COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (64)

… nach Jahr

  • 2025 (7)
  • 2024 (4)
  • 2023 (1)
  • 2022 (3)
  • 2021 (5)
  • 2020 (4)
  • 2019 (5)
  • 2018 (8)
  • 2017 (5)
  • 2016 (6)
  • 2015 (10)
  • 2014 (5)
  • 2013 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Arbeitskreis Analyse Corporate deutschen Grundlagen Praxis internen Deutschland deutsches Kreditinstituten Berichterstattung Instituts Banken Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Sind wir schon vermessen?

    Frederick Richter
    …die Anbieterseite wäre zu appellieren. Dies hat auch die European Network and Security Agency (ENISA) der EU in ihrer umfangreichen Studie zu dem Thema…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Besserer Schutz für Daten von Kindern

    Rosemarie Rodden, Heiko Dünkel
    …häufig schon ein eigenes Smartphone besitzen (laut einer Studie hatten im Jahr 2023 bereits 58 % der befragten Kinder im Alter von 10 und 11 Jahren ein…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO

    Legitimes Mittel für Transparenz oder Einfallstor für Missbrauch und Schikane?
    RA Jonathan Stoklas, Oscar Huppmann
    …diesem Beitrag, nach 7 ­Jahren DSGVO, diskutiert werden sollen. I. Praktische Relevanz In einer empirischen Studie aus dem Jahr 2022 wurden die 100… …umsatzstärksten Internethändler in Deutschland auf ihren Umgang mit dem Auskunftsrecht aus Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) untersucht. 1 Die Studie kam… …eingehalten. 4 Ähnlich schlechte Ergebnisse konnten die Studienleiter auch bei einer Studie unter Internet-Reisevermittlern feststellen. 5 Dies verdeutlicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Die zehn Märchen der Datenschutzreform

    Franziska Leucker
    …Datenverarbeiters 31 mit dem rechtlichen status quo zeigt, dass dies nicht stimmen kann. Unabhängige Untersuchungen bestätigen dies. Nach einer Studie des… …und auch nur die Mehrkosten für die Wirtschaft, nicht aber die für die Verwaltung untersucht hat. Nach einer Studie von London Economics 33 im Auftrag… …Mrd. Britische Pfund. Gemäß einer niederländischen Studie von SIRA Consulting 34 entstehen für die niederländische Wirtschaft jährliche Mehrkosten… …zwischen 1,05 bis 1,40 Mrd. Euro. Und eine Studie von Deloitte 35 kommt zu dem Ergebnis, dass sich allein in den vier Branchen Direktmarketing, Online…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Verbraucherdatenschutz in unruhigen Zeiten

    Heiko Dünkel
    …registrierten US-Bevölkerung eindeutig zu identifizieren. Nur vier Ortungsdatenpunkte benötigte eine weitere Studie eines anderen Forscherteams von 2013 um 95 %…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die Privatsphäre?

    Patrick Cichy
    …identifiziert und anschließend in einer weiteren Studie von Autofahrern in ihrer Sensibilität bewertet. Dabei wurde die Befragung mit zwei Stichproben…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Das verflixte 7. Jahr der DSGVO

    Datenschutz als Vertrauensanker oder Innovationsbremse? – Eine Bilanz aus Sicht der Digitalwirtschaft
    Isabelle Stroot, Susanne Dehmel
    …zu bringen und gleichzeitig Rechtssicherheit für Unternehmen zu schaffen. 138 | PinG 3.25 Stroot / Dehmel Das verflixte 7. Jahr der DSGVO Eine Studie… …wissen, ob etwa Cloud- oder KI-Lösungen langfristig nutzbar sind. Doch genau diese Planungssicherheit sind laut Studie angesichts widersprüchlicher oder… …uneinheitlicher behördlicher Vorgaben kaum zu erreichen. Die Studie verweist außerdem auf die hohen direkten Kosten, die mit DSGVO-Compliance in Verbindung stehen… …verantwortungsvoll nutzen können. Gerade im internationalen Wettbewerb, so auch die Studie, wäre es für Europa ein entscheidender Vorteil, sich nicht durch langwierige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Der gläserne User – Regelungen und Regelungsbedarf für das Profiling

    Jan-Christoph Thode
    …. 21 Siehe hierzu auch die Studie von Acar, Eubank, Englehardt, Juarez, ­Narayanan, Diaz, The Web never forgets: Persistent tracking mechanisms in the… …Webseite im Browser des Nutzers möglichst ideal darzustellen. So konnte beispielsweise der Berliner Informatiker Tillmann in einer Studie 93 Prozent aller… …http://www.t-systems.de/loesungen/smarter-energy-management-bigdata-fuer-energieversorger/1162956, Stand: 28. 09. 2014. 29 Vgl. hierzu das Beispiel eines europäischen Spezialisten für Kreditkartensicherheit, Studie „Big Data im Praxiseinsatz –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Jahresinhaltsverzeichnis 2015

    …Steuerhinterziehung ........................................... 268 Straßenverkehr ..................................................... 124 Studie…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Corona-App, Empörung, politische Angsthasen und das Datenschutzrecht

    Bemerkungen über eine „kritische Masse“ im Rechtsstaat
    Dr. Thomas Giesen
    …anerkannte wissenschaftliche Studie, die das bestreitet. Die Gesundheitsbehörden wurden als die gesetzlich berufenen Verarbeiter von Gesundheitsdaten…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück