COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (345)
  • Titel (15)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (84)
  • Risk, Fraud & Compliance (74)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (74)
  • Zeitschrift Interne Revision (60)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (45)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Praxis PS 980 Governance Analyse Prüfung Management Deutschland Arbeitskreis Rahmen Banken internen Unternehmen Fraud deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

345 Treffer, Seite 21 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    ZCG-Nachrichten

    …602.000 kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland von einer Frau geführt. 1 Das sind 155.000 Unternehmen weniger als im Jahr 2022. Das Ausbleiben eines…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …ESG-Kriterien Umwelt, Soziales und Governance hat bei ­Investitionen und Offenlegungsvorschriften erheblich an Bedeutung gewonnen. Das zeigt sich auch in… …, die Investitionsattraktivität, das Image und die Beziehungen zu den Stakeholdern verbessern. Da sich dadurch auch der Zugang zu neuen Märkten eröffne…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Neue Herausforderungen im LkSG-Risikomanagement

    Auswirkungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive
    Sebastian Wurzberger, Timo Oechsler
    …hinsichtlich der Transformation der CS3D in deutsches Recht aufgezeigt. Sebastian Wurzberger 1 Einleitung Das LkSG-Risikomanagement zeichnet sich dadurch aus… …definieren dadurch mittelbar den notwendigen Mindestumfang, den das LkSG-Risikomanagement zu adressieren hat. Dieser Ansatz spiegelt sich in der CS3D wider… …, welche auch die in das Risikomanagementsystem einzubeziehenden Sorgfaltspflichten benennt und damit den Rahmen für CS3D-Compliance festlegt. 6 Trotz des… …Bereiche der Lieferkette sich das LkSG-Risikomanagement beziehen muss. Bei der Einstufung, welche Teile der Lieferkette erfasst werden, wird zwischen… …Rechtsanwalt und Associate bei EY Law und spezialisiert auf das Thema ESG-Compliance; Kontakt: timo.manuel.oechsler@ de.ey.com. 1 Zu den politischen Diskussionen… …tatsächlichen Anhaltspunkten in Bezug auf Verletzungen von menschenrechts- oder umweltbezogenen Pflichten bei mittelbaren Zulieferern ist das… …vorzugwürdiger Auffassung nur der Upstream- Bereich der Lieferkette in das LkSG-Risikomanagement miteinzubeziehen. 9 Die CS3D erweitert das Lieferkettenverständnis… …bedeutet dies einen Anpassungsbedarf dahingehend, dass sich das gesamte Risikomanagement einschließlich der zu treffenden angemessenen Maßnahmen künftig auch… …der Fragestellung, welche Teile der Lieferkette in das Risikomanagement miteinbezogen werden müssen, ist die Bestimmung der Adressaten der vom… …Risikomanagementsystem erfassten Maßnahmen in den jeweiligen Lieferketten. Das LkSG bezieht sich entlang der Lieferkette auf das Handeln von Unternehmen im eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Altersverifikation im Spannungsfeld zwischen DSGVO, DSA und Jugendmedienschutz

    Thomas Fuchs, Dr. Jens Ambrock
    …Untergruppe erarbeitet ohnehin seit Oktober 2021 umfassende Leitlinien zum Datenschutz für Kinder. Das Thema Altersermittlung wird nun aufgrund eines drängenden… …Schranke auszugestalten ist, lässt das Gesetz offen. An das sichere Ausschließen eines zu jungen Publikums von den betreffenden Medien sind jedoch sehr hohe… …die Nutzenden tatsächlich das gebotene Mindestalter erfüllen. 2. Datenschutz-Grundverordnung Die DSGVO setzt eine Altersgrenze in Art. 8 Abs. 1-3… …das Alter abfragt, ist in der Realität nicht anzutreffen. Wenn in Einzelfällen Einwilligungen durch Altersangabe abgesichert werden, hat sich oftmals… …jedenfalls eine Hürde darstellt, Zugang zu einer E-Mail-Adresse zu erlangen. Eine weitere Anforderung aus der DSGVO, sich über das Alter seiner Nutzenden zu… …sicherzustellen. In den aktuellen Entscheidungen zu TikTok und zu ChatGPT (s. u.) haben Datenschutzbehörden in diese sehr generelle Verpflichtung u. a. das Gebot… …, in: Kraul, Das neue Recht der digitalen Dienste, 2023, § 4 Rn. 177. PinG 4.24 | 191 Altersverifikation im Spannungsfeld zwischen DSGVO, DSA und… …für eine Minderjährigkeit bestehen. Es läuft letztlich auf eine Inhaltskontrolle hinaus, bei der das Alter geschätzt werden soll. Der DSA lässt offen… …vermehrt positiv bewerteten biometrischen Verfahren aus, bei denen mittels einer künstlichen Intelligenz das Alter eines in der Webcam abgebildeten Gesichts… …geschätzt wird. 25 Das AVS-Raster enthält auch die rudimentäre Anforderung, dass Personendaten „unter Beachtung datenschutzrechtlicher Vorgaben erfasst“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Editorial

    Dr. Niclas Krohm
    …PinG Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, das Bundesministerium für Gesundheit versucht, die Digitalisierung im Gesundheitswesen… …und das Angebot von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA). Kemper analysiert in diesem Zusammenhang die (datenschutz-)rechtlichen Herausforderungen… …. Jansen und Radtke lösen anschaulich das Dilemma auf, inwiefern dabei besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO für Audits verarbeitet… …Protection Law (PDPL), das am 14.09.2023 in Saudi-Arabien in Kraft getreten ist. Außerdem unterziehen die drei Autoren wieder ausgewählte Rechtsprechung ihrer… …Öffentlichkeitsgrundsatz und Persönlichkeitsschutz eröffnet, das Heetkamp, Leeb und Schlicht in ihrem Beitrag untersuchen. Abschließend möchte ich Ihnen unsere Kolumnen noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Editorial

    Barbara Thiel
    …Elemente der neuen Datenschutzbestimmungen sollte sie ein Regelwerk für ganz Europa sein, das Rechtssicherheit für Unternehmen und ein EU-weit einheitliches… …die Mitgliedstaaten die Öffnungsklauseln der DSGVO genutzt hätten. Das Ziel der ­europäischen Datenschutzreform, europaweit einheitliches Recht zu… …europäischer Lesart) die Möglichkeit eröffnet wurde, Sonderregelungen zu schaffen, die die Einheitlichkeit durchbrechen konnten. Das Europäische Parlament selbst… …machen deutlich, dass das Verhältnis von Datenökonomie und Datenschutz grundsätzlich nicht geklärt ist, auch wenn einzelne Vorschriften, wie beispielsweise… …werden können. Das Jahr 2024 steht nun erneut im Zeichen einer Evaluierung der DSGVO. Die Kommission hat jetzt die Aufgabe, die richtigen Weichenstellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    ESVnews

    …Welt beeinflusst die rasante Verbreitung von Informationen das Kommunikationsverhalten erheblich. Die Fähigkeit, in Krisenzeiten effektiv zu… …kommunizieren, ist entscheidend für den Erfolg von Unternehmen und Organisationen. In der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 6/24 stellt Maxie Petzold das… …sicherzustellen. Das anzupassende LkSG-Risikomanagement muss sich in diesem Zusammenhang künftig nicht nur auf neue Downstream-Bereiche der Lieferkette beziehen… …der Revision helfen, das Grundverständnis für die Inhalte und die Intention des Lieferkettengesetzes zu entwickeln. Dazu werden einige beispielhafte… …projekthaften Arbeiten aufzusetzen, um das Erreichen der Projektziele abzusichern. Weitere Themen der ZIR 5/24: c Die Interne Revision muss ihre Anti-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    School GRC

    …Masterstudiengang Kriminalistik in Deutschland gestartet. Ebenfalls in 2012 wurde von uns das DICO – Deutsches Institut für Compliance e. V. gegründet, und in unserem… …DAS-Lehrgang Kriminalistik an der School GRC. „Für einen Laien wie mich in diesem Feld war es das perfekte Studium, um praxisnah ein Verständnis für… …investigativen Interviews bei unternehmenseigenen Ermittlungen nimmt weiter zu. Richtig gefragt und auch rechtlich korrekt will gelernt sein. Und das will auch… …. Diploma of Advanced Studies – DAS Interview | Befragungen startet wieder am 17. Juni 2024. Der Zertifikatslehrgang umfasst acht Seminartage. Im Rahmen des… …nähergebracht und anschließend im Intensivtraining erprobt. Sie haben noch nicht das Richtige für sich gefunden? Unser gesamtes Seminarportfolio sowie weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Integration in das Risikomanagementsystem und das Interne Kontrollsystem (IKS) betriebswirtschaftlich weiter an Bedeutung. Unternehmen sind damit konfrontiert… …, die Organisation und das Risikomanagement fortlaufend zu verbessern. Der Beitrag richtet sich explizit an die Interne Revision in Kredit- und… …Bankenaufsicht sei nicht entgangen, dass das IT-Risiko eines der wesentlichen Risiken der Finanzwirtschaft ist. Daher werde die Cyberresilienz zunehmend in… …. Herausforderungen im Rahmen der Erstellung von Sanierungskonzepten bei KMU In einer Krise ist das Risiko für alle am Prozess Beteiligten permanent präsent. Daraus… …rührt das maximale Bedürfnis nach Absicherung, führen Christian Hidding und Markus Freitag in der Zeitschrift KSI (Krisen-, Sanierungs- und… …auch verpflichtet. Das Sanierungskonzept selbst sei kein Allheilmittel, sondern als Start in einen Verbesserungsprozess zu sehen. Selbst wenn es noch so… …ihren methodischen, strategischen, rechtlichen oder auch psychologischen Bezugspunkten oft als Königsdisziplin der BWL bezeichnet. Das bewährte Lehr- und… …vorrangig verpflichteten, größeren Unternehmen geben die Anforderungen an Zulieferer und Geschäftspartner bis hin zum Einzelunternehmer weiter. Das Handbuch… …ist sowohl für die Rechtswissenschaft als auch für die Rechtspraxis gedacht. Der Business-Spagat Wie wir das Kerngeschäft bewahren und Wandel… …der Nachhaltigkeitsanforderungen erarbeitet, die in diesem Beitrag vorgestellt werden. 146 • ZCG 3/24 • Service c ZCG-Zeitschriftenspiegel Das neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    School GRC

    …sechste Jahrgang feierlich verabschiedet werden, und weiteren 50 Absolventen aus Frankfurt am Main und Berlin wurde das Zertifikat Certified… …erlangten Überblick sehe ich mich gut aufgestellt.“ Veranstaltungen: Was steht an! Der Bundesrat hat am 12. Mai 2023 nach vielen Anläufen das deutsche… …Business Keeper/EQS haben wir vor etlichen Jahren das Seminar Kommunikation mit Hinweisgebern konzipiert, welches die praktischen Bedürfnisse der… …und zum anderen gewähren sie auch Schutz für Unternehmensjuristen selbst. Aber auch Themen wie ESG und das neue LkSG verschärfen die Haftungsrisiken für… …. Sie haben noch nicht das richtige Seminar für sich gefunden? Unser gesamtes Seminarportfolio sowie weitere Informationen zu Anmeldung und Preisen finden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück