COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2982)
  • Titel (42)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (988)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (974)
  • Risk, Fraud & Compliance (881)
  • PinG Privacy in Germany (87)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (55)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (30)

… nach Jahr

  • 2025 (108)
  • 2024 (132)
  • 2023 (144)
  • 2022 (137)
  • 2021 (147)
  • 2020 (154)
  • 2019 (160)
  • 2018 (160)
  • 2017 (162)
  • 2016 (143)
  • 2015 (145)
  • 2014 (163)
  • 2013 (170)
  • 2012 (148)
  • 2011 (158)
  • 2010 (153)
  • 2009 (150)
  • 2008 (141)
  • 2007 (130)
  • 2006 (115)
  • 2005 (41)
  • 2004 (43)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Fraud Bedeutung Praxis Compliance Anforderungen Risikomanagement deutsches Risikomanagements Prüfung Arbeitskreis Management deutschen Analyse Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3015 Treffer, Seite 13 von 302, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Entwicklungsperspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements

    Michael Werner, Dr. Patrick Albrecht
    …, -management und -berichterstattung tätig. 1 Deutsche Lufthansa AG: Geschäftsbericht 2009, Köln, 2010, S. 122. 2 RWE AG: Presseinformation. RWE richtet… …. Aufl., Frankfurt am Main 2010, S. 13. 4 Grünes Image. Puma entsorgt Verpackungen, in: FTD, München, 13.04.2010. 5 Vgl. Wieland, J.: Compliance Management… …Management, Berlin 2010, S. 15–38. 6 ebd., S.18. 7 Vgl. Palazzo, G./Rasche, A.: CSR-Compliance: Gloable Unternehmensverantwortung zwischen Hard Law und Soft… …Law, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./ Grüninger, S. (Hrsg): Handbuch Compliance Management, Berlin 2010, S. 745-760. Entwicklungsperspektiven des… …Lieferkette stellt somit ein Tätigkeitfeld mit großen Potenzialen für das Compliance Management dar. Um dieser Vielfalt von Aufgaben und Forderungen zu begegnen… …, ist die systematische Einbindung des Compliance-Gedankens in das Management von Nachhaltigkeitsthemen unerlässlich. Nachhaltigkeitsmaßnahmen müssen… …Wertschöpfungskette und im Großprojekt-Management, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./ Grüninger, S. (Hrsg.): Handbuch Compliance Management, Berlin 2010, S. 315-332. 10… …Technologie, Frankfurt am Main 2007. 13 Vgl. Committee of Sponsoring Organization of the Treadway Commission COSO: Enterprise Risk Management - Integrated… …, B.: „Innovation diffusion. A stakeholder and social network view, in: European Journal of Innovation Management”, 02/2007, S. 176-200.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Datenschutzmanagement

    Ein Erfolgsfaktor bei der digitalen Transformation
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer, Kadir Ider
    …Bauer Kadir Ider ZRFC 6/20 248 Management Compliance bleibt eine große Herausforderung vor allem in Netzwerken mit Partnern. neten Bedingungen zur… …Schwierigkeiten von Unternehmen beim Management der digitalen Transformation. 15 Tatsächlich hat die Überzeugung der Unternehmen, dass die eigenen… …. / Kiron, D. / Buckley, N., Accelerating Digital Innovation Inside and Out., MIT Sloan Management Review, 2019, abruf bar unter https://… …Verarbeitungsgrundlagen. ZRFC 6/20 250 Management Abbildung 2: DSMS; Quelle: KPMG, Privacy Management Framework, 2017 20 Die zyklische Compliance-Evaluierung der Prozesse… …ISO27001 und stimmt substanziell mit dem NIST Enterprise Risk Management Framework überein. 19 (siehe Abbildung 2) Der Würfel besteht aus zwölf Kontrollen –… …Sloan Management Review, 2019, abruf bar unter https:// sloanreview.mit.edu/projects/accelerating-digitalinnovation-inside-and-out/ (Stand: 25.08.2015)… …Management Der Nachweis der Rechenschaftsplicht muss auf konsolidierter als auch granularer Ebene ­erfolgen. 13. Verfügbarkeitskontrolle und 14. Trennbarkeit… …https://ico.org.uk/fororganisations/guide-to-data-protection/guide-to-the-generaldata-protection-regulation-gdpr/accountability-andgovernance/data-protection-by-design-and-default/ (Stand: 25.08.20). Für neue Prozesse und Technologien muss eine Risikoabschätzung ­erfolgen. ZRFC 6/20 254 Management Die rechtliche Bewertung von… …heute Kernaufgabe von Management. Die DSGVO-Compliance bietet nicht nur eine rechtmäßige und adäquate Datenverarbeitungsgrundlage, sondern hilft… …strategischen Bedeutung von Daten ffAkzeptanz für Veränderungen beim Management der Daten ffVorantreiben von beständiger, iterativer und gemeinschaftlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung

    Ergebnisse einer empirischen Studie im Überblick
    Thomas Berger, Dr. Werner Gleißner
    …62 • ZCG 2/07 • Management Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung Ergebnisse einer empirischen… …. Risikomanagement Management • ZCG 2/07 • 63 erung, Dokumentation und Kommunikation …“ Obwohl diese Regelungen eine stärkere Konkretisierung mit sich bringen, besteht… …Governance-Rating auf Basis des Ansatzes der Deutschen Vereinigung für Finanzanalysen und Asset Management (DVFA), dem sog. DVFA-Scorecard-Ansatz, zeigt noch immer… …: Wirtschaft und Management – Schriftenreihe zur wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Hrsg. Fachhochschule des bfi Wien), Nr. 4/2005, S. 32 ff. 9… …Risiken umgehen und insoweit andere aufsichtsrechtliche Vorschriften gelten. 64 • ZCG 2/07 • Management Risikomanagement Der Einsatz von Finanzderivaten… …Hälfte der Unternehmen nicht beurteilt werden, da zu wenig darüber berichtet wird. Risikomanagement Management • ZCG 2/07 • 65 eingegangen und getragen… …sich auf die Angaben im Risikobericht und das Testat des Wirtschaftsprüfers verlassen. 20 Geschäftsbericht SAP AG 2005 S. 80. 66 • ZCG 2/07 • Management… …Management • ZCG 2/07 • 67 TOP Nr. 2005 Nennung absolut Anteil be zogen auf unter suchte Unternehmen 2005 sich bei den zehn am häufigsten berichteten… …Risikomanagement und wertorientiertem Management möglich, in dem die Kapitalkostensätze unter Nutzung überlegener interner Daten (statt z. B. unter Einbezug des… …, 2005. 68 • ZCG 2/07 • Management Risikomanagement Über die Bedrohung kritischer Erfolgsfaktoren oder der Geschäftsfelder - struktur wird nur selten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Prüfung des Projektmanagement Office

    Ableitung eines Prüfprogramms
    Claudia Mais, André Schmidt
    …Projektsteuerungssystems“. 10 3 Project Management Institute (2017). 4 Axelos (2018). 5 GPM (Hrsg.) (2017). 6 Battenfeld, K./Croome, D./Dorn, M. et al. (2014). 7 Agile… …widerspiegeln (vgl. Abbildung 1). Project Management Office Sonstige Program Management Office Project Office Projektbüro Project Support Office Center of… …Vgl. Amberg, M. (2010), S. 28. 13 Project Management Institute (2017), S. 48. 14 GPM (2019), S. 376, 1212. 15 GPM/HfWU (2014), S. 34. 06.19 ZIR 269… …Programmcontrolling und kann sogar bis hin zum Management des Projektes gehen. In der unterstützenden Funktion sind die Center of Excellence Tätigkeiten zum Projektund… …Programmmanagement enthalten, beispielsweise Schulungen und Beratungen. 16 GPM/HfWU (2014), S. 34. 17 Vgl. Project Management Institute (2017), S. 48 oder Frick, A… …Reifegrades der Projektmethoden. Um die Projektarbeit effektiv und effizient zu gestalten, unterstützt das PMO konzeptionell, indem es für das Management von… …: Global Technology Audit Guide (GTAG) 12: Auditing IT Projects. Project Management Institute (2017): A guide to the project management body of knowledge… …Personalausstattung PMO • Angemessene Budget- und Sachmittelausstattung • Angemessenes Management Level und Seniorität des PMO-Leiters • Angemessene Größe des PMO im… …ggf. fehlende Ressourcen bei wichtigen Projekten. Vorhaben, die der Abwicklung als Projekt und somit einer besonderen Management-/ Kontroll umgebung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufsichtsrat und Compliance‑Management

    Aufgaben und Best Practice
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ZRFC 3/11 127 Keywords: Aufsichtsrat Prüfungsausschuss IdW EPS 980 Compliance- Organisation DCGK Aufsichtsrat und Compliance- Management Aufgaben und… …zwischen den Eigentümern des Unternehmens und dem angestellten Management angenommen wird: Die Eigentümer wollen steigende Aktienkurse und üppige… …Gesellschafter der CIMS Compliance and Integrity Management Solutions GmbH, Hamburg. Kontakt: stefan.behringer@cim-solutions.de. 1 Vgl. Pellens, B. / Hillebrandt… …Überwachung des Aufsichtsrates unterliegen müssen, muss das Compliance- Management gehören. Ausgehend von der Definition von Compliance als Sicherung der… …. 431. 22 Vgl. Davis, J.H. / Schoorman, F. D. / Donaldson, L.: Towards a Stewardship Theory of Management, in: Academy of Management Review 1997, S. 24 ff… …deutsche Prüfungsausschuss nach dem BilMoG und dem VorstAG, in: KoR 2010, S. 433. Unabhängige Aufsichtsräte werden das Compliance- Management stärker… …., Berlin 2011, S. 311 ff. 27 Vgl. Fissenewert, P. / Lehr, S.: Die Rolle des Aufsichtsrats im Compliance Management, in: Behringer, S. (Hrsg.): Compliance… …unterstützt vier Kandidaten bei ihrem Vorhaben, ihren Master of Business Administration in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management… …2011 unter dem Stichwort „4 x 5.000“ direkt an die School GRC, sofern MBA in Governance, Risk, Compliance & Fraud Management Certified Compliance Expert… …vermitteln die weit reichenden Themengebiete für ein professionelles Management. Das Studium ist interdisziplinär und international aufgebaut und gibt Fach-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Unternehmensüberwachung im Wandel: Neuausrichtung von Aufsichtsrat und Compliance- Management nach Einführung des BilMoG – Interpretation von § 107

    Hubertus Eichler
    …Management • ZCG 5/10 • 213 Unternehmensüberwachung im Wandel: Neuausrichtung von Aufsichtsrat und Compliance-Management nach Einführung des BilMoG… …. 6 Deutscher Corporate Governance Kodex i.d.F. vom 5.8.2009, Empfehlungen 3.4, 4.1.3, 5.3.2. 214 • ZCG 5/10 • Management Unternehmensüberwachung im… …ausreichend berücksichtigt sind. In vielen Unternehmen werden ausgereifte Systeme wie „Enterprise Risk Management“ (COSO ERM) auch zwischenzeitlich zur… …Geschäftsprozesse noch überwiegend manuell bzw. unter Einsatz von Standardsoftware dokumentiert und überwacht. Management • ZCG 5/10 • 215 Diese Vorgehensweise birgt… …Aufsichtsräte, AR 07-08/2009 S. 109. 11 Vgl. Hufnagel/Tönnisen, IT Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG, ZIR 2010 S. 110 ff. 216 • ZCG 5/10 • Management… …. Unternehmensüberwachung im Wandel Management • ZCG 5/10 • 217 klare Entscheidung zum zukünftigen Umgang mit diesen Themen getroffen werden kann. Erforderlich werdender… …ihrer Geschäftsaktivitäten außerhalb Deutschlands realisieren, sollte auch das Compliance- Management entsprechend ausgerichtet werden. Idealerweise… …Vorstands, des Corporate- Compliance-Office, der Rechts- und Per- 218 • ZCG 5/10 • Management Unternehmensüberwachung im Wandel c Hinsichtlich der Compliance-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Verbesserung des Finanzierungsmanagements für gemeinnützige Körperschaften durch Verhaltenskodices

    Erhöhte Anforderungen vor dem Hintergrund von Basel II
    Marcus Kreutz
    …Management • ZCG 3/07 • 109 Verbesserung des Finanzierungsmanagements für gemeinnützige Körperschaften durch Verhaltenskodices Erhöhte Anforderungen… …stiefmütterliches Dasein fristet Management. Beide Professionen neigen nämlich dazu, sich vor allem mit hauptamtlich geführ ten Körperschaften auseinanderzuset zen… …Entlastung gemeinwohlorientierter Körperschaften vgl. Seer, in: Jachmann (Hrsg.), DStJG, Bd. 26 (Gemeinnützigkeit), S. 11, 21 f. 110 • ZCG 3/07 • Management… …noch größeres Problem als für gewinnausschüttende Wirtschaftssubjekte dar. Kodex für Nonprofit-Untenehmen Management • ZCG 3/07 • 111 gemeinnützige AG… …, S. 7; Horcher, in: Maelicke (Hrsg.), Innovation und Management in der Sozialwirtschaft, 2005, S. 96, 101 f. 28 Vgl. Horcher, in: Maelicke (Hrsg.)… …, Innovation und Management in der Sozialwirtschaft, 2005, S. 96, 109. 112 • ZCG 3/07 • Management Kodex für Nonprofit-Untenehmen c Zwecks einer realistischen… …. Kodex für Nonprofit-Untenehmen Management • ZCG 3/07 • 113 Denn der Gesetzgeber ist im Bereich der Grundrechtsausübung verpflichtet, alle wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Risikomanagementsysteme

    Warum RMS Fehlverhalten nicht verhindern
    Prof. Dr. Chris R. Schmidt, Dr. Sarah Bonau
    …wesentlichen Bestandteil eines effektiven Governance macht. Jede Whistleblowing-Aussage, stichhaltig oder nicht, bietet sowohl dem Management als auch den… …Fehlverhalten vorzugehen und eine Kultur zu etablieren, die mehr als nur zur Aufdeckung fähig ist. 1 Konsequenzen für das Management werden schwerwiegender, wenn… …Definition von Stakeholder angesetzt werden. 5 Schmidt, C., Why risk management frameworks fail to prevent wrongdoing, The Learning Organization, 27(2)/2020, S… …. 133 ff. 6 Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO), Applying enterprise risk management to environmental, social and… …12 Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO), Enterprise Risk Management – Integrating with Strategy and Performance… …themes, Management Science, 49(4)/2003, S. 571 ff. 15 Schmidt, C. R., Learning points from whistleblower claims against institutions of higher education… …: The case of Ohio, Problems of Management in the 21st Century, 10(2)/2015, S.110 ff. 16 Heese, J. / Ramanna, K., Was sich nach dem Wirecard-Skandal… …Grundsatz, den Respekt vor Menschen zu etablieren, sodass das Management sich auf die motivierende Dimension des Betriebs konzentrierte. 20 Es wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Informationen aus der Mitgliederversammlung 2005 / FEE Forum on Risk Management and Internal Control, Brüssel, Oktober 2005

    Dr. Ulrich Hahn
    …den Herren und wünscht ihnen für ihre Arbeit viel Glück und Erfolg. Die Amtszeit beträgt jeweils 3 Jahre. der IIR-Vorstand FEE Forum on Risk Management… …Management und Interne Revision. Die momentan extensiven Kontrolltests beruhen auf einer nicht sachgerechten Übertragung des Materiality-Konzepts von der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …Weakness“ ist dies sowohl dem Management als auch dem Audit Committe schriftlich zu melden. 6 Dr. Georg Stadtmann Dr. Markus F. Wißmann * PD Dr. habil. Geord… …Management interner Kontrollen, Stuttgart 2004, S. 13. 2 Vgl. auch Stadtmann, G.; Wissmann, M.: SOX Around the World – Der amerikanische Sarbanes-Oxley Act… ….: Sarbanes-Oxley-Act, Professionelles Management interner Kontrollen, Stuttgart 2004, S. 105–106. Risikomanagement und IKS Eine „Significant Deficiency“ bzw. „Material… …gewesen, in Karriere und Management Beilage zu Handelsblatt Nr. 244, vom 16. Dezember 2005, S. 1. 9 Vgl. Gruson, M.; Kubicek, M.: Der Sarbanes-Oxley-Act… …. ermitteln im Durchschnitt Gesamtkosten in Höhe von 7,1 Mio. Euro. 19 Vgl. Lichter, J.: Außer Spesen nichts gewesen, in Karriere und Management Beilage zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück