COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9497)
  • Titel (454)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4797)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1858)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (367)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutschen Banken Management Risikomanagement Prüfung Bedeutung deutsches Kreditinstituten Instituts Deutschland Corporate Praxis Institut Ifrs PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9576 Treffer, Seite 45 von 958, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung

    Clemens Pelster, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Entscheidung über die (weitere) Beteiligung an dem Unternehmen getroffen werden. Die Konsequenzen dieser Entscheidung (Kauf, Halten oder Verkauf der Anteile)… …Unternehmensführung geeignet ist. So soll es, als Teil des Value Based Manage- ments von Unternehmen, einen eigenen Beitrag zur Wertsteigerung leisten. Als Adressaten… …können, sind solche zu veröffentlichen, die von den jeweiligen Unternehmen mit einem komparativen Vorteil gegenüber anderen Quellen ge- neriert werden… …. AKEU, 2002, S. 2337–2338. Diese entsprechen inhaltlich den Kategorien von Ruhwedel/Schultze, 2002, S. 614. Unternehmen ermöglichen. Hierzu eignen sich… …Anreiz- und Steue- rungssysteme. Darauf aufbauend sind Informationen über die Umwelt und das Unternehmen erforderlich, die eine zukunftsorientierte… …Zeitpunkt be- reits von Unternehmen berichtet werden, hat ergeben, dass viele der zum 31.12. 2000 im DAX 100 notierten Unternehmen bereits zukunfts- und… …zukunftsorientierte Informatio- nen vernachlässigt worden. Die Untersuchung hat zudem ergeben, dass diejeni- gen Unternehmen, welche sich offiziell zur wertorientierten… …, S. 141–147 sowie Laier, 2011, S. 228–236. 526 In der Literatur sind zudem lediglich vereinzelt Praxisbeispiele von Unternehmen zu finden, die sich… …betont, sodass die dem be- richterstattenden Unternehmen bei der Informationsgewinnung und -aufberei- tung entstehenden Kosten in einem angemessenen… …in der Berichtspraxis durchgesetzt zu haben scheint, der von einer dafür ausrei- chenden Anzahl berichterstattender Unternehmen einheitlich umgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Was wollen Sie wirklich? Die beteiligten Menschen als Schlüssel für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge

    Heinz Steudemann
    …selbst, speziell bei der alten und/oder neuen Unternehmensführung. Die Erfahrung zeigt, dass ein Unternehmen nur das Spiegel- bild des Unternehmers/der… …, bestehende Probleme im Unternehmen, unzufriedene Kunden, all das sind sichere Indikatoren dafür, sich zu fragen, wo ist hier ein Punkt, ein Glaubenssatz, eine… …, ei- ner großen Lernbegeisterung, Ausgeglichenheit und Flexibilität ein Unternehmen zu führen. Wir haben nur zwei Möglichkeiten, tatsächlich etwas zu… …besseren Verständnis der Zusam- menhänge die Ebenen betrachten, die innerhalb des „Organismus Unternehmen“ eine Rolle spielen. Die obige Abbildung der Ebenen… …Unternehmen an sich sowie den Unternehmer bezie- hungsweise die Führungsmannschaft. Das Unternehmen in seiner materialisierten Form, so wie es am Markt agiert… …Psychologische Wurzeln Leben, Spirit Unternehmen Unternehmer 44 Steudemann Teil I: Unternehmerische und psychologische Fragestellungen 2.1 Die… …ziehungen untereinander werden, desto genauer kann eine nachhaltige Übergabere- gelung für das einzelne Unternehmen aufgesetzt werden. 2.1.2 Kommunikation… …starke Verbindungen zu fühlen, anzusprechen und gegebenenfalls aufzulösen. Es ist teilweise erschüt- ternd, wie viel kreative Energie in Unternehmen… …Unternehmen. Einer eigenen Unter- suchung zufolge haben circa 20 % aller Mitarbeiter eines Unternehmens innerlich gekündigt und rund 60 % machen Dienst nach… …das Unternehmen, das Betriebsklima, die Mitarbeiter, die Familie und alle anderen Beteiligten ausstrahlen und es beeinflussen. Findet also in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 32 Auskunftspflicht von Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    Dr. Dieter Leuering
    …Anleger Kunden und Unternehmen, die vorbehaltlich einer Einstufung als Privatkunde professionelle Kunden oder geeignete Gegenparteien im Sinne des § 31a Abs…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Jonas Höfer
    …marktorientierte Unternehmen müssen seit dem BilMoG (2009) zudem Anga- ben zum Risikomanagementsystem offenlegen. Mit dem CSR-RUG (2017) und der damit verbundenen… …(Konzern-)Lageberichts gelten u. a. die Anteilseigner, Gläu- biger, Lieferanten, Kunden und Arbeitnehmer des Konzerns.50 Indes haben auch konkurrierende Unternehmen ein… …Bachmann/Peitz, Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung, Kap. 4.1, in diesem Sammelband. 53 Ein Unternehmen ist i. S. d… …Pflicht zur Aufstellung eines Konzernlageberichts gilt auch für kapitalmarktorientierte53 Unternehmen, die einen IFRS-Konzernabschluss gem. §315e Abs. 1 HGB… …sich bei den in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen um ein einziges Un- ternehmen, ist auch für die Aufstellung des Konzernlageberichts eine… …konkurrierende Unternehmen die Entwicklung des berichterstattenden Konzerns antizipieren und auf diese Weise einen Wett- bewerbsvorteil erlangen.129 Daher sind… …Zweigniederlassungen der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen. Als Zweigniederlas- sung ist eine von der Hauptniederlassung räumlich und organisatorisch ge-… …talmarktorientierte Unternehmen regelmäßig über ein solches System verfü- gen, da eine unzureichende Einrichtung zu einer Verletzung der Sorgfaltspflicht der… …be- stimmten großen Unternehmen in der gesamten Union offengelegten Informa- 64 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 156 Richtlinie… …der erstmaligen Umsetzung der CSR-Richtlinie durch die Unternehmen im DAX 30 vgl. Kirsch/Wege, 2018, S. 243–248. 159 Für die Pflicht zur Aufstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die „gemeinnützige“ Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge bei Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften

    Dr. Michael Sommer, Dr. Axel Godron
    …und Unternehmen“ in Ziff. 1.3). Der Übergang einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft oder einer Personen- gesellschaft auf eine gemeinnützige… …Marktgegebenhei- ten können daher erschwert werden. Die Zuführung neuen Kapitals an ein Unternehmen kann mit Schwierigkeiten verbunden sein, wenn Gesellschafter… …, sind die Unternehmen in der Praxis vor allem auf eine Fremdfinanzierung angewiesen.5 Der Unternehmer muss sich bei seiner Entscheidung aber nicht nur… …selbst ein Unternehmen betreiben (Unternehmensträgerstiftun- gen), und – Stiftungen, zu deren Vermögen eine Beteiligung an einer Personen- oder Kapital-… …die Beiträge in Kap. III von Wigand Ziff. 5.2 und in Kap. II von Wachter „Stiftungen und Unternehmen“ Ziff. 5. 2. Entstehung der Stiftung Gemeinnützige… …von Wachter „Stiftungen und Unternehmen“ Ziff. 3.). 2.1 Errichtung unter Lebenden Eine rechtsfähige Stiftung entsteht in zwei Schritten durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen „Das Umfeld der Unternehmen ist durch eine hohe Dynamik, eine hohe Komplexität, einen starken Wettbewerbsdruck… …(muss) das Unternehmen so zu verändern, dass Überleben und Wach- sen auch in Zeiten des Wandels gesichert ist“11, ist statische Revision12 und hat für eine… …Unternehmen und deutlicher Hinweis auf materielle Schwächen wird definiert, wenn die Funktion der Internen Revision nicht ef- fektiv ist. Daraus kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Der UK Bribery Act 2010

    Risiken auch für deutsche ­Unternehmen
    Florian Modlinger, Wolf-Dietrich Richter
    …­Unternehmen RA Florian Modlinger / Wolf-Dietrich Richter* Durch die Schaffung des Bribery Act wurde im Vereinigten Königreich ein Gesetz zur… …Korruptionsbekämpfung geschaffen, wovon auch deutsche Unternehmen betroffen sein ­können. Von Bedeutung ist dabei, dass deutsche Unternehmen für Handlungen von Dritten… …verantwortlich gemacht werden können, wenn ein hinreichender Bezug zum Vereinigten Königreich besteht. Allerdings hat das Unternehmen die Möglichkeit, sich durch… …Unternehmen berücksichtigt. Gleichzeitig sollte eine Anpassung an Vorgaben der OECD (OECD Convention on Combating Corruption of Foreign Officials in… …bis neun betreffen die Sanktionierbarkeit von Unternehmen für Handlungen Dritter. 2.1.1 Tathandlung In Section 1 des Bribery Act wird unter Strafe… …. www.legislation.gov.uk/ukpga/2010/23/contents. 2 Vgl. Hugger, H. / Röhrich, R.: Der neue UK Bribery Act und seine Geltung für deutsche Unternehmen, in: BB 2010, S. 2643 f. Der UK Bribery Act… …Handeln Dritter 2.2.1 Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung Wie bereits ausgeführt, kann eine Bestechungstat durch das Unternehmen begangen werden. In… …Regelung in Section 7 Bribery Act. 3 Hiernach ist ein Unternehmen für Handlungen Dritter verantwortlich. Bislang wird dies als Fall einer „strict liability“… …Person, die mit dem Unternehmen verbunden ist, eine andere Person besticht. Dieser Wortlaut spricht also für eine zugerechnete eigene Schuld des… …kann die exakte Einordnung dahinstehen, da es feststeht, dass das Unternehmen für das Handeln Dritter verantwortlich gemacht werden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Lohnt eine gute Investor-Relations-Arbeit?

    Ergebnisse einer multivariaten Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …deutscher Unternehmen Prof. Dr. Klaus Ruhnke · Jonas Morgenroth · Marie Salender In der ZCG-Ausgabe 5/23 wurde ein Instrument zur Messung der Qualität der… …Investor-Relations-Arbeit entwickelt und die Ergebnisse dieser Messung in Bezug auf ausgewählte deutsche Unternehmen vorgestellt. Hierauf aufbauend geht dieser Beitrag der… …Frage nach, ob sich eine gute IR-Arbeit für Unternehmen lohnt. Es wird für deutsche Unternehmen gezeigt, dass eine gute IR-Arbeit geeignet ist, um… …eine gute IR-Arbeit insbesondere für Unternehmen mit bisher unterdurchschnittlicher IR-Qualität. 1. Einleitung Der Begriff Investor Relations hat sich… …IR- Arbeit verursachen in Unternehmen hohe Kosten, sodass steigende IR-Budgets zu beobachten sind. 2 Substanziell sind die Kosten insbesondere dann… …ebenfalls erhebliche Kosten verursachen. 5 Vor diesem Hintergrund stellt sich für Unternehmen die Frage, ob Investitionen in die Qualität der IR-Arbeit… …dabei zur Verringerung der individuellen Suchkosten beitragen. Zusätzlich sollten neue Investoren durch gute IR-Arbeit auf ein Unternehmen aufmerksam… …gemacht werden, um diese ggf. zu einer Investition in das Unternehmen zu incentivieren. Anhand eines geeigneten Messinstruments für IR-Qualität wird… …anhand der Quantität und Qualität von Analystenprognosen. Gezeigt wird für südafrikanische Unternehmen ein positiver Zusammenhang zwischen IR-Qualität… …(gemessen anhand einer Vielzahl von Attributen) und der Anzahl der Analysten, die Prognosen zu einem Unternehmen abgeben. 8 Dieser Zusammenhang konnte auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Cybercrime im Mittelstand

    Effekte von Unternehmensgröße und Familieneinfluss
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Alice Timmermann
    …mittelständische Unternehmen signifikant an. Die Relevanz des Themas ist in den Unternehmen oftmals bekannt, dennoch ist der Umsetzungsstand zum Thema Cyber-Security… …in der deutschen Unternehmenspraxis nur moderat. Dementsprechend sollten Mittelständler auf bestehende Lücken im Unternehmen aufmerksam gemacht und für… …„Cybercrime im Mittelstand“ 415 Unternehmen. 1. Einleitung Ein Großteil der alltäglichen Aktivitäten kann heute über das Internet durchgeführt werden. Durch die… …Digitalisierung und das Internet findet eine voranschreitende Vernetzung verschiedener sozialer, aber auch unternehmerischer Vorgänge statt, die für Unternehmen mit… …Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die im Rahmen der Allianz für Cyber-Security deutschlandweit 1.039 Unternehmen und andere Institutionen befragte… …folglich für Unternehmen das Risiko wirtschaftlicher Konsequenzen. Durch den immer weiter voranschreitenden technologischen Fortschritt, die zunehmende… …zum 30.11.2019. Hierfür wurden vorab mit Hilfe der Datenbank Nexis per Zufallsprinzip E-Mail-Adressen von deutschen Unternehmen generiert. * Prof. Dr… …Cyber-Security wird von 58 Prozent der Probanden als hoch bzw. sehr hoch bezeichnet. Insgesamt wurden 14.495 Unternehmen per E-Mail kontaktiert, wobei 1.612… …E-Mails nicht zugestellt werden konnten. Somit erhielten 12.883 Unternehmen den Link zur Onlineumfrage. Der Onlinefragebogen wurde im Befragungszeitraum… …415mal aufgerufen, was einer Teilnahmequote von 3,22 Prozent entspricht. 372 Unternehmen beantworteten die gestellten Fragen, wobei 188 Unternehmen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Praxis des Risikomanagements

    Deutsche, chinesische und schottische kleine und mittlere Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Dr. Susanne Durst, Stefanie Busch
    …und mittlere Unternehmen Prof. Dr. Thomas Henschel / Dr. Susanne Durst / Stefanie Busch* Die Umsetzung des Risikomanagements in kleinen und mittleren… …Unternehmen steht in der betriebswirtschaftlichen Literatur kaum im Fokus. Auf Basis einer umfangreichen Literaturanalyse wurden die bisher vorhandenen Studien… …bzw. Konzepte für kleine und mittlere Unternehmen ausgewertet und der weitere Forschungsbedarf identifiziert. Dabei hat sich gezeigt, dass jeweils nur… …Teilbereiche des Risikomanagements untersucht wurden und Aussagen zum Thema in kleinen Unternehmen bisher nicht vorliegen. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel… …der vorliegenden Studie, in kleinen und mittleren Unternehmen den aktuellen Stand des Risikomanagements zu beleuchten und Handlungsvorschläge für deren… …Umsetzung bzw. Weiterentwicklung aufzuzeigen. Die Untersuchung erfolgt in deutschen, chinesischen und schottischen Unternehmen. 1. Einleitung Zum aktuellen… …Stand des Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gibt es bisher wenige substanzielle Ergebnisse. Die nationale und internationale… …angenommen, dass KMU kein Risikomanagement benötigen, da der Gesetzgeber auf börsennotierte Unternehmen fokussiert. Dennoch sollte ein umfassendes… …Risikoquantifizierung weitgehend verzichtet. Neyer/Hofeditz, 2014 5 Unternehmen des herstellenden Mittelstandes in Deutschland neigen zu einer Übersteuerung bei Risiken… …eigentümergeführten vs. angestellten- bzw. fremdgeführten Unternehmen. Untersuchung welche Relevanz diese Risiko- bzw. Unsicherheitsfaktoren für andere Länder haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück