COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (365)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (189)
  • Risk, Fraud & Compliance (68)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (51)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (36)
  • PinG Privacy in Germany (15)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (12)
  • 2023 (8)
  • 2022 (10)
  • 2021 (5)
  • 2020 (6)
  • 2019 (9)
  • 2018 (17)
  • 2017 (10)
  • 2016 (13)
  • 2015 (22)
  • 2014 (21)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (24)
  • 2010 (27)
  • 2009 (21)
  • 2008 (26)
  • 2007 (24)
  • 2006 (19)
  • 2005 (14)
  • 2004 (12)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Fraud Bedeutung PS 980 Analyse Grundlagen Praxis Unternehmen Ifrs internen Rechnungslegung Controlling Deutschland Instituts Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

365 Treffer, Seite 3 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Zweite E-Geld-Richtlinie

    Neue Herausforderungen für ­Institute und Versicherungsunternehmen im Rahmen der Umsetzung der Zweiten E-Geld-Richtlinie
    Jennifer Kohn, Markus Böttcher, Bernd Michael Lindner
    …aufgenommen. Im Rahmen des Gesetzes zur Umsetzung der Zweiten E‑Geld-Richtlinie wurden neben dem ZAG ebenfalls Änderungen im Kreditwesen- (KWG… …des FATF-Deutschlandberichtes festgestellten ­Defizite führten zu Änderungen im KWG und im VAG. ZRFC 4/11 186 Bisherige Inhalt KWG-Vorschrift § 25b KWG… …Einhaltung der besonderen ­organisatorischen Pflichten im bargeldlosen Zahlungsverkehr § 25c KWG Interne Sicherungsmaßnahmen § 25d KWG Vereinfachte… …Sorgfaltspflichten § 25e KWG Vereinfachungen bei der Durchführung der ­Identifizierung Änderungen Erweiterung Erweiterung und Neufassung Anpassungen und Erweiterung… …Erweiterung § 25f KWG Verstärkte Sorgfaltspflichten Geringfügige ­Anpassungen und Erweiterung § 25g KWG Gruppenweite Einhaltung Unverändert von… …Sorgfaltspflichten § 25h KWG Verbotene Geschäfte Unverändert Tab. 1: Übersicht Gesetzesänderungen des Zweiten Abschnitts Nr. 5a KWG 6 kämpfung von Geldwäsche und… …. a. Änderungen im KWG und im VAG vorgenommen. Für Institute bedeutend sind hierbei insbesondere die Änderungen und Erweiterungen der neu gefassten §§… …25c, 25d und 25f KWG. Die relevantesten Änderungen für Versicherungen ergeben sich aus den neu gefassten §§ 80d, 80e und 80g VAG. Im GwG erfolgten… …primär aus der Verlagerung der Normen in das KWG und VAG. 3. Herausforderungen bei der Umsetzung für ­Institute und Versicherungsunternehmen Nachfolgend… …in Bezug auf interne Sicherungsmaßnahmen sind für Institute im § 25c KWG und für Versicherungsunternehmen im § 80d VAG erlassen. 3.1.1 Angemessenes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Nachrichten

    …18. 8. 2008 ein Rundschreiben veröffentlicht, in dem die Regelungen zur Überwachung von Mitarbeitergeschäften in § 33b WpHG und § 25a KWG konkretisiert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Buchbesprechungen

    Dr. Bernd Ladiges, Axel Becker
    …, Euro 89,– Die Anforderungen an die Prävention von sonstigen strafbaren Handlungen gemäß § 25c KWG wurden im März 2011 verschärft. Erfahrene Autoren und… …„sonstiger strafbarer Handlungen“ in der Praxis Auswirkungen der neuen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Regelungen der §§ 25c ff. KWG auf die externe… …aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für die Verhinderung „sonstiger strafbarer Handlungen“ gemäß § 25c KWG. Im Abschnitt I wird zunächst die Entwicklung der… …Grundaussagen der neuen Vorschriften des § 25c KWG dar. Dabei wird hervorgehoben, dass die Norm des § 25c KWG prinzipienorientiert ausgestaltet ist und einen… …Grundrahmen für die betriebliche Anwendung vorgibt. Gut gelungen sind die Ausführungen über die wesentlichen Inhalte des neuen § 25c KWG. Auf die zentrale… …strafrechtliche Risiken aus den §§ 25a und 25c KWG dargestellt und erläutert. Abschnitt IV widmet sich den Auswirkungen der neuen gesetzlichen und… …aufsichtsrechtlichen Regelungen der §§ 25c ff. KWG auf die externe Prüfung der Prävention der „sonstigen strafbaren Handlungen“. Dabei werden die gesetzlichen Grundlagen… …eingehende Prüfungsplanung und die neuen Inhalte der externen Prüfungen hinsichtlich der Neuerungen nach § 25c KWG ausgeführt. Weiterhin wird durch den… …strafbaren Handlungen“ gemäß § 25c KWG dar. Diese reichen von den übergreifenden Regelungen/Pflichten für die Geschäftsleitung bis hin zu den Rahmenbedingungen… …KWG umfassend dar und zeigt den betrieblichen Umsetzungsbedarf aus Sicht unterschiedlicher Fachexperten auf. Eine transparente Gliederung sowie ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Jörg Sobania
    …Nutzung von Gestaltungsspielräumen im Rahmen der Offenlegungsprozesse nach § 18 KWG ein. Hierfür hat der Herausgeber anerkannte Experten aus der Praxis als… …historische Entwicklung des § 18 KWG bis in die heutige Zeit aufgezeigt. Kapitel 2 beschreibt die einzelnen „Offenlegungsanforderungen nach § 18 KWG“. Neben der… …Beispiele für die Anwendung der Grundprinzipien in der Praxis, eine Erläuterung der Anwendungsbereiche des § 18 KWG und eine Darstellung der Möglichkeiten des… …18 KWG“ ein. Dabei werden die Inhalte von Untreuetatbeständen, der Strafbarkeit wegen Untreue durch Kreditbewilligung, die Bedeutung des § 18 KWG im… …wenigen Standardwerken der Offenlegungserfordernisse nach § 18 KWG. Für die gezielte Suche nach inhaltlichen Themen fehlt leider ein Stichwortverzeichnis… …wirtschaftlichen Verhältnisse. Jahresabschlussprüfer und Sonderprüfer erhalten einen aktuellen Überblick über die Prüfungsanforderungen bzgl. des § 18 KWG. Das Buch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …. 1 KWG über eine Mandantin Auskunft zu geben und vertrauliche Unterlagen vorzulegen. Zu Recht? 1. Sachverhalt Der betroffene Rechtsanwalt hatte für… …Geldwäschegesetz (GwG) und verlangte gemäß § 44c Abs. 1 KWG Auskunft über seine Geschäftsbeziehungen zu der S. Ltd. und der S. GbR, sowie die Vorlage der… …Auskunftsund Vorlagepflichten nach dem KWG vorgehe. 5 Er betonte, dass die Tätigkeit als Treuhänder zum Anwaltsberuf gehöre. Da § 6 GwG bei Anhaltspunkten für… …Berufsgeheimnis durch Art. 12 Abs. 1 GG geschützt. 8 Die anwaltliche Berufsfreiheit werde allerdings durch § 44c Abs. 1 KWG begrenzt. Zwar befreie § 2 Abs. 6 Nr. 10… …KWG Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Notare von den Pflichten des KWG, wenn sie nur gelegentlich Finanzdienstleistungen im Rahmen… …eines Mandatsverhältnisses tätig werde. Deshalb träfe die Auskunftspflicht gem. § 44c Abs. 1 KWG grundsätzlich auch Rechtsanwälte. 9 Die BAFin müsse bei… …wies das BVerwG zurück. Die Auskunftspflicht sei gem. § 44c Abs. 1 KWG auch bei Rechtsanwälten der vom Gesetzgeber vorgesehene Regelfall. 12 4. Kritische… …44 c Abs. 1 KWG wäre es der BAFin unmöglich, gegen Unternehmen vorzugehen, die unerlaubt Bankgeschäfte betreiben und/oder Finanzdienstleistungen… …noch vor seinem Rechtsanwalt primärer Adressat der Auskunftspflicht. § 44c Abs. 1 KWG nennt denjenigen, der in die Abwicklung des verdächtigen Geschäfts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Buchbesprechungen

    …§ 19 Abs. 2 KWG wurden die Anforderungen an die Kreditsteuerungsprozesse in den Banken deutlich erweitert. In Folge dessen wurde von den Herausgebern… …Unternehmensverbindungen sowie die daraus resultierenden Risiken anschaulich dargestellt und erläutert. Kapitel C geht auf die Zielsetzung des § 19 Abs. 2 KWG ein. Dabei… …die Wechselwirkungen des § 19 Abs. 2 KWG zu anderen bankaufsichtlichen Vorschriften. Im Blickpunkt stehen verschiedene Anforderungen der MaRisk… …Unternehmensverbindungen nach § 19 Abs. 2 KWG erkennt. Kapitel L fasst die Zusammenfassungstatbestände des § 19 Abs. 2 Satz 4 KWG zusammen. Dabei werden… …Zusammenfassungstatbestände nach § 19 Abs. 2 Satz 6 KWG. Neben grundlegenden Ausführungen gehen die Autoren auch auf die einzelnen Prozessanforderungen und Beispiele für… …. Kapitel E stellt die Zusammenfassungstatbestände des § 19 Abs. 2 KWG im Überblick dar. Neben der historischen Entwicklung des § 19 Abs. 2 KWG werden Ansätze… …Anwendungsbeispiel dezidiert dargestellt. Kapitel G geht auf den Zusammenfassungstatbestand des beherrschenden Einflusses nach § 19 Abs. 2 Satz 1 KWG ein. Themen… …hierbei sind die Umsetzung der Großkreditrichtlinie nach der 5. KWG- Novelle, der beherrschende Einfluss als konzernrechtlicher Begriff und die… …2 Nr. 1 KWG dar. Dabei werden die Maßgeblichkeit des Konzernrechts, grundsätzliche Anforderungen zum Konzernrecht (wie Ziel, Konzernarten etc.), der… …. Angesprochen werden hierbei beispielsweise die Bildung von Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 Nr. 1 KWG bei ausländischen Personenhandelsgesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Thorsten Schmidt
    …, Heidelberg 2014,265 Seiten mit verschiedenen Abbildungen, Preis e 99,00, ISBN: 978-3- 943170-61-0 Durch die neue gesetzliche Anforderung des § 54a KWG wurde… …im neuen § 25c KWG verstößt bzw. die Beseitigung von Mängeln unterlässt, wird mit bis zu 5 Jahren Haft belangt. Alternativ können Geldstrafen erhoben… …Geschäftsleiters, der neue Straftatbestand nach § 54a KWG, Verwaltungsverfahren, Bußgeldverfahren, Bekanntmachung von Maßnahmen sowie die Unterrichtung der… …Abberufung / Amtsniederlegung, Haftung nach § 17 Abs. 1 KWG, Haftung der (leitenden) Mitarbeiter und Empfehlungen sowie eine Checkliste im Falle der… …Risikomanagement“. Kapitel G widmet sich der Staatsanwaltschaft und der Organverantwortung nach dem KWG. Die Ausführungen stellen die Organisation und Arbeitsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Konzernrevision in Kreditinstitutsgruppen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Grundlagen Kreditinstitute müssen gemäß § 25a Absatz 1 KWG über eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verfügen. Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation… …Revision (s. Abb. 1). Dies gilt nach § 25a Abs. 3 KWG 1 u. a. auch für Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen sowie nach § 25a Abs. 4 KWG für… …Krines (Union Asset Management Holding AG). 1 CRD IV-Umsetzungsgesetz. 2 Vgl. Luz/Neus/Schaber/Scharpf/Schneider/Weber: Kredit wesengesetz (KWG) Kommentar… …zum KWG inklusive SolvV, LiqV, GroMiKV, 1. Auflage, S. 769 Tz. 93. 3 Vgl. Bundesregierung, Entwurf CRD IV-Umsetzungsgesetz vom 15. 10. 2012… …(Gesetzesbegründung) S. 144. 4 Vgl. Luz/Neus/Schaber/Scharpf/Schneider/Weber: Kredit wesengesetz (KWG) Kommentar zum KWG inklusive SolvV, LiqV, GroMiKV, 1. Auflage, S… …. Die horizontale Achse zeigt die Rechtssituationen beginnend mit der durch den § 25a Abs. 3 KWG adressierten „normalen“ Konzernsituation – mit… …Risikomanagements gem. § 25a KWG Konzernrevision in Kredit institutsgruppen Berufsstand · ZIR 5/13 · 247 Bei der Ausgestaltung der Konzernrevisionsfunktion sind… …dargestellt: Exkurs: Anwendung der sog. „Waiver-Regelung“ nach § 2a KWG Institute mit Sitz im Inland, die einer Institutsgruppe nachgeordnet (gruppenangehörig)… …sind, können sich nach § 2a KWG „Ausnahmen für gruppenangehörige Institute“ unter bestimmten Voraussetzungen auf Einzelinstitutsebene von bestimmten… …Anforderungen des KWG – u. a. den Anforderungen des vorgenannten § 25a Abs. 1 Satz 3 Nrn. 1 bis 3 zur Festlegung von Strategien, zu Verfahren zur Ermittlung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Periodische Gremienberichterstattung der Internen Revision in Kreditinstituten

    Jürgen Rohrmann, Simone Krines
    …. Berichtspflichten der Internen Revision Kreditinstitute unterliegen dem Kreditwesengesetz (KWG). Die Organisationsund Berichtspflichten ergeben sich vor allem aus den… …§§ 25a, 25c und 25d KWG sowie weiteren Konkretisierungen durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) v. a. in den… …KWG wird diese nun verpflichtend und um eine quartalsweise Berichtspflicht an das Aufsichtsorgan ergänzt: „(4a) Im Rahmen ihrer Gesamtverantwortung für… …. 2013 BGBl. I S. 3395. Das KWG wurde um eine verpflichtende quartalsweise Berichterstattung an das Aufsichtsorgan ergänzt. 204 · ZIR 5/14 · Regeln… …Gremienberichterstattung in Kreditinstituten Berichtsart Adressat Rechtsgrundlage Quartalsbericht Geschäftsleitung § 25c Absatz 4a Nummer 3 Buchstabe g KWG bzw. § 25c Absatz… …4b Nummer 3 Buchstabe g KWG für Institutsgruppen Quartalsbericht Aufsichtsorgan § 25c Absatz 4a Nummer 3 Buchstabe g KWG bzw. § 25c Absatz 4b Nummer 3… …Buchstabe g KWG für Institutsgruppen Jahresbericht Geschäftsleitung BT 2.4 Tz. 4 MaRisk Jahresbericht Aufsichtsorgan durch die Geschäftsleitung BT 2.4 Tz. 6… …Internen Revision und rechtliche Grundlagen § 25c Absatz 4b Nummer 3g KWG schreibt die Anwendung dieser Vorschrift für Institutsgruppen und somit auch auf… …KWG – durch die Geschäftsleitung und nicht durch die Interne Revision zu erfolgen. Dies auch vor dem Hintergrund, dass das Gesellschaftsrecht die… …25c Absatz 4b Nummer 3g KWG bewusst eine direkte Berichtslinie der Internen Revision an das Aufsichtsorgan vorgesehen, um der Bedeutung der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker / Diplom-Kaufmann Thomas Gossens
    …Transaktionsmonitoring nach § 25h Abs. 2 KWG, • datenschutzrechtliche Aspekte nach DSGVO, • Kontenabrufverfahren nach § 24c KWG, • Pflichten nach der…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück