COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4802)
  • Titel (241)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1493)
  • Risk, Fraud & Compliance (1296)
  • Zeitschrift Interne Revision (1074)
  • PinG Privacy in Germany (530)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (326)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (87)

… nach Jahr

  • 2025 (229)
  • 2024 (270)
  • 2023 (246)
  • 2022 (242)
  • 2021 (245)
  • 2020 (250)
  • 2019 (258)
  • 2018 (281)
  • 2017 (266)
  • 2016 (282)
  • 2015 (264)
  • 2014 (266)
  • 2013 (257)
  • 2012 (224)
  • 2011 (202)
  • 2010 (202)
  • 2009 (192)
  • 2008 (196)
  • 2007 (188)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Banken deutschen Kreditinstituten Compliance Revision deutsches Berichterstattung PS 980 Rahmen Ifrs Corporate Prüfung Risikomanagements Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4806 Treffer, Seite 44 von 481, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Die Welt der Internen Revision im Wandel: Abschlussprüfung, Revisions-Outsourcing, Start-ups, Spin-offs, Big Data und Unternehmensethik

    Michael Bünis
    …das externe Quality Assessment im Falle einer ausgelagerten Internen Revision ein. Viele Unternehmen versuchen derzeit mit Hochdruck, den Risiken der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Wertschöpfende Steuerung und Kontrolle von Versicherungsunternehmen

    Zur Wirkungsweise regulatorischer Vorgaben
    Felix Scheidl, Thomas Hartung
    …Diese Frage stellen sich unter dem Stichwort Corporate Governance Wissenschaftler, Gesetzgeber, Unternehmen und Finanzaufsicht. Kern von Corporate… …Governance ist die Steuerung und Kontrolle von Unternehmen. In dieser Arbeit wird untersucht, wie ein wertschöpfender Steuerungs- und Kontrollrahmen für… …die Agency-Theorie – auch bekannt als Prinzipal-Agenten-Theorie – das Fun­dament der Corporate-Governance-For-schung. Sie versteht Unternehmen als… …. Agenten werden von Prinzipalen über Anreize und Kontrollen gesteuert 8 . In Unternehmen finden sich wesentliche Agency-­Beziehungen in folgenden Organen… …: Wenn eine Agency-­ Beziehung unterhalb der Eigentümer-­ Ebene im Unternehmen etabliert wird, soll der Prinzipal im Auftrag der Eigentümer handeln – und… …Prinzipale und Agenten im Unternehmen sicherzustellen, müssen Monitoring-Agenten im Vorstand etabliert werden. Sie könnten damit direkt an den Aufsichtsrat… …Beziehungen – nicht aber den normativen Vorschlag einer Zielstruktur für ein gesamtes Unternehmen. Über den Aufsichtsrat und den Gesamtvorstand hinaus können… …Unternehmen eine risikosteuernde Funktion mit einem Funktionsleiter etabliert werden. Die Funktion könnte Teil eines Vorstandsressorts sein und wesentliche… …risikosteuernde Entscheidungen im Steuerungs- und Kontrollrahmen eines Versicherers Ob die Fremdkontrolle in einem Unternehmen zur Wertschöpfung beitragen kann… …sieht eine Obergrenze für zu zeichnende Risiken vor: So darf ein Unternehmen nicht mehr Risiken aufnehmen, als es mit den vorhandenen Eigenmitteln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

    Ergebnisse der ersten Benchmark-Studie zu Solvency II
    Dr. Roland Franz Erben, Frank Romeike
    …ZRFG 3/06 118 Keywords: Solvency II Eigenmittel Assekuranz Regulierung Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen Ergebnisse… …Risikotransfer der Unternehmen haben? Wie wird sich die Angebotspalette der Versicherungswirtschaft verändern? In einer Benchmark-Studie, die der… …in vielen Unternehmen anscheinend noch nicht erfolgt. Dr. Bernhard Schareck, Präsident des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V… …teilweise Anlage der Prämien am Geld- und Kapitalmarkt, Schutz des bestehenden Vermögens, wodurch häufig die Wagnisbereitschaft von Unternehmen zunimmt… …sich Banken und Versiche rungs unter nehmen also nur mar ginal – Unternehmen beider Bran chen sind dazu verpflichtet, adäquate Eigenmittel zur… …Versicherungsgesellschaft stehen, um eine realistische Beschreibung der tatsächlichen Risikolage des Versicherungs unternehmens zu erwirken. Daher entwerfen die Unternehmen… …. Solvency II führt nur zu unnötigem Aufwand und Bürokratie, schafft aber keinen Wert. Wir werden daher nur soviel unternehmen, wie unbedingt erforderlich ist… …, dass ihr Unternehmen künftig verstärkt Kooperationen eingehen wird. 3.5 Auswirkungen auf die Kundenbeziehungen Dass die oben skizzierten Entwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …Festlegungen einer Veranschaulichung eines möglichen Gesamtablaufs in einem Unternehmen. Zum besseren Verständnis wurden Un ternehmens spezifika einzelner… …verschiedenen Know-How-Träger im Unternehmen, um gemeinsam die bestehenden Parameter zu verifizieren und ggf. neue zu identifizieren (z. B… …Transparenz der Ergebnisse zu erhöhen Risiko (3): Vermeidung mit dem Ziel, die Modellergebnisse zur Ableitung der Strategie im Unternehmen zu verwenden… …. Internes Unternehmensumfeld Es existiert eine ausgeprägte Risikokultur im gesamten Unternehmen Es sind Mitarbeiter mit ausreichenden Kenntnissen und… …(Strategische Asset Allokation), eines Kapitalanlageausschusses (Taktische Asset Allokation) und eines Risikokomitees Im Unternehmen sind Frühwarnsysteme… …Verminderung mit dem Ziel, ein effektives Risikomanagement im Unternehmen zu etablieren Risiko (4) Vermeidung mit dem Ziel, dass ein aussagekräftiges… …Risiko (1), dass durch die fehlende oder verspätete Reaktion auf Veränderungen finanzielle Verluste für das Unternehmen entstehen können. Risiko (2 + 3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Family Offices in der Unternehmenspraxis

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Felix Stockert
    …Unternehmen geworden. 1 Ursprünglich in den USA etabliert, haben Family Offices auch in Deutschland an Bedeutung gewonnen, wo sie zunehmend als essentielle… …. mittelständischen Unternehmen, die Teilfunktionen eines Family Offices übernehmen, wie die organisatorische Unterstützung durch Sekretariate oder die finanzielle… …Ausrichtung von Investitionen erkennen, wenngleich darin kein vollständiger Widerspruch besteht. Die Unternehmen hatten angegeben, dass sie hauptsächlich… …Reinvestitionsstrategie zeigt, dass auch Unternehmen, die strategisch investieren, nicht unbedingt strategisch über Reinvestitionen nachdenken. 58% Als besonders wichtig… …intensiver der Abstimmung zwischen Gesellschaftern bzw. Familien und dem Unternehmen. Mit einem möglicherweise wachsenden Gesellschafterkreis rücken… …formalisiert Stärker formalisiert Traditionell, eher kürzere Berichtszyklen Abstimmung zwischen Familie und Unternehmen, Mediation im Gesellschafterkreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Pflichten von Geschäftsleitungs- und Überwachungsorganen bei Verdacht auf Unregelmäßigkeiten im Unternehmen

    Rechtsanwältin Dr. Tine Golombek
    …von Geschäftsleitungs- und Überwachungsorganen bei Verdacht auf Unregelmäßigkeiten im Unternehmen I. Einleitung Das Thema "interne… …und Schaden vom Unternehmen abzuwenden. 13 § 76 Abs. 1 AktG, der den Vorstand dazu anhält, die Gesellschaft "unter eigener Verantwortung zu leiten", ist… …das Risiko, dass das Unternehmen Adressat einer Unternehmensgeldbuße nach §§ 130, 30 OWiG werden oder von Verfalls- oder Vermögensabschöpfungsmaßnahmen… …Unternehmen anderer Rechtsform entsprechend anwendbar. 25 Der Wortlaut der aktienrechtlichen Norm fordert vom Vorstand, geeignete Maßnahmen zu treffen… …bereits aus dem Unternehmen ausgeschieden sind. Auch wenn Schadensersatzansprüche grundsätzlich in Betracht kommen, aber von vornherein feststeht, dass die… …Vorstellung, dass externe Berater, die vom Unternehmen beauftragt und bezahlt werden, stets und uneingeschränkt "neutral" handeln und urteilen, wäre lebensfremd… …gibt es darauf nicht; viel zu unterschiedlich sind die Konstellationen und auch Ziele, die ein Unternehmen mit einer solchen Kooperation verfolgen kann… …der §§ 76 Abs. 1, 93 Abs. 1 AktG geboten. Ein Anspruch darauf, dass bei möglichen Sanktionen gegen das Unternehmen interne Bemühungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen

    Sigrid Reichardt, Anja Unmuth, Uwe Dutschmann, Martin Feller, u.a.
    …Unternehmensleitung zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund hat die Interne Revision im Unternehmen die wichtige Aufgabe, die Funktionsfähigkeit der… …rechtlichen Anforderungen im Unternehmen muss von der Internen Revision in geeigneter Form geprüft und beurteilt werden. Gleichzeitig fordern die MaRisk VA von…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Laura Christiane Nienaber, Umfang, Grenzen und Verwertbarkeit compliancebasierter unternehmensinterner Ermittlungen

    Rechtsanwalt Dr. Richard Hennecke
    …und internationaler Haftungsregime und begründet ihn mit der Abwendung von Rechtsfolgen für das Unternehmen und dessen Organen sowie der… …Rechtsverletzungen, je schwerer das Delikt wiegt und je größer die finanziellen Schäden für das Unternehmen sowie die Haftungsgefahr der Pflichtenträger und der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Zeitenwenden in der Rechnungslegung und der Unternehmenssteuerung

    Bericht zur 10. Fachtagung: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …synthetische Wertermittlung von Unternehmen. Dies war der Ausgangspunkt für die weiteren Überlegungen von Prof. Dr. Thomas Schildbach4 zur Beantwortung der Frage… …konzerngebundenen Unternehmen nur noch einen zufälligen Ausschnitt der wirtschaftlichen Lage der Unternehmensgruppe liefert; Informations- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Rechnungslegung als Informationsbasis der Unternehmenssteuerung

    – Bericht zur 11. Fachtagung 2011: Das Rechnungswesen im Konzern –
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Ausnahme der börsennotierten Unternehmen) mit fast 95 % der nicht-kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen eindeutig in der Mehrheit sind, so ist es… …Rückkaufvereinbarungen. Nach den Einschätzungen von Wollmert wird der neue IFRS zur Umsatzrealisierung für die meisten Unternehmen weder einen „Paradigmenwechsel“ noch… …Prüfung, ob im Unternehmen die erforderliche Expertise sowie die ausreichenden Prozesse und Systeme für die Anwendung vorhanden sind. Seiner Einschätzung… …Finanzberichterstattungen führe. Stattdessen sehen sich die Unternehmen dem Zwang ausgesetzt, immer mehr in die technische Umsetzung zu investieren. 4.3 IFRS-Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück