COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2780)
  • Titel (67)

… nach Büchern

  • TKG (138)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (79)
  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (46)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Unternehmensnachfolge (35)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Vorstand der AG (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Business Continuity Management in der Praxis (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Datenschutz für Vereine (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • M&A-Transaktionen (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Management Auditing (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (8)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (55)
  • 2023 (52)
  • 2022 (74)
  • 2021 (91)
  • 2020 (222)
  • 2019 (147)
  • 2018 (69)
  • 2017 (77)
  • 2016 (119)
  • 2015 (288)
  • 2014 (263)
  • 2013 (190)
  • 2012 (235)
  • 2011 (156)
  • 2010 (198)
  • 2009 (414)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision deutsches Grundlagen Rahmen PS 980 Bedeutung Analyse Berichterstattung Instituts deutschen Kreditinstituten Deutschland Corporate Ifrs Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2787 Treffer, Seite 45 von 279, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von IT-Risiken in Supply Chains

    Brigitte Werners, Philipp Klempt
    …Unternehmen die kostengünstige Einbindung in die Supply Chain. Durch den internetbasierten Informationsaustausch steigen für die beteiligten Un- ternehmen… …der Unternehmen für Internetbedrohungen und die Bedeutung der IT-Sicherheit weiter gestärkt. In dem vorliegenden Beitrag werden zunächst die Aufgaben… …der Informationstechnik (BSI) basiert. Hiermit lassen sich die IT-Sicherheit in einem Unternehmen quantifizieren und die effektivsten Maßnahmen zur… …die Supply Chain eingebundene Unternehmen hat dafür Sorge zu tragen, dass niemand widerrechtlich in den Besitz der ausgetauschten Informationen ge-… …aus Sicht jedes der beteiligten Unternehmen sicherzustellen, dass die Kooperationspartner nur auf die freigegebenen Informationen, nicht jedoch auf… …. Ein IT-Sicherheitskonzept ist für ein Unternehmen erforderlich, damit konkrete Sicherheitsmaßnahmen geplant, umgesetzt und später auch aktualisiert… …buch (GSHB), das seitdem kontinuierlich weiterentwickelt und ergänzt worden ist. In Deutschland hat sich das GSHB in vielen Unternehmen und Behörden als… …schwächstes Glied.26 Deshalb sollte das erreichte IT-Sicherheitsniveau von Partnerunternehmen entlang der Supply Chain für jedes Unternehmen von besonderem… …vorgestellten Verfahren lässt sich die IT- Sicherheit in einem Unternehmen evaluieren, auch wenn das für eine Zertifizierung erforderliche IT-Sicherheitsniveau… …noch nicht erreicht wurde. Aus den Ergebnissen lassen sich schrittweise effiziente Verbesserungen für die beteiligten Unternehmen ableiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Reiserichtlinien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …33 3. Reiserichtlinien Die Unternehmen können im Wesentlichen über Erfordernis, Durchführung, Abwicklung und Auslagenerstattung bei… …Kosten als abzugsfähige Betriebsausgaben bzw. Auslagenersatz und legen steuerfreie Höchstbeträge fest. Deshalb werden in den meisten Unternehmen unter… …zeitnah eingearbeitet werden. Derart gestaltete Richtlinien regeln somit verbindlich die Abwicklung von Geschäftsreisen in einem Unternehmen. Mangelhafte… …Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche Im Unternehmen sollten vorab klare und nachvollziehbare Festlegungen zu den Zuständigkeiten und Verantwortungsbereichen… …zusätzliche Kosten für das Unternehmen zu vermeiden? � Sind Regelungen für Zuwiderhandlungen (z.B. Nichtnutzung eines vorge- schriebenen Buchungsportals)… …Kompetenzregelungen für Unternehmen des Konzerns oder der Konzerngruppe verwiesen werden. Mögliche Prüfungsansätze: � Gibt es einen definierten Genehmigungsprozess?… …Verpflegungsmehraufwendungen (Tagessätze) Bei Geschäftsreisen können i.d.R. Verpflegungsmehraufwendungen gegen- über dem Unternehmen geltend gemacht werden, wobei die… …ausreichend? 3.3.6 Versicherungsschutz Zur Absicherung von Unternehmen und reisendem Mitarbeiter können ver- schiedene Versicherungen abgeschlossen sein, die… …sowie die Betriebshaft- pflicht. Die Richtlinie sollte definieren, welche Leistungen das Unternehmen abdeckt. Mögliche Prüfungsansätze: � Welche… …Bonusprogramme hinterlegt. In den Reiserichtlinien sollte definiert sein, ob die geschäftlich erworbenen Meilen-/Punkteguthaben dem Unternehmen zu- fließen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Prüfung von nichtfinanziellen Informationen – die Sicht der Abschlussprüfer

    Nicolette Behncke, Annette Maria Daschner
    …Corona-Pandemie, dem technologischen Wandel und der fortschreitenden Urbanisierung feststellen.788 So müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle anpassen oder sogar… …den 1980er-Jahren waren es lediglich 20%.790Die Steuerungs- und Kommunikationsinstrumente, mit denen die Leistung der Unternehmen nach innen und außen… …. Um die dadurch entstehende Lücke in der Information von Stakeholdern zu schließen, veröf- fentlichen Unternehmen seit vielen Jahren bereits… …(z.B. in den Lagebericht).791 Was Investoren einfordern, um die Anpassungs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen einschätzen zu können, schreiben die… …verweigern.794 Bei Unternehmen ab einer bestimmten Größe (v. a. im DAX30) hatte sich bereits seit mehreren Jahren eine freiwillige externe Prüfung ihrer… …70% der DAX160 Unternehmen ihre nichtfinanzielle Berichterstattung freiwillig einer inhaltlichen externen Prüfung unterziehen.798 Im Rahmen der… …die interne Steuerung der Unternehmen sowie auch für die Entscheidungsgrundlage von Investoren den Anspruch an die Verlässlichkeit eben dieser Angaben… …Veröffentlichung der nichtfinanziellen Informationen verschiedene Berichtsformate gibt, die von den berichterstattenden Unternehmen gewählt werden können. Ta be… …Abschlussprüfer 292 Teil II Perspektiven der Stakeholder Unternehmen haben grundsätzlich die Möglichkeit, ihre Nachhaltigkeitsanga- ben und nichtfinanzielle… …Unternehmen in der Regel an Berichtsstandards wie den Sustainability Reporting Standards der Global Reporting Initiative (GRI) oder in Deutschland auch am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …modernes, profi- tables Unternehmen aus. Die wichtigsten dieser Risiken sind jedoch auch meistens am schwersten zu bestimmen und zu handhaben. Strategische… …Vermeidung extremer Risiken. Heutzutage ge- hört das Management operationeller Risiken in vielen Unternehmen zum Standard- repertoire und Großkonzerne z. B. im… …Bedeutung ist natürlich auch die Vollständigkeit der Definition, da nachfolgende Managementprozesse auf ihr aufbauen werden. Auch für andere Unternehmen… …den meisten Unternehmen übernommen wird. In „Operational Risk: The Next Frontier“ werden auch andere, bereits genutzte Definitionen dargestellt. So… …von außen kommenden Störungen, welche ein Unternehmen bei der Erbringung der Leistungserstellung behindern können“ Diese Definition ist weiter… …gefasst als die Definition von King, setzt jedoch an ei- nem ähnlichen Punkt an: Operationelle Risiken behindern ein Unternehmen bei der Produktion und… …verursacht hat. Schließlich will man später aus den Scha- densfalldaten auch Rückschlüsse auf Problemzonen im Unternehmen ziehen. Hier können zunächst wieder… …physikalischen Assets verursachen, als Gesamtwert ei- nes Ereignisses den Preis zu nutzen, den die Bank oder ein Unternehmen zahlt, um das System wieder in den… …sich bei einem Vorfall in seiner Abteilung um ein meldepflichtiges opera- tionelles Ereignis handelt oder nicht. Insbesondere in bankfremden Unternehmen… …Managementprozess be- rücksichtigt werden. In anderen Unternehmen kann es außerdem sinnvoll sein, diese Begrifflichkeiten zu trennen, um ein separates Management zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Tax Compliance-Management-System

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …59 1 2 3 4 5 Kapitel 3 – Tax Compliance-Management-System Die Thematik Compliance wird sowohl in Unternehmen als auch in der Berater- schaft… …unternehmensspezifischer Compliance Programme dienen. I. OECD Die OECD hat Leitfäden für die Einführung und Umsetzung von Compliance Maßnahmen in Unternehmen veröffentlicht… …Handlungsempfehlungen. Art. 10 be- fasst sich mit der Gestaltung von Compliance Systemen. Nach Art. 10 soll jedes Unternehmen ein Compliance Programm implementieren… …grenzübergreifend tätigen Organisationen und Unternehmen ein zu- verlässiges und anwendbares System für regelkonformes Verhalten. Sie be- inhaltet Forderungen für den… …Einsatz von Compliance-Management-Systemen. Die Norm soll Unternehmen undOrganisationen dabei helfen, die Risiken regel- widrigen Verhaltens zu erkennen und… …wurde beschrieben, wie in einem Unternehmen ein wirksames CMS eingeführt, umgesetzt und kontinuierlich verbessert wird. Die DIN ISO 19600 wurde als… …wurde. Mit dem Aufbau eines Tax CMS nach der ISO 37301 haben Unternehmen die Möglichkeit, durch eine Zertifizierung die Umsetzung eines wirksamen Compli-… …Einhaltung der steuerlichen Pflichten im Unter- nehmen, sollte ein Verfahren gegen das Unternehmen nach §§30, 130 OWiG wegen Verdachts auf mangelhafte Sorgfalt… …Unternehmen bietet die HLS eine Vielzahl an Vorteilen: (1) Der Nutzen der HLS liegt in der einheitlichen Struktur und dem Gebrauch identischer Kerntexte… …. (2) Mit der HLS lassen sich im Unternehmen mehrere Managementsysteme (z.B. Qualität, Umwelt, Informationssicherheit) wesentlich vereinfacht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Legal Compliance

    Thomas Uhlig
    …Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen, die für das Unternehmen und seine Geschäftstätigkeit bestehen, ist dabei grundlegende Voraussetzung für wirk-… …Klippen kennen, die es zu umschiffen gilt. 1.1.2 Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen Die Gesamtheit der mit Compliance verbundenen… …betriebsorganisatorischen Grundsätze und Maßnahmen muss auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten sein. In KMU müssen vor allem die typischerweise knapperen Ressourcen… …, J.: Corporate Compliance in mittelständischen Unternehmen, BB, 67. Jg. (2012), S. 131. Thomas Uhlig 56 allerdings auch Vorteile gegenüber… …Rolle. Aber auch andere Unternehmen, insbesondere Großunternehmen, erwarten bei der Begrün- dung von Geschäftsbeziehungen in zunehmendem Maße ein klares… …Geschäftsbezie- hungen zwischen Unternehmen immer häufiger eingesetzten Codes of Conduct für Lieferanten sind nur ein Beispiel dafür.122 Compliance erlangt in… …Einbeziehung eines Codes of Conduct lassen sich Unternehmen nämlich häufig besondere Rechte für den Fall einräumen, dass der Vertragspartner gegen bestimmte… …Geschäftsbeziehungen kann so zu weiteren erheblichen Nachteilen für das Unternehmen führen. Sowohl die mit Compliance verbundenen Vorteile, als auch die mit Non-Com-… …effiziente Maßnahmen zur Ver- hinderung von Compliance-Verstößen ist die Kenntnis der wesentlichen Rechts- vorschriften, die für ein Unternehmen relevant sind… …Unternehmen aktiv ist, eine wichtige Rolle. Allein in Deutschland gibt es viele tausende Gesetze und sonstige Rechtsvor- schriften des Bundes, der Länder und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Denkbare weitere Prüfungsaspekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …77 5. Denkbare weitere Prüfungsaspekte 5.1 Outsourcing Wesentliche Anforderungen Eine Auslagerung des ALM auf externe Unternehmen oder ein… …oder einer Kapitalanlagegesellschaft darf jedoch nur abgeschlossen werden, wenn das Unternehmen weder dem Versicherungsunternehmen Ka- pitalanlagen… …andient oder schuldet, noch ein mit diesem i.S. von § 15 AktG, § 271 (2) HGB verbundenes Unternehmen ist. Eine Ausnahme gilt, wenn die dem… …Ordnungsmäßigkeit). Zentrale Prüfungsfragen � Entspricht die von externen Unternehmen erbrachte Leistung den Anfor- derungen der Dienstleistungsverträge? � Wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Schadensersatzansprüche

    Dr. Ingo Minoggio
    …unternehmenseigenen Untersu- chung durch eine Straftat bei dem Unternehmen einen Schaden verursacht, bestehen gegen ihn Schadensersatzansprüche des Unternehmens nach §… …Schadenswiedergutmachung wird das Unternehmen zunächst außer- gerichtlich zu erreichen versuchen. Bei der Vorbereitung und Durchführung der Konfrontation des Arbeitnehmers… …werden für das Unternehmen erhebliche Kosten gespart und spätere Rechtsstreitigkeiten deutlich abgekürzt. Ggf. können Sicherheiten gestellt werden, etwa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …Wirtschaftskrise erlebte der Transaktionsmarkt eine Boomphase. Das wirtschaftliche Prinzip von Angebot und Nachfrage führte dazu, dass viele Unternehmen bei… …Unternehmen des Jahres 2007 zeigte z.B., dass bei 11 Konzernen der Buchwert der goodwills das Eigenkapital überstieg und bei 34 Konzernen der goodwill mehr als… …50% des Eigenkapitals ausmachte.3 Im Jahr 2009 waren ca. 161 Milliarden Euro an goodwills alleine in den Bilanzen der DAX-30 Unternehmen aktiviert… …keine zeitliche Begrenzung gibt, in welcher der Ver - mögenswert voraussichtlich Netto-cashflows für das Unternehmen generieren wird (IAS 38.88). Als… …Budgetprozess. Lediglich eine geringe Anzahl von Unternehmen nutzt nicht die Budgetzahlen, son- dern erstellt eine separate Planung für den goodwill impairment… …etc.) ermittelbar. Gegebenenfalls ist der Einbezug der internen Treasury Abteilung notwendig bzw. hilfreich. 13Die Unternehmen, aber auch der jeweilige… …. Unternehmen nutzen überwiegend selbstentwickelte tools, meist basierend auf Excel-Lösungen. Oftmals sind diese Berechnungstools nicht mit den Systemen bzw… …test werden viele Unternehmen von externen Sachverständigen unterstützt. Oftmals sind dies Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die auf ausreichende… …vielen Unternehmen existiert kein systematischer Prozess, der die Kenntnisnahme von triggering events sicherstellt. In einer Studie wurde festge- stellt… …, dass ca. die Hälfte der teilnehmenden Unternehmen wesentliche Ereignisse spontan daraufhin würdigen, ob diese ein triggering event darstellen. Ungefähr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Safe in Germany. E-Discovery-Datenschutz im IT-Outsourcing

    Elmar Brunsch
    ….................................................................................................................. 169 Safe in Germany. E-Discovery-Datenschutz im IT-Outsourcing 152 1. Einleitung Die elektronische Kommunikation in Unternehmen ist… …an Regelungen, die den Unternehmen die Einhaltung aller relevanten Grundlagen erschweren. In den vergangenen Jahren sind zusätzlich neue Techniken… …Abstimmung mit der Arbeitneh- mervertretung stattfindet. Bei Unternehmen mit Betriebsrat empfiehlt sich eine ge- eignete Betriebsvereinbarung. Da das Verfahren… …werden. Besondere Brisanz ist vor allem dann vorhanden, wenn die private Nutzung von Internet und E-Mail im Unternehmen nicht geregelt wurde. Da in… …massenhaften Einführung von Serversystemen in Unternehmen und Behör- ___________________ 360 http://www.intel.com/technology/mooreslaw/index.htm. 361… …. Safe in Germany. E-Discovery-Datenschutz im IT-Outsourcing 158 den darf, wenn die US-amerikanischen Unternehmen sich an die Regelungen des… …„Safe-Harbor“ halten. Es genügt jedoch, dass das betreffende Unternehmen ver- sichert, an Safe-Harbor teilzunehmen. Eine unabhängige Prüfung oder gar Kontrol- le… …Verletzung der europäischen Datenschutzregeln durch Unternehmen und Instanzen in den USA (z.B. Daten aus sozialen Netzen, Flugpassagierdaten, Konto-… …spielt es für einige privatwirtschaftliche Unternehmen keine Rolle, ob ei- ne solche Verarbeitung überhaupt erlaubt ist. Alleine die Möglichkeit der… …Vordergrund treten. Unternehmen, die sich diesen neuen Kriterien bewusst sind, werden einen Wettbewerbsvorteil erhalten. Kunden, Partner und Mitarbeiter wer-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück