COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Rahmen Corporate Kreditinstituten Risikomanagements Prüfung Controlling Compliance Analyse Bedeutung Praxis Ifrs Revision deutsches Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 45 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    …Organisationen und Unternehmen. Jede größere unternehmerische Tätigkeit sollte zugleich durch aktive Informationsmaßnahmen begleitet werden. Eine solche… …Compliance seiner Unternehmen Dike Verlag AG, Zürich / St. Gallen 2008, 170 Seiten, 62,00 CHF, ISBN 978-3-03751-123-7 Reputation und Regulation sind zwei… …. Heute fordern jedoch Kapitalmarkt, Gesetzgeber, Öffentlichkeit, aber auch Mitarbeiter von Unternehmen darüber hinausgehende Managementqualitäten und… …selbstständige Rechtsanwältin. Ein Praxisbereicht zeigt dem Teilnehmer anhand des Beispiels Lufthansa AG wie und warum sich das Unternehmen für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Operatives IT-Risikomanagement

    Christian Oecking, Hermann Kampffmeyer
    …von typischen wie untypi- schen IT-Risiken sind die möglichen Bedrohungen. Zu den größten direkten Gefahren für jedes Unternehmen zählt etwa die… …E-Mail-Services beginnen. Wür- mer – etwa die bekannten Loveletter – haben gezeigt, dass viele Unternehmen hauptsächlich an ihrer Kundenschnittstelle arbeitsunfähig… …werden, wenn der Mailservice nicht verfügbar ist. Kernstück in vielen Unternehmen ist heute ein SAP-System, ohne das kaum ein geschäftlicher Vorgang mehr… …Unternehmen und Verwaltungen große Schäden nach sich zie- hen. Verhindert beispielsweise ein Verfügbarkeitsproblem in der IT eine rechtzeitige Anlieferung von… …Informationen mit einem großen Schadenspotential versehen. Unternehmen, denen die Integrität ihrer (Kunden-) Informationen wichtig ist, müssen folglich eine… …Wahrscheinlichkeit) Für Unternehmen ist es überlebensnotwendig, die Risiken von Störungen und damit verbundener Schäden für das Unternehmen zu reduzieren. Hierfür hat… …der Risikoverminderung nicht geholfen. In diesen Fällen haben nur die Unternehmen eingeschränkt weiterarbeiten kön- nen, die mit einer leistungsfähigen… …ein ope- ratives IT-RM heute auf den obersten Führungsebenen vorhanden. Um IT-RM erfolgreich im Unternehmen umzusetzen, müssen alle Entscheidungsebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Ausweis und Angaben zu immateriellen Werten im Jahresabschluss

    Inge Wulf
    …praktisch nicht relevant ist.172 Die Kapitalflussrechnung dient primär der finanzwirtschaftlichen Beurtei- lung von Unternehmen, die die Veränderung eines zu… …Potenziale implizit im Jahresergebnis enthalten. Bei Bilanzierung nach IFRS müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen eine Segmentberichterstattung… …Jahresabschluss 103 das Unternehmen in seiner Entwicklung besser beurteilen zu können, indem das unternehmensspezifische Chancen- und Risikoprofil offen gelegt… …eine kurze Beschreibung wesentlicher immaterieller Vermögenswerte erfolgen, die vom Unternehmen beherrscht werden, aber aufgrund der Nichterfüllung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Grundsachverhalte

    Stefan Müller
    …sich das Unternehmen aus wirtschaftlichen Gründen nicht entziehen kann (faktische Verpflichtungen). Allerdings ist der Schuldbegriff lediglich auf… …satz als Eigenkapital letztlich nur dann möglich, wenn das Unternehmen über das uneingeschränkte Recht verfügt, zurückgeforderte Geschäftsanteile nicht… …Verpflichtung des emit- tierenden Unternehmens das anteilige Nettovermögen nur im Liquidationsfall an ein anderes Unternehmen abzugeben (instruments that impose… …darüber hinaus erforderlich, dass alle Instrumente der rangletzten Klasse eine identische vertragliche Verpflichtung für das emittierende Unternehmen… …anderes Unternehmen abzugeben oder finanzielle Vermögenswerte oder finanzielle Verbindlichkeiten mit einem anderen Unterneh- men zu potenziell nachteiligen… …nur angenommen werden, wenn das Unternehmen eine unwi- derrufliche Vereinbarung über den Erwerb des Vermögenswertes unter Akzeptanz von wesentlichen… …Erfüllung der Ansprüche der anderen Partei Ressourcen mit wirtschaftlichem Nutzen für das Unternehmen übergeben werden müssen. Konkret kann es sich dabei z. B… …Historische Kosten, Anschaffungskosten: Der Wert, den das Unternehmen im Austausch für die Schuld erhalten hat; – Tageswert (Wiederbeschaffungskosten): Der… …innerhalb von zwölf Monaten nach dem Bilanzstichtag erwar- tet, oder – das Unternehmen hat kein uneingeschränktes Recht zur Verschiebung der Erfüllung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Technik

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Kunden ermöglichen, mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten und seine Anforderungen zu kommunizieren. Die einge- setzten Technologien und Verfahren müssen… …gering, ergeben sich Verzögerungen, die sich in Form von langen Antwort-/Übertragungszeiten darstellen bzw. ist das Unternehmen telefo- nisch nicht… …Unternehmen, das durch eine vireninfizierte Datei nachweis- lich geschädigt wurde, könnte Schadenersatzforderungen erheben. 2.2 Wartung Um die… …auch immateriellen Wert für das Unternehmen dar. Diese Werte sollten abgesichert werden. An dieser Stelle sollte überprüft werden, inwieweit die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapital im IFRS-Abschluss

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …Eigenkapital als der Kapitalbetrag definiert werden, den ein Investor an das Unternehmen gezahlt oder nicht aus ihm abgezogen hat. Als Gegenleistung erhält… …Eigenkapitalausstattung bietet dem Unternehmen ein Sicherheitspolster, um mögliche Verluste zu kompensieren. Für Gläubiger und potenzielle Kreditgeber lässt eine solide… …, die aufgrund vergangener Ereignisse in der Verfügungsmacht des Unternehmens stehen und von denen erwartet wird, dass dem Unternehmen zukünftig dadurch… …ein Unternehmen nach IFRS 1.38 verpflichtet zu erläutern, wie sich der Übergang von vorherigen Rechnungsle- gungsgrundsätzen zu IFRS auf die Vermögens-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Anpassung der Aufgaben und der Zielsetzung der Internen Revision an die zukünftigen Herausforderungen

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Unternehmen angepaßt. Die Aufgaben der Internen Revision umfassen nach traditioneller Einteilung – entsprechend der histo- rischen Entwicklung der… …Überwa- chungssystems (IÜS) eines Unternehmens. Die Interne Revision ist eine unabhängige Funktion, die im Unternehmen Strukturen und Abläufe prüft… …Internationalisierung der Wirtschaft er- geben, erfüllen. – Der Stellenwert des Internen Revisors in den Unternehmen und in der Öffentlichkeit wird durch die… …Prüfungsgebiet im Unternehmen ver- antwortlich ist, in dem er über Spezialkenntnisse verfügt. – Die Möglichkeit der Spezialisierung der Internen Revisoren ist… …von der Größe der Revisionsabteilung abhängig. Je größer und komplexer ein Unternehmen ist, um so größer ist die Notwendigkeit einer Spezialisierung… …Anpassung der Aufgaben und der Zielsetzung der Internen Revision 35 (7) Verbesserung des Images der Internen Revision in den Unternehmen. Die Akzeptanz der… …und Beratungsleistungen der Internen Revision sind auf eine bessere Kundenorientierung und auf die Vorteilhaftigkeit für das gesamte Unternehmen… …berücksichtigen. Die Vorteilhaftigkeit für das gesamte Unternehmen muß dabei allerdings immer gewähr- leistet bleiben. – Die Interne Revision muß das… …Unternehmen Prüfungen durchführt, muß erhalten bleiben. – Die Mitarbeit der Internen Revision in Teams zur Lösung be- stehender Probleme verbessert die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Ansatzentscheidungen

    Inge Wulf
    …Unternehmen aufgrund eines vergangenen Ereignisses verfügt und aus deren Einsatz wahr- scheinlich künftig ein Nutzenzufluss zu erwarten ist. Die Definition von… …Vermögenswertes als eine Ressource, über die das Unternehmen eine Verfügungsmacht (control) besitzt und aus der in Zu- kunft ein Nutzenzufluss (future economic… …oder vom Unternehmen getrennt werden können (IAS 38.12(b)). Dagegen setzt das Kriterium der Separierbarkeit eine selbständige Verwertbarkeit voraus… …, indem das Unternehmen den aus dem Vermögenswert resultierenden Nutzen ein- zeln oder gemeinsam mit im Zusammenhang stehenden vertraglichen Rechten… …Vermö- genswerten, die im Rahmen von Unternehmensakquisitionen dem Unternehmen zugehen.31 Der Ansatz von selbst geschaffenen immateriellen Vermögenswerten… …der Abgrenzung zwi- schen Forschung und Entwicklung primär auf Unternehmen mit klassischen Pro- dukt- bzw. Verfahrensinnovationen abstellt. Bei… …können, sind entsprechende Marktforschungsaktivitäten zur Abschätzung der zukünftigen Cashflows bzw. Er- gebnisse, die das Unternehmen aus der Nutzung des… …z. B. Kosten für die Entwicklung eines neuen Produktionspro- zesses so lange als Aufwand zu verrechnen sind, bis das Unternehmen den Nach- weis der… …, trennbar sind. Dementsprechend ist keine eindeutige Abgrenzung von Aufwendungen möglich, die das Unternehmen als Ganzes betref- fen und dem nicht… …. Vielmehr stellt der Geschäfts- oder Firmenwert ein Wertekonglo- merat dar, der zahlreiche Güter enthält, die das Unternehmen nicht kontrollieren kann, wie z…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Funktionen von Eigenkapital sowie Abgrenzung des Eigenkapitals vom Fremdkapital

    Dr. Michael Reuter
    …. ‚Errichtungsfunktion’ zu. Im Gründungszeitpunkt sind dem neuen Unternehmen zunächst Eigenmittel der Gesellschafter zuzuführen (Kapitalaufbringung), weil ein zu… …gründendes Unternehmen i.d.R. noch kein Fremdkapital aufnehmen kann, bevor es nicht zunächst mit (einem bestimmten) Eigenkapital ausgestattet wurde.48… …einem Unternehmen keine Finanzmittel zur Verfügung stellen, wenn ihm die Gesellschafter nicht bereits ausreichend Eigenkapital überlassen ha- ben.57 Für… …Unternehmen. [...] Die Ei- genkapitalfinanzierung muß auch aus der Sicht der Unternehmen eine strategische Notwendigkeit sein.“; GODE, WOLFGANG (Erwartungen… …ist Voraussetzung für die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens und sichert so die Fremdfinanzierung. Kann ein Unternehmen keine anderen… …Rating-Verfahren ermöglichen den Banken in zunehmendem Maße eine kosten- und risikoadäquate Konditionendifferenzierung. Für deutsche Unternehmen verstärkt dies… …wichtige Kennzahlen dar. Sie werden zwischen Unternehmen und Fremdkapitalgebern in Form von Grenzwerten für bestimmte Bilanz-/GuV-Relationen vereinbart… …ausreichende Eigen- kapitalhöhe ist aus Finanzierungsgesichtspunkten folglich eine existenzielle60 Voraussetzung für das Unternehmen: „Die [...] Schwierigkeiten… …Tilgungszahlungen) von Unternehmen und deren Anleihen durch speziali- sierte Agenturen“ (Dyckerhoff AG, Geschäftsbericht zum 31.12.2006, S. 98 f.) definiert werden… …. „Für die Dynamik und das Wachstum junger Unternehmen ist die Frage nach dem Eigenkapital von besonderer Bedeutung, denn oft stellt die geringe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance-System

    Dr. Eckhard Knapp
    …Ein Exkurs Der Gesetzgeber verpflichtet Unternehmen zur Einführung eines Kontrollsystems im Unternehmen. So wird bspw. in § 82 des österreichischen… …mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmen den Gesamtvorstand verpflichtet, ge- eignete Maßnahmen zu treffen – insbesondere ein… …genügen? Aus welchen Bestandteilen setzt sich das Risikomanage- mentsystem in Unternehmen zusammen? Zur Klärung dieser Fragen findet im Fol- genden eine… …., Der Umgang mit unternehmerischen Risiken durch ein Risikomanagement- system und durch ein Überwachungssystem, in: Der Unternehmen, Heft 39… …strebt vollständige Erfassung aller Risiken erfordert eine breite Einbindung mög- lichst vieler Mitarbeiter im Unternehmen, um die Identifikation… …eine möglichst breite organisatorische ___________________ 121 In einer Studie erklärten rund 95 % der befragten Unternehmen, dass alle… …Ausrichtung der risikoverantwortlichen Mitarbeiter sowie der risikosensibilisierten Mitarbeiter im Unternehmen zu achten. 1.1.2 Risikoanalyse und… …Unternehmen nennen die Risikoeintrittswahrscheinlichkeit als aus- sagekräftigsten Beurteilungsmaßstab im Rahmen der Risikobewertung, vgl. Diederichs, M… …, B., a.a.O., S. 94. Empirie und Gestaltungsmodelle 144 zesses im gesamten Unternehmen hingewiesen, durch den die in der Organisation… …empiri- schen Erhebung ist die Interne Revision als prozessunabhängige Überwachungsin- stitution in rund 75 % der befragten Unternehmen mit der Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück