COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (71)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (23)
  • Risk, Fraud & Compliance (15)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (14)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (11)
  • PinG Privacy in Germany (6)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Banken deutsches Revision Controlling Corporate Fraud Analyse Rahmen Kreditinstituten Arbeitskreis Berichterstattung Unternehmen interne Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

72 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Überblick über die Grundlagen, Zusammenhänge und Entwicklungen generierender KI und KI-Systeme aus rechtlicher Sicht. Es bietet Hilfe für die Praxis in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser

    Bedeutung und Anwendung des Prüfungsinterviews in der digitalen Welt
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …. Prüfungsinterviews: Grundlagen u n d D e fi n i t i o n Interne Revisorinnen und Revisoren verwenden eine Vielzahl von Prüfmethoden, um Nachweise zu finden, die zu… …. Dies gilt auch für den Aufbau von Interviewkompetenz. Um ein besserer Interviewer zu werden, ist es wichtig, die Grundlagen zu beherrschen und dann die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Soziale Nachhaltigkeit in der Mitarbeiterführung

    Aktuelle Ergebnisse einer empirischen Studie
    Sonja Weyrauch, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Dirk Winter
    …https://www.zukunftsinstitut.de/ zukunftsthemen/der-wichtigste-megatrend-unserer-zeit (Stand: 20.08.2024). 2 Wördenweber, M., Nachhaltigkeitsmanagement. Grundlagen und Praxis… …. (Hrsg.), Sustainable Marketing Management, Grundlagen und Cases, Wiesbaden 2014, S. 7 f. 4 Nowak, A., Definition: soziale Nachhaltigkeit, in: Springer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Prüfleitfaden Entsorgungslogistik

    Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …aus ökologischer Sicht die letzte Wahl für den Umgang mit einem Abfallstoff sein sollte. 2. Rechtliche Grundlagen 2.1 Überblick Das Abfallrecht und… …nachvollziehbar? Werden die Angebote verglichen und wird dies dokumentiert? Gibt es seitens des Abnehmers Grundlagen, um den Verkaufspreis zu bestimmen, und sind…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Prüfen im digitalen Zeitalter

    Künstliche Intelligenz im Audit-Prozess
    Marcus Herold
    …ähnliche bieten. 2 Grundlagen der KI In der modernen Welt ist künstliche Intelligenz (KI) zu einem zentralen Begriff avanciert, der branchenübergreifend an… …Präzision sowie Konsistenz der Revisionsprozesse verbessert. 3.2 Grundlagen neuronaler Netze und deren Bedeutung für LLMs Neuronale Netze sind, vereinfacht…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Tagungsbericht: WisteV-wistra-Neujahrstagung 2024

    Prof. Dr. Robert Esser
    …über die methodischen Grundlagen der Rechtsvergleichung. Hierbei thematisierte er insbesondere die terminologischen Besonderheiten bei vom Wortlaut her… …Grundlagen des Auslieferungsverfahrens (innerhalb der EU einerseits, mit Drittstaaten andererseits) sowie über die einschlägigen Rechtsquellen, konkrete…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

    Neues BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision
    Axel Becker
    …(Berücksichtigung Cyberrisiken in Information ssicherheitsrichtlinien/-leitlinien, Berücksichtigung von Grundlagen, Informationssicherheitsvorfällen, Bedrohungslage… …BAIT-Kapitel 12 erforderlichen Grundlagen und Informationsflüsse bei einer KRITIS-Relevanz des Instituts vorhanden sind. Unternehmen im besonderen öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    EFRAG Implementation Guidances

    Die ersten drei Leitfäden für die Implementierung der ESRS (EFRAG IG 1–3) liegen vor
    Dr. Josef Baumüller
    …Grundlagen Die EFRAG IG werden von der EFRAG eigenständig erarbeitet und veröffentlicht. Zwar erhielt die EFRAG den Auftrag hierzu von der EU-Kommission… …. ESRS 1) beinhalten. Der darüber hinausgehende Mehrwert für die – über die gesetzlichen Grundlagen informierten – Nutzer der Anwendungshilfe ist damit…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Kinderdatenschutz als Querschnittsbereich

    Friktionen zwischen Datenschutz- und Jugendmedienschutzrecht im Mehrebenensystem
    Stephan Dreyer
    …Normen letztlich auf gemeinsame grundrechtsogmatische Grundlagen aus Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG zurückführen. Versteht man verfassungsrechtli-… …Normen und dahinterliegender verfassungs- und menschenrechtlicher Grundlagen gelten als Leitprinzip und können insbesondere durch formale Absprachen und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die Schlüsselrolle des Risikomanagements in Familienunternehmen

    Wege zum nachhaltigen Erfolg
    Alice Timmermann, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …keine 7 Vgl. Gleißner, W., Missverständnisse im Zusammenhang mit dem Risikomanagement, BC, 2/2023, S. 86. 8 Vgl. Gleißner, W., Grundlagen des…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück