann auch die Entwicklung eines hauseigenen Tools unter Einbeziehung der Belegschaft in Betracht…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück