COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision deutsches Grundlagen Rahmen PS 980 Bedeutung Analyse Berichterstattung Instituts deutschen Kreditinstituten Deutschland Corporate Ifrs Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 45 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-16-AP S. 2/2 Sind in dem Unternehmen alle Mitarbeiter, mindestens aber diejenigen mit Personalverantwortung und die…
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Maßnahmen gegen Mobbing

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ergreifen (falls vorhanden) Gibt es im Unternehmen eine zuständige Person, die für Hilfe bei Mobbing verantwortlich ist? Ja Nein COMPLIANCEdigital © Copyright…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernrechnungslegungsspezifische Normen für die Einbeziehung von Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …. Nach der 3%-Regel mussten Zweckgesellschaften nach US-GAAP nicht in den Konzernabschluss einbezogen werden, wenn das bilanzierende Unternehmen keine… …Unternehmen und die damit einhergehende Wahr- nehmung einer Krise des externen Rechnungswesens führte im Zuge des Sarbanes-Oxley Act zur Forde- rung des FASB… …. (2005), S. 305 ff. Schildbach erachtet es als unrealistisch, dass bilanzie- rende Unternehmen von sich aus ein Interesse an „most useful information“ im… …Rechnungslegungssystem grundsätzlich zu einer nicht verlässlichen und vergleich- baren Informationsvermittlung in den Abschlüssen der Unternehmen führt, resultiert ein… …ist auch für Unternehmen anderer Rechtsformen, die dem Anwendungsbereich des PublG unterliegen, ein Beherrschungsverhältnis als die Möglichkeit… …definiert, einen beherrschenden Einfluss auf ein anderes Unternehmen ausüben zu können. Beide Gesetze stellen damit einheitlich auf das Kon- zept der… …Klarstellungen.814 Die Anhangangaben wurden ausgegliedert und mit den Angaben „Verbindungen zu Gemeinschaftsunterneh- men“ sowie „assoziierten Unternehmen“ in einem… …Übernahme durch die Europäische Kommission ent- falten sie nun auch auf europäischer Ebene und damit auch für Unternehmen mit Sitz in Deutschland ihre… …Standardsetzer (ASC), gewähren den Unternehmen aufgrund der mit dem neu- en Control-Konzept einhergehenden Schwierigkeiten mehr Zeit für den verpflichtenden… …– bereits 2003 auf die Agenda. Lange schien sich nichts zu regen, bis in der Finanz- marktkrise 2008/2009 das Bestreben von Unternehmen aufgedeckt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2013

    Inhalt & Impressum

    …Anforderungen an ITK- Unternehmen Nachricht vom 13.05.2013........................................ 22 Compliance Benchmark Studie 2013 Nachricht vom 08.05.2013… …„Self-Audits“ in Kommunen Nachricht vom 09.04.2013........................................ 26 BDU: Deutliche Verbesserungen bei der Sanierung von Unternehmen ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2013

    Inhalt & Impressum

    …........................................ 37 SEPA: Jedes zweite Unternehmen vernachlässigt Startrisiken Nachricht vom 15.08.2013 ....................................... 38 Big-Data-Studie… …........................................ 42 EU und USA unternehmen wichtigen Schritt zur Abstimmung ihrer Derivateregulierung Nachricht vom 22.07.2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    ZCG-Nachrichten

    …veröffentlicht, wie Aufsichtsräte das Unternehmen im Kontext volatiler Wirtschafts- und Konjunkturentwicklung strategisch begleiten können. Das Spektrum der Themen… …Investitionen durch das Unternehmen. Viele Gesellschaften verfügen inzwischen wieder über erhebliche liquide Mittel und stehen vor der Herausforderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Die IT-Revision bei Betrugsaufdeckung und Investigation

    Umgang mit dolosen Handlungen im Rahmen relevanter Prüfungen
    Dr. Aleksandra Sowa, Ansgar Schwarzwald
    …ganz oder teilweise von der IT-Revision durchgeführt werden; oftmals werden Untersuchungen auf darauf spezialisierte Unternehmen ausgelagert. 5… …Aufmerksamkeit zu schenken. Die Unternehmen legen in ihren Unterschrifts- oder spezifischen Bereichsregelungen in der Regel Wertgrenzen fest, ab denen die Pflicht… …auf die Umgehung einer zweiten Zeichnung durch einen Vorgesetzten hinweisen. Auf diese Weise sind beispielsweise in einem Unternehmen Gutschriften… …Kombination aus der reinen Zahlenanalyse und Wissen über die Regelungen im Unternehmen notwendig ist. Beim Prüfer wird daher eine umfangreiche Kenntnis der… …Unternehmen Modul II: Praktische Compliance-Umsetzung im Unternehmen Interne Richtlinien als Basisinstrument Arbeits- und sozialrechtliche Compliance… …und UK Bribery Act Datenschutz, Arbeitsplatz 2.0 und mobile Devices Tax Compliance Konfliktmanagement im Unternehmen als Baustein guter Compliance Modul… …Versicherungswesen Healthcare Compliance International Good Governance in öffentlichen Unternehmen Compliance im Mittelstand Die ACO-Zertifizierung ACO – Approved…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Länderbericht Österreich: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwältin Mag. Katrin Ehrbar, Rechtsanwalt Mag. Josef Phillip Bischof, RAA Mag. Anna Katharina Radschek, RAA Mag. Alexander Latzenhofer
    …. der Interessenvertretung durch 1. professionelle Lobbying-Unternehmen, 2. „normale“ Unternehmen, die für ihre eigenen Interessen Lobbying betreiben und… …Berufe aus dem Geltungsbereich des Gesetzes ausgeschieden. Ebenso fällt das Lobbying bzw. die Interessenvertretung gegenüber staatlichen Unternehmen… …Einflussnahme auszuschließen (Transparenzziel). Zu diesem Zweck wird die Tätigkeit der verschiedenen Gruppen von Akteuren (Lobbyisten, Unternehmen und… …(Unternehmen bzw. Verbände und deren Mitarbeiter) aber auch die wirtschaftliche Relevanz (Lobbying-Umsatz bzw. Kosten des Lobbying oder der Interessenvertretung)… …Spinning!). Auf Funktionsträger ausgeübter Druck darf weder unlauter noch unangemessen sein. Schließlich haben Unternehmen ihrem Lobbying einen öffentlich… …Angestellte und deren Bedienstete in leitender Funktion, sondern sämtliche Mitarbeiter, unabhängig von ihrer Stellung und Funktion im Unternehmen (mit Ausnahme… …ganz untergeordneter Hilfstätigkeiten). Betriebe des staatsnahen Sektors sind Unternehmen, an denen eine in- oder ausländische Gebietskörperschaft mit… …zumindest 50 % beteiligt ist, die von einer Gebietskörperschaft betrieben oder sonst tatsächlich beherrscht werden, sowie alle Unternehmen, die der Kontrolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Die Professionalisierung von Aufsichtsräten in Deutschland

    Eine kompakte Bestandsaufnahme
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Daniela Bock
    …Aktiengesellschaften erlassen worden, sondern sollen jedem in Deutschland an einer Börse notierten Unternehmen Handlungsorientierung zur Gewährleistung einer statthaften… …und Diversität Das Führungssystem von Unternehmen, denen das Gesetz die Einrichtung eines Aufsichtsrats verbindlich vorschreibt 9 , verfügt über ein… …Kompetenzen“ 16 , er nennt intellektuelle Agilität, Teamorientierung, Urteilsvermögen, emotionales Interesse am Unternehmen, Leistungsbereitschaft und Integrität… …Unternehmenslandschaft häufig gewählten Rechtsformen einer GmbH oder GmbH & Co.KG, insofern den jeweiligen Unternehmen mehr als 500 bzw. mehr als 2.000 Mitarbeiter… …das Ergebnis aus der DVAI-Studie zum Informations- und Kommunikationsfluss im Aufsichtsrat mitbestimmter Unternehmen… …dargelegt und klar abgegrenzt 32 . Weil Unternehmen in Größe und Tätigkeit aber völlig verschieden sind und es sich nach wie vor um ein Nebenamt handelt, hat… …tätig (zu den DVAI-Veranstaltungen s. u. http:// www.DVAI-ev.de). Unternehmen wie z. B. Allianz, Brainloop, Deutsche Bank, Deutsche Börse, KPMG, Graf von… …Unternehmen wie A.T. Kearney, PWC, Siemens, etc. 29 Mehr dazu unter www.Institute-of-Directors.de. 30 Vgl. dazu auch die Teilnehmerberichte unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    ZCG-Nachrichten

    …kompetent zu vertreten. Gerade in öffentlichen Unternehmen werden nach den Beobachtungen der FEA zu selten Experten in die Aufsichtsräte gewählt, sondern nach… …kapitalmarktorientierter Unternehmen. Dort sollen zunächst allgemeine Erkenntnisse aus den Sonderuntersuchungen zur Qualität der Abschlussprüfung im Mittelpunkt stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück