COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4802)
  • Titel (241)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1493)
  • Risk, Fraud & Compliance (1296)
  • Zeitschrift Interne Revision (1074)
  • PinG Privacy in Germany (530)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (326)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (87)

… nach Jahr

  • 2025 (229)
  • 2024 (270)
  • 2023 (246)
  • 2022 (242)
  • 2021 (245)
  • 2020 (250)
  • 2019 (258)
  • 2018 (281)
  • 2017 (266)
  • 2016 (282)
  • 2015 (264)
  • 2014 (266)
  • 2013 (257)
  • 2012 (224)
  • 2011 (202)
  • 2010 (202)
  • 2009 (192)
  • 2008 (196)
  • 2007 (188)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Corporate interne deutsches Controlling Kreditinstituten Compliance Rechnungslegung Anforderungen Arbeitskreis Deutschland Prüfung Revision Banken Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4806 Treffer, Seite 46 von 481, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Die Integrität der Unternehmensführung

    Schwierigkeiten bei der Beurteilung der Managerintegrität im Rahmen der Jahresabschlussprüfung machen psychologische Ansätze erforderlich
    Dr. Matthias Finking, Tim Kuster
    ….: Empfehlungen für Unternehmen zur internen Bekämpfung von Mitarbeiterkriminalität 2009, S. 20ff., http:// www.roelfspartner.de/PortalData/1/Resources/…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Der Bundesrechnungshof – Behörde mit Ärmelschonern oder Beratungsunternehmen?

    Eröffnungsvortrag zum DIIR-Forum 2008 am 17. 11. 2008 beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V.
    Norbert Hauser
    …, unterliege nicht der Umsatzsteuer. Das Unternehmen müsse keine Umsatzsteuer zahlen. Das nicht ganz so süddeutsche Finanzamt von der Konkurrenzfirma befragt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Der Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes

    Das BMJV veröffentlichte am 23. August 2019 den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität
    Dr. Christian Schefold
    …des Entwurfs ist zu hoffen. Doch Unternehmen sollten sich jetzt schon auf die Einführung vorbereiten. Unabhängig von der Endfassung des Gesetzes ist ein… …Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG), welches für den Einzelnen wie auch für Unternehmen und damit kollektiv wirken kann. Dieses neue Gesetz soll eine behauptete Lücke füllen… …Vergleich zum Ausland konnte Deutschland bisher mit einer Besonderheit für Unternehmen aufwarten: Das deutsche Strafrecht gilt für natürliche Personen aber… …nicht für juristische. Ganz sanktionslos war ein Fehlverhalten der Unternehmen nicht. Die Paragrafenkette §§ 9, 30 und 130 OWiG ermöglichte Bußgelder, die… …aus dem Ausland versichert werden konnte, dass Unternehmen in Deutschland auch Konsequenzen für Compliance-Verstöße zu fürchten hätten. Im Kartellrecht… …Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden, einem Verbandsstrafgesetzbuch (E-VerbStrG 2013) des Landes Nordrhein-Westfalen gegeben. 1 Dieser Entwurf… …Debatte zur Bestrafung von Unternehmen lief weiter. In einem Symposium zur Verbandsverantwortlichkeit des BMJV im Dezember 2014 führte der damalige… …und dem Auszug aus dem Gewerbezentralregister für Unternehmen werden die Auswirkungen des Verbandssanktionenregister sein (§§ 55 ff. E-VerSanG). Es ist… …Euro. Allerdings bei Unternehmen (den Verbänden mit einem auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtete Zweck) erhöht sich der Sanktionsrahmen… …Unternehmen bei behördlichen Untersuchungen mit der besonderen Berufsverschwiegen- heit bestimmter Berufsgruppen umzugehen ist. Unlängst hat das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikokultur

    „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …Risiken im Unternehmen Dr. Oliver Bungartz, CIA, CISA, CCSA* Die Reihe der spektakulären Unternehmenskrisen reißt auch nach Verabschiedung zahlreicher… …Risikobewusstsein im Unternehmen der eigentliche Grund für die Fehlfunktionen von Risikomanagementsystemen und deren weitreichenden Folgen in der Praxis ist. 1… …Vorschläge für Risiko managementsysteme aus gearbeitet. 4 Den Geschäftsberichten deutscher Aktien gesellschaften zufolge haben Unternehmen ausnahmslos… …und Fähigkeiten bestimmen die Risikokultur im Unternehmen. Die Risikokultur als wichtiger Teil der Unternehmenskultur hat großen Einfluss auf das… …Risikomanagementsystem. Es stellt sich somit die dringende Frage, ob und wie auf die Risikokultur im Unternehmen eingewirkt werden kann. Die Frage der Gestaltung der… …Unter nehmen bei Bungartz, O.: Risk Reporting – Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen… …deutscher Unternehmen, Sternenfels 2003, S. 114. 17 Vgl. Schein, E. H.: Organizational Culture and Leadership, 2. ed., San Francisco 1989, p. 17. 18 Vgl. zur… …deutscher Unternehmen, Sternenfels 2003, S. 114. 20 Vgl. Bea, F. X.; Haas, J.: Strategisches Management, 3. Aufl., Stuttgart 2001, S. 458. 21 Vgl. Seidler, D… …Kulturträgern und Kulturprägern im Unternehmen ist Teil des Bewusstwerdungsprozesses. 23 Die Geschäftsführung, das (Risiko-)Controlling und die… …Vollerhebung werden alle Unternehmens mitglieder zur Risikokultur im Unternehmen befragt. Die Einbindung aller Mitarbeiter in die Befragung bewirkt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Relevanz der „grünen“ EU-Taxonomie für die Ausgestaltung der Vorstandsvergütung

    Stärkere Berücksichtigung von Umweltund Sozialaspekten zur Sicherstellung der Unternehmensfinanzierung?
    Georg Lanfermann, Sean Needham, Oliver Scheid
    …Unternehmen auch Fragen hinsichtlich der Steuerungsrelevanz der mit der EU-Taxonomie einhergehenden technischen Bewertungskriterien. Zuvor wurde durch das… …erhalten Unternehmen zukünftig indirekt einen Anreiz, in ihrer gesamten Wertschöpfung ESG-Aspekte ­(„Environ­- * Dipl.-Kfm. Georg Lanfermann, WP/StB, ist… …Wirtschaftsaktivitäten von Unternehmen. Die EU-Taxonomie bildet das zentrale Bindeglied zwischen verschiedenen europäischen Gesetzesinitiativen, welche die verschiedenen… …Januar 2022 auch die Bereitstellung entsprechender Taxonomie-Daten durch die Unternehmen im Rahmen ihrer nichtfinanziellen (Konzern-)Erklärung i. S. d… …Hinblick auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen, Abl. EU Nr. L 330 v… …. S. d. CSR-Richtlinie berichtspflichtige Unternehmen offengelegt werden müssen (Art. 8 Abs. 1 und 3 der Taxonomie-VO), bis zum 1.6.2021 mittels einer… …Unternehmensentwicklung“ geschlussfolgert werden, weswegen die Anpassung des § 87 Abs. 1 Satz 2 AktG für die betroffenen Unternehmen keine neue inhaltliche Erkenntnis… …Rechnungslegung EU-Taxonomie-Verordnung c Bei der Beurteilung der Finanzierungsfähigkeit ist vom jeweiligen Unternehmen zu betrachten, inwieweit Kapitalgeber selbst… …technischen Bewertungskriterien der EU-Taxonomie eine zentrale Rolle im Zusammenhang mit der zukünftigen Finanzierungsfähigkeit von Unternehmen und ihren… …Unternehmen bei der Planung ihrer Finanzierung zwingend berücksichtigen sollten. Aktuell sieht man dies insbesondere bereits bei Offenlegungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Die 8. GWB-Novelle und das Kartellbußgeldverfahren – Teil 1

    Unverhältnismäßigkeit von Unternehmensdurchsuchungen im Kartellbußgeldverfahren aufgrund der neuen Auskunftspflicht (§ 81a GWB)
    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …Umständen eine Anordnung der Durchsuchung beim Unternehmen unverhältnismäßig (Art. 20 Abs. 3 GG) und allenfalls ein Herausgabeverlangen gemäß § 81a GWB – oder… …über marktbeherrschende oder marktstarke Unternehmen, der weiteren Angleichung der deutschen Fusionskontrolle an die Vorschriften der europäischen… …nebenbetroffenen Unternehmen den wirtschaftlichen Aufwand und die sonstigen Belastungen zu ersparen, die mit einer nach strafprozessualen Regeln erfolgenden… …die Unternehmen um insgesamt 20.500 Euro, da die zur Beschaffung dieser Daten in der Vergangenheit erforderlichen Durchsuchungen von Unternehmen… …zukünftig wegfallen“. 87 Die Erfahrungen des Bundeskartellamtes würden laut dem Gesetzgeber zeigen, dass eine Durchsuchung die Betriebsabläufe im Unternehmen… …beteiligt seien. Durch den „zukünftigen Wegfall einer Durchsuchung“ ergebe sich „für die betroffenen Unternehmen ein Einsparpotential“, denn es entstehe zwar… …ein Aufwand der betroffenen Unternehmen, die angeforderten Informationen zusammenzustellen und an das Bundeskartellamt zu übermitteln, dieser Aufwand… …müssten. 88 Aus diesen Ausführungen ergibt sich, dass der Gesetzgeber § 81a GWB als milderes Mittel zur Vermeidung von für die Unternehmen regelmäßig… …insbesondere wirtschaftlich aufwändigeren Durchsuchungen gemäß §§ 102,103 StPO einführte. Die Vorschrift soll also letztlich den Unternehmen – durch Einführung… …in Bußgeldverfahren prinzipiell ohne (gesetzlich erzwingbare) Kooperation der betroffenen Unternehmen ermitteln müssen, weshalb auch Informationen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Externe Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung

    Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der nachhaltigkeitsrelevanten Unternehmenspublizität
    Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …bestimmten Unternehmen des öffentlichen Interesses eine Ausweitung der qualitativen Rechnungslegung innerhalb einer nichtfinanziellen (Konzern-)Erklärung… …Nachhaltigkeit – verstanden als ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortungsvolle Entwicklung von Unternehmen – ist derzeit das große Schlagwort in… …Gesellschaft, Politik, Unternehmen und Rechnungslegung. Mit großem Schwung wird das Thema von Verbänden, Gesetzgeber und EU in die… …integrierten Berichts nachgekommen werden sollte. 2. Gesetzlicher Kontext und gesellschaftliche Notwendigkeit zur integrierten Berichterstattung Unternehmen… …freihandelskritischer Politiker zeigt. Hier liegt es im ureigenen Interesse der Unternehmen, sich als relevanter Teil der Gesellschaft darzustellen und die Beiträge zur… …bestimmter großer Unternehmen des öffentlichen Interesses um eine nichtfinanzielle Erklärung ausgeweitet, wodurch die berichtspflichtigen Gesellschaften zum… …reichen. Darüber hinaus gibt es auch noch weitere Berichtsorte – wie etwa bei dem aktuell bisher nur von Unternehmen von zwei Branchen abzugebenden… …Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 3/17 • 139 Im Hinblick auf die gestiegene Transparenz der finanziellen Stabilität sowie Nachhaltigkeit von Unternehmen stellen… …Implementierung des Integrated Reporting durch Unternehmen positive Folgen für die Beurteilung der unternehmerischen Wertschaffung des Managements 21 . Diese These… …spezifizieren Lee/Yeo, welche der integrierten Berichterstattung attestieren, die Informationsbeschaffung über komplex agierende Unternehmen in hohem Maße zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Korruption und Zivilrecht – Teil 2

    Ansprüche des geschädigten Unternehmens gegen die schmiergeldzahlende Partei
    Dr. Jan Kappel, Wendelin Acker
    …folgender stark vereinfachter Beispielsfall gewählt: Der Unternehmer U zahlt dem V, der bei dem Unternehmen A beschäftigt ist, ein Schmiergeld. Im Gegenzug… …kann das geschädigte Unternehmen die seinerseits „vertraglich geschuldete“ und dann gezahlte Summe und die schmiergeldzahlende Partei ihre erbrachte… …Unternehmen kann somit die geleistete Geldzahlung von der schmierenden Partei zurückverlangen. 1.1.3 Rückforderungsanspruch der schmiergeldzahlenden Partei Der… …dazu führen, dass die Rückforderung des U ausgeschlossen wäre. Stellt man nun die Ansprüche von geschädigtem Unternehmen und schmiergeldzahlender Partei… …gegenüber, so bedeutet dies, dass das geschädigte Unternehmen die volle Zahlung zurückfordern kann, während der schmiergeldzahlenden Partei kein Anspruch… …zusteht. Faktisch hätte das die kommerzielle Folge, dass das Unternehmen A seine Leistung behalten könnte ohne dafür etwas bezahlen zu müssen. 1.1.4… …Zwischenergebnis Geht aufgrund einer Schmiergeldzahlung das geschädigte Unternehmen einen Vertrag mit der schmiergeldzahlenden Partei ein, so ist dieser Vertrag in… …aller Regel nichtig. Das geschädigte Unternehmen kann als Folge dessen seine an den Unternehmer geleisteten Zahlungen über das Bereicherungsrecht… …geschädigten Unternehmen stehen regelmäßig Schadensersatzansprüche zu. nehmers hingegen ist zumindest bei konsequenter Gesetzesanwendung ausgeschlossen. Mit der… …vertraglich geschuldeter Tätigkeit steht. Dies hätte zunächst zur Folge, dass das geschädigte Unternehmen für das strafbare Verhalten seines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Wertschöpfungskette Datensicherheit und Cybersecurity im Bauwesen

    Daten sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen
    Bianca Weber-Lewerenz
    …Digitalisierung und KI (künstliche Intelligenz) treibt Unternehmen um. Denn Daten sind das neue Öl, sie sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen… …Wie funktioniert der Umgang mit Daten außerhalb von Unternehmen, zum Beispiel an Homeoffice-Arbeitsplätzen, wie in Zeiten der Pandemie, und wer stellt… …vielen Unternehmen eine digitale Infrastruktur fehlt. 27 Die Digitale Innovationsagenda 2022 (EU), die Strategische Vorausschau zum digitalen Wandel 2022… …der gelebten Praxis – sowohl in der öffentlichen Verwaltung, in den Unternehmen als auch in der projektbezogenen Daten- und Wissenskommunikation… …Geschäftsmodelle und der durchgängigen Digitalisierung der Lieferkette, Unternehmen stecken in der Testphase fest, und die Projekte kommen operativ nicht zum Einsatz… …physischen Geräten, Prozessen und Ereignissen in Unternehmen eingesetzt werden, sind dabei mit eingeschlossen. Das BGB kennt keine Eigentumsrechte an Daten… …bis zum 17. Oktober 2024 in nationales Recht umsetzen. Sie richtet sich an Unternehmen in kritischen Sektoren, wie Cloud-Provider und Rechenzentren. Es… …digitalen Bestandteilen (vernetzte Geräte und Dienste). Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz gelten seit dem 1. Januar 2023 für Unternehmen mit mehr… …als 3.000 und ab 2024 auch für Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten weitere Prüfungspflichten, die in das Dienstleistermanagement zu integrieren… …, Unternehmen müssen interne und externe Meldekanäle zur Aufdeckung und Ahndung von Missständen oder Gesetzesverstößen einrichten. Diese praxisrelevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Compliance bewegt ...

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Birgit Galley
    …Compliance bewegt … ZRFC 1/16 45 Compliance bewegt ... … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …dieser Funktion berät sie Unternehmen verschiedener Branchen sowohl in der repressiven Aufbereitung eingetretener Schadensfälle als auch in der präventiven… …, sind die entsprechenden Präventionen ausbaufähig. Unternehmen, Behörden, Organisationen dabei zu helfen, Taten aufzuklären und künftige einzudämmen, ist… …gestalten kann, aber auch, wie wenig wahres Interesse die Unternehmen daran haben – das demotiviert. Oder sagen wir positiver: das spornt an, daran weiter zu… …aufzubauen, der Unternehmen und Behördenvertreter das Thema Kriminalistik als Wissenschaft nahebringt, ist ein Großprojekt, bei dem richtig dicke Bretter… …unseren Studierenden „anders zu denken“. Was wollen Sie mit Ihrer jetzigen Position in Ihrem Unternehmen bewegen? Einen kleinen Teil dazu beitragen zu… …zu erreichen? Neugierig auf die Welt der Unternehmen zu sein, bereit zu sein, immer dazuzulernen, sich nicht überreden, sondern nur überzeugen zu… …unbenommen für die betroffenen Unternehmen eine Herausforderung sind, brauchen wir alle aber, um daraus zu lernen und daran zu wachsen. Diesen Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 44 45 46 47 48 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück