COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (132)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (49)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (41)
  • Risk, Fraud & Compliance (16)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (12)
  • PinG Privacy in Germany (11)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagement Fraud Rahmen Ifrs Instituts Banken Controlling Praxis Anforderungen Institut Management Berichterstattung Kreditinstituten Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 6 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    Probleme in gedachten Dreiecken? Der Einfluss der Zahlung nach § 153a StPO auf den versicherungsrechtlichen Haftpflichtprozess

    Rechtsanwältin Dr. Viktoria Schrader
    …Betrages findet nur unter bestimmten Voraussetzungen statt, die im Einzelfall eine differenzierte Prüfung erfordern. So kommt möglicherweise in Altfällen die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Ansätze für die Revisionsarbeit
    Thomas Berger
    …die neueste Enquete Studie 2020 bestätigt, welche zum wiederholten Mal die Prüfung Compliancerelevanter Sachverhalte als den wichtigsten Themenbereich… …bereits heute als ein Objekt in die Prüfungslandkarte (Audit Universe) aufzunehmen. 3.2 Prüfung während der Umsetzungsphase Sofern Risiken hinsichtlich der… …einer Prüfung des Umsetzungsprojektes die Assurance geliefert werden, ob die notwendigen Maßnahmen des Gesetzes innerhalb der gesetzlichen… …dann in Anlehnung an den DIIR Revisionsstandard Nr. 4 zur Prüfung von Projekten erfolgen. 3.3 Prüfung des Managementsystems Im Rahmen der Prüfung des… …orientieren sich an den Komponenten des COSO-Würfels. Für die Prüfung des Managementsystems bietet es sich daher an, die Einzelmaßnamen zu prüfen. Die Interne… …Revision wird risikoorientiert angemessene Schwerpunkte für die Prüfung setzen. Im Folgenden werden mögliche Prüfungsaspekte der einzelnen Maßnahmen… …. Durchführung regelmäßiger Risikoanalysen Der Prüfung dieses Elements kommt eine zentrale Bedeutung zu. Die Risikoanalyse muss zur Ermittlung der relevanten… …kontinuierlichen Verbesserungsprozess unterliegen. 67 Die ordnungsgemäße Durchführung der systemimmanenten Prüfung durch die zweite Linie ist von der Internen… …Aufgabe eine unabhängige Prüfung dieses Teilbereichs der Gesetzesmaßnahmen nicht mehr möglich. Hier sollte die Interne Revision unter… …Interne Kontrollsysteme · Compliance Prüfung | Beratung | Quality Assessments Benötigen Sie projektbezogene Unterstützung bei Prüfungen im In- und Ausland?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Lässt sich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen erkennen und bekämpfen?

    Die Bedeutung von FISG und HinSchG für das Fraud-Risk-Assessment
    Linda Heintz, Bernd Reimer
    …, Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems durch die Interne Revision, veröffentlicht im Mai 2012 und geändert im September 2015, Abschnitt 2.1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Cybersecurity-Audits

    Bedeutung und Messung der Informationssicherheits-Awareness
    Dr. Achim Harald Botzenhardt, Maximilian Hermensmann, Prof. Dr. Jens Kaufmann, Christoph Möller, u.a.
    …im Mittelpunkt der Prüfung. Wie bei klassischen IT-Prüfungen werden auch bei Cybersecurity-Audits interne und externe Vorgaben als Prüfungsmaßstab… …und wichtigsten Prüfungsaktivitäten stellt die Prüfung der vorhandenen Dokumentation dar. Dies umfasst sowohl die einzelnen internen Leit- und… …Bereichen (IT-)Risikomanagement, IT- Betrieb sowie IT-Informationssicherheit. Im Verlauf des ersten Schritts der Prüfung ergibt sich so Christoph Möller, B… …beziehungsweise in der Realität) entspricht, wird in einem zweiten Schritt eine Prüfung der Operational Effectiveness durchgeführt. Dieser zweite Prüfungsschritt… …spielsweise (die letzten) zehn Information Security Incidents zur genaueren Prüfung als Stichprobe herangezogen werden. In der zweiten Linie können aus dem… …Cybersecurity- Audits ein zentrales Element der Prüfung dar. Im Gegensatz zum ersten Schritt werden bei der Prüfung der Operational Effectiveness im zweiten… …die Identifizierung/Identifikation von Anomalien Gegenstand der Prüfung. 4. Respond to Attacks/Reaktion auf Angriffe: Dieser Teil des Prüfprogramms… …Recovery/Wiederherstellung im Katastrophenfall: In diesem Bereich stehen die Prüfung der Themen entlang des gesamten Lebenszyklus der Wiederherstellung im Katastrophenfall im… …beziehungsweise zur Beantwortung potenzieller Rückfragen anwesend und kann währenddessen beispielsweise die Prüfung von Dokumenten oder andere Prüfungstätigkeiten… …Ressourcen) zu treffen ist. Eine mögliche Lösung bietet hier eine Modularisierung des KAB-Tests, bei welcher vor Beginn der Prüfung je nach Erfordernis einzelne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Risikomanagementsysteme

    Warum RMS Fehlverhalten nicht verhindern
    Prof. Dr. Chris R. Schmidt, Dr. Sarah Bonau
    …. 13 HFA verabschiedet IDW PS 981 zur Prüfung von Risikomanagementsystemen, abruf bar unter https://www.idw.de/…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Strategie als Navigationsinstrument für Führung und Aufsicht

    Orientierungsebenen und Systemarchitektur für die Praxis
    Roman Stöger
    …Großunternehmen aus unterschiedlichen Branchen). Die Exploration fand durch Begleitung der Strategieprozesse, Prüfung der Resultate und Interviews statt. Abb. 1… …gehört auch die Prüfung, ob pathologische Phänomene im strategischen Management vorliegen (siehe Abb. 3). Diese hängen großteils mit einem falschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Durchführung von Remote-Audits

    Risiken, Herausforderungen und praktische Lösungsansätze
    Ulf Lipske, Dirk Salewski, Ulrich Vogt
    …im Rahmen von remote durchgeführten Revisionsprüfungen so viele Prüfungsgegenstände wie möglich einer Prüfung zu unterziehen und dabei unverändert… …5. unten dargestellt). Dies kann jedoch dazu führen, dass sich die geprüften Bereiche zu gut auf die Prüfung vorbereiten und zu prü- 2 Vgl. in Navarro… …einer remote durchgeführten Prüfung kritisch mit dem Risiko einer möglicherweise reduzierten Assurance auseinanderzusetzen. 3.7. Auswirkungen der Risiken… …Verringerung der Verlässlichkeit des Prüfungsergebnisses führen kann (die sogenannte Assurance einer Prüfung sinkt). Neben diesen inhaltlichen Risiken gibt es… …geprüften Bereiche wissen, was auf sie zukommt. Das schafft Vertrauen und gute Voraussetzung für ein Gelingen der Prüfung. Im Folgenden sind einige Aspekte… …aufgelistet, denen Rechnung getragen werden sollte. Ankündigung der Prüfung Wie auch bei Prüfungen vor Ort sollte eine Remote-Prüfung der zu prüfenden Stelle… …Revisionskultur sein, die Prüfung nicht zu früh anzukündigen, sodass nicht nur „optimierte“ Prüfungsgegenstände vorgefunden werden. Das Prüfgebiet sollte möglichst… …, München, S.18 ff. 02.21 ZIR 81 BEST PRACTICE Remote-Audits Der Prüfer sollte generell in allen Stadien der Prüfung den aktiven Teil übernehmen. Er… …effektiven Einsatz von Datenanalysen im Rahmen von Remote Audits, die auch innerhalb der Planungsphase einer Prüfung durchgeführt werden können, werden bereits… …wertvolle Prüfungsergebnisse erzielt, die von einer Vor-Ort- Prüfung unabhängig validiert werden können. 5.3. Durchführung des Remote-Audits Zusammenfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Der Fall Wirecard und die Folgen

    Rechtsökonomische Analyse eines deutschen Gesetzesvorhabens
    Prof. Dr. Michael Drewes, Ass.-Prof. Dr. Florian Follert, Dr. Markus Widmann
    …, als auch im externen Bereich, auf privatrechtlicher sowie staatlicher Ebene (Prüfung und Enforcement-Verfahren), ab. 2 Bei Bilanzskandalen ist es… …typisch, dass den Abschlussprüfern (als Teil der externen Prüfung) vorgeworfen wird, die Ordnungsmäßigkeit des Jahres- oder Konzernabschlusses bzw. der… …Unternehmen, durchzuführen und im Bestätigungsvermerk über das Ergebnis dieser Prüfung der Öffentlichkeit zu berichten (§ 2 Abs. 1 WPO). Abschlussprüfer geben… …bei der Prüfung von Unternehmen des öffentlichen Interesses auf zehn Jahre der Prüfungstätigkeit Striktere Trennung von parallelen Beratungsleistungen… …Mio. Euro bei fahrlässigem Handeln im Zuge gesetzlicher Abschlussprüfungen 4 Mio. Euro bei fahrlässigem Handeln im Zuge der Prüfung börsennotierter… …. Euro bei leichter Fahrlässigkeit im Zuge gesetzlicher Abschlussprüfungen 4 Mio. Euro bei leichter Fahrlässigkeit im Zuge der Prüfung von nicht… …kapitalmarktorientierten Versicherungen/Kreditinstituten 16 Mio. Euro bei leichter Fahrlässigkeit im Zuge der Prüfung von Unternehmen des öffentlichen Interesses Keine… …qualitätsfördernd seien oder aber, dass die Höhe der vereinnahmten Prüfungshonorare für eine qualitätssichernde Prüfung sorgen würde. Vgl. De- Fond/Zhang, Journal of… …. Insofern wird von einer qualitativ hochwertigen Prüfung ein geringes Ausmaß solcher bilanzpolitischer Maßnahmen erwartet. Auch wenn die empirische… …Deutschland der Geschäftsjahre 2005 bis 2007 zeigen einen Rückgang der Bilanzpolitik im Zeitablauf der Prüfung und somit eine Verbesserung der Prüfungsqualität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    EU-Taxonomie

    Kritische Betrachtung der derzeitigen Nachhaltigkeitsratings anhand der zu erwartenden Kriterien
    Andrea Dörflinger, Manuela Ender, Tim Herberger
    …anschließender Prüfung der EU-Kommission sind die Kriterien ab Ende 2022 verpflichtend anzuwenden. Die EU-Taxonomie Verordnung gilt in allen Mitgliedstaaten der EU…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Das Lobbyregister: neue Anforderungen für Unternehmen

    Eine Hinführung zur Verrechtlichung des Lobbyismus in Deutschland
    Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff
    …. Die Prüfung von Lobbyaktivitäten erfolgt nur selten oder zu kurz und beschränkt sich auf typische Risikofelder wie Korruption und Spenden, obwohl…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück