COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9492)
  • Titel (453)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4795)
  • eBook-Kapitel (2791)
  • News (1856)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (363)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (627)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Fraud Management Prüfung Kreditinstituten Controlling Unternehmen Arbeitskreis Deutschland internen Bedeutung Grundlagen Risikomanagement Revision Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9571 Treffer, Seite 43 von 958, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …---INTERNE REVISION--- Begleitung von IT-Projekten Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision Dipl.-Ökonomin… …Unternehmen, dass ◆ zeitlich befristet, ◆ mit einem bestimmten finanziellen Budget ausgestattet, ◆ in einer personellen Zusammensetzung, die sich von der… …, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Sicherheit der Abläufe im Unternehmen. ◆ Das Interne Kontrollsystem. ◆ Das Risikomanagement und die Risikosituation des… …Revision in IT-Projekten 1. Die Interne Revision kann in IT-Projekten einen wichtigen Beitrag leisten. Projekte in Unternehmen sind mit erhöhten Risiken… …mehr verfügbar sind. Die Interne Revision kann mit ihrem speziellen Wissen über das Unternehmen und seine Abläufe, und ihren Kenntnissen auf den Gebieten… …sein. Die Interne Revision kann ihre Kenntnisse über die Abläufe und Verfahren im Unternehmen verbessern. Während eines Projekts lernt die Interne… …Unternehmensbereichen haben. Durch den verbesserten Einblick in die Abläufe im Unternehmen kann die Interne Revision die Qualität ihrer Arbeit verbessern. Damit hat sie… …die Chance, ihr Ansehen zu verbessern und letztlich zu einer gern gefragten moralischen und fachlichen Instanz im Unternehmen zu werden. Die Arbeit im… …. verbessern und ihre Position im Unternehmen stärken. Prüfungen zu einem späteren Zeitpunkt werden reibungsloser und können mit weniger Zeitaufwand durchgeführt… …Ordnungsmäßigkeit der Abläufe und Ergebnisse im Unternehmen, ◆ Zweckmäßigkeit und Sicherheit der Abläufe, ◆ Interne Überwachung und Interne Kontrollen, ◆ Risiko- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Unternehmensbeschreibung

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …im Unternehmen, hochqualifizierte Ingenieure, mehr- sprachige Vertriebsmitarbeiter, Fachkräfte in der Verwaltung und Produktion, aber auch Hilfskräfte… …neben privaten Dingen und gemeinsamen Bekannten auch das Gespräch auf die jeweilige Tätigkeit im Unternehmen. Der Mitarbeiter der Poststelle hatte noch… …im Unternehmen verankert sei oder nur eine kleine Gruppe von Mitarbeitern er- reicht wird. Vergleichbar mit einem ruhigen Vulkan ist die Oberfläche… …Hierarchieebene im Unternehmen, die Interne Revision, die Vertriebs- mitarbeiter und die Mitarbeiter des Rechnungswesens. Sicherlich erschien es als zu niedrig… …war ein Anfang gemacht, welcher jedoch nicht ausreichen würde, um die Compliance im gesamten Unternehmen zu veran- kern. Anhand der dargestellten… …verschiedener Sachverhalte und wo eine Meldung als Loyalität gegenüber der Gesellschaft und/ oder dem Unternehmen verstanden werden kann und wo sie als eine… …Eindrücke schaffen. Ein vor einem Jahr ausgeschiedener Mitarbeiter kam ins Unternehmen und berichtet von seinen persönlichen Erfahrung, welche er in der… …auch Geschehnisse im Unternehmen herangezogen, wobei aufgrund der langen Informationswege die Ansichten der Betroffenen selten die Tatsachen objektiv… …Angelegenheiten verbreiten sich schnell im Unternehmen. Diese – meist unvollständigen – Informationen werden unwillkürlich mit den ethi- schen Werten abgeglichen… …Hoffnung, dass die Kollegen in anderen Unternehmen von den Erfahrungen profitieren und zu dem Schluss gelangen, dass ein vergleichbares Vorgehen in ih- ren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen für das Unternehmensrating

    Ernö Szivek
    …bedeutenden Einfluss auf das Bankwesen und die mit den Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten in Geschäftsbezie- hung stehenden Unternehmen ausgeübt. Zu… …Anforderungen des Bankensektors an die IT zur Entwicklung neuer Hard- und Softwarelösungen beigetragen. Für Finanzinstitute und Unternehmen bestand in den… …che Rahmenwerk zur Behandlung von IT-Risiken. In Kapitel 4 werden die Implikationen der neuen aufsichtsrechtlichen Anforderungen für die Unternehmen… …Auslagerung von Bereichen auf ein anderes Unternehmen darf 1. die Ordnungsmäßigkeit der Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen, 2. die Steuerungs- und… …Kredit- und Finanzdienstleis- tungsinstitute führen für die Unternehmen als Kunden der Bankinstitute eben- falls zu signifikanten Veränderungen. Im… …ihr internes Rating wie die IT-Sicherheit von Unternehmen heranziehen. Damit wächst der Druck auf die Unternehmen, ihre IT-Sicherheit auf ein hohes –… …für Unternehmen bezahlt machen.16 Während die MaK die in Basel II definierten internen Ratingmodelle vor- bereiten, spielen bereits vor der Umsetzung… …mittelständische Unternehmen als auch andere Banken sein. Operationelle Risiken und insbesondere die IT fallen immer mehr ins Gewicht, wobei zukünftig neben der… …und auch Unternehmen bereits häufiger Risikoindikatoren (vgl. Tabelle 5 für Beispiele) und generieren 14 Vgl. auch Meister (2004b). 15 Vgl. BaFin… …IT und die Vielzahl von immer neuen Sicherheitsbedrohungen stellen nicht nur mittelständische Unternehmen vor Herausforderungen und erhöhen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Die Organisation von Compliance in Unternehmen

    Stefan Behringer
    …379 Die Organisation von Compliance in Unternehmen von Stefan Behringer 1 Aufgaben von Compliance-Abteilungen im Unternehmen 1.1… …Regelungen für das eigene Unternehmen zu identifizieren. Die relevanten Regeln variieren sehr stark je nachdem, wo das Unternehmen wie tätig wird. Kriterien… …Regeln und die Risikoexposition von Unternehmen davon abhängig, welche Vorfälle es in der Vergangenheit gegeben hat. Ein Vorfall in einem besonders… …schwierigen Feld zwingt die Unternehmen dazu der Compli- ance in diesem Feld besondere Aufmerksamkeit einzuräumen. Gelingt es einem Unternehmen nicht, einen… …erste Grund, warum Unternehmen in Konflikt mit dem Gesetz kommen bzw. Mitarbeiter gegen Regeln des Unternehmens verstoßen, ist Unwissenheit oder Un-… …die ___________________ 693 Ein Abgleich der Länder in denen ein Unternehmen tätig ist mit dem von Transparency Inter- national herausgegebenen… …Compliance – Pflicht oder Kür für den Vorstand der AG, BB, 60. Jg. (2005), S. 566. Die Organisation von Compliance in Unternehmen 381… …lisiert. Werden die entsprechenden Unternehmensregeln nicht täglich aktualisiert, läuft das Unternehmen Gefahr aus Unwissenheit gegen sie zu verstoßen. Um… …einer Compliance- Abteilung liegt darin, solche Systeme im Unternehmen einzurichten und für deren Bekanntheit zu sorgen. Dabei ist es von großer… …. Inwiefern die Aufklärung selbst Teil der Aufgabe ist kann von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich gehandhabt werden. In größeren Unternehmen bietet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise

    Arno Kastner
    …ist. Nebenberuflich befasst sich Herr Kastner mit der Beratung über die Finanzierung und Steuerung mittelständischer Unternehmen so- wie den damit… …. Sachverhalt oder Kennzahl) an, dass bei dem Unternehmen möglicherweise eine beginnende Unternehmenskrise vorliegt oder bereits eingetreten ist. Aus der vorste-… …Auswirkungen auf Staaten, Unternehmen und Privatpersonen berücksichtigt. 206 Gabler, Begriff: Finanzkrise, unter… …Unternehmenskrise wird entweder durch das Untenehmen selbst oder durch Einflüsse, die von außen auf des Unternehmen einwirken, ausgelöst. ___________________… …Wertverfall von Unternehmen, die am neuen Markt gelistet waren und die bei den Banken in jüngerer Vergangenheit zu umfangreichen Kreditausfällen ge- führt… …Unternehmen als auch die Beteiligungsgeber und finanzierenden Banken intensiv mit der Implementierung sinnvoller Krisenindikatoren auseinandersetzen. Hierbei… …berücksichtigen, dass eine Finanzkrise eine Katalysatorfunktion hat und sich auf eine Vielzahl von Unternehmen auswirken kann. Sofern die verwendeten Kri-… …. Hierbei kann es durchaus sinnvoll sein, dass sich Unternehmen und finanzierende Banken darüber verständigen, welche Krisenindikatoren sinnvoll sind und… …letztlich zum Einsatz kommen. Dabei ist es von grundlegender Bedeutung in welchem Kri- senstadion sich das Unternehmen gerade befindet. In der Bankpraxis… …der Märkte nicht/nicht ausreichend korrigiert werden.214 Führungskrise Führungskrisen in Unternehmen können sowohl unabhängig als auch abhängig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …Unternehmen Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 290 Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 289  1  Einleitung 291  2  Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und… …gesetzliche Forderungen 296  2.3  Das Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 300  2.4  Die Rolle der Wertpapierbörse bei der Kapitalbeschaffung 303  3  … …Entwurf eines Corporate Governance Kodexes für slowakische börsennotierte Unternehmen 305  3.1  Quo Vadis des slowakischen Kapitalmarktes 305  3.2   Die… …inhaltlich insbesondere mit Themen der optimalen Steuerung und Kontrolle der Unternehmen sowie der damit einherge- henden Berichterstattungspflichten befasst… …Entwicklung der Slo- wakischen Corporate Governance. Hierzu werden zunächst die qualitativen und quantitativen Charaktermerkmale slowakischer Unternehmen sowie… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 292 2 Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und Gesetzgebung Die… …. Zuerst folgte die sog. kleine Privatisierung. Dabei sollte durch die Schaffung kleinerer Unternehmen eine neue Mittelschicht aufgebaut werden. Daran… …jedoch ernüchternd. Ein Markovič/Zorn 293 Großteil der Unternehmen ging aufgrund fehlender Produktivität und Liquidität in die Insolvenz oder… …wurde an ausländische Unternehmen bzw. Investoren veräußert. Zusätzlich führte die Globalisierungsströmung in der slowakischen Wirtschaft zu grünen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Korruptionscontrolling in der Unternehmenspraxis

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …In diesem Kapitel werden vier Fälle aus dem Hellfeld der Praxis öffentlicher und privater Unternehmen geschildert, je zwei Fälle aus Deutschland und… …Unternehmen hat die Emschergenossenschaft ihren Sitz in Essen, während der Lippeverband sei- nen Sitz in Dortmund hat.797 9.2.2 Anlass für den… …beiden Unternehmen zum Teil aktiv gestaltet. 798 Der Anlass für den obigen Korruptionscontrollingprozess war präventiver Art und nicht, weil es einen… …Auffälligkeiten (Auftragshäufungen bei bestimmten Unternehmen in Kombination mit bestimmten Vergabebefugten) durchgeführt. 9.2.6.4 Kontrolle der Leistung der… …: „Zuwendung von Finanz- oder Sachmitteln oder Dienstleistungen durch Sponsoren (private Personen, Unternehmen) an die Emschergenossen- schaft/Lippeverband mit… …Aufdeckung von Betrugs- und Un- treuedelikten beim Lippeverband in Dortmund durch Prüfungen der Revision der Verdacht, eigene Korruptionsfälle im Unternehmen… …umgesetzt werden. ___________________ 830 J. Stierle hat in den vergangenen Jahren in einzelnen öffentlichen Unternehmen, beispielswei- se der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Gestaltung des Unternehmens(ver)kaufs unter steuerlichen Gesichtspunkten

    Prof. Dr. Dirk Meyer-Scharenberg, Dr. Carmen Meyer-Scharenberg
    …Deal ist nicht das Unternehmen als Gan- zes, sondern nur jeder einzelne Vermögensgegenstand nach der im Zivilrecht dafür vorgeschriebenen Form… …Rechtskauf (§ 453 BGB) abwicklungstechnisch besonders einfach. Mit der Über- tragung sämtlicher Gesellschaftsrechte geht das Unternehmen wirtschaftlich mit al-… …ähnlich umfassenden Beschreibung der zum Unternehmen gehörenden Aktiva und Passiva wie bei einem Asset Deal. Es besteht jedoch immer das Risiko, dass… …rungskosten richtet sich danach, in welchem Umfang durch das Unternehmen vor der Veräußerung sog. Ausschlussumsätze i. S. d. § 15 Abs. 2 UStG getätigt wurden.21… …Behandlung beim Verkäufer Natürliche Personen, die ihr Unternehmen in der Rechtsform einer Kapitalgesell- schaft betreiben, deren Anteile sie verkaufen, müssen… …. BMF-Schreiben v. 25. 03. 1998, BStBl. 1998 I, S. 268 Rz. 15.32 ff. 46 Vgl. Förster, Kauf und Verkauf von Unternehmen nach dem UntStFG, DB 2002, S. 1394 (1397)… …, Steueroptimierter Unternehmenskauf, 2008 Förster, Kauf und Verkauf von Unternehmen nach dem UntStFG, Der Betrieb 2002, S. 1394 Holzapfel/Pöllath, Unternehmenskauf in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Weyand/Diversy, Insolvenzdelikte, Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht

    9., völlig neu bearbeitete Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 260 Seiten, Gebunden, € 42,60. ISBN 978 3 503 15417 3
    Rechtsanwalt Norman Lenger
    …Sanierung von Unternehmen (ESUG) mit seinem neuen Instrumentarium. Das aktuell in 9., völlig neu bearbeiteter Auflage vorliegende Handbuch von Weyand/Diversy…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Das Musterunternehmen EAS AG

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …rung der digitalen Massendatenanalyse. 2.1 Ziele, Strukturen und Abläufe Das virtuelle Unternehmen nennt sich European Automotive Supplies (EAS) und… …umfasst. Die Kunden und Lieferanten der EAS AG bestehen durchgängig aus juristi- schen Personen. 2.1.1 Richtlinien Das virtuelle Unternehmen verfügt… …wie jedes Unternehmen über Richtlinien, die einen wichtigen Leitfaden für Routineaufgaben darstellen. Jedes Kapitel wird daher mit dem relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück