COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (500)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (345)
  • News (86)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Revision Corporate Banken Analyse Compliance Fraud Governance Prüfung Grundlagen Anforderungen Unternehmen Rahmen internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

501 Treffer, Seite 21 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Die auslandsnachrichtendienstliche Überwachung der M2M-Kommunikation als Instrument strategischer Fernmeldeaufklärung

    § 26 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 BNDG im Kontext sicherheitsverfassungsrechtlicher Vorgaben
    Sofiane Benamor
    …BNDG) obliegt gem. § 1 Abs. 2 BNDG die Sammlung von Informationen zur Gewinnung von Erkenntnissen über das Ausland, die von außen- und… …sicherheitspolitischem Interesse für die Bundesrepublik Deutschland sind: Er hat damit das „Monopol“ zur Auslandsüberwachung. 1 Er stellt gewissermaßen das Gegenstück zum… …das BfV nicht aufgrund fest definierter und an konkrete Bestrebungen gebundener Zuständigkeitskataloge. Vielmehr ist das Aufgabenprofil an „abstrakt… …nicht an bestimmte Anforderungen der Beobachtungsobjekte (wie etwa die Verfassungsfeindlichkeit oder das ­Gefahrenpotenzial) * Der Beitrag gibt… …Bindung an auslandsbezogene Aufklärung bedingt jedoch keine territoriale Eingrenzung des Beobachtungsauftrages auf das Ausland. Vielmehr kann der BND auch… …das BVerfG die verfassungsrechtlichen Leitlinien der nachrichtendienstlichen Auslandsaufklärung konzipiert. Zunächst stellte es „gleichermaßen… …naheliegend wie bahnbrechend“ 6 klar, dass die territoriale Geltung des grundrechtlichen Schutzes der Fernmeldekommunikation in Art. 10 GG nicht auf das… …auslandsnachrichtendienstlicher Aufklärung eine Absage. 7 Das BVerfG erklärt damit allerdings nicht jedwede strategische Fernmeldeaufklärung für unzulässig, sondern behilft sich… …die Inland-Ausland-Fernmeldeaufklärung, also das Überwachen internationaler Kommunikation unter potenzieller Beteiligung der Inlandskommunikation… …Territorialprinzips im Ausland ohnehin jedwede Befugnis zur Ausübung von Hoheitsgewalt fehlt. Die Gefahr operativer Anschlussmaßnahmen, welche das Gericht in ständiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch

    Henning Heuter
    …geschäftsführender Partner der 1 PLUS i GmbH. Im Fokus seiner Tätigkeit steht das Themenfeld Risiko- steuerung, das neben den Fragen des Risikomanagements auch deren… …für die 1 PLUS i GmbH war Herr Heuter bei der Sparkasse Rügen im Bereich Unternehmenssteuerung für das Sachgebiet Risiko verantwortlich. Er hatte… …Identifizierung und Management des IRRBB, ■ Messung des IRRBB durch das interne System eines Instituts, ■ Nicht zufriedenstellende interne IRRBB-Systeme, ■… …zu Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch in die deutsche Verwaltungspraxis, wobei die Anforderungen an das Risikomanagement um-… …barwertig als auch bezogen auf das handelsrechtli- che Ergebnis bestimmt werden muss. Darüber hinaus werden Anforderungen an Sicherungsgeschäfte im Kontext… …auch ergebnisorientierte Effekte gemes- sen und limitiert werden. Insgesamt werden klare Regelungen gefordert. Das schließt auch die schon etablierten… …Anforderung zu sehen, dass in den Stresstests auch das dynamische Kundenverhalten berücksichtigt werden muss. Dies be- deutet, dass sich eine… …Kundenpositionierung verändern kann, wenn sich das Zinsniveau verändert. Dadurch kann sich beispielsweise der Ablauf einer Kun- deneinlage verändern, wenn Zinsen… …: Messung der Risiken rallel gestiftet werden und es müssen Drehungen und Verflachungen berück- sichtigt werden. Alle wichtigen Annahmen über das… …sehen, dass die Stresstests portfoliospezifisch sein müssen. Für das Kreditspreadrisiko werden zusätzliche Mindestanforderungen an die Strategie und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …C.F. Müller, München 2023, 101 Seiten, 39,00 Euro ISBN 978-3-8114-6132-1 Das vorliegende Buch verbindet zwei Bereiche, deren Zusammenhang eigentlich auf… …Bereichen nicht immer gezogen. Das Buch befasst sich sowohl mit dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) und dem Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG), die beide… …zusammenhängen. Das Risiko liegt darin, dass eine einmal in die Öffentlichkeit geratene Information für immer weg ist. Das Geheimnis ist nicht mehr herzustellen… …Information ein Geschäftsgeheimnis sein, wobei das Gesetz nicht davor schützt, dass auch jemand anderes die Information wiederentdeckt. Auch wird erläutert… …in den Vorschriften vorgesehen, Geschäftsgeheimnisse sind nicht absolut geschützt. So kann jeder eine eigene Entdeckung machen, das heißt, die… …durch sogenanntes Reverse Engineering erlangt werden. Reverse Engineering bedeutet, dass das Produkt selbst entschlüsselt wird, also durch Untersuchen… …weitgehende Ausdehnung des Gedankens des Hinweisgeberschutzes. Im zweiten Teil des Buches wird auf das Hinweisgeberschutzgesetz eingegangen. An einigen Stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Lieferkettenrichtlinie droht zu scheitern

    …„Dafür haben die FDP-Bundesminister Christian Lindner und Marco Buschmann gesorgt“, heißt es in einer offiziellen Stellungnahme. Das geplante Gesetz… …gehe weit über das hinaus, was für „praxistauglich und zumutbar“ erachtet werde. Der TÜV-Verband kritisiert diese Haltung. „Die Blockade der… …Bundesregierung mitgetragenes Abkommen kurz vor Abschluss scheitert, gefährdet das Hin und Her die Glaubwürdigkeit der deutschen Politik und schadet den… …deutsche Bundesregierung dem aktuellen Vorschlag zur EU-Lieferkettenrichtlinie voraussichtlich nicht zustimmen wird“. Das im Dezember ausgehandelte Ergebnis… …wahr. Sie stellen nicht nur das Gelingen der CSDDD, sondern auch die Nachhaltigkeitstransformation der Wirtschaft in der EU nach dem… …Unternehmen, Gerichte, Behörden und NGOs bei den Schwierigkeiten, die das neue Gesetz jetzt mit sich bringt. Der Kommentar erfasst die durch das LkSG erfolgte… …14.12.2023 EU-Lieferkettengesetz beschlossen Das Europaparlament und der Europäische Rat haben sich auf ein Lieferkettengesetz geeinigt. mehr ……
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankkalkulation und Risikomanagement

    …Das nunmehr in der vierten Auflage erschienene Werk kann unbestritten als Klassiker in Bezug auf die Kalkulation von Bankgeschäften bezeichnet werden… …Banksteuerung, erfasst aufsichtsrechtliche Anforderungen und geht auch auf das Thema Nachhaltigkeit ein. Die Aufgaben der Bankkalkulation werden im zweiten Teil… …implizite Optionen werden betrachtet. Der vierte Teil (S. 180–210) geht näher auf variable Geschäfte ein, fokussiert das Modell der gleitenden Durchschnitte… …(Mindestanforderungen an das Risikomanagement), SREP (Supervisory Review and Evaluation Process) und ICAAP (Internal Capital Adequacy Assessment Process) werden… …strukturiert vorgestellt, gleiches gilt für die Vereinbarung Basel III/IV und das Thema IRRBB (Interest Rate Risk in the Banking Book). Zudem werden… …(Capital Asset Pricing Models) findet sich hier.Das Buch analysiert umfassend das Thema Bankkalkulation und weist mit 20 Seiten ein solides… …Perspektiven beschrieben. Das Literaturverzeichnis weist viele essenzielle Quellen auf. An manchen Stellen wären neuere Quellen interessant gewesen. Gerade in… …Buch. Dies ist das Hauptanliegen des Werkes und kann nur jedem, der im Entferntesten mit der Thematik in Berührung kommt, als Standardlektüre ans Herz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 2)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …Beschaffung“ und in der BMW Group Konzernrevision für das Fachreferat (Center of Excellence) Einkauf zuständig. Marc Hirle ist Vice President Commercial Audit &… …Auditmanagement bei METRO AG und stellvertretender Leiter des DIIR-Arbeitskreises „Revision der Beschaffung“. Den Ausgangspunkt für das Risikomanagement und die… …und Wertschöpfungstiefe. Menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken finden sich häufig an der Quelle der Wertschöpfung, das heißt bei der… …Verschmutzung oder Verringerung des Grundwassers). Sofern relevant, das heißt bei Existenz unmittelbarer Zulieferer für Rohstoffe in den Lieferketten des… …, ist die Verwendung anerkannter Standards ein sinnvoller Ansatz. Das Unternehmen sollte zusätzlich Vorgaben gemacht haben, wie mit Bewertungen umzugehen… …ist, aus denen Risiken hervorgehen. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass bei einer kurzfristig beginnenden Belieferung oder Erbringung von… …künstlicher Intelligenz das Internet nach Hinweisen auf Standortrisiken durchsuchen, 4 sodass deren Informationen ebenfalls im Trichtermodell verarbeitet werden… …können. Die Ergebnisse der informationsgestützten Risikoanalyse sollten nachvollziehbar dargestellt und kommuniziert werden, vor allem an die für das… …Risikoanalyse vor Ort und sollen auch die Beteiligten der Lieferkette dafür sensibilisieren, sich im Bedarfsfall über implementierte Beschwerdemechanismen an das… …(§§ 8, 9 Abs. 1 LkSG) Ein wichtiger Bestandteil für die Erfüllung der Pflichten des LkSG ist die Einrichtung eines Beschwerdeverfahrens, das es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Befragten, ihre Talentstrategien in den nächsten zwei Jahren entsprechend anzupassen. Das soll insbesondere durch Veränderung von Arbeitsprozessen und… …, stellt Deloitte fest. 72 % der Befragten stellen zwar fest, dass das Vertrauen ihrer Organisation in KI seit Ende 2022 gestiegen ist. Dennoch erfassen nur… …36 % der Unternehmen das Vertrauen und Engagement der Mitarbeitenden in diese Technologie, und weniger als die Hälfte konzentriert sich auf Prozesse, 1… …. com/de/de/pages/trends/ki-studie.html (Abruf: 18.7.2024). die das Vertrauen in Generative KI stärken. Unternehmen mit hoher KI-Expertise legen mehr Wert auf Transparenz gegenüber der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    EuGH, Urt. v. 07.03.2024 – C-604/22 – EuGH zu Begriff der personenbezogenen Daten und Joint Control („IAB TCF“)

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …TCF“) 1. Es ist für die Einordnung einer Information (hier: die Zeichenfolge des TC-Strings) unerheblich, ob die verarbeitende Stelle über das notwendige… …für das Consent-Management-System), ohne unmittelbaren Zugang zu den personenbezogenen Daten zu haben. Dies umfasst nur die Realisierung des… …wird dabei auch Relevanz über die Werbebranche hinaus haben. Die Berufungsführerin im Ausgangsverfahren ist das Interactive Advertising Bureau Europe… …(IAB), eine Branchenorganisation für digitale Werbung. Das IAB hat für seine Mitglieder, zu denen unter anderem Website-Anbieter, Datenbroker und… …erzeugen. Die belgische Datenschutzbehörde kam infolgedessen zu dem Schluss, dass der TC-String ein personenbezogenes Datum darstelle und dass das IAB… …darüber hinaus als Verantwortlicher für die zugrundeliegende Verarbeitung agiere. Die Aufsicht verpflichtete das IAB außerdem, die Verarbeitung… …personenbezogener Daten im Rahmen des TCF mit der DSGVO in Einklang zu bringen und verhängte ein Bußgeld in Höhe von 250.000 EUR. Das IAB widersprach dem Bescheid und… …Identifizierung einer natürlichen Person. Diesbezüglich sei es unerheblich, ob die datenverarbeitende Stelle selbst über das notwendige Identifizierungselement… …. 19.10.2016 – C 582/14 – „Breyer“) des Personenbezugs: Es genügt, dass das Zusatzwissen, das eine Identifikation der betroffenen Person ermöglicht, in den… …Konstella- tion zwischen IAB und den Mitgliedern. Wer sich unter vertraglichen Regelungen den Zugriff auf das zur Identifikation erforderliche Zusatzwissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Klarstellung zur Betriebsratsvergütung

    …Das teilt der Informationsdienst des Bundestags nach einer Anhörung vor dem Ausschuss Arbeit und Soziales jetzt mit. Sowohl Arbeitgebervertreter als… …Bundesgerichtshofs zur Frage der Untreue bei Verstößen gegen das betriebsverfassungsrechtliche Begünstigungsverbot, das in der Praxis vermehrt zu Rechtsunsicherheiten… …des Autozulieferers ZF Friedrichshafen AG, wurde das Urteil in einigen Unternehmen genutzt, um Vergütungen von Betriebsräten zu reduzieren. Außerdem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit verbessert Wettbewerbsfähigkeit und Beziehungen zu Stakeholdern

    …Das zeigt sich auch in M&A-Transaktionen, wo ESG-Faktoren zunehmend entscheidend für den Erfolg und die Bewertung von Übernahmen und Fusionen sind… …ließen sich die Wettbewerbsfähigkeit, die Investitionsattraktivität, das Image und die Beziehungen zu den Stakeholdern verbessern. Da sich dadurch auch… …Prozent für nachhaltige Übernahmeziele zu zahlen. Den vollständigen Online-Beitrag hat das Beratungsunternehmen hier veröffentlicht. Effektives… …, Governance) optimal ausrichten können, beleuchtet das innovative Praxisbuch systematisch – mit Beiträgen führender Finanzdienstleister, Aufsichtsbehörden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück