COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2780)
  • Titel (67)

… nach Büchern

  • TKG (138)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (79)
  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (46)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Unternehmensnachfolge (35)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Vorstand der AG (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Business Continuity Management in der Praxis (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Datenschutz für Vereine (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • M&A-Transaktionen (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Management Auditing (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (8)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (55)
  • 2023 (52)
  • 2022 (74)
  • 2021 (91)
  • 2020 (222)
  • 2019 (147)
  • 2018 (69)
  • 2017 (77)
  • 2016 (119)
  • 2015 (288)
  • 2014 (263)
  • 2013 (190)
  • 2012 (235)
  • 2011 (156)
  • 2010 (198)
  • 2009 (414)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Instituts Risikomanagement Bedeutung Revision Institut Ifrs Praxis Risikomanagements Prüfung internen Grundlagen Berichterstattung Deutschland Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2787 Treffer, Seite 44 von 279, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Großprojekte – Komplexität managen

    Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold
    …Unterneh­ men umgesetzt werden? Diese Frage stellen sich viele Unternehmen bei der Aufnah­ me neuer Tätigkeitsfelder oder bei der Umsetzung neuer Projekte. Es… …veranschaulichen, wie bei der TransnetBW GmbH eine Umsetzung des Risikomanagements erfolgt. In Unternehmen werden eine Vielzahl an Projekten umgesetzt. Darunter… …zeitnah und in geeigneter Weise reagieren und so Schäden für das Projekt bzw. das Unternehmen abwenden zu können. Aus den gesetzlichen Regelungen im… …, welche als Grundlage für die Etablierung von Governance­Sys­ temen in Unternehmen herangezogen werden können. Dies umfasst neben dem IDW PS 980 zur… …falls ja, welche Art und welcher Um­ fang einer Prüfung des Risikomanagementsystems sinnvoll ist, ist im Einzelfall durch das Unternehmen zu entscheiden… …identifizierten Projektrisiken ferner dem Unternehmen dar; auf Unternehmen­ sebene werden sodann Risiken ab gewissen Wertgrenzen zusammengeführt. Wichtig bei der… …bedeutsamen unternehmerischen Entscheidungen zu verstehen. Die Gesamtheit an bestehenden Regelungen im Unternehmen, aber vordringlich der sogenannte „tone… …from the top“, also die im Unternehmen gelebte Management­ Kommunikation und Vorbildfunktion und der Umgang und die Verhaltensweisen untereinander… …Personen. Die Festlegung der Berichtspflichten und ­wegen für die Kommunikation von Risiken an die zuständigen Stellen im Unternehmen sind weiterer… …überprüfen. Bei der Überprüfung sind Verän­ derungen im Unternehmen sowie gesetzliche und gesellschaftliche Anforderungen mit zu berücksichtigen. Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Compliance-Risiken gibt es?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Gesamtheit des unternehmerischen Handelns. Die Risiko- exposition ist unternehmensindividuell, einige Risiken finden sich jedoch bei den meisten Unternehmen… …. Selbstverständlich haben Vorstandsmitglieder genügend Macht, korrupt zu handeln. In modernen Unternehmen verfügt aber auch eine große Zahl von Mitarbeitern über… …wird. Da die soziale Adäquanz in der Praxis aber einen Hinweis auf die Geeignetheit einer Zuwendung zur Bestechung gibt, haben viele Unternehmen in… …Deutschland und den anderen Staaten erstreckt sich auf die Tä- ter, die Verantwortlichen in den Unternehmensorganen und das Unternehmen selbst. Sicherlich… …werden kleinere Fälle von Bestechung und Bestech- lichkeit in keinem größeren Unternehmen gänzlich zu vermeiden sein. Der Aufsichtsrat muss aber durch… …verhängen ist.27 Im Regelfall wird dies die verantwortlichen Vorstände treffen. Daneben kann das Unternehmen auch durch handfeste wirt- schaftliche Folgen… …. Unternehmen, die dort 27 Vgl. BGH, Urteil vom 7.2.2012 – 1 StR 525/11. 45 Kartellrecht eingetragen werden, können an öffentlichen Ausschreibungen in… …weiteres Handlungsfeld für alle Unternehmen in Bezug auf Compliance ist das Kartellrecht. Auf den ersten Blick erscheint das Thema nur für Großunternehmen… …Unternehmen eine große Bedeutung entfalten können. Die erste Säule beschäftigt sich mit dem Kartellverbot, also der Aufsicht darüber, ob wettbewerbswid- rige… …Absprachen zwischen Unternehmen getroffen werden. Dies umfasst Preisabsprachen, Absprachen über Konditionen, Kunden, Angebote etc. Zweite Säule ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft

    Dr. Nico Raabe
    …Europäischen Union ansässige Unternehmen als so genannte „Europäische Gesellschaft“ (Societas Europaea, SE) firmieren. Mit dieser neuen Rechtsform können… …europäische Unternehmen in der gesamten EU an Stelle eines Netzes aus Holding- und Tochtergesellschaften mit nur einer einzigen Gesellschaft tätig werden… …Europäischen Aktiengesellschaft erhofft sich die EU-Kommission effizientere Strukturen in der Führung der europäischen Unternehmen. Im so genannten… …für Unternehmen deshalb zu horrenden Mehrkosten führen, was die Einigungsbereitschaft seitens der Vertreter der Kapitalseite zugunsten der… …der Mitbestimmung davon aus, dass deutsche Unternehmen wegen der Auffanglösung zur Mitbestimmung kaum eine SE gründen würden.900 Damit erschwere das… …System der deutschen Mitbestimmung faktisch den deutschen Unternehmen die unternehmens- strategisch sinnvolle und möglicherweise gebotene Etablierung von… …die Mitbestimmungsregelungen zur SE in letzter Konsequenz zu einer Schwächung der deutschen Unternehmen im internationalen Wettbewerb führen könnten… …und Deutschland damit als Standort für internationale Unternehmen uninteressant werden könne.902 Entgegen mancher pessimistischen Prognose hat sich… …die Tatsache, dass die SE sich gerade in Deutschland als Erfolgsmodell entwickelt habe, in der Hinsicht, dass die SE für Unternehmen die Möglichkeit… …SE-Gründungen im EWR bereits auf 106 angestiegen.907 KÖSTLER und WERNER (2007) weisen allerdings darauf hin, dass von diesen 106 eingetragenen Unternehmen mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Effektive Business Codes: Inhalt und Bedingungen

    Muel Kaptein
    …Inhalt × Einbindung Im Schlussteil dieses Kapitels werden sieben Bedingungen erörtert, die in einem Unternehmen vorhanden sein müssen, wenn der Code… …Unternehmen einen Business Code of Ethics, ein für das Unternehmen und vom Unternehmen entwickeltes Dokument mit Richtlinien für das Verhalten von Managern und… …genannten Unternehmen hatten die nordamerikanischen Unternehmen durchweg einen Business Code, von den asiatischen Unternehmen verfügten jedoch nur 52 Prozent… …und von den europäischen Unternehmen nur 80 Prozent über einen Code. Die Zahl der deutschen Unternehmen und staatlichen Organisationen, die ihren… …Fortune-Global-200- Unternehmen Quelle: Eigene Darstellung 8 9 – Credo – Erklärung – Deontologischer Code – Unternehmensphilosophie – Unternehmensrichtlinien –… …und für ein Unternehmen entwickelt wurde als Richtlinie für die aktuelle und zukünftige Verhaltensweise seinerManager undMitarbeiter. Ein Business Code… …berücksichtigt sind, ist es wichtig, dass die für das Unternehmen relevanten Angelegenheiten erkundet werden. Was sind die Erwartungen der Interessengruppen?… …die Anzahl an Themen im Code, desto höher punktet das Unternehmen. Die Kunst des Schrei- bens liegt jedoch im Streichen. Ebenso liegt die Kunst der… …Erstellung eines guten Codes in der Nennung der Themen, die für das Unternehmen tatsächlich rele- vant sind: Themen, die tatsächlich zentral sind, und Themen… …wichtig ist jedoch, dass bei der Wahl eines bestimmten Code-Typs durch das Unternehmen die zugehörigen Themen umfassend sein müssen. Eine Organisa- tion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote

    Prof. Dr. Christoph Spengel, Dipl.-Kffr. Andrea Kamp
    …Konzernsteuerquote Mit der Globalisierung der Unternehmen und der Pflicht für kapitalmarktorientierte Unternehmen zur Erstellung eines Jahresabschlusses nach… …die steuerliche Beurteilung von Unternehmen zur Verfügung und entwickelt somit eine bedeutende Außenwirkung. Am Kapitalmarkt werden die „Earnings per… …sollte daher auch auf Seiten der Unternehmen als Zielgröße in der Steuerplanung Berücksichtigung finden.3 Weiterhin übernimmt die Konzernsteuerquote… …folgende Funktionen:4 Die Konzern- steuerquote gilt als eigenständige Benchmarking Kennzahl für Investoren. Beim Ver- gleich von Unternehmen der gleichen… …Vorsteuerergebnissen. Hat ein Unternehmen ein Ergebnisniveau erreicht, bei dem die Steuerquote fast konstant verläuft, so hat ein leicht schwankendes Vorsteuerergebnis… …, ein Indiz für Analys- ten, dass sich das Unternehmen in einer nachhaltig schlechten Ertragslage befindet.28 In diesen Fällen kann durch entsprechende… …im Rahmen der Analyse der Erfolgslage, in: Siegel, T./Klein, A./Schneider, D./Schwin- towski, H.-P. (Hrsg.): Unternehmen, Versicherungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …Handelsunternehmen 1.1 Risiken und Cash-flow-Volatilität Unternehmen sind einer Fülle finanzwirtschaftlicher und realwirtschaftlicher Risi- ken ausgesetzt, die sich… …Deregulierung der Märkte finanzi- elle Risiken die Unternehmen vor große Herausforderungen. Unvorhersagbare Än- derungen der Wechselkurse, Zinssätze oder… …Unternehmen. So können auf der Aktivseite, d.h. dem Grundgeschäft der Industrie- und Handelsunternehmen, ungünstige Wechselkursveränderungen ausländischen… …Unternehmen den plötzlichen Markteintritt ermöglichen und die ei- gene Konkurrenzfähigkeit reduzieren. In anderen Fällen mag ein Unternehmen, dessen Nachfrage… …mittlere Unternehmen können die Bedeutung von Kreditrisiken auf unangenehme Art erfahren, wenn ein Hauptschuldner oder ein wesentlicher Ver- tragspartner… …traditionelle Kunden-Lieferanten-Kredite von Bedeutung sind. Global agierende Unternehmen haben heute in der Regel erhebliche Exposures zu Finanzintermediären… …Zinsrisiken und liquides oder zumindest belastbares Eigenkapital eine Rolle. Finanziert sich ein Unternehmen in erhebli- chem Maße mit variabel verzinsten… …Unternehmen vor deren Auswir- kungen effektiv geschützt sind. Diesem Phänomen dürften mehrere Gründe zu- grunde liegen. Zum einen können aus finanziellen… …. Insgesamt musste das Unternehmen Strafen in Höhe von € 1,2 Milliarden bezahlen. Eine Vielzahl von öffentlichen Einrichtungen wurde in jünge- rer Vergangenheit… …, menschliche Gesundheit oder dergleichen. Für ein Unternehmen, welches seine Einzelrisiken nur teilweise versteht oder erhebliche Daten- und Verständnislücken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Dokumentation / Arbeitspapiere der Internen Revision und der rechtliche Hintergrund

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …der Internen Revision als Bestandteil der internen Überwachungsfunktion im Unternehmen. Die Aufgaben- felder der Internen Revision werden zunehmend… …die Interne Revision in vielen Unternehmen stetig an Ansehen und an Attraktivität als Betätigungsfeld gewinnt. Vor diesem Hintergrund ist es nicht… …basierenden Verbesserungsvorschläge Mehrwerte im Unternehmen. Ist die Qualität der Aufgabenerfüllung durch die Interne Revision im Unternehmen unumstritten… …Auswirkungen auf das Interne Kontrollsystem im Unternehmen haben. Da es sich bei den Revisionsstandards um anerkannte be- triebswirtschaftliche Standards… …handelt, sind deren Kriterien einzuhalten, will sich ein Unternehmen nicht zum Vorwurf machen lassen, nicht über eine funktionsfähi- ge Interne Revision zu… …Revision auch ansonsten weder effizient noch effektiv arbeitet, ihr Beitrag zum Mehrwert im Unternehmen somit mehr als zweifelhaft erscheint. 4.1.2.2 Der… …Berwanger/Kullmann117 empfehlen als Berichtsaufbau unter Berücksichtigung der Anforderungen der ersten Leitungsebene im Unternehmen: – Deckblatt mit… …zu lassen. Die Qualität der Internen Revision im Unternehmen zeigt sich nicht nur direkt in ihrer Prüfungs- und Bera- tungstätigkeit, sondern auch in… …aufgefasst werden.123 Die Vorteile, die sich nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für das Revisionsteam aus der ordnungsmäßigen Do- kumentation ergeben… …gesellschaftsrechtlichen Normen zu dem Ergebnis führt, dass Leitungsorgane verpflichtet sind, das Unternehmen so zu organisieren, dass Schäden, die aus unter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Verträge mit Vertriebsmittlern

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Vertragsmanagement gefragt. Jedenfalls bei abstrakt erhöhtem Korrup- tionsrisiko im Unternehmen sollte die Vertragsgestaltung, die unter Verwen- dung von geeigneten… …Geschäftspartnerprüfung ein wesentliches Element der Korrup- tionsprävention bildet, sollte die zuständige Abteilung im Unternehmen besten- falls zum einen über das… …Hierarchieebene im Unternehmen eingebunden sein. Die Praxiser- fahrung zeigt, dass in nicht wenigen Korruptionsverdachtsfällen auch bei einem grundsätzlich… …implementiert sind. Ein sich in der Praxis hingegen hartnäckig haltendes Problem auch in Unternehmen mit grundsätzlich angemessenen Antikorruptionsmaßnahmen ist… …Leistungspflichten insgesamt keine Verbindlichkeit anhaftet. Dieser Eindruck wäre insbesondere dannmisslich, wenn das Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt Zahlungen… …von Kunden zum Unternehmen nach Deutschland – Übersetzungen von schriftlicher Korrespondenz und sonstiger Dokumente sowie bei persönlichen Gesprächen… …das Unternehmen und dergleichen berichtet wird. Die Sinnhaftigkeit einer vertraglichen Verpflichtung zur Übermittlung regelmä- ßiger Tätigkeitsberichte… …Unternehmen, die dieses Problem in den Griff zu bekommen versuchen, sehen sich jedoch regelmäßig mit dem vertriebsseitig vorgebrachten Argument konfrontiert… …dem damit zusammenhängenden Arbeitsaufwand ist. Von Bedeutung ist ferner auch, ob das Unternehmen bereits vertrauensvoller Vertragspartner des Kunden in… …in der Situation, dass das Unternehmen in dem betreffenden Land über eine Ver- triebsorganisation mit eigenen erfahrenen Mitarbeitern, die der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Anlagen

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …Deutschland finden immer wieder Umsatzsteuerhinter- ziehungen in erheblichem Umfang statt, bei denenmehrere Unternehmen auch in grenzüberschreitende… …Kenntnis ge- bracht, dass folgende Umstände darauf deuten können, dass ein Unternehmen in einen Umsatzsteuerbetrug eingebunden sein kann. a) Allgemein Der… …bietetWare an, deren Preis unter demMarktpreis liegt. – Der Lieferant ist ein neu gegründetes Unternehmen oder hat gerade seine Geschäftstätigkeit begonnen. –… …Reklamationsbedingungen. – Die Lieferbedingungen sind für die Branche ungewöhnlich. – Die Waren werden von einem nicht an dem Umsatz beteiligten Unternehmen geliefert. –… …dem das Unternehmen betriebenwird. c) Bei einem Verkauf – Der Abnehmer ist ein neu gegründetes Unternehmen oder hat gerade seine Geschäftstätigkeit… …das, in dem der Abnehmer sein Unternehmen betreibt oder steuerlich registriert ist. – Die schriftlichen Anfragen des Abnehmers wirken laienhaft, z. B… …Die E-Mail-Adresse ist nicht in dem Staat vergeben, in dem der Abnehmer sein Unternehmen betreibt. – Der Abnehmer besteht auf ungewöhnliche… …Das vom Abnehmer genutzte Bankkonto befindet sich nicht in dem Land, in dem das Unternehmen betriebenwird. Hinweis Liegen objektive Umstände vor, die… …Abwicklung und die Kriterien für die Gruppenbildung 539 Anlage 2 darzustellen. Bestehen für eine Gruppe verbundener Unternehmen dem Fremd-… …vergleichsgrundsatz genügende innerbetriebliche Verrechnungspreisrichtli- nien, die für die einzelnen Unternehmen eine geeignete Verrechnungspreisme- thode oder mehrere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Pflichten der Organe und des Managements

    Martin Böhmer, Alexander H. Engelhardt
    …. Engelhardt 29 Geschäftsleitung von Kapitalgesellschaften (Vorstand, Geschäftsführung) Internal Investigations – interne Untersuchungen im eigenen Unternehmen… …beauftragen? Die Handlungspflichten der Entscheider im Unternehmen sind streng da- nach einzuteilen, welche rechtliche Stellung der betroffene Entscheider… …innehat. Während sog. „Corporate Title“ im Unternehmen der Darstellung von Füh- rungsebenen und Berichts- und Verantwortungsstrukturen dienen, so treffen… …über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Strategie, der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des Risikomanagements und der Com-… …Unternehmen vertreten durch den Aufsichtsrat und den externen Ermittlern, zustande. Die oben dargestellten Rechte des Aufsichtsrates nach § 111 Abs. 2 AktG… …Stellung übernommenen Garantenpflicht folgt aber auch, dass diesem bei Vorliegen der sachlichen Voraussetzungen gegenüber dem Unternehmen eine Pflicht zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück