COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2780)
  • Titel (67)

… nach Büchern

  • TKG (138)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (79)
  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (46)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Unternehmensnachfolge (35)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Vorstand der AG (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Business Continuity Management in der Praxis (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Datenschutz für Vereine (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • M&A-Transaktionen (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Management Auditing (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (8)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (55)
  • 2023 (52)
  • 2022 (74)
  • 2021 (91)
  • 2020 (222)
  • 2019 (147)
  • 2018 (69)
  • 2017 (77)
  • 2016 (119)
  • 2015 (288)
  • 2014 (263)
  • 2013 (190)
  • 2012 (235)
  • 2011 (156)
  • 2010 (198)
  • 2009 (414)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Compliance Anforderungen Governance Analyse Revision Fraud deutschen Ifrs Risikomanagement Rahmen Berichterstattung Prüfung Kreditinstituten Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2787 Treffer, Seite 46 von 279, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …97 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland Leitfragen ¢ In welchem Umfang werden die IFRS in deutschen Unternehmen genutzt?… …IFRS-Abschlüssen stehen in Deutsch- land insbesondere die Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen zur Verfügung. Das sind derzeit etwa 1 200… …börsennotierte Unternehmen sowie weitere, die den Kapitalmarkt für die Aufnahme von Fremdkapital nutzen. Zudem finden sich auch zahlreiche freiwillige Abschlüsse… …, MDAX und SDAX zum Zeit- punkt 19.03.2007 notierten Unternehmen einbezogen.73 Während im SDAX alle 50 Unternehmen und im MDAX bis auf die Fresenius AG… …fast alle der 50 Unter- nehmen nach IFRS bilanzieren, waren im DAX noch sieben Unternehmen, die die Übergangsregelung bei der Bilanzierung nach US-GAAP… …nutzten, so dass in dem Segment der größten Unternehmen nur 23 IFRS-Bilanzierer in die Untersuchung einbezogen werden konnten. Somit beträgt die… …Thielert AG Klöckner & Co AG Fielmann AG Vivacon AG Tab. 7-1: In die Untersuchung einbezogene Unternehmen Als Untersuchungsgegenstand wurden die… …Konzernabschlüsse gewählt. Die in die Untersuchung einbezogenen Unternehmen verfügen über eine ausgewiesen Bi- lanzsumme von fast 4 Billionen €, mit einer Spannbreite… …Unternehmen ein kalender- jahrgleiches Geschäftsjahr: Absolut Prozent Absolut Prozent 31.12. 108 89% 30.09. 7 6% 31.10. 3 2% anderer Stichtag 4 3% Tab. 7-2… …: Stichtage der einbezogenen Unternehmen Bei denUnternehmenmit abweichenden Stichtagenwurde der Geschäftsbericht des im Kalenderjahr 2006 endenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Regulatory Compliance

    Philipp Reusch, Marie Neumann
    …Rahmen des Dieselgates nicht nur kostspielige Rückrufe zur Folge, sie kann auch den Ruf der betroffenen Unternehmen nachhaltig schädigen. Jeden Tag… …zentraler Beur- teilungspunkt für die regulatorischen Anforderungen an Maschinen ist. Unternehmen sind verpflichtet, diese Anforderungen an ihre Produkte… …. Dabei handelt es sich nur um Empfehlungen, nicht um zwingende Vorgehenswei- sen. Jedes Unternehmen kann auch veränderte oder gänzlich andere Prinzipien… …. Dezember 2009 sind die Regelungen der neuen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in Kraft getreten. Seit diesem Zeitpunkt müssen alle Unternehmen, deren Produkte… ….: Pflichtenkreis von Unternehmen im Umgang mit unsicheren Produkten – Thesen zum Produktrückruf, BB, 72. Jg. (2017), S. 2248ff. Regulatory Compliance 221… …einführende Unternehmen gem. § 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 ProdSG die Pflicht, den Namen und die Kontaktanschrift des Herstellers anzugeben. Allerdings ergibt sich… …Bereich des Strafrechts nicht das Unternehmen an sich, sondern nur die verantwortlichen Personen im Unternehmen sein. Dies sind in ers- ter Linie die… …sicherheitstechnisch fehlerhaften Produktes verursacht hat. Gegen das Unternehmen selbst kann bei einem Verstoß gegen produktsicherheits- rechtliche Vorschriften… …menbedingungen in der Praxis gegeben. Dabei handelt es sich um unverbindliche Vorschläge. Bei der Umsetzung im Unternehmen müssen die Eigenheiten und Be-… …. Entscheidend ist eine strukturierte und effektive Organisation des Unternehmens. Hierbei ist etwa zu klären • wer im Unternehmen verantwortlich ist, • ob der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Einleitung

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …als Prüfungsgebiet beziehen, umfasst alle Bauleistungen im Unternehmen. In Anlehnung an Aussagen in der Vergabe- und Ver- tragsordnung für… …Bauleistungen befasst, trägt zur Erkennung und Beseitigung von Schwachstellen im Unternehmen bei und leistet einen wichti- gen Beitrag zur Schadensverhinderung… …zur Vermögenssiche- rung im Unternehmen beizutragen, nachkommen zu können. Die Prüfungen können ex post – nach Abschluss der Bauarbeiten – oder ex… …Hilfestellung geben, in de- ren Unternehmen Bauleistungen eingekauft werden. Die beson- deren Probleme und Bedingungen der Anbieter von Bauleistun- gen wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Anlass für eigene Ermittlungen

    Birgit Galley
    …, in welcher Rolle sich das Unter- nehmen befindet, eine wesentliche Rolle. 3.2.1 Unternehmen in der Opferperspektive Sofern der notwendige und… …, erleidet das Unternehmen Nachteile oder Vermögensschäden und befindet sich somit in der Opferrolle. Diese Situation kann beispielsweise eintreten, wenn… …gefälschte oder nicht zutreffende Unterlagen werden im Unternehmen zur Bezahlung vorgelegt (Reisekosten, Spesen, Auslagen, Quittungen, usw.), – Diebstahl… …dieser Perspektive heraus hat das Unternehmen mehrere Handlungsop- tionen, gegen Täterverhalten vorzugehen.158 Diese159 sind in der Regel –… …Schritte machen deutlich, dass das Unternehmen auf ei- gene Ermittlungserkenntnisse angewiesen ist, um die Klagevorträge zu be- gründen. Allein die… …Tatbeteiligten aus dem Unternehmen und eine Schadens- 158 Weiterführend dazu siehe Kapitel 9, S. 329 ff. 159… …selbst und unabhängig vom strafrechtlichen Ermittlungsverfahren anzustreben. 3.2.2 Unternehmen in der Täterperspektive Im Regelfall schwerwiegender und… …Ausschreibungen (§ 298 StGB) verankert sind. Zudem befindet sich das Unternehmen ebenfalls in der Täterperspektive, wenn beispielsweise Bilanzen… …mittels Durchstechereien (Beschleunigungsgelder, Bestechungsgelder, Vorteile) dem Unternehmen kurzfristig zu einem Auftrag oder Vorteilen verhelfen, in… …Unternehmensführung. Daraus abgeleitete strafrechtliche Ermittlungsverfahren – bei internationa- len börsennotierten Unternehmen auch Ermittlungsverfahren der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Checkliste

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …und „Jahres- bzw. Einzelabschluss“ sowie der Begriff „Anhang“ als Oberbegriff für „Konzernanhang“ und „Anhang“ verwendet. Der Begriff „Unternehmen“ ist… …als Oberbegriff für „Unternehmen“ und „Konzern“ zu verstehen. Soweit An- forderungen an das Mutterunternehmen eines Konzerns angeknüpft sind, wird dies… …kapitalmarktorientierten Unternehmen im Sin- ne des § 2 Abs. 7 WpHG besteht die Verpflichtung, eine Versicherung zum Lage- bericht („Bilanzeid“) abzugeben (§ 315 Abs. 1 S. 6… …marktbezug X X Börsennotierte AG X X X X X X X Unternehmen im Sinn von § 264 d HGB X X X X Unternehmen im Sinn von § 289a HGB X… …X X X X Unternehmen im Sinn von § 289 Abs.4 HGB X X X X Konzernlageberichte nach § 315 HGB Ohne Kapital- marktbezug X X MU… …börsenno- tierte AG X X X X X X MU im Sinn von § 264 d HGB X X X X Unternehmen nach § 264 d HGB in Kon- zern einbezo- gen X X X… …X 572 Anhang Lagebericht Berichtsintensitäten II.3. Steuerungssystem SA A/D B E AY 28 Eingesetzte Steuerungssystems des Unternehmen… …besteht und daher die Prognosefähigkeit der Unternehmen, den Geschäftsverlauf und die Lage des Unternehmens dar- zustellen wesentlich beeinträchtig ist… …(DRS 20.149, DRS 20.157) X X X 112 Bedeutung der dargestellten Risiken für das Unternehmen oder wesentliche in den Konzern einbezogene… …Unternehmen (DRS 20.150) X 113 Schwerpunkt der Risikoberichterstattung müssen die mit den spezifischen Gegebenheiten des Unternehmens und seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalwirtschaft

    Christine Brand-Noé
    …hat. Durch die Organisa- tion der Personalfunktionen im Unternehmen sollte sichergestellt sein, dass alle relevanten Personalfunktionen effektiv… …festzustellen, ob bzw. wie – durch die Organisation der Personalfunktionen im Unternehmen sichergestellt ist, dass das organisatorische Gerüst… …zient gestaltet sind – die Personalarbeit im Unternehmen qualitätsgesichert wird – Strukturen und Abläufe dokumentiert sind (schriftlich fi xierte… …Abschluss von Beraterverträgen und die Abrechnung solcher Leistungen gibt – im Unternehmen für die gesetzlich vorgesehenen Fälle, aber auch darüber… …vorliegt, das Personalcontrolling im Unternehmen defi niert (strategisch / operativ, quantitativ / qualitativ) – mit welcher Zielsetzung… …Personalcontrolling im Unternehmen institutionalisiert ist – wie die Controllingfunktion für den Personalbereich organisatorisch gestaltet ist – in welchen… …Steuerungsentscheidungen durchgeführt werden – ob die Personalarbeit im Unternehmen mithilfe einer HR-Balanced Scorecard abgebildet und gesteuert wird – ob die… …Personalcontrolling 5.4.6 Benchmarks innerhalb und außerhalb des Unternehmens 5.4.7 BSC in der Personalabteilung 5.4.8 BSC Personelle Sachverhalte im Unternehmen… …Prüfung festzustellen, ob – und in welchem Umfang verschiedene Arbeitszeitmodelle im Unternehmen praktiziert werden – die Spielregeln der Zeiterfassung… …im Unternehmen eindeutig und allen Mitarbeitern kommuniziert sind und festgelegt ist, welche Konsequenzen auf Missbrauch folgen – die An- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Umfang der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Notes im Rahmen von Unternehmensbewertung und Rating 9 3 Umfang der Notes Besonders von nach HGB bilanzierenden Unternehmen werden der Umfang… …Darstellung der Entwicklung des Anhangumfangs bei der Umstellung von HGB auf IFRS Gelegentlich kommt es vor allem zwischen börsennotierten Unternehmen zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen Wertschöpfung

    Josef Wieland
    …. Die Unternehmen, also deren Organe und Führungsgremien sowie die Mitarbeiter, müssen in ihrem täglichen Geschäfts- handeln die rechtlichen… …wahrzunehmen, dass sichergestellt ist, dass die für das Unternehmen tätigen Personen sich an die anzuwendenden Gesetze und Standards halten. Das ist die enge… …Bas- sen/Schiereck/Pupke, Compliance-Management und die Herausforderungen der Re- gulierung: Aktuelle Erfahrungen global agierender Unternehmen… …tiefen Einfluss auf das strategische Management von Unternehmen und deren Business Model hat. Die Stichworte dieser Diskussion sind: Integrity Ma- nagement… …, Human Rights Compliance, Nachhaltigkeit und Social Compliance. Während diese sicherlich für alle Unternehmen eine gewaltige Herausforderung für… …Management und das Geschäftsmodell, und das heißt letztlich auch, der normativen Seite der Unternehmenstätigkeit. Für welche Werte steht ein Unternehmen? Wie… …moralische und gesellschaftliche Seite des Geschäftsmodells, deren Einhaltung ebenso wie die der rechtlichen Seite durch ein Unternehmen sichergestellt werden… …Möglichkeiten der Nichtsperrung, Aufhebung oder Re- duzierung der Vergabesperre der Weltbank für Unternehmen geregelt werden, die von der Bank finanzierte… …OECD-Leitsätze für Multinationale Unternehmen und die Mitteilung der Europäischen Kommis- sion „Eine neue Strategie (2011–2014) für die soziale Verantwortung von… …Integrität und Compliance von Unternehmen regelmäßig aufgeführt und erwartet werden, sondern dass ihre Sprache und ihr ganzer Duktus aus der Compliance-Welt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Einleitung

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …Ertragslage von Unternehmen durch ihre Unternehmensberichterstattung sind ein wesentlicher Entscheidungsfaktor bei der Auswahl von Investitionen. Die… …Unternehmensberichterstattung In den letzten Jahren hat der Kapitalmarkt aufgrund verschiedener Bilanzde- likte von Seiten einiger Unternehmen einen erheblichen… …Unternehmen direkte und indirekte Schäden auf der Vermögens- und der Vertrauensebene.4 direkt - Datenbeschaffung - Datenaufbereitung -… …. Vermögens- schäden schlagen sich bei börsennotierten Unternehmen regelmäßig in negati- ven Kursreaktionen nieder. Vertrauensschäden der Unternehmen lassen… …allerdings nicht ausrei- chend dafür, Bilanzdelikte deutscher Unternehmen zu unterbinden.11 Hierbei ist beispielsweise der Fall FlowTex anzuführen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Ein Ansatz zur Quantifizierung von auftragsbezogenen Unsicherheiten in Produktionsprozessen

    Lars Zschorn, Joachim Käschel
    …Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen konzentrieren sich verstärkt auf ihre Kernkompetenzen und können in der Regel nur durch Vernetzung und Kooperation… …mit anderen, unabhängigen Unternehmen erfolgreich auf globalen Märkten agieren. Das Supply Chain Management (SCM) besitzt die Aufgabe, in der… …sich dyna- misch rekonfigurierende Unternehmenskooperationen, welche zeitlich begrenzt sind4. Ein solches virtuelles Unternehmen entspricht der… …ist, dass ein interessiertes Unternehmen die für die Erfüllung eines Kundenauftrages not- wendigen Wertschöpfungsschritte entsprechend seiner… …den Unternehmen eine Angebotserstellung. Die Aufgabe der potentiellen Netzwerkteilnehmer besteht da- rin, im Rahmen dieser Angebotserstellung ihre… …das Unternehmen auch zum Zeit- punkt der Produktion über die notwendigen Ressourcen verfügen. Untersuchungen zum Scheitern von Kooperationen… …Zuverlässigkeitskennzahlen im Rahmen der Angebotserstellung bei den potenziellen Netzwerkteilnehmern. Dies stellt den Unternehmen eindeutige und objektive Informationen über… …nach der Auswahl der Netzwerkteilnehmer für die Überwachung der Wertschöpfungsprozesse sowohl in- nerhalb der Unternehmen als auch aus Sicht des… …Unsicherheiten innerhalb von Produktions- systemen Mit der Annahme eines Kundenauftrages verpflichtet sich das Unternehmen zur Lieferung zu dem festgelegten… …Störungen in der Logistik, d. h. während des Transportes vom Unternehmen zum Kunden, wird in dieser Untersuchung ebenfalls nicht betrachtet. Der Grund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 44 45 46 47 48 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück