COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2982)
  • Titel (42)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (988)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (974)
  • Risk, Fraud & Compliance (881)
  • PinG Privacy in Germany (87)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (55)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (30)

… nach Jahr

  • 2025 (108)
  • 2024 (132)
  • 2023 (144)
  • 2022 (137)
  • 2021 (147)
  • 2020 (154)
  • 2019 (160)
  • 2018 (160)
  • 2017 (162)
  • 2016 (143)
  • 2015 (145)
  • 2014 (163)
  • 2013 (170)
  • 2012 (148)
  • 2011 (158)
  • 2010 (153)
  • 2009 (150)
  • 2008 (141)
  • 2007 (130)
  • 2006 (115)
  • 2005 (41)
  • 2004 (43)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen internen Corporate Controlling Bedeutung Arbeitskreis Analyse Banken Prüfung Governance PS 980 Management Rahmen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3015 Treffer, Seite 15 von 302, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Weltlage und Risikomanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …muss das Management reagieren. Zur Integrität eines Unternehmens gehört dann auch, schnell auf die sich verschärfende Nachrichtenlage zu reagieren. Hier…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Die Überwachung des Tax-Compliance-Management-Systems

    Die Rolle der Internen Revision
    Bernd Peter, Marc Budahn
    …Risikosteuerung und Zielerreichung vorherrschen, sondern im Zusammenspiel zwischen dem Leitungsorgan, dem Management und der Internen Revision unterschiedliche… …mit Steuerpflichten besteht. 10 Das Management sorgt in der ersten Linie für die aktive Sicherung der steuerlichen Risiken innerhalb der Prozesse durch… …steuerlichen Fachkenntnissen bei der Überwachung und Verbesserung des TCMS für das Management mitwirkt. Wichtig ist die fortlaufende und enge Kommunikation des… …, die durch Leitungsorgan und Management vorgegeben sind, verstanden werden. 12 Dazu ist ein Grundverständnis der steuerlichen Risiken (wie bei allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement als Basis der wertorientierten Unternehmenssteuerung

    Quantifizierung der Risiken als Voraussetzung für die Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs
    Frank Stolle, Thorsten Schumacher
    …, thorsten.schumacher@ifb-group.com. 1 Vgl. Brühwiler, B.: Risk Management als Führungsaufgabe, Bern 2003. 2 Vgl. Volkswagen AG (Hrsg.): Finanzielle Steuerungsgrößen des Volkswagen-… …Konzerns, Wolfsburg, 2003. 3 Vgl. Baird I. S.; Howard T.: What is Risk anyway? – Using and measuring Risk in Strategic Management, in: Bettis R. A.; Howard… …, Th. (Hrsg.): Risk, Strategy and Management, Greenwich 1990. Wertorientierte Unternehmenssteuerung den, ist das individuelle Risiko jedes Produktes zu… …Risiken liegen, ergibt sich eine positive individuelle Risikoprämie. Liegen die Risiken eines Produktes darunter, 8 Vgl. Culp, C.: The Risk Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Cornelia Inderst/Britta Bannenberg/Sina Poppe (Hrsg.): Compliance: Aufbau – Management – Risikobereiche

    Rechtsanwalt Dr. Christian Rathgeber
    …: Aufbau – Management – Risikobereiche 2. Aufl., Heidelberg u.a. 2013, 827 Seiten, 139,99 Euro Schon der Umfang des vorliegenden Fachbuches von Inderst…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Dr. Helmut Görling; Dr. Cornelia Inderst; Prof. Dr. Britta Bannenberg (Hrsg.): Compliance, Aufbau – Management – Risikobereiche

    2010, Reihe C. F. Müller Wirtschaftsrecht. Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg ISBN: 978-3-8114-3648-0
    Ass. Jur. Björn Fleck
    …: Compliance, Aufbau - Management - Risikobereiche 2010, Reihe C. F. Müller Wirtschaftsrecht. Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg ISBN… …und gesellschaftlichen Umfelds weiter erörtert. Es geht dabei unter anderem um die Schnelligkeit von Veränderungen oder das Management als Vorbild…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …die Organisation und die Prozesse für das Management und Controlling von Adressenausfall-, Marktpreis-, Liquiditäts- sowie operationellen Risiken… …mit der Cologne Business School und FMS Fraud Management und Services GmbH. Der Studiengang beginnt am 24. Oktober 2014. Details siehe… …Risikomanagementsystem etabliert ist. Basis dafür ist eine Risikokultur, die einen offenen Umgang mit Risiken unterstützt. Damit wird nicht nur das Management bereits… …rativen Management (Risk owner) als auch bei zentralen Überwachungsfunktionen (z. B. Risikocontrolling oder zentrales Risikomanagement). Durch Maßnahmen der… …das Restrisiko innerhalb vereinbarter Grenzwerte?), Eignung der implementierten Kontrollen (Können diese sicherstellen, dass die vom Management… …auszubauen. beherrschen mit den Datenanalyse und Enterprise Content Management- Kontaktieren Sie uns! Lösungen von ACL“. Wir informieren Sie gern über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Prüfung des Beschwerdemanagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision

    Dr. oec. Jan-Erik Walter, Dipl.-Kfm. Dirk Hippner
    …Management festgelegt und bei der Auswahl von IT-Systemen berücksichtigt werden. Beschwerdeinformationen können z. B. wie folgt untergliedert werden: 13 ◆… …anderer Performanceindikatoren das Management in die Problemlösung einbezieht. Die Beschwerdereaktion umfasst die Kommunikation mit dem Kunden während der… …Beschwerdeauswertung sollten im Rahmen eines kontinuierlichen Reportings den Verantwortlichen bis hin zum Top Management zur Verfügung gestellt werden. Neben der… …Ausdruck? ◆ Wird eine Kundenorientierung durch das Management aktiv gefördert? Unternehmenskultur ◆ Ist die tatsächlich gelebte Unternehmenskultur in… …Ist gewährleistet, dass systematische Beschwerden identifiziert und deren Ursachen abgestellt werden? ◆ Ist das zuständige Top Management über die… …. Konzepte, Management und Programme zur Durchführung“, Berlin, 2000, S. 194 f. 6 vgl. Holliger-Hagmann, Eugenie: „Vergraulte Kunden als Chancenpotenzial“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Instrumente des Compliance-Managements

    Empirische Untersuchung im Mittelstand
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Michaela Staffel
    …. / Ulrich, P. / Staffel, M.: Management accounting and controlling in German SMEs – do company size and family influence matter?, International Journal… …of Entrepreneurial Venturing, 3/2011, S. 281ff. 9 Vgl. Hiebl, M: Peculiarities of Financial Management in Family Firms, International Business &… …Economics Research Journal, 3/2012, S. 315ff. Instrumente des Compliance-Managements ZRFC 4/12 151 Compliance- Management kann Fehlverhalten nicht vollständig… …des Mittelstands allgemein, die eine Beschäftigung mit Compliance- Management zur Handhabung von Risiken innerhalb der Unternehmensführung notwendig… …stewardship theory of management, Academy of Management Review, 1/1997, S. 20ff. 14 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Bewertung des Risikomanagements

    Empirische Ergebnisse aus der Unternehmenspraxis
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann
    …Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance-­ Management (IGRC), ZCG, 2018 S. 80 ff. 4 Welge, M. / Eulerich, M… …, Cyber-Security Report 2017 – Teil 2 Cyber-­ Risiken in Unternehmen, S. 6 ff. Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich Prof. Dr. Ingo ­Scheuermann ZRFC 4/18 152 Management… …Prozent ZRFC 4/18 154 Management der Probanden Risikomanagement eine geringe, zwei Prozent sogar eine sehr geringe Relevanz bei. Relevanz des… …info@convent.de ZRFC 4/18 156 Management die Befragten im Zusammenhang mit globalen Risiken (fünf Prozent). Mit jeweils zwei Prozent bilden die Erfassung von… …lobenswerte Ausnahme Stein, V. / Wiedemann, A. / Wilhelms, J. H., Integrative Risikosteuerungsansätze für KMU: Enterprise Risk Management versus Risk Governance… …: Enterprise Risk Management versus Risk Governance, ZfKE, 2018, S. 61 ff.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Corporate Governance und Beteiligungsmanagement

    Erfahrungsbericht zur Erfüllung wachsender Anforderungen an Melde- und sonstige Informationspflichten
    Monika Pürsing
    …8 • ZCG 1/08 • Management Corporate Governance und Beteiligungsmanagement Erfahrungsbericht zur Erfüllung wachsender Anforderungen an Melde- und… …begrenzt und unterliegt zudem gesetzlichen Regelungen. Beteiligungsmanagement Management • ZCG 1/08 • 9 Unternehmensmanagement Beteiligungscontrolling… …ZCG 1/08 • Management Beteiligungsmanagement Die Herausforderung liegt in der Ermittlung und Verfolgung der konzernfremden Mandate und ihrer… …beteiligungsrelevante Transaktion umgehend zu erfassen. Beteiligungsmanagement Management • ZCG 1/08 • 11 Sitz, Nominalanteil und ggf. Finanzkennzahlen wie Höhe des… …Governance-Proble matik im Beteiligungs management 8.1 Grundlagen Zunächst ist auf den erforderlichen Willen der verantwortlichen Personen, sich ernsthaft mit dem… …moderne, revisionssichere Datawarehouse-Systeme lassen 2 Beispielsweise sind die §§ 16 AktG und 296, 310 HGB einschlägig. 12 • ZCG 1/08 • Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück