COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1071)
  • Titel (23)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (48)
  • 2023 (46)
  • 2022 (49)
  • 2021 (58)
  • 2020 (52)
  • 2019 (50)
  • 2018 (56)
  • 2017 (54)
  • 2016 (50)
  • 2015 (49)
  • 2014 (49)
  • 2013 (47)
  • 2012 (50)
  • 2011 (55)
  • 2010 (56)
  • 2009 (44)
  • 2008 (49)
  • 2007 (43)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis deutschen Revision Rechnungslegung Management internen Compliance deutsches Kreditinstituten Prüfung Rahmen Risikomanagement Governance Deutschland Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1074 Treffer, Seite 46 von 108, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie 2010

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Compliance-Anforderungen in Unternehmen (in Verbindung mit zunehmenden Risiken und Kontrollerfordernissen) führen zu einem wesentlichen Wandel der weltweiten… …Geschäftsprozesse. Diese Entwicklungen stellen eine große Herausforderung aber auch Chance für die Interne Revision dar, den zugehörigen Unternehmen einen Mehrwert… …Zielsetzung dieses Kapitels ist die kurze Analyse der persönlichen Merkmale der Internen Revisoren und der Unternehmen, die an der CBOK-Studie teilgenommen… …Revisionsaufgaben. Abb. 6 zeigt, dass circa ein Drittel aller Unternehmen ihre neuen Revisoren aus der eigenen Organisation rekrutieren. Dies steht zum Teil im… …bereits das Unternehmen, die Unternehmenskultur und Personen. Ein Angebot an spezialisierten Studiengängen zum Thema Interne Revision könnte in diesem… …Anreize zum Einstieg angeboten werden. Bei den Unternehmen, die für neue Revisoren Anreize anbieten, dominieren die Umzugskosten mit 15,7 % und die… …Befragten führt die eindeutige Mehrheit klassische Operational Audits in ihren Unternehmen durch. Doch auch die Prüfung der Finanzrisiken ist mit 85,5 % ein… …Partner für alle Banken und Sparkassen in Nordrhein- Westfalen und darüber hinaus für Unternehmen aller Branchen, für Städte und Gemeinden. Unser Name steht… …zuverlässig in ihrem Unternehmen 97,13 % 2,30 % 0,57 % Die Revision ist eine unabhängige Prüfungsstelle 96,30 % 2,28 % 1,42 % Die IR liefert einen… …Die Revision schafft zusätzliche Werte 91,91 % 7,51 % 0,58 % Die IR liefert einen systematischen Ansatz zur Risikobewertung Die IR hat im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Die Interne Revision als Change Agent

    Dr. Peter Kundinger
    …werden, hat die IR die Merkmale, die ein innovatives Unternehmen charakterisieren, zu ihren Beurteilungsgegenständen zu machen und daraus Empfehlungen im… …. durch Wettbewerb, gesetzl. Regelungen etc.) oder Unternehmen (z. B. Restrukturierungen, Einsatz neuer Technologien etc.) initiierten Veränderungen; ◆ sie… …Entscheidungsprozesse im Unternehmen an, die dann letztlich in Veränderungsmaßnahmen resultieren. Dabei bilden die CIF diejenigen Beurteilungsobjekte, die es zu… …entspricht dem für ein veränderungsfreundliches Unternehmen charakteristischen pro-aktiven Anstoßen von Neuerungen. Dabei profitiert die IR als Change Agent… …Kooperation oder Kommunikation im Unternehmen, dürfte selbst eine derartige Outputorientierung schwerfallen, da hier möglicherweise eine pluralistische Vielfalt… …das Schaffen temporärer Strukturen im Unternehmen gegeben? Inwieweit ist die Organisation an Geschäftsprozessen orientiert gestaltet? ◆ Sind die… …Regelungssysteme im Unternehmen hinsichtlich ihrer Notwendigkeit, Effizienz, Umsetzung und flexiblen Anwendbarkeit ausgebildet? Ist ein Prozess etabliert, der auf… …den zeitnahen Abbau überflüssiger Regularien abzielt? ◆ Gibt es übergeordnete Visionen bzw. Leitbilder im Unternehmen, die innovatives Gedankengut… …partnerschaftliche Kommunikationsstrukturen im Unternehmen? Setzt die Führung eine dialogische, partnerschaftliche Gesprächsführung ein? Wie wird mit (Arbeits-)Fehlern… …im Unternehmen umgegangen? ◆ Basiert die Gestaltung der Kommunikation auf einer klaren und transparenten Kommunikationsstruktur, abgebildet in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …dies – die zentrale gesetzliche An- Prüfung des Risikomanagements STANDARDS forderung aus § 91 AktG darstellt. Für viele Unternehmen ist zudem noch… …die Assurance geben, dass ein wirksames Risikomanagementsystem etabliert ist. Dies ist in vielen Unternehmen auch notwendig. 4 Leider zeigt die Praxis… …dadurch den Unternehmen Nachteile entstehen (z. B. durch eine Self-Fulfilling-Prophecy). 9 Vgl. Risk Management Association e. V. (2019) mit einer… …unternehmerischen Entscheidungen notwendig, die für das Unternehmen so wichtig sind, dass sie vom Vorstand beziehungsweise der Geschäftsführung getroffen werden… …in vielen Unternehmen trotz oft scheinbar ordentlichen Risikomanagementprozessen und einer sachgemäßen Organisation zugleich gravierende methodische… …prüfen sind die Methoden zur Berücksichtigung von Risikoinformationen bei der Entscheidungsvorbereitung.“ In vielen Unternehmen bestehen gravierende… …vielen Unternehmen bisher wenig beachteten Extremrisiken weist der Standard hin. In RZ 45 heißt es: „Bestandsgefährdende Entwicklungen hängen oft von… …Monitoring: Überwachung und Reporting Risikobewältigungsmaßnahmen (RBM) durchführen Maßnahme durchführen In manchen Unternehmen wird versucht, statt einer… …sämtlicher Risiken, ist jedes Unternehmen insolvent. Ob die betrachteten zwei oder drei von unendlich vielen risikobedingt möglichen Zukunftsszenarien… …herausfinden, welche Kombinationen von Risiken (mit welcher Ausprägung) für das Unternehmen und sein Rating problematisch sind, um geeignete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Die 8. EU-Richtlinie – Kein „SOX“ für Europa

    Ein Beitrag der Arbeitsgruppe „8. EU-Richtlinie“ innerhalb des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    Otto Geiß, Thomas Jörns, Clemens Jung, Thomas Keller, u.a.
    …Forderung nach Rotation bei Prüfungen von Unternehmen des öffentlichen Interesses. ◆ Schaffung einer öffentlichen Aufsicht über den Berufsstand des… …für NYSE-notierte Unternehmen verbindlich ist, gilt die 8. EU-Richtlinie auch für alle „Unternehmen von öffentlichem Interesse“. Die diesbezügliche… …exakte Abgrenzung der Unternehmen ist den jeweiligen Mitgliedsstaaten überlassen. Die 8. EU-Richtlinie fordert die Umsetzung folgender Vorgaben: ◆… …Abschlussprüfers oder der Prüfungsgesellschaft, insbesondere die von diesen für das geprüfte Unternehmen erbrachten zusätzlichen Leistungen, ist ebenfalls vom… …und deren Arbeit abgibt, ist offen. In verschiedenen Unternehmen gibt es bereits heute eine regelmäßige Berichterstattung des Revisionsleiters gegenüber… …Kontrollsystems“ zu überwachen. Unter einem Internen Kontrollsystem (IKS) werden im Unternehmen eingeführte Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen)… …Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungslegung und ◆ zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften zu gewährleisten. 3 Der… …SOX könnte dies zu einer Überregulierung mit enormen Belastungen der betroffenen Unternehmen führen. Die Beurteilung der Funktionsfähigkeit und… …im Unternehmen verschaffen der Internen Revision einen entscheidenden Vorteil gegenüber externen Anbietern. Insofern ist die Interne Revision nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

    Birgit Depping, Anja Unmuth
    …. Wirksamkeit der Internen Revision Gemäß MaRisk VA 7.4. Tz. 1 muss jedes Unternehmen als notwendigen Bestandteil einer ordnungsgemäßen Geschäfts organisation… …ausführen. Da die Anforderungen an die Interne Revision funktionsbezogen sind, müssen Unternehmen nicht über eine eigene organisatorische Revisionseinheit… …Aktivitäten und Prozesse im Unternehmen vorschreiben, fordern wie die MaRisk VA (siehe MaRisk VA 7.4. Tz. 2) die Existenz eines umfassenden und jährlich… …unserer Erfahrung tragen wir jeden Tag Verantwortung dafür, das Leben ein Stück besser zu machen. Dräger ist ein international führendes Unternehmen der… …Mitarbeitern hat das bereits in fünfter Familiengeneration erfolgreiche Unternehmen im Geschäftsjahr 2009 weltweit einen Umsatz von rund 1,9 Mrd. € erreicht. In… …. Unternehmen, die über effiziente Instrumente zur Messung und Steuerung ihrer Risiken verfügen, haben somit einen Wettbewerbsvorteil. Sie können ihren… …ausgegliederten Funktionen und übertragenen Aufgaben in sein Risikomanagement einzubeziehen (siehe auch Kapitel II 13 ). Ein Unternehmen muss auf Basis einer… …Geschäftsleitern eine ad hoc-Meldung an das Aufsichtsorgan (MaRisk BA BT 2.4). VIII. Maßnahmenverfolgung Das Unternehmen hat gemäß MaRisk VA 7.4. (7) zu definieren… …VA sowie den Revisionsstandards ausgesetzt 16 . In der Regel existiert ein Treueverhältnis mit Vermögensbetreuungspflicht für das Unternehmen, und der… …unternehmen, was unterschiedliche aufsichtsrechtliche Konsequenzen (u. a. Rund schreiben der BaFin) mit Interpretationsspielräumen zur Folge hatte. Die MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Die Prüflandkarte einer öffentlichen Verwaltung – auf der Suche nach Struktur

    Dr. Hannes Schuh
    …Gestaltung und Steuerung von Organisationen des öffentlichen Sektors, umfassend öffentliche Verwaltungen, öffentliche Unternehmen und private… …künftige Entwicklungen mitdenken. Die Ausrichtung der Internen Revision im Unternehmen, als unabhängige, der Objektivität und Qualität verpflichtete Einheit… …die Verwaltung. 3 Die Ausrichtung der Internen Revision aus Sicht der Revisionsliteratur Die Ausrichtung der Internen Revision im Unternehmen, als… …McNamee/Selim erweitern das Audit Universe um die strategische Ausrichtung auf das Unternehmen wie folgt: “The Audit Universe is a collection of all the processes… …. 35 Vgl. Gareis, R. (2006), S. 60 ff. • „Selbstreflexion“ ist das Element der Selbstbetrachtung. (Wie gut kennt sich das Unternehmen selbst?) Es enthält… …„Veränderung“ ist das Element der gezielten Veränderung. (Wie gestaltet das Unternehmen ihre Veränderungen?) Es enthält Themen wie Investitionen, Projekte… …analog dem Schichtbild. Die Veränderung – das Unternehmen im Wandel Dynamik ist ein Wesenselement von Unternehmen. Die Betrachtung des Unternehmens zu… …einem Zeitpunkt ist nichts anderes als ein Schnappschuss: er gibt die Realität unvollständig wider. Um das Unternehmen zu verstehen muss es in seiner… …(z. B. der Lieferantenmarkt bietet nur mehr Produkte mit modifizierter Qualität an, bzw. neue Mitarbeiter bringen neue Ideen in das Unternehmen beides… …, vergessene Alltagsarbeit (nur c), in einer kontinuierlichen Verbesserung (c mit d), etc. …? Wie geht das Unternehmen intern aktuell mit dem Thema um? Z.B.: a)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Einsatz von Continuous Auditing

    Herausforderungen und Blick in die Zukunft
    Michael Bauch, Eugen Gorschenin, Heiner Kriegelstein-Sternfeld
    …Systemlandschaft (zum Beispiel SAP, Non-SAP) im Unternehmen vorliegt oder viele Prozesse wesentlich durch individuelle Datenverarbeitungen (zum Beispiel Microsoft… …, dass • ein KAI mit hinreichender Validität ein oder mehrere für das Unternehmen relevante Risiken und/oder Performanceziele misst (Kausalität) und nicht… …. Dies könnte in größeren Unternehmen zudem zur Folge haben, dass der Aufbau einer eigenständigen Continuous-Auditing-Abteilung zweckmäßig ist. In diesem… …wechselseitiger Know-how-Aufbau, erscheint sinnvoll und notwendig. Gut ausgebildete Data Scientists für das eigene Unternehmen und insbesondere für die Interne… …der Kontroll- und Überwachungsfunktionen in einem Unternehmen dar. Jede Verteidigungslinie hat in diesem Modell ihre funktionelle Daseinsberechtigung… …Komplexität in unterschiedlichen Branchen als auch in Unternehmen unterschiedlicher Größe aufbauen lassen. Entscheidend ist im ersten Schritt die Definition des… …, stehen dem Unternehmen weitere wichtige Informationen zur Verfügung. Im nächsten Schritt müssen die gewonnenen Informationen interpretiert und daraus… …Unternehmen eingesetzten ERP-System und/ oder Datenbanken zurückgegriffen. Beispiele hierfür sind Bestelldaten, Umsatzdaten oder Zugriffsberechtigungen von… …, stehen dem Unternehmen (je nach analysierter Datenbasis) weitere wichtige Informationen beispielsweise über seine Kunden, Geschäftspartner, die Branche… …Themen über das eigene Unternehmen sein. Wird dabei ein aus Risikosicht kritisches Thema festgestellt, kann dieses im Rahmen von anschließenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Herausforderung Mandantenberichterstattung

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …erfolgreichen Outsourcing kundenorientiert gegenüber dem auslagernden Unternehmen auftreten möchte. Es stellt sich dann für diese Revisionseinheit die Frage, wie… …und auslagerndem Unternehmen. Ein effektives Schnittstellenmanagement der Auslagerungssachverhalte und die Beurteilung der Funktionsfähigkeit der… …Internen Revision des Auftragnehmers stellen eine wesentliche Voraussetzung für den Verzicht auf Eigenprüfungen der auslagernden Unternehmen dar. Daher sind… …sowie externer Prüfer.“ (AT 9, Tz. 6b) „Im Fall wesentlicher Auslagerungen auf ein anderes Unternehmen kann die Interne Revision auf eigene… …Revision (IPPF) finden sich wichtige Hinweise für die Berichterstattung gegenüber den auslagernden Unternehmen 5 . Der Praktische Ratschlag 2440.A2 nennt… …der auslagernden Unternehmen an die Transparenz und Offenlegung von Prüfungsplanung, -durchführung und -ergebnissen. Wie in internen Revisionsberichten… …von den Erwartungen des Berichtsempfängers und den diesbezüglichen Vereinbarungen der beiden Unternehmen ab. So kann für Services, die aus Sicht des… …Prüfungstätigkeit, denn der Auslagerungsgegenstand gehört in beiden Unternehmen zum Prüfungsuniversum: Beim Dienstleister gehört er dazu, weil die Interne Revision… …alle Prozesse des Unternehmens zu prüfen hat, auch die Dienstleistungen für den Auslagerer, Beim auslagernden Unternehmen gehört er dazu, weil die… …Unternehmen daraufhin detailliertere oder häufigere Prüfungsergebnisse erhält, als es aufgrund seiner Risikoeinschätzung erwartet. Wenn allerdings die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Der Weg zur agilen Internen Revision

    Univ.- Prof. Dr. Johann Risak
    …. Kann sie nicht genutzt werden, dann verpufft sie ungenutzt. „Das Sicherstellen eines ausreichend großen Selbstgestaltungsraums ist für Unternehmen… …(Nebel). 28 Aus diesen Schwierigkeiten ist es verständlich, dass Unternehmen während ihres Lebenslaufs aufsteigen bzw. absteigen, um das Überleben kämpfen… …erwähnen, dass es kaum Unternehmen gibt, welche die Risikokomponente explizit in einer Balanced Scorecard abbilden. Der Beitrag „Vom Risikomanagement zur… …Prüfung von Veränderungsprozessen im Unternehmen. 34 Ohne den Hebel der Innovation, gibt es kein dauerhaftes Unternehmertum. Die in der professionellen… …„Gewöhnungseffekt“ herbeiführen und wenn Selbstgefälligkeit hinzutritt, beginnt sich die „Abwärtsspirale“ zu drehen. Es wird immer stiller im Unternehmen und ein… …Österreich eine empirische Studie zur Fortschrittsfähigkeit großer Unternehmen in Österreich von Iro durchgeführt. 39 Basierend auf den Ergebnissen wurden… …verschiedene Cluster von Unternehmen entwickelt, die gemäß der gängigen Rating-Codes bezeichnet wurden. Diese Cluster stellen Entwicklungspfade dar, auf welchen… …die Hälfte der großen Unternehmen schon für die Stakeholder erkennbare Erstarrungsmerkmale aufweisen. 102 Interne Revision 3 · 2004 Es lohnt sich also… …wesentlicher Wert für das Chancen- und Risikomanagement von Personen, Funktionen, Bereichen und Organisationen. Unternehmen erklären sich primär von außen und… …Feld zwischen Erneuerer und Optimierer zu agieren. Viele Unternehmen geraten aber darüber hinaus und gelangen in das Feld der Absteiger. Wenn sie den Weg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfung des Compliance-Risikomanagements durch die Interne Revision

    Ein Leitfaden auf Basis des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980
    Jenny Schmigale
    …alle Tätigkeiten in einem Unternehmen hinsichtlich des Umgangs mit Risiken, bezogen auf deren Identifikation, Bewertung, Überwachung und der Definition… …. einen strukturierten Umgang mit Chancen und Risiken im Unternehmen sicherstellt“. 5 Dies beinhaltet zum Beispiel zusätzliche Regelungen bezüglich der… …evaluation and improvement Monitoring & review Abb. 1: Gegenüberstellung von Compliance-Manage ment- Standards wirkungen, wenn mit dem Unternehmen verbundene… …Situationen getroffen werden können. 9 Unternehmen können eine Risiko managementfunktion (zum Beispiel Risikomanager) als Organisationseinheit einrichten, um… …die Risikomanagementaktivitäten zu koordinieren oder die damit verbundenen Aufgaben im Unternehmen zu verteilen. Abbildung 2 zeigt einen Überblick der… …Aktivitäten im Risikomanagementprozess. Die Ausgestaltung eines Risikomanagements im Unternehmen kann sehr unterschiedlich sein. Dies hängt auch damit zusammen… …, dass Unternehmen sehr unterschiedlichen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben zu folgen haben. 2.1 Besonderheiten des Compliance-… …Nichtbeachtung oder Verletzung ein Schaden für das Unternehmen entstehen kann. Dies ermöglicht die angemessene Ausgestaltung des CMS und strukturiert und… …deren Bestimmung haben können (zum Beispiel Reputationsverlust). Zumindest Unternehmen, die nicht spezifische gesetzliche oder aufsichtsrechtliche… …Zusammenarbeit ermöglichen. Es besteht auch die Möglichkeit einer geteilten Verantwortung hinsichtlich der Identifizierung und Bewertung von Risiken in Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 44 45 46 47 48 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück