COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4784)
  • Titel (241)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1493)
  • Risk, Fraud & Compliance (1296)
  • Zeitschrift Interne Revision (1074)
  • PinG Privacy in Germany (521)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (319)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (85)

… nach Jahr

  • 2025 (211)
  • 2024 (270)
  • 2023 (246)
  • 2022 (242)
  • 2021 (245)
  • 2020 (250)
  • 2019 (258)
  • 2018 (281)
  • 2017 (266)
  • 2016 (282)
  • 2015 (264)
  • 2014 (266)
  • 2013 (257)
  • 2012 (224)
  • 2011 (202)
  • 2010 (202)
  • 2009 (192)
  • 2008 (196)
  • 2007 (188)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Anforderungen Revision interne Bedeutung Compliance Grundlagen Fraud Berichterstattung Institut deutschen Analyse Praxis Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4788 Treffer, Seite 23 von 479, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Situativ geprägte Corporate Governance in KMU

    Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen
    Dr. Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 6/13 • 245 Situativ geprägte Corporate Governance in KMU Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen Dr… …. Patrick Ulrich* Corporate Governance bildet mittlerweile einen wichtigen Schwerpunkt im Forschungsfeld der Unternehmensführung mittelständischer Unternehmen… …Corporate-Governance-Kodizes wie dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und dem Governance Kodex für Familienunternehmen basieren, für mittelständische Unternehmen… …mittelständischen Unternehmen (zumindest damals) nicht der Fall war, wurde die Notwendigkeit von Corporate Governance an dieser Stelle noch nicht erkannt. Mit einer… …mittelständische Unternehmen, Familienunternehmen und öffentliche Betriebe 1 . Die deutsche Forschung stellt diesbezüglich im internationalen Kontext eine Ausnahme… …dar, da die Einbeziehung der Corporate Governance mittelständischer Unternehmen international recht weit verbreitet ist 2 . Gerade aufgrund der großen… …. Mittelständische Unternehmen – die in Forschung und Praxis irrtümlicherweise häufig rein über Größenklassen definiert werden – charakterisieren sich im Vergleich zum… …. Keuper/Brösel/Albrecht, Controlling in KMU, in: Müller (Hrsg.), Controlling für kleine und mittlere Unternehmen, 2009, S. 56 ff. 9 Vgl. Berle/Means, The modern corporation… …Anteilseignerstruktur Leitungsstruktur Management Familie Einzelperson Mittelstandsunternehmen mit Familientradition A Eigentümer- Unternehmen C Fremdgeführter… …Mittelstand B Familienunternehmen (i.e.S.) Abb. 1: Typologie mittelständischer Unternehmen 13 zu beachten. Die Abb. 1 zeigt auf der Basis einer Typologie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 6/12 253 Keywords: Compliance CMS IDW PS 980 Ziele Ausrichtung Eingrenzung Compliance-Ziele im Sinne des IDW PS 980 Wohin geht das Unternehmen… …beginnen, sobald der Bedarf für ein Compliance-Programm aufgrund einer Risikoanalyse im Unternehmen ermittelt wurde. Dabei müssen nicht nur die Anforderungen… …an ein CMS spezifiziert werden – es gilt auch eine Abwägung mit den Unternehmenszielen zu treffen. Der Weg, den man nun mit Compliance im Unternehmen… …und Überwachung. 1 Nach einer Risikoanalyse ist es nun angebracht, die Ziele für den weiteren Weg von Compliance im Unternehmen zu definieren. 1… …Compliance-Ansatz, der die Definition von unterschiedlichen und für das jeweilige Unternehmen genau angepassten Prämissen erlaubt. Dies eröffnet die Chance… …, Compliance im Unternehmen spezifisch auf die Erfordernisse hin anzupassen, etwa im Hinblick auf strategische Ziele des Unternehmens. Zudem erlaubt der Standard… …einer gewissen Zeit wieder zu vermarkten und daher Wert auf bestimmte Compliance-Ziele legen), aber auch intern aufgrund von Vorfällen im Unternehmen oder… …Wertvorstellungen der Unternehmensinhaber, der Geschäftsleitung oder auch der Belegschaft an das Unternehmen herangetragen werden. Die bestehende Unternehmenskultur… …und die Werte, die sich ein Unternehmen als Ziele für die Unternehmensentwicklung gesetzt hat, sind von erheblicher Bedeutung für die Definition eines… …Compliance Management Systems in einem Unternehmen. Gibt es hierzu keine Vorlagen, so sind eine gründliche Evaluation und auch weitere Überlegungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Hinweisgeberschutz nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Sind bald zwei Beschwerdeverfahren je Unternehmen erforderlich?
    Dr. Christian Schefold, Gülüstan Kahraman
    …Lieferkettensorgfaltspflichten­gesetz Sind bald zwei Beschwerdeverfahren je Unternehmen erforderlich? Dr. Christian Schefold / Gülüstan Kahraman* Mit Anfang dieses Jahres gilt das Gesetz… …, LkSG) zunächst nur für Unternehmen, die in Deutschland ansässig sind oder eine Zweigniederlassung unterhalten und mehr als 3.000 Arbeitnehmer beschäftigen… …. Ab 2024 wird der Kreis der Verpf lichteten auch auf Unternehmen mit mehr als 1.000 Arbeitnehmer erweitert. Der Entwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes 1… …wieder zurück zur Nachbesserung in die Bundesministerien zurückverwiesen. Nach der zugrunde liegenden Richtlinie (EU) 2019/1937 muss jedes Unternehmen in… …Unternehmen in Deutschland gesetzlich verpflichtet, Mechanismen zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen und Umweltverstößen nicht nur im eigenen… …Unternehmen oder in der eigenen Unternehmensgruppe, sondern auch gegenüber Drittunternehmen in der Lieferkette zu implementieren. Derzeit herrscht in den… …Unternehmen müssen ein Lieferketten-Compliance-Management-System (Lk-CMS) auf bauen: Dazu gehört ein Lieferketten-Risikomanagementsystem (§ 4 Abs. 1) mit… …einer Grundsatzerklärung (§ 6 Abs. 2), das Lieferketten-Compliance-Programm durch eine Verankerung von Präventionsmaßnahmen im eigenen Unternehmen (§ 6… …Abs. 1 und Abs. 3) sowie – und über das eigene Unternehmen hinaus – gegenüber unmittelbaren Zulieferern (§ 6 Abs. 4) wie auch in geringerem Maße die… …2022. Gülüstan Kahraman ZRFC 1/23 26 Legal Unternehmen steht bei der Ausgestaltung des Beschwerdeverfahrens ein­ Ermessensspielraum zu. Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Compliance-Organisation im Sinne des IDW PS 980

    Wer setzt definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen um?
    RA Dr. Christian Schefold
    …Wer setzt definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen um? RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert, die Ziele sind gesteckt und… …damit auch die Compliance-Anforderungen für das Unternehmen gesetzt. Maßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen sind im Rahmen eines Compliance-Programms… …angesprochen, sondern jeder im Unternehmen ist gefragt. Compliance ist Angelegenheit aller. Dabei wird es für viele eine Anforderung unter vielen betrieblichen… …wird eine neue Funktion im Unternehmen Leitung, Koordination und Prüfung der Umsetzung eines Compliance-Programms übernehmen: eine… …einer Risikoanalyse war es angebracht, durch die Definition von Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Diese Ziele werden nun in… …einem Compliance-Programm im Rahmen einzelner Maßnahmen ausgefüllt. Zwar ist grundsätzlich jeder Mitarbeiter im Unternehmen gehalten, sich an der… …dabei die besondere Verantwortung haben, Compliance in ihren Verantwortungsbereichen umzusetzen. Letztendlich wird es aber im Unternehmen einen… …sonst mit dem Unternehmen seit längeren vertrauten Mitarbeitern bestehen. Diese Projektgruppe zum Aufbau von Compliance kann dann auch der Nukleus für… …gerade in Zusammenhang mit Compliance das Legalitätsprinzip betont: Unternehmen müssen stets im Einklang des für sie geltenden Rechts handeln und auch… …erforderlich sind, um in dem Betrieb oder Unternehmen Zuwiderhandlungen gegen Pflichten zu verhindern, die den Inhaber treffen und deren Verletzung mit Strafe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Wesentliche und (scheinbar) unwesentliche Themen in der GRI-Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Eine themenorientierte Analyse kapitalmarktorientierter Unternehmen in der DACH-Region
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Andreas Weyer
    …Analyse kapitalmarktorientierter Unternehmen in der DACH-Region Prof. Dr. Thomas Berndt / Andreas Weyer* Nach dem Entwurf der Richtlinie zur… …Nachhaltigkeitsberichterstattung der Europäischen Kommission werden alle großen Unternehmen, unabhängig von ihrer Kapitalmarktorientierung, dazu verpflichtet, detaillierte… …und sozialen Themen in der GRI-Berichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen in der DACH-Region bereits heute im Fokus stehen – und zu welchen… …hingegen als (vermeintlich) unwesentlich gelten. Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, inwiefern betroffene Unternehmen auf die bevorstehenden… …, Sozial- und Governance-Themen (Environment, Social, Governance, ESG) befriedigt und der Kapitalfluss in Richtung derjenigen Unternehmen gelenkt werden, die… …zunächst rund 50.000 Unternehmen dazu verpflichten, einen detaillierteren, maschinenlesbaren und geprüften Nachhaltigkeitsbericht als Teil des Lageberichts… …. Nachhaltigkeitsberichterstattung Rechnungslegung • ZCG 1/22 • 39 erstattung, die von 73 % der weltweit umsatzstärksten Unternehmen gemäß der Fortune-500-Liste verwendet werden und… …europäischen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. 7 Die sich aus der CSRD ergebenden Herausforderungen für die berichtspflichtigen Unternehmen sind… …Nachhaltigkeitsberichte kapitalmarktorientierter Schweizer Unternehmen im Hinblick auf aktuelle Berichtsschwerpunkte analysiert, da die regulatorischen Anforderungen des… …am 1.1.2022 in Kraft getreten sind. 8 Im Rahmen der Analyse wird für alle in Übereinstimmung mit den GRI-Standards berichtenden Unternehmen aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Code of Conduct oder Code of Ethics – nomen est omen?

    Unterschiedliche Namen für Unternehmenskodizes und ihre Implikationen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Prof. Dr. Stefan Behringer* Mindestens etwa 90 % der börsennotierten Unternehmen verfügen über einen Kodex. Sowohl in der konkreten Ausgestaltung als… …Folgenden untersucht. Dabei steht die Namenswahl für ihren Kodex durch die Unternehmen im Mittelpunkt. Ausgehend von der These, dass allein das Vorhandensein… …deutschen börsennotierten Unternehmen. Bei den 110 Unternehmen, die im H-DAX (Stand: August 2018) gelistet sind, waren lediglich bei elf Unternehmen keine… …Kodizes auf deren Internetseiten auffindbar. Folglich verfügen mindestens 90 % der Unternehmen, die in diesem Index enthalten sind, über einen… …am besten einhalten können. Für die Stakeholder sind Unternehmenskodizes Signale, die ihnen anzeigen, nach welchen Standards das Unternehmen arbeiten… …2.1 Die Funktion eines Kodex Für Unternehmen stellen Unternehmenskodizes die dokumentierten Regeln dar 4 , die an die Stakeholder des Unternehmens… …, insbesondere die Mitarbeiter, gerichtet sind. Unternehmen haben i. d. R. einen ganzen Katalog von Regularien entwickelt 5 . Diese haben teilweise nur einen… …weitere Regeln, die sich das Unternehmen selbst gibt, bei denen der Maßstab des Handelns ein ethisches Leitbild (wie die Figur des ehrbaren Kaufmanns) ist 6… …. Das Unternehmen gibt sich eine Selbstverpflichtung, welches Verhalten gewünscht oder unerwünscht ist. Man kann daher einen Unternehmenskodex mit Fug und… …. 212 • ZCG 5/18 • Recht Unternehmenskodizes c Die Schichten können jedem Unternehmen als Leitfaden bei der Abfassung eines individuellen Kodex dienen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Schafft die Interne Revision auch für Investoren einen Mehrwert?

    Erkenntnisse aus dem Vorschlag zur verpflichtenden Einführung einer Revisionsfunktion für alle NASDAQ-Unternehmen
    Benjamin Fligge
    …verpflichtend einzuführen. Liu (2021) stellt dabei heraus, dass Investoren einen Mehrwert in der Internen Revision sehen. Alleine der Vorschlag, dass Unternehmen… …an der NASDAQ eine Revisionsfunktion verpflichtend einführen sollen, führte bei Unternehmen ohne Revisionsfunktion zu spürbaren Kapitalmarktgewinnen. 1… …Unternehmen über eine Revisionsfunktion. Grundsätzlich obliegt die Entscheidung, eine Interne Revision zu etablieren, im Ermessen der Unternehmensleitung und… …Revisionsfunktion erforderlich machen. Beispielsweise müssen Unternehmen, die sich an der New York Stock Exchange (NYSE) listen lassen möchten, eine Revisionsfunktion… …. Demnach sollten alle an der NASDAQ gelisteten Unternehmen eine Revisionsfunktion besitzen und künftig nur noch Unternehmen zugelassen werden, die eine… …Revisionsfunktion aufweisen. Dieser Vorschlag wurde jedoch im Mai 2013 wieder verworfen. Als Begründung nannten viele Unternehmen die hohen Kosten für den Aufbau und… …den Betrieb einer Revisionsfunktion im Verhältnis zu deren ungewissen Nutzen. So schrieb beispielsweise ein Unternehmen: „There is no evidence provided… …Kosten verbunden sind. So schätzt das American Productivity and Quality Center (2015), dass Unternehmen zwischen 0,04 Prozent und 0,30 Prozent der… …Einführung einer Internen Revision für an der NAS­ DAQ gelisteten Unternehmen als Grundlage für seine Analyse. Von den 1.389 betrachteten Unternehmen verfügten… …zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Vorschlages 696 Unternehmen über eine Interne Revision, während 695 Unternehmen über keine Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Christian Parsow
    …Compliance bewegt … ZRFC 4/19 187 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …und Beratungsgesellschaft Ebner Stolz in Köln für den Bereich Compliance & Investigations zuständig und berät überwiegend mittelständische Unternehmen… …Unternehmen – alle geltenden Gesetze sowie bestehenden internen Regularien einhalten. Somit ist ein Compliance-System ein wesentliches Instrument, um Schaden… …vom Unternehmen abzuwenden. Compliance beginnt aber weit früher: Essenziell ist, dass im Unternehmen eine Kultur geschaffen wird, die dazu beiträgt… …Unternehmen beschäftigt. Im Laufe der Jahre stieg in den Unternehmen nach erfolgreicher Aufklärung wirtschaftskrimineller Handlungen die Nachfrage im Bereich… …unterschiedlich ist. Ich habe mit unterschiedlichsten Unternehmen, Branchen und Personen zu tun. Und selbst Unternehmen derselben Branche können in Bezug auf die… …wird sich hoffentlich Klarheit mit dem geplanten Sanktionsrecht für Unternehmen ergeben. Zum anderen wird das Thema Whistleblowing die Unternehmen in den… …, gilt nach der Richtlinie für Unternehmen ab einer Mindestgröße von 50 Beschäftigten oder einem Jahresumsatz von mehr als zehn Millionen Euro sowie für… …Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungsbereich und für Unternehmen, die für Geldwäsche- oder Terrorismusfinanzierungstätigkeiten anfällig sind. Insoweit… …werden nun auch die mittelständischen Unternehmen gezwungen, sich mit dem Thema Compliance auseinanderzusetzen. Und natürlich das Thema Digitalisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Das rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem

    Analyse der praktischen Umsetzung am Beispiel von Nicht-Finanzunternehmen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …praktischen Umsetzung am Beispiel von Nicht-Finanzunternehmen Prof. Dr. Stefan Müller / Ismail Ergün* Seit dem BilMoG müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen… …kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S. d. § 264d HGB für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2008 beginnen, im Lagebericht (LB) die wesentlichen Merkmale des… …rechnungslegungsbezogenen internen Kontroll- und Risikomanagementsystems darstellen müssen, um hierdurch die Transparenz der Corporate Governance deutscher Unternehmen zu… …hervorgeht. Eine Berichterstattung über das rechnungslegungsbezogene interne RMS erlangt erst dann an Bedeutung, wenn das berichtende Unternehmen… …schutzwürdige Interessen der berichtenden Unternehmen nicht zu gefährden. Umfang und Detailtiefe zur Offenlegung nach § 289 Abs. 5 HGB werden vom Gesetz nicht nä-… …Kontenpläne Kommunikations-Regelungen Regelungen zur Datenverarbeitung und Datensicherheit Richtlinien zur Handlung im ­Unternehmen Einrichtung von… …Unternehmen. Jedoch hat die Berichterstattung über das rechnungslegungsbezogene IKS in der Art und Weise zu erfolgen, dass die Abschlussadressaten auf Grundlage… …der Ausführungen angemessene Einblicke über das im berichtenden Unternehmen implementierte System gewinnen. Ferner erstreckt sich die Berichterstattung… …lediglich auf eine Beschreibung über das im Unternehmen implementierte System. Einschätzungen des Managements zur Funktionsfähigkeit des… …BilMoG, S. 77; DRS 15.106. Die meisten ­Unternehmen haben ein allgemeines Richtlinienwesen ­eingerichtet. ZRFC 3/12 104 JA (HGB) SDAX Gesamt Anzahl LB 76…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Compliance-Programm im Sinne des IDW PS 980

    Wie werden definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen umgesetzt?
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Anforderungen im Unternehmen umgesetzt? RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert und die Ziele sind gesteckt. Damit wurden auch die… …Anforderungen für das Unternehmen gesetzt. Nach der strategischen Arbeit kommt nun die Aufgabe der operativen Umsetzung des Compliance-Programms: die Konzeption… …wirtschaftlich spürbaren Verbesserung im Unternehmen führen, wenn die Vorgaben sorgfältig und genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten wurden… …war es angebracht, durch die Definition von Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Diese Ziele gilt es nun in einem… …kommunikativen Transfer der Compliance-Ziele einschließlich der, die Zielerfüllung erstrebenden Maßnahmen in das Unternehmen hinein wie auch die Rückmeldung über… …. Christian Schefold Unternehmen heraus als für die Wirksamkeit von Compliance im Unternehmen so entscheidend empfunden, dass der Compliance-Kommunikation ein… …der Kommunikation aus dem Unternehmen heraus verknüpft und soll eine laufende Anpassung aller übrigen Compliance-Grundelemente sicherstellen. Eine… …und Lieferketten und damit jedes Unternehmen spezifischen Geschäftsparameter. Compliance-Maßnahmen selbst können höchst unterschiedlich sein: Vorgaben… …im Unternehmen wirkt. Nur so können Compliance-Ziele erreicht und Risiken beherrscht werden. Ziel des IDW-Standards ist eine Wirksamkeitsprüfung und… …Unternehmen hat. Hochglanzbroschüren auf der einen oder juristisch ausgefeilte Texte auf der anderen Seite sind kein Garant für Wirkung. Die Wirkung von Leit-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück