COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1230)
  • Titel (28)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (558)
  • Risk, Fraud & Compliance (321)
  • Zeitschrift Interne Revision (218)
  • PinG Privacy in Germany (64)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (55)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (17)

… nach Jahr

  • 2025 (59)
  • 2024 (56)
  • 2023 (63)
  • 2022 (68)
  • 2021 (80)
  • 2020 (79)
  • 2019 (82)
  • 2018 (73)
  • 2017 (70)
  • 2016 (64)
  • 2015 (58)
  • 2014 (71)
  • 2013 (54)
  • 2012 (66)
  • 2011 (46)
  • 2010 (32)
  • 2009 (52)
  • 2008 (56)
  • 2007 (55)
  • 2006 (36)
  • 2005 (3)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Risikomanagement Berichterstattung Banken Fraud Deutschland Revision Risikomanagements Unternehmen Anforderungen Instituts Grundlagen Praxis Controlling Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1233 Treffer, Seite 3 von 124, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Nachhaltigkeitsmanagement im Mittelstand

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich
    …ZRFC 6/14 246 Keywords: Nachhaltigkeit Sustainability Triple-Bottom-Line Mittelstand empirische Studie Nachhaltigkeitsmanagement im ­Mittelstand… …Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker / Dr. Patrick Ulrich* Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt momentan nicht nur… …Beitrag analysiert die Ausprägung des Nachhaltigkeitsmanagements in mittelständischen Unternehmen anhand einer aktuellen empirischen Studie des… …Effektivität) nicht unbedingt selbsterklärend ist. 8 Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Dr. rer. pol. Patrick Wolfgang Becker ­Ulrich In einer Studie der… …Börner 24 : Im Rahmen der Studie wurden Führungskräfte von 4000 Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 2,5 Millionen EUR befragt. Aus der Studie… …Neff25 : Im Rahmen der Untersuchung fand eine Befragung von 1800 KMU in der Schweiz zum Thema Ressourcenknappheit statt. Das Ergebnis der Studie hat… …in Unternehmen aus zehn produzierenden Branchen der deutschen Industrie durchgeführt. Das Ergebnis der Studie hat gezeigt, dass das Thema… …Emsland wurden befragt. Die Bereiche Strategie und Prozesse wurden differenziert betrachtet. Die Studie zeigt, dass das Thema Nachhaltigkeit in Zukunft an… …Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie durchgeführt. Insgesamt hat die Studie gezeigt, dass die Anwendung des… …Sustainable-Value-Ansatzes in KMU positive Auswirkungen erzielt. ffStudie der European Association of Chambers of Commerce and Industry 29 : Im Rahmen der Studie wurden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformationsrisiken in Schweizer Unternehmen

    Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Marcel Fallegger, Patrick Balmer
    …­Unternehmen Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern Prof. Dr. Stefan Hunziker / Marcel Fallegger / Patrick Balmer* Viele Schweizer… …Unternehmen sehen sich gemäß einer aktuellen Studie der Hochschule Luzern von der Digitalisierung betroffen. Dementsprechend besteht für diese ein Bedarf zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Der Einfluss familiärer Gesellschaftsstrukturen auf die Leistung von Kapitalmarktgesellschaften

    Ergebnisse einer quantitativen Forschungsstudie zum Performance-Vergleich zwischen deutschen familien- und nicht-familiengeführten
    Prof. Dr. Matthias Sure, Birte Thiemermann
    …/ Birte Thiemermann* Die Ergebnisse einer Studie zum Performance-Vergleich zwischen familiengeführten und nicht-familiengeführten… …andere Unternehmen, sodass die vorliegende Studie es sich vor diesem Hintergrund zur Aufgabe gemacht hat, neben einer ausführlichen Darstellung der… …Mitarbeitern und 50 Mio. u Umsatz fokussierte Studie 2 Vgl. Tobin, A general equilibrium approach to monetary theory, Journal of Money, Credit & Banking 1/1969 S… …Corporate Finance 2008 S. 431– 445. 158 • ZCG 4/18 • Management Performance von Familiengesellschaften c Auch für elf europäische Länder fand eine Studie… …Nicht-Familienunternehmen6 . Eine Studie der BHF-Bank über Familienunternehmen in Europa zeigt, dass nur zwei Jahre nach der Finanzkrise 2008 Familienunternehmen wieder… …Studie von Anderson/ Reeb zu den S&P-500-Unternehmen in den USA ein positiver Zusammenhang zwischen der Leistung eines Unternehmens und dem Eigentum der… …Ergebnis nicht mehr halten 8 . In Anlehnung an die Studie von Anderson/ Reeb lässt sich auch nach Sraer/Thesmar für börsennotierte Unternehmen in Frankreich… …Unternehmensleistung nachweisen, unabhängig davon, wie die Unternehmensleitung zusammengesetzt ist. Allerdings gilt dies nicht für Marktkennzahlen 9 . Eine Studie von… …, die die Familie wahrnimmt 10 . Gemäß einer Studie von Andres ergibt sich hinsichtlich börsennotierter Unternehmen in Deutschland, für die die… …zeigen jedoch alle drei eine bessere Leistung als Nicht-Familienunternehmen 11 . Auch für elf europäische Länder fand eine Studie von Barontini/Caprio…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Finanzielle Resilienz während der Coronakrise

    Eine empirische Studie aus dem DACH-Raum
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini
    …empirische Studie aus dem DACH-Raum Prof. Dr. Stefan Hunziker / Prof. Dr. Ute Vanini* Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) der Hochschule Luzern… …und das Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel haben während der Coronakrise eine Studie zum Thema „Finanzielle Resilienz“ im DACH-Raum… …Beitrag vorgestellte Studie 3 des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern und des Instituts für Controlling der Fachhochschule… …zu verbessern und wirksame Krisenpräventionsund Lösungsmechanismen zu entwickeln. Als methodische Grundlage für unsere Studie diente die im Jahr 2014… …Wirtschaftskrise 2007/2008. 4 Diese Studie untersuchte systematisch die Bestimmungsfaktoren des Risikos nicht-finanzieller Unternehmen anhand von Risikokennzahlen… …der Umsatzrendite gemessene, anhaltende Ergebnisschwäche dieser Unternehmen definiert. 2 Zum methodischen Ansatz der Studie Forschungsmethodisch… …bediente sich unsere Studie einer Quer- und Längsschnittanalyse. Um die Vergleichbarkeit der beiden Krisenzeiträume (Finanz- und Coronakrise) sicherzustellen… …, lehnte sich unsere Studie an die Methodik der Deutschen Bundesbank (2014) an, die nachfolgend kurz erläutert wird. Im Kern hat die… …. Auch in unserer Studie nutzen wir die Umsatzrendite vor Steuern als Indikator zur Operationalisierung der Krisenanfälligkeit beziehungsweise… …Variable verwendet. Zudem wurden unsere Ergebnisse mit der Eigenkapitalrendite nach Steuern überprüft. In unserer Studie sind Unternehmen als krisenanfällig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Fremdmanagement in Familienunternehmen

    Vor- und Nachteile: Ergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …Management • ZCG 6/08 • 253 Fremdmanagement in Familienunternehmen Vor- und Nachteile: Ergebnisse einer empirischen Studie Prof. Dr. Nobert… …Erkenntnisse aus einer empirischen Studie über Fremdmanager in Familien unternehmen 1 eingegangen. 1. Einführung Zunächst wird das Thema der Untersuchung anhand… …Familienunternehmen mitarbeiten. Verdeutlichen lässt sich diese Tatsache anhand einer Studie der LBBW 19 , wonach 10–15 % aller Familienunternehmen in Baden-Württemberg… …, ZCG 2006 S. 85. 19 Vgl. Landesbank Baden-Württemberg, Zum richtigen Zeitpunkt den richtigen Nachfolger ins Spiel bringen, Studie von 2002, S. 8 ff. 20… …26,2 28,2 47,4 53,4 64,1 63,7 68,9 68,7 74,2 77,2 78,8 in % 91,3 89,3 Gute Beispiele zeigt die Studie der IHK Hagen zum Thema „Beirat nach Maß“ 24 . So… …Fremdmanagement gehört vor allem die Professionalisierung, wie auch die Studie von PwC zeigt 27 . Insbesondere Familienunternehmen mit weniger als 50 Mio. €… …Jahresumsatz versprechen sich durch den Einsatz von Fremdmanagement eine bessere Unternehmensführung. Brenninkmeyer hat in seiner Studie über Management in… …Unternehmenseigentümer und Unternehmensleitung anbieten. Klein schreibt in einer Studie, dass es im Wesentlichen zwei Theorien gibt, die sich mit diesem Konflikt beschäf… …als die Familienmitglieder. Die Studie von PwC zeigt, dass externe Führungskräfte eine eher positive Bedeutung für Familienunternehmen haben. Allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Der Wert der Internen Revision

    Ergebnisse einer weltweiten Studie zur Definition, Messung und Kommunikation des Mehrwertes
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Rainer Lenz
    …Studie zur Definition, Messung und Kommunikation des Mehrwertes Interne Revisoren und ganze Revisionsfunktionen versuchen immer wieder, eine grundlegende… …und die geprüfte Einheit – von großer Bedeutung. Vor diesem Hintergrund stellt der vorliegende Beitrag eine Zusammenfassung einer globalen Studie zum… …, Messung und Kommunikation des Mehrwertes der Internen Revision identifiziert. Alle vorgestellten Ergebnisse beruhen auf einer Studie der beiden Autoren… …ist zunächst die Frage zu beantworten, wer denn den Mehrwert der Revision überhaupt definiert. Die Ergebnisse der Studie belegen hier, dass der Mehrwert… …für das Verständnis des Mehrwertes der Internen Revision gibt, so zeichnet das Ergebnis der Studie doch ein klares Muster: Assurance- Dienstleistungen… …der Basis der Studie lassen sich drei Grundtypen (siehe Abbildung 1) an Mehrwert erbringenden Revisionen ableiten: • GRC-Partner: stark traditionell… …wurden im Rahmen der Studie auch die Aktivitäten abgefragt, die aus Sicht der Teilnehmer den größten Mehrwert generieren. Interessanterweise stuften die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Soziale Nachhaltigkeit in der Mitarbeiterführung

    Aktuelle Ergebnisse einer empirischen Studie
    Sonja Weyrauch, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Dirk Winter
    …Empirische Studie | Mitarbeiterführung | Mitarbeiterzufriedenheit | soziale Nachhaltigkeit ZRFC 6/24 247 Soziale Nachhaltigkeit in der… …Mitarbeiterführung Aktuelle Ergebnisse einer empirischen Studie Sonja Weyrauch / Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich / Prof. Dr. Dirk Winter* Bislang konzentrieren sich… …. Der aktuelle Beitrag beleuchtet die empirischen Erkenntnisse einer Studie der Hochschule Aalen in pferdehaltenden Betrieben zu den positiven… …für den Erfolg des Unternehmens sind. Aus diesem Grund wurde soziale Nachhaltigkeit in der Mitarbeiterführung in einer empirischen Studie eingehend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Unternehmensüberwachung: Umsetzung der Anforderungen aus § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG

    Schlüsselergebnisse einer Praxisstudie
    Andreas Wermelt, Bernd Saitz
    …Andreas Wermelt / Bernd Saitz* Eine Mitte 2010 durchgeführte Studie hat ergeben, dass die befragten Unternehmen seit dem Inkrafttreten des BilMoG… …mehrheitlich eine hohe bis sehr hohe Relevanz. Die Studie belegt, dass es bei den betroffenen Unternehmen nicht nur bei der Einschätzung einer hohen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Ergebnisse einer europäischen Studie
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …138 · ZIR 3/12 · Forschung Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS) Ergebnisse einer europäischen Studie Dr. Oliver Bungartz und Gregor Strobl*… …stellt sich in diesem Zusammenhang immer wieder die Frage nach dem tatsächlichen Mehrwert eines IKS für Unternehmen. Im Rahmen einer europa weiten Studie… …wertvollen Hinweise. Für weitere Informationen zur Studie schreiben Sie eine Email an: studie@rsm-altavis.de. 1 Vgl. § 289 Abs. 5 und § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB. 2… …dieser Studie. Dabei werden die vorherrschenden Auffassungen hinsichtlich der Funktionalität und der Bedeutung von IKS aufgezeigt und wichtige Erkenntnisse… …über die Relevanz eines IKS in der Unternehmenspraxis gewonnen. Für die Durchführung der Studie wurden die folgenden Defini tionen vorgegeben und der… …. Verlässlichkeit der finanziellen Berichterstattung 3. Einhaltung der gültigen Gesetze und Vorschriften Mehrwert Unter „Mehrwert“ wird in dieser Studie der… …Auswirkungen auf Verhandlungen und Kaufpreisfindung haben. Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS) Forschung · ZIR 3/12 · 139 Für die Studie wurden zunächst… …Sonstige: 12 % Tab. 1: Überblick der statistischen Angaben zum Rücklauf der Studie 2. Vorgehensweise und Methodik Die empirische Studie wurde im Jahr 2011 in… …Verkäufers – zu übernehmendes Unternehmen) möglich. Die wichtigsten sta tis tischen Angaben zum Rücklauf der Studie sind in Tab. 1 zusammengefasst. 8… …Sport- und Kulturveranstaltungen wird Israel Europa zu ge ordnet und ist deswegen in dieser Studie mit berücksichtigt worden. Vgl. dazu z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Veränderte Herausforderungen für die Interne Revision

    Implikationen aus der KPMG-Studie „Internal Audit im Spotlight“
    Luisa Esterházy von Galantha, Mark Frederik Schmidt, Tobias Tuchel
    …gesamte Tätigkeit einen entscheidenden Wertbeitrag schaffen, der sicht- und messbar ist. Vor diesem Hintergrund hat KPMG im Rahmen der Studie „Internal… …Revisionspraxis. Unter anderem analysiert die Studie die wechselseitige Beziehung verschiedener Einflüsse von VUKA-Risiken (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität… …, der Klimawandel, geopolitische Risiken und strukturelle Veränderungen durch eine 1 Datengrundlage der Studie sind eine Onlinebefragung von… …KPMG- Studie „Internal Audit im Spotlight“ (2022) zugrunde. fortschreitende Digitalisierung. Zudem hat die Coronapandemie seit 2020 zusätzliche… …herangezogenen Quellen führt der Studie nach zu folgenden Ergebnissen: Im Rahmen der jährlichen risikoorientierten Prüfungsplanung werden insbesondere… …einfließen Laut der Studie wird die risikoorientierte Prüfungsplanung von unterschiedlichen Einflussfaktoren geprägt. Mehr als 59 Prozent der Befragten ziehen… …für die frühzeitige Erkennung externer und damit auch politischer Risiken gestärkt. Laut der Studie gaben 46 Prozent der befragten Unternehmen an, die… …geschehen ist. Laut der Studie berücksichtigen bislang 57 Prozent der Befragten – unabhängig von der Größe der Revision – ESG-Risiken im Rahmen der… …unter Berücksichtigung einer unabhängigen und objektiven Internen Revision. Gemäß der Studie beurteilen die Befrag­ Abb. 5: Verifizierung der nicht… …zentraler Governance-Funktionen wird laut den Ergebnissen der Studie hauptsächlich von der Unternehmensführung beziehungsweise den Governance-Bereichen selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück