COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4802)
  • Titel (241)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1493)
  • Risk, Fraud & Compliance (1296)
  • Zeitschrift Interne Revision (1074)
  • PinG Privacy in Germany (530)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (326)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (87)

… nach Jahr

  • 2025 (229)
  • 2024 (270)
  • 2023 (246)
  • 2022 (242)
  • 2021 (245)
  • 2020 (250)
  • 2019 (258)
  • 2018 (281)
  • 2017 (266)
  • 2016 (282)
  • 2015 (264)
  • 2014 (266)
  • 2013 (257)
  • 2012 (224)
  • 2011 (202)
  • 2010 (202)
  • 2009 (192)
  • 2008 (196)
  • 2007 (188)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutschen Deutschland Instituts Risikomanagements Grundlagen Berichterstattung Rechnungslegung Prüfung internen Controlling Analyse Arbeitskreis Compliance Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4806 Treffer, Seite 45 von 481, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Die Überwachungspflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats in der Krise des Unternehmens

    Erhöhte Anforderungen aufgrund mittlerweile gesetzter Rechtsansichten
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Compliance-Entwicklung in deutschen, auch nicht-börsennotierten Unternehmen sind die Grundzüge des DCGK auch auf eben diese nicht-börsennotierten Unternehmen anzuwenden. *… …regelmäßig zu beraten und zu überwachen. Er ist in Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für die Unternehmen einzubinden. Regelungen zu besonderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2014

    Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei der Beauftragung eines Steuerberaters durch Unternehmen

    Rudi Kramer
    …Unternehmen 1 Rudi Kramer, Rechtsanwalt, Nürnberg Datenschutzreferent, ­DATEV eG Mitglied des Vorstands des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten… …Auftragsdatenverarbeitung nach § 3 Abs. 8 S. 2 BDSG, so dass das beauftragende Unternehmen für die Übermittlung an den Steuerberater einer Zulässigkeitsgrundlage aus dem BDSG… …Unternehmen in Anspruch genommen wird. Ohne das bedingungslose Vertrauen von Kunden, Mandanten oder Patienten in die in § 203 Abs. 1 StGB genannten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Sicherheitsmonitoring und Rückruf-Management als Bestandteile des industriellen Risikomanagements

    Unternehmensinterne Prävention von Produkthaftungsrisiken
    Prof. Dr. Thomas Klindt
    …Nutzen des Risikomanagements dürfte wohl von keinem Unternehmen mehr in Frage gestellt werden. Unbekannter ist dagegen die Tatsache, dass vielfältige… …Lebensmittel- und Futtermittelunternehmer richten System und Verfahren zur Feststellung der anderen Unternehmen ein, an die ihre Erzeugnisse geliefert worden sind… …Rückrufkonstellationen. Und dieser Gedanke des Gesetzgebers ist uneingeschränkt zu unterstreichen: Selbstredend ist keinem Unternehmen ein Rückruf zu wünschen… …ein ebenso lebendiges wie hochsensibles Terrain; es bildet aber auch einen richtigen Anlass für Unternehmen, auf diesem Terrain aktiv zu werden. 8 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Internal Investigations (Unternehmensinterne Ermittlungen) – status quo (Teil 1)

    Interviews in Internal Investigations und deren prozessuale Verwertbarkeit
    Rechtsanwalt Markus Rübenstahl
    …Mitarbeitern durch das Unternehmen (Rechtsabteilung, Innenrevision, Personalabteilung) oder durch externe Berater im Auftrag des Unternehmens (Rechtsanwälte, StB… …Unternehmen übernommen werden. Der Unternehmensanwalt dürfe die Auskunftsperson nicht bedrängen, sich selbst zu belasten oder auf Rechte zu verzichten, die sie… …zusätzlich darüber belehrt werden, dass das Unternehmen selbst eine strafrechtliche Amnestie nicht gewähren kann. Die Anhörung der Auskunftsperson sei… …interne Untersuchung parallel zu einem Ermittlungsverfahren stattfindet und das Unternehmen mit den Behörden kooperiert. III. Arbeitsrechtliche… …treffen daher Arbeitnehmer in Führungspositionen bzw. Vertrauensstellungen bzw. generell die Leitungsebene von Unternehmen. 20 In der Konsequenz dessen ist… …Unternehmen überwiegen. Dies kann nur aufgrund einer Abwägung im Einzelfall angenommen werden. 66 Verwertungsverbote können sich aus der Verletzung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Die Rolle des Aufsichtsrats im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung

    Verhaltensempfehlungen und Professionalisierungsansätze aus ethischer Perspektive
    Rudolf X. Ruter
    …, Marketing, Vertrieb und Personalmanagement etabliert werden müssen. Denn nur auf diese Weise wird in den Unternehmen ein zeitgemäßes Werteverständnis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    IFRS Sustainability Disclosure Standards

    Eine Global Baseline für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Implikationen für europäische Unternehmen
    Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Implikationen für europäische Unternehmen Dr. Josef Baumüller Die Endfassungen der ersten beiden Standards des International Sustainability… …; dennoch werden die Standards des ISSB auch hier von hoher faktischer Relevanz sein. Europäische Unternehmen sind daher gut beraten, die IFRS SDS in ihre… …Ausmaß. Getrieben wird dieser von den weltweiten Bestrebungen, Unternehmen zu einer erweiterten Transparenz über ihre wirt­schaft­liche Leistung hinaus zu… …, nachhaltigkeitsbezogene Transparenz von an US-Börsen gelisteten Unternehmen einzufordern. All diesen Reformprojekten ist gemeinsam, dass sie ihren Anfang vor zwei bis drei… …Unternehmen hiervon jedoch unmittelbar betroffen sind und welche Ausgestaltung diese Berichtspflichten einnehmen, darin unterscheiden sich die Reformprojekte… …europäische Unternehmen eine große Bedeutung zukommen – obschon in der EU mit den ESRS ein Standard-System eingeführt wird, das in vielen Aspekten von deutli- 2… …Handlungsbedarfe für europäische Unternehmen. 2. Das erste Set der IFRS SDS 2.1 Entwicklung Der Bedeutungsgewinn des Themas Nachhaltigkeit für die… …enge Anknüpfung an die IFRS – was Unternehmen die Perspektive in Aussicht stellt, einen Gesamtrahmen für eine konsistente finanzielle und… …Unternehmen auf den Umstand der vorgezogenen Erstanwendung in seiner Berichterstattung hinweist. 13 Die IFRS SDS verfolgen einen Climate-first Approach, d. h… …Nachhaltigkeitsaspekten abdecken, die gem. dem Wesentlichkeitsverständnis von IFRS S1 berichtspflichtig sind, haben Unternehmen weitere erforderliche Angaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, RA Dipl.-Betriebsw. (FH) Sven Wolff
    …a Abs. 5 VAG genannten Unternehmen „muss jedes Unternehmen als notwendigen Bestandteil einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation über eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens

    Der Mehrwert für die Prüfungsplanung und -vorbereitung
    Eugen Gorschenin, Carsten Jacka, Martin Thorwarth, Johannes Martin Wagner
    …Prüfungsobjekt „Anzahlungen im Zeitverlauf“. Bei Anzahlungen soll es sich um vom Unternehmen geleistete Teilzahlungen auf künf tig fällig werdende Leistungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Prüfung von Tochterunternehmen

    Warum gründen Krankenhäuser Tochtergesellschaften?
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Person nach dem Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse finanziell, wirtschaftlich und organisatorisch in ein anderes Unternehmen eingegliedert ist… …Unternehmen des PublG (z. B. OHG, KG), Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften i. S. d. § 264a HGB. Erhöhter Prüfungs- und Kostenaufwand durch zwei…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    (Präventive) Ermittlungen der (Unternehmens-)Verteidigung im Verbandssanktionenverfahren und unternehmensinterne Ermittlungen nach italienischem

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …Straftaten aus dem Unternehmen heraus und in dessen Interesse bzw. zu dessen Vorteil (unter Einbeziehung zumindest eines externen Anwalts als… …auch nach der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen das Unternehmen (oder auch gegen dessen Leitungspersonen) entstandene Interviewprotokolle…
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück