COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2420)
  • Titel (405)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1105)
  • Risk, Fraud & Compliance (633)
  • Zeitschrift Interne Revision (569)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (55)
  • PinG Privacy in Germany (51)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (17)

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (104)
  • 2023 (104)
  • 2022 (127)
  • 2021 (127)
  • 2020 (120)
  • 2019 (106)
  • 2018 (121)
  • 2017 (135)
  • 2016 (138)
  • 2015 (111)
  • 2014 (124)
  • 2013 (128)
  • 2012 (126)
  • 2011 (132)
  • 2010 (124)
  • 2009 (127)
  • 2008 (125)
  • 2007 (118)
  • 2006 (91)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Deutschland deutsches Risikomanagements PS 980 Kreditinstituten Anforderungen deutschen Prüfung Rahmen Grundlagen Ifrs Governance Analyse Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2430 Treffer, Seite 16 von 243, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS – Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG

    Dr. Patrick Velte
    …Rechnungslegung • ZCG 5/08 • 239 F & E-Berichterstattung nach HGB und IFRS Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG… …Accounting und dem Voluntary Value Reporting eine Schlüsselposition im Rahmen der Corporate Governance zu. 1. Einführung Die mit der Umstellung der… …Unternehmenswerts ermöglicht 1 . Die F & E-Berichterstattung der Unternehmensleitung fungiert damit als zentraler Indikator der Corporate Governance, da die… …zwischen der unternehmensspezifischen Corporate Governance und den Kapitalkosten nachweisen 3 . Die US-amerikanische Kapitalmarktforschung versucht, wie im… …stellt die F & E-Berichterstattung ein zentrales Element der Corporate Governance dar, da der Kapitalmarkt je nach qualitativer und quantitativer… …. Damit kann eine Beeinträchtigung der Corporate Governance verbunden sein, sofern die Investoren den betreffenden publizierten Unternehmensinformationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG als Element der Corporate Governance

    – Bestandsaufnahme und Reformvorschläge –
    Dr. Patrick Velte
    …Prüfung • ZCG 5/09 • 231 Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG als Element der Corporate Governance –… …Bestandsaufnahme und Reformvorschläge – Dr. Patrick Velte* Der Abschlussprüfer stellt ein zentrales Element der Corporate Governance in der nationalen… …Corporate Governance soll in diesem Zusammenhang durch die Berichterstattung des Abschlussprüfers an die Hauptversammlung, welche auf eine Reduktion… …Kraakman, Journal of Law, Economics and Organizations 1986 S. 53–104; Coffee, in: Hopt u. a. (Hrsg.), Corporate Governance in Context, Oxford 2006, S… …. 599–662. 3 Vgl. hierzu auch die Diskussion zu einer „amtsähnlichen Stellung“ des Abschlussprüfers bei- Mößle, Abschlussprüfer und Corporate Governance, 2003… …Stefani, in: Richter (Hrsg.), Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung III: Entwicklungstendenzen, Corporate Governance, E-Commerce, 2002, S. 213. 7 Vgl… …. Scheffler, WPg 2005 S. 478. 8 Vgl. hierzu und in der Folge Mößle, Abschlussprüfer und Corporate Governance, 2003, S. 115. 9 Vgl. Chow/Rice, Auditing 1982 S… …erfolgter Prüferbestellung ist die Gatekeeper-Funktion des Abschlussprüfers als Element der externen Corporate Governance im Gegenzug zur… …Hommelhoff, in: Picot (Hrsg.), Corporate Governance, 1995, S. 19. 33 Vgl. restriktiv ADS, 6. Aufl. 1997, § 176 Rn. 38. 34 Vgl. ADS, 6. Aufl. 1997, § 176 Rn. 32… …tergrund zur Stärkung der Corporate Governance die Einführung einer Redepflicht, die den Wirtschaftsprüfer als „whistle blower“ qualifiziert, präferiert 49…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …132 · ZIR 3/11 · Berufsstand Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate Governance und zur Sicherung der… …Instrumente sollen die Revision als wichtigen Bestandteil der Corporate Governance im Unternehmen gezielt aufstellen und die Leistungsfähigkeit der einzelnen… …funktionierenden Corporate Governance dient. Aktuelle empirische Untersuchungen belegen die Wichtigkeit der qualitätsorientierten Führung und Organisation von… …wichtiger Bestandteil der guten Corporate Governance zu sein und als kompetenter, un abhängiger und objektiver Prüfungs- und Beratungsdienstleister einen… …Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Eulerich/Pawlitzki, 2010. 2 Das Konzept der Balanced Scorecard (BSC)… …Corporate Governance platzieren. fizienz- und Effektivitätsverbesserung zu begleiten und positive wie negative Veränderungen zu kommunizieren… …die Effizienz und Effektivität der Revision als Bestandteil des Internen Kontrollsystems und der funktionierende Corporate Governance kommuniziert… …Steuerung und Überwachung der ordnungsgemäßen, effizienten und effektiven Revisionstätigkeit unter der Prämisse, die Grundsätze guter Corporate Governance zu… …Unternehmensstrategie … über die Risikostrategie … über die zutreffenden Gesetze und Standards … über die monetären Zielgrößen Gute Corporate Governance durch eine gute… …sinnvoll auf Bereiche der Corporate Governance übertragen. 10 Definitionsgemäß fordert eine effiziente und effektive Interne Revision, die als kompetenter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Neue Empfehlungen der EU-Kommission zur Corporate Governance

    Markus Warncke
    …---INTERNE REVISION--- Neue Empfehlungen der EU-Kommission Neue Empfehlungen der EU-Kommission zur Corporate Governance Markus Warncke, Mettlach Herr… …zwei wichtige Empfehlungen zur Corporate Governance beschlossen. Dabei handelt es sich um die „Empfehlung zu den Aufgaben der nicht geschäftsführenden… …derzeit auch in Deutschland im Hinblick auf die vom Deutschen Corporate Governance Kodex empfohlene individualisierte Offenlegung der Vorstandsgehälter… …werden. Zur Umsetzung bietet sich sowohl die Aufnahme der Empfehlungen in den Deutschen Corporate Governance Kodex wie eine gesetzliche Regelung an. Ob… …Vorsitzenden der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex jüngst als deutschen Vertreter in das Europäische Corporate Governance- Forum 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive

    Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der GmbH-Rechnungslegung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …GmbH-Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Niels Weller * Eine wirkungsstarke Corporate Governance ist eng an die Unterrichtung der Überwachungsorgane durch die… …bei entgegenstehenden Sachverhalten erfolgt, ist abzulehnen. Aus der Perspektive einer effizienten Corporate Governance und unter Berücksichtigung… …permanent im Rahmen der verantwortungsvollen Unternehmensführung durchgeführt werden und ist von der Corporate Governance entsprechend einzufordern. Wird eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil A

    Würdigung des EU-Kommissions-Nachtrags zur klimabezogenen Berichterstattung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …230 • ZCG 5/19 • Rechnungslegung Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance Würdigung des… …Einzelangaben sowie auf die Auswirkungen des unverbindlichen Nachtrags zu klimabezogenen Angaben für die Corporate Governance eingegangen. 1. Einführung ziellen… …des Klimathemas, unabhängig von verpflichtender oder freiwilliger Berichterstattung, für die Corporate Governance herausgestellt. Zunächst werden die… …Rechnungslegung und Governance in dem Aktionsplan unter der Überschrift „Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit“ insbesondere die Maßnahme 9 „Stärkung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ESG-Reporting

    Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …Rechnungslegung • ZCG 3/22 • 135 ESG-Reporting Auswirkungen auf die Corporate Governance Dr. Henrik Schalkowski / Dr. André Ortiz* Stakeholder… …erwarten von den Unternehmen zunehmend eine Berichterstattung über nicht-finanzielle Aspekte zu den Themen Umwelt, Soziales und Governance (ESG-Reporting)… …. Diese Berichtserfordernisse – so die Erwartung und Beobachtung – haben auch Einfluss auf die Corporate Governance, da sich das Management der Unternehmung… …ESG-Reporting dar und zeigt die damit einhergehenden Veränderungen der Corporate Governance auf. 1. Einführung Übergang zu Kreislaufwirtschaft… …über nicht-finanzielle Themen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (Abb. 1). Damit wird der Fokus mehr auf „grüne“ Investments gerichtet… …(Marken-Entwicklung über Nachhaltigkeitsaspekt auf der Seite nachfragebezogener Aspekte). Diese Berichtserfordernisse haben auch Einfluss auf die Corporate Governance… …, da sich das Management Schutz/Nachhaltige Nutzung Wasser und - Meeresressourcen Governance Abb. 1: Nachhaltigkeitsbereiche als Bezugspunkte… …, zeigen die damit einhergehenden Veränderungen der Corporate Governance auf (Kapitel 3) und schließen mit einem Fazit (Kapitel 4). 2. Grundlagen Das… …. V. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u. a. auf den Gebieten Rechnungslegung, Finanzwirtschaft und Corporate Governance. Dr. André Ortiz ist u. a… …verschiedener Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung nimmt seit ­vielen Jahren zu. vironmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance?

    Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung
    Patrick Velte
    …Management • ZCG 4/18 • 149 Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance? Eine… …zur Stärkung der Qualität der Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance durchgeführt. Auch hat die empirisch-quantitative Forschung in… …und Handlungsempfehlungen für Forschung und Unternehmenspraxis abgeleitet. der Corporate Governance werden in jüngerer Zeit auch individuelle… …Corporate Governance wird aus regulatorischer Sicht seit der Finanzkrise 2008/2009 ein überragender Stellenwert beigemessen 1 . Hiervon zeugt die Vielzahl an… …der externen Corporate Governance, u. a. durch die EUweite Einführung des Vergütungsberichts und eines zweifachen Votums zur Managementvergütung durch… …2017 S. 489. 4 Hiervon zeugt auch die steigende Anzahl von quantitativen Meta-Analysen zur Corporate Governance. Vgl. zu einer Bestandsaufnahme Velte… …Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance auswirkt. Der Gang der vorliegenden Untersuchung gliedert sich wie folgt: Im zweiten Abschnitt erfolgt… …narzisstischen CEOs auf die Qualität der Corporate Governance (Abschn. 3). Die Ergebnisse stellen bislang ausschließlich auf den US-amerikanischen Kapitalmarkt ab… …narcissism“ in Kombination mit „accounting“, „auditing“ und „corporate governance). Eine zeitliche Limitierung war aufgrund der jungen Forschungstradition nicht… …Gesamtbetrachtung wird deutlich, dass CEO-Narzissmus die Qualität der Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance beeinträchtigt und mit erheblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    IT-Governance und IT-Compliance aus Sicht des Prüfers

    Chancen erkennen und Risiken steuern
    Karin Thelemann, Arno Bender
    …Governance dient als Rahmen für ein solches Regelwerk, auch unter Berücksichtigung der gesetzlichen und regulatorischen Vorschriften und Anforde‑ rungen. Die… …IT-Aktivitäten: •Planen •Umsetzen •Überwachen Nutzen erzeugen, Risiken beherrschen Abb.1: IT Governance als Teil der Corporate Governance, Ernst & Young GmbH… …Aus Sicht der IT ► Im Zusammenwirken mit den Geschäftsbereichen Compliance Officer Governance Klammerfunktion und zur Vorgabe von Richtlinien Internes… …als sogenanntes IT Governance Framework stellt eine Grundmenge aus der Praxis bewährten Ansätze für das Ma‑ nagement von IT und den zugehörigen… …bereitgestellt. 9 Die Geschäftsziele dienen dabei als zentraler Ausgangspunkt und als Grundstein aller folgenden Betrachtungen und Ziele der Governance. Es werden… …Integra‑ tion in die Corporate Governance und die Einhaltung von regula‑ torischen Anforderungen (IT‑Compliance bzgl. Gesetze und son‑ stigen Vorschriften, z… …kann die Erstellung eines in die Corporate Governance integrierten IT‑Governance Frame‑ work genannt werden. Die Erreichung bzw. Umsetzung des Ak‑… …COBIT – Val IT – Risk IT: Grundlagen und prak‑ tische Anwendung für die IT‑Governance, Heidelberg 2010. 7 Vgl. ISACA by IT Governance Institute: COBIT 4.1… …einigen Jahren ist die Definition von Zielen bzw. Zielerreichungsgraden hilfreich. 5. Fazit IT‑Governance als Teil der Corporate Governance liegt in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    MAPPING (Managing Alternatives for Privacy, Property and Internet Governance)

    Extraordinary General Assembly – Rome, May 20–21, 2014 Conference Minutes
    Henning Hofmann
    …MAPPING Hofmann PinG 05.14 205 MAPPING (Managing Alternatives for Privacy, Property and Internet Governance): Extraordinary General Assembly – Rome… …MAPPING project. MAPPING stands for Managing Alternatives for Privacy, Property and Internet Governance and is a project funded by the European Union’s… …involved in Internet Governance for quite a long time and has produced tangible results such as the Data Protection Convention as well as the Convention on… …missing piece for feasible Internet Governance. Currently, the only existing “hard law” with a distinct focus on the Internet is the Convention on… …concluded the first block of the conference. IV. 2 nd thematic session on “Reforming Internet governance regarding mass surveillance” The second thematic… …session was on “ Reforming Internet governance regarding mass surveillance”. It was chaired by Jeanne Pia Mifsud Bonnici, Professor of Technology Law and… …the Department of Information Policy & Governance at the University of Malta, Mario Pena, Chief Business Developer Officer at Safe Creative and Helena… …exploration of the changes needed to implement improved governance structures for the European Union and was a successful kick-off to the MAPPING project.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück