COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4784)
  • Titel (241)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1493)
  • Risk, Fraud & Compliance (1296)
  • Zeitschrift Interne Revision (1074)
  • PinG Privacy in Germany (521)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (319)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (85)

… nach Jahr

  • 2025 (211)
  • 2024 (270)
  • 2023 (246)
  • 2022 (242)
  • 2021 (245)
  • 2020 (250)
  • 2019 (258)
  • 2018 (281)
  • 2017 (266)
  • 2016 (282)
  • 2015 (264)
  • 2014 (266)
  • 2013 (257)
  • 2012 (224)
  • 2011 (202)
  • 2010 (202)
  • 2009 (192)
  • 2008 (196)
  • 2007 (188)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Risikomanagement Berichterstattung Prüfung Management Deutschland Governance Praxis Instituts PS 980 Kreditinstituten Institut Banken Rechnungslegung Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4788 Treffer, Seite 41 von 479, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Schlaglicht 3: „Unternehmen“ im Sinne der DSGVO: Der EuGH (Urt. v. 13.02.2025 – C-383/23) präzisiert den Maßstab für die Bußgeldberechnung – und legt

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Surjadi „Unternehmen“ im Sinne der DSGVO: Der EuGH (Urt. v. 13.02.2025 – C-383/23) präzisiert den Maßstab für die Bußgeldberechnung – und legt Reformbedarf… …umfassenden System zur Berechnung und Zumessung von Geldbußen. Gerade die Höhe möglicher Bußgelder ist für Unternehmen ein kritischer Unsicherheitsfaktor… …klarzustellen: Der Begriff „Unternehmen“ in Art. 83 Abs. 4 bis 6 DSGVO ist unionsrechtlich auszulegen – und zwar im Sinne der Kartell- und Wettbewerbsregeln aus… …mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Für die Praxis ist damit klar: Unternehmen müssen ihre datenschutzrechtliche Verantwortung nicht nur innerhalb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Unternehmenssteuerung in unsicheren Zeiten?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 5/13 • 193 Das Beispiel Bosch zeigt, dass erfolgreiche Unternehmen aber nicht bei ebenso leicht formulierten wie meist sehr vage… …geratenen Unternehmen auf die scheinbar unausweichlichen Marktveränderungen verweisen – wenn man allerdings weiß, dass in Wahrheit entsprechenden Studien… …, sondern geradezu bezeichnend, wenn sich Vertreter erfolgreicher Unternehmen ganz anders äußern: „Unsicherheiten und Krisen sind ein permanentes Phänomen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Vor-Vertragliche Einflussnahme von Finanzinvestoren auf die Corporate Governance ihrer Beteiligungsunternehmen

    Anwendung von Klauseln und Auswirkungen aus Sicht der Gesellschafter, Mitarbeiter und Fremdkapitalgeber
    Dr. Henrik Schalkowski
    …, Mitarbeiter und Fremdkapitalgeber) auswirkt und welche Folgen dies für ihr individuelles Risiko-Profil hat. 1. Einführung Viele Unternehmen, insbesondere solche… …Entscheidungsträger der Eigenkapital-nachfragenden Unternehmen die Finanzierungsentscheidung getroffen, sehen sich diese nicht nur mit der anstehenden… …Beteiligungsgesellschaften bei der Entwicklung mittelständischer Unternehmen, 1999, S. 152; Simon, Der Wert von Beteiligungsverträgen, 2010, S. 149. 11 Vgl. Simon, Der Wert… …grundsätzlich zu einer Verschiebung der Corporate Governance, z. B. durch den in den Unternehmen umgeleiteten Informationsaustausch von den Prozessbeteiligten an… …weiterzugeben sind 14 , gelingt es den Finanzinvestoren vor allem, die Informationsprozesse im Unternehmen zu kontrollieren, die als Subprozesse für die… …Steuerungs-/Kontrollprozesse dienen. Des Weiteren sind die Finanzinvestoren mittelbar in der Lage, auf die Steuerungsprozesse im Unternehmen Einfluss zu nehmen, in dem sie die… …Verantwortung und Kompetenz bezüglich der Steuerungs- und Kontrollprozesse im Unternehmen zu Teil wird. Dabei setzt sich das Risiko-Profil aus den endogenen… …des Weiteren aus der Gefahr zusammen, dass die Finanzinvestoren mit weiteren Unternehmen in Kontakt stehen und laufende Verhandlungen abgebrochen werden… …Finanzinvestoren, die sich in Zukunft an den Unternehmen beteiligen wollen und Delegations-/Betroffenheitsrisiken: Reduktion durch… CC Haftungsausschlussklauseln, da… …Instrumentarien nie gänzlich abgebaut werden können. 5. Fazit Auch wenn die Finanzinvestoren noch nicht am Unternehmen beteiligt sind bzw. keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Ist die Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensführung mit einer Jahrestantieme vereinbar?

    Ein Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Managergehältern
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …Bemessungsgrundlage der variablen Vergütung. Gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 3 AktG ist die Vergütungsstruktur zukünftig bei börsennotierten Unternehmen auf eine nachhaltige… …, ökologischen und sozialen Entwicklung postuliert. Übertragen auf ein Unternehmen können unter den Begriff der Nachhaltigkeit u. a. sowohl Innovation, Forschung… …werden. Kunden hingegen verfolgen zumeist eine eher kurzfristige Perspektive. Dies trifft aber auch zunehmend auf die Entscheidungsträger im Unternehmen zu… …Vergütungssystem Unternehmen Marktübliche Vergütung Attraktivität als Arbeitgeber Förderung strategischer Unternehmensziele, insbesondere der Nachhaltigkeit In… …Unternehmen nachhaltig zu steuern. Diesem Zweck soll insbesondere die Koppelung der variablen Vergütung an eine mehrjährige Bemessungsgrundlage dienen. Der… …Unternehmen mit einem relativ kurzen und Unternehmen mit einem vergleichsweise langen, operativen Zyklus unterschieden werden. Zu den Branchen mit einem eher… …aber auch in solchen Unternehmen strategische, längerfristig ausgestaltete Unternehmensziele, die ebenfalls im Rahmen der Vorstandsvergütung abgebildet… …sind. Dies kann gut am Beispiel eines Unternehmens aus der Luftfahrtbranche verdeutlicht werden. Bei einem solchen Unternehmen steht zunächst eine… …eines Mitarbeiters aus dem Unternehmen. Bei dem Konzept der „Performancebetrachtung über die Gesamtlaufzeit“ wäre beispielsweise – bezogen auf den… …nachhaltiges Investment in das eigene Unternehmen gehört – ebenso wie der Jahresbonus – dazu. 7 Vgl. Deutscher Bundestag, Beschlussempfehlung und Bericht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …II nicht angestrebt. Die Hauptverantwortung bei Fit-and-Proper-Anforderungen liegt im Unternehmen selbst. Trotzdem hat die Aufsichtsbehörde die… …müssen, werden in der Praxis wohl zu keinen gravierenden Veränderungen führen. Jedes Unternehmen sollte schon aus seinem Selbstverständnis heraus die… …Vorschriften einhalten. Um ein Unternehmen zu leiten und fortzuführen, ist die fachliche und persönliche Eignung von Führungspositionen unerlässlich. Deshalb… …MaRisk (VA) 11 sollen auch für Unternehmen gelten, die von Solvency II eventuell gar nicht betroffen sein werden, etwa Pensionskassen und Pensionsfonds. 12… …Unternehmen vor der Offenlegung auf wesentliche Beanstandungen reagieren und gravierende Mängel beseitigen können. 10 Vgl. BaFin (Hrsg.): BaFinJournal, Nr… …Mitarbeiter müssen über das Notfallkonzept informiert sein. 16 Bei den Versicherern könnte ein Notfallkonzept in ähnlicher Weise formuliert werden. Unternehmen… …Unternehmen implementierten Regelungen gesehen, mit denen die Entscheidungen der Unternehmensleitung organisatorisch umgesetzt werden sollen. Durch die… …durch den Führungsstil der Geschäftsleitung und die Unternehmenskultur geprägt. Durch Risikobeurteilungen werden Risiken im Unternehmen identifiziert… …Kontrollsystem ergeben, sollen dokumentiert und mit den betroffenen Mitarbeitern kommuniziert werden. Die Kultur ist von der Geschäftsleitung ins Unternehmen zu… …sollte jedoch in einem angemessenen Verhältnis zum Risiko und zum potenziellen Nutzen der Kontrolle stehen. Wenn ein Unternehmen über funktionsfähige und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Die Verarbeitung von Beschäftigtendaten zwischen Konzernunternehmen

    Zur Reichweite eines aus der DSGVO folgenden unselbstständigen Konzernprivilegs
    Sebastian Pfrang
    …Nr. 2 DSGVO), „personenbezogene Daten“ (Art. 4 Nr. 1 DSGVO), „Unternehmen“ (Art. 4 Nr. 18 DSGVO) und „Unternehmensgruppe“ (Art. 4 Nr. 19 DSGVO)… …, letztere als Synonym für mindestens zwei Unternehmen, bei denen eine beherrschende Abhängigkeit zugunsten eines Unternehmens besteht, z. B. aufgrund der… …Eigentumslage, der finanziellen Beteiligung, der für das Unternehmen geltenden Vorschriften oder der Befugnis, Datenschutzvorschriften umsetzen zu lassen (vgl… …Überordnungskonzerns gemäß § 18 Abs. 1 AktG. 1 Weiterhin wird vertreten, der Begriff der „Unternehmensgruppe“ definiere konzernangehörige Unternehmen, wie sie auch § 18… …missverständlichen Wortlauts von Art. 4 Nr. 19 DSGVO ist es ausreichend, wenn nur ein abhängiges Unternehmen existiert, welches von einem anderen Unternehmen… …Möglichkeit der Einflussnahme auf ein Unternehmen besteht. 7 Ein Konzern kann damit – über die Fälle des § 18 AktG hinaus – auch dann unter den Begriff der… …Einzelfalls, konkret also, inwieweit von einem Unternehmen auf ein oder mehrere andere Unternehmen beherrschenden Einfluss ausgeübt wird bzw. ausgeübt werden… …Unternehmen eines Konzerns erlaubte, soweit dies für Geschäftszwecke und für die Durchführung von Geschäftstätigkeiten und Verwaltungsabläufen erforderlich ist… …innerhalb von Unternehmensgruppen an ein Unternehmen in einem Drittland […] unberührt [bleiben]“. In der Sache hat S. 1 von ErwG. 48 der DSGVO bezogen auf… …konzernunternehmensübergreifenden Datenverarbeitung die Klarstellung vor, dass bei Übermittlung personenbezogener Daten an ein Unternehmen in einem Drittland, also einem Land…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Persönlichkeitsprofile von Wirtschaftsstraftätern

    Bedeutung für die Prävention dieser Handlungen in Unternehmen
    Alexander Schuchter
    …die Prävention dieser Handlungen in Unternehmen Alexander Schuchter* Durchschnittlich jedes zweite bis dritte Unternehmen im deutschsprachigen Raum ist… …Geschäft von Vorteil. notwendig sind, kommen vorbildliche, unbescholtene Manager mit hervorragender sozialer Einbettung in das eigene Unternehmen. Bereits… …. Wirtschaftsdelikte werden häufig von Tätern begangen, die im Durchschnitt seit ungefähr zehn Jahren im betroffenen Unternehmen gearbeitet haben und seit etwa sieben… …Täterprofilierung und deren bedenkliche Anwendung für die Prävention, bieten sich für Unternehmen verschiedene Möglichkeiten, wirksame Präventionsmaßnahmen… …weniger in der Personalrekrutierung finden und mehr in der Selbstverantwortung der Unternehmen Präventionsstrategien durch ein weitgehendes Ethik- und… …Unternehmen beschäftigt ist, kann Prävention gerade bei diesen Personengruppen in den entsprechenden Schlüsselpositionen äußerst wirksam sein. Außerdem nehmen… …finanzielle Schäden und Reputationsschäden im Unternehmen parallel mit der Bedeutung der Position und der Verantwortung des Täters zu. 23 Ziel soll es sein… …nicht jeder Täter dieselben Eigenschaften und Motive hat. Fest steht, dass die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität im Unternehmen nur nachhaltig sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Höchste Zeit für ein Unternehmensstrafrecht in Deutschland!

    Der Wirtschaftskriminalist Dr. Wolfgang Hetzer im Interview
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Korruption in der Kriminalstatistik gehören die Einrichtung von Compliance-Strukturen und die erhöhte Sensibilität von Unternehmen, die wohl insgesamt zu einem… …, die diese Forscher haben, zwar nicht konkurrieren. Ich sehe aber die Ergebnisse. Sie überzeugen mich ganz und gar nicht. Unternehmen sind zwangsläufig… …Subjekte und Objekte der Finanzmärkte. Was können Unternehmen tun, um einen positiven Beitrag zur Verbesserung der Lage zu leisten? Denken Sie insbesondere… …an Unternehmen, die Kapital aufnehmen wollen und sich daher den Bedingungen des Kapitalmarkts unterwerfen müssen. Es kann niemand etwas dagegen haben… …, wenn Unternehmen marktgängige Produkte herstellen oder Dienstleistungen erbringen, am Besten unter guten Arbeitsbedingungen, und die erforderlichen… …Organisierte Kriminalität auf die Wirtschaft wirkt, sondern ob Unternehmen den Rechtsbruch zu ihrem Betriebsmodus gemacht haben. Es stellt sich also die Frage… …. Es ist wichtig, dass sich die Unternehmen an ihre soziale Verantwortung erinnern. Sie sind doch keine Profitmaschinen, die einzig der Gewinnmaximierung… …wenigstens eine Art von „Sozialverträglichkeit“ entwickeln. Was können Unternehmen tun, damit sie nicht in den Geruch mafiöser Machenschaften kommen?… …Unternehmen sollten ständig ihre Unternehmensziele überprüfen, um zu verhindern, dass sie sich mit der Organisierten Kriminalität gemein machen. Eine… …ein Unternehmen nach der Zählung des Statistischen Bundesamts hat (Stand: 1. 7. 2012). Welche persönlichen Eigenschaften sollte jemand mitbringen, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Datenschutz und Übertragung von Kundendaten im Rahmen von Unternehmenstransaktionen

    Stefan Wehmeyer
    …sich beispielsweise an, wenn der Erwerber nicht das ganze Unternehmen, sondern nur einen Teilbetrieb erwerben will) spielen hier vor allem steuerliche… …Unternehmensumwandlung erfolgt keine Übermittlung von Daten, da nach § 20 UmwG eine Gesamtrechtsnachfolge stattfindet und das neu entstandene Unternehmen insoweit nicht… …BDSG zu messen. Diese wird auch nicht durch § 28 Abs. 3 BDSG verdrängt. Soweit ein gesamtes Unternehmen – oder zumindest wesentliche Teile davon – durch… …dem Unternehmen auch nach dessen Veräußerung aufrechtzuerhalten. 22 Auch Selk bejaht die Zulässigkeit zwar grundsätzlich, geht dabei aber davon aus… …Geschäftsbetriebs für das künftige Unternehmen, das heißt, für die Zeit nach dem Vollzug des Verkaufs. 34 Demgegenüber sind die schutzwürdigen Interessen des… …Interessenabwägung kaum vermittelbar. Für ihn geht es allein darum, dass er weiß, von welchem Unternehmen seine Daten verarbeitet werden und dass er nur von solchen… …Unternehmen Werbung erhält, von denen er diese erhalten möchte. In welcher Form dieses Unternehmen an einen neuen Eigentümer veräußert wird, ist aus seiner… …Eigentümer verkauft werden soll. Parallel wird ein anderes Unternehmen, bei dem er ebenfalls Kunde ist, als Share Deal übertragen. Der gleiche Betroffene… …erfährt davon aus der Presse und erhält auf Rückfrage bei dem betreffenden Unternehmen zur Antwort, dass in diesem Fall die Übertragung seiner Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Nachhaltige Unternehmensführung: Begriffliche Abgrenzungen

    Sustainability versus Corporate Social Responsibility und ähnliche Konzepte: Abgrenzung und Vergleich auf der Basis aktueller Studien
    Prof. Dr. Peter Lorson, Sascha Peters, Christiane Fuhrmann
    …Umgang mit der Umwelt geprägt 2 . Diese Forderungen richten sich gerade auch an Unternehmen. Sie können unter Corporate Sustainability (CS) subsumiert… …, wie Unternehmen ethischer, humaner und transparenter auftreten können 4 , so z. B. Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC)… …Moral, 2007, S. 13. 3 Vgl. Beschorner/Schank, CSR – zur Bürgerrolle und Verantwortung von Unternehmen, in: Schneider/Schmidpeter (Hrsg.), Corporate Social… …., Bedeutung der internationalen CSR-Diskussion für Nachhaltigkeit und die sich daraus ergebenden Anforderungen an Unternehmen mit Fokus Berichterstattung, 2004… …Charakteristika des Leitbildes, um diese Erkenntnisse sodann auf spezifische Fachbereiche bzw. auf Unternehmen anzuwenden. CCSchließlich werden in Gruppe C Studien… …Studies 2006 S. 436. Definition „ein Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre… …Unternehmen, 2001, S. 5. „[…] we can define CSR as the process by which managers within an organization think about and discuss relationships with stakeholders… …moralische Verantwortung von Unternehmen für die ökologischen und sozialen Konsequenzen ihrer Aktivitäten reflektiert.“ „[…] corporate processes that aim at… …explizit das Stakeholderkriterium 34 . Indes thematisieren Carroll [VII] und andere Studien die Beziehung zwischen Unternehmen und Gesellschaft und enthalten… …mit Prozesscharakter, bei dem Unternehmen freiwillig, d. h. über die eigenen Interessen und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück