COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9501)
  • Titel (454)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4806)
  • eBook-Kapitel (2787)
  • News (1859)
  • eBooks (90)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (377)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (433)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Corporate Deutschland Ifrs deutsches Revision Grundlagen Prüfung PS 980 interne Management Fraud Instituts internen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9580 Treffer, Seite 46 von 958, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Insolvenzrisiken

    Wie sich Unternehmen davor schützen können, Opfer zu werden
    Prof. Dr. Günter Janke
    …ZRFC 2/10 64 Impulsbeitrag Keywords Insolvenzrisiken Zahlungsrisiken Risikomanagementsystem Insolvenzrisiken Wie sich Unternehmen davor schützen… …kommenden fünf Jahren jedes zehnte deutsche Unternehmen akut insolvenzgefährdet sein. Während Insolvenzverwalter und Inkasso-Unternehmen für 2009 rund 34.000… …Unternehmensinsolvenzen in Deutschland registrierten 1 , rechnen Wirtschaftsexperten in 2010 mit bis zu 40.000 zahlungsunfähigen Unternehmen 2 . Primär betroffen sind vor… …allem produzierende Unternehmen mit hohem Exportanteil, auf die sich die weltweite Rezession sehr direkt auswirkt. In der Folge trifft es jedoch auch… …nachgelagerte Unternehmen in den entsprechenden Logistik- und Serviceketten bis hin zu territorial verbundenen Zulieferern und Dienstleistern. Die renommierte… …bedeuten würde, dass allein die Top-100 -Unternehmen Deutschlands im vergangenen Jahr einen Umsatzrückgang von rund 125 Milliarden Euro und einen… …Gewinneinbruch von ca. 30 Milliarden Euro zu verkraften hatten 3 . Was schon große Unternehmen nur schwer und mit außergewöhnlichen Anstrengungen verkraften… …, bedeutet für mittelständische Unternehmen sehr schnell das Aus. Insolvenzen sind in den seltensten Fällen plan- oder vorhersehbar und aus bösem Willen… …Zahlungsmoral einzelner Unternehmen, die sich in manchen Fällen – wie z.B. im Bausektor – bei einzelnen Auftragnehmern kumuliert und dann wiederum als… …Problematik – kann ein Opfer- durchaus schnell zum Täterunternehmen werden. 2. Prophylaxeansätze im Unternehmen Der Hauptbedrohung, nämlich eine drohende bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Strategien zur Unternehmenssicherung
    978-3-503-12655-2
    Dr. Thomas Henschel
    …Thomas Henschel stellt in seinem Buch einen Scoring-Ansatz zur Beurteilung von Risikomanagement-Systemen für kleine und mittleren Unternehmen vor… …Erfolgskontrolle des Risikomanagements in Unternehmen.…
  • eBook

    Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Überzeugende Sprache in der Unternehmenspraxis
    978-3-503-15608-5
    Prof. Dr. Heinz K. Stahl, Prof. Dr. Florian Menz
    …Gelingende Kommunikation spielt beim notwendigen Ausgleich naturgemäß unterschiedlicher Ansprüche und Interessenlagen in Unternehmen eine… …mündlicher und schriftlicher Kommunikation von ausgewählten Unternehmen!…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Compliance als Business-Partner

    Möglichkeiten und Chancen für ­Unternehmen durch die pro-aktive Einführung eines modernen ­Compliance-Management-Systems
    RA Katharina Hollensteiner, Andreas Persihl
    …für ­Unternehmen durch die pro-aktive Einführung eines modernen ­Compliance-Management-Systems RA Katharina Hollensteiner und Andreas Persihl* Während… …noch bis vor einigen Jahren die Meinung herrschte, dass Thema Compliance betrifft in erster Linie die großen, weltweit agierenden Unternehmen, können… …sich inzwischen vor dem Hintergrund aktueller Wirtschaftsskandale mit hohen Bußgeldern auch kleinere und mittelständische Unternehmen der Präsenz des… …Themas nicht mehr entziehen. Für diese Unternehmen stellt sich verstärkt die Frage, inwieweit sie sich dem Thema Compliance im Rahmen ihrer Möglichkeiten… …Unternehmen – egal welcher Größe – sich mit dem Thema Compliance befassen sollte, kann nur mit einem klaren „Ja“ beantwortet und mit der Empfehlung verbunden… …werden, die Chancen der unternehmerischen Freiheit dafür zu nutzen, solange das Unternehmen nicht wegen eines Verstoßes verwarnt worden ist und kein… …gezeigt, dass Verstöße gegen Vorschriften für Unternehmen teuer werden können. Hohe Bußgelder, wie sie beispielsweise von der EU-Kommission verhängt werden… …wertvollen Reputation in der Branche, hat ein Verstoß gegen Vorschriften noch eine andere unangenehme Auswirkung: das betroffene Unternehmen muss unter einem… …Managementkompetenzen gerät in solchen Phasen somit in den Hintergrund, da dem Management die unternehmerische Freiheit, die das Unternehmen stark macht, nur noch bedingt… …Aufmerksamkeit und Steuerung. In betroffenen Unternehmen werden diese Phasen als „Wirbelstürme“ oder „Entmündigungsphasen“ beschrieben. Verantwortliche Personen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management Auditing

    Grundzüge der Unternehmensführung

    Joachim Kregel, Volker H. Peemöller
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Das neue DSGVO-Bußgeldmodell der Datenschutzkonferenz (DSK)

    Welche Änderungen bringt das neue Bußgeldmodell für Unternehmen?
    Tim Wybitul, Mehmet Celik
    …Datenschutzkonferenz (DSK) Welche Änderungen bringt das neue Bußgeldmodell für Unternehmen? Tim Wybitul / Mehmet Celik* Die Konferenz der unabhängigen… …Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat kürzlich ihr Konzept zur Bußgeldbemessung in Verfahren gegen Unternehmen (Bußgeldmodell) veröffentlicht. Das… …Konzept bringt vor allem für große Unternehmen hohe Risiken mit sich und stellt die Bemessung von DSGVO-Bußgeldern in Deutschland künftig auf eine völlig… …Handlungsempfehlungen zur Verteidigung von Unternehmen gegen DSGVO-Bußgelder zusammen. Tim Wybitul Mehmet Celik 1 Bußgelder nach der EU-Datenschutz- Grundverordnung… …erhebliche Bußgeldrisiken nach sich ziehen. 1.1 Höhe möglicher Bußgelder Unternehmen drohen bei leichteren Datenschutzverstößen Geldbußen von bis zu zehn… …von dem Verstoß Kenntnis erlangt hat, Art. 83 Abs. 2 lit. h. Verantwortliche Unternehmen können diese Bußgeldzumessungskriterien in der Praxis… …Höhe eines möglichen Bußgelds auswirken. Daher sollten Unternehmen dafür sorgen, dass sie in der Lage sind, die Folgen von Schäden * Tim Wybitul ist… …Art. 101 und 102 AEUV gilt im EU-Kartellrecht der sogenannte funktionale Unternehmensbegriff. Danach ist ein Unternehmen definiert als jede eine… …die Berechnungsgrundlage und stellt einen wesentlichen Faktor des späteren Bußgelds dar. 2.1.1 Kategorisierung der Unternehmen nach Größenklassen… …Zunächst ordnet die Aufsichtsbehörde das betroffene Unternehmen anhand seiner Größe einer von vier Größenklassen zu. Die Größenklassen sind unterteilt in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Diversität im Aufsichtsrat fördert Qualität der Finanzberichterstattung

    Geschlechtsspezifische Einflüsse für deutsche Unternehmen belegbar
    Prof. Dr. Stefan Müller, Lena Panzer
    …Unternehmen belegbar Prof. Dr. Stefan Müller / Lena Panzer Vor dem Hintergrund des am 1. 5. 2015 in Kraft getretenen Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe… …SDAX gelisteten Unternehmen. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Qualität der Finanzberichterstattung in Unternehmen mit geschlechtsspezifisch… …diversifizierten Aufsichtsgremien höher ist als in Unternehmen mit geschlechtshomogenen Aufsichtsräten. 1. Einführung Aufgrund seiner Stellung als zentrales… …geschlechtsspezifisch diversifizierte Aufsichtsräte die Qualität der Finanzberichterstattung deutscher Unternehmen beeinflusst. Die Qualität der Finanzberichterstattung… …Ressourcen an das Unternehmen nützlich sind. Gemessen wird die Qualität der Finanzberichterstattung zumeist über die Ergebnisqualität, da die Qualität der… …Ergebnisgrößen einerseits als aggregierter Indikator der Finanzberichterstattung angesehen wird und andererseits von großer Bedeutung für Unternehmen, Analysten… …und Überkreuzverflechtungen mit anderen Unternehmen aufweisen, weshalb sie stärker Interessenkonflikten ausgesetzt sind als Frauen 10 . Die größere… …Corporate-Governance-Systemen beziehen, können die daraus gezogenen Erkenntnisse nur beschränkt auf die Governance-Strukturen deutscher Unternehmen übertragen werden. Auch die… …geschlechtsspezifischen Diversität im Aufsichtsrat und der Ergebnisqualität in deutschen Unternehmen zu untersuchen. 3. Methodik: Messung der Qualität der… …wirken. 18 Vgl. Lipe, The Accounting Review 1990 S. 52. 19 Hierbei bezeichnet CFO i,t die operativen Cashflows für Unternehmen i in Periode t, skaliert mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Das Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt

    Die bundesweite schwarze Liste, auf der kein Unternehmen landen will
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …bundesweite schwarze Liste, auf der kein Unternehmen landen will Dr. Yvonne Conzelmann* Das eingeführte Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt, welches auch… …liebevoll als schwarze Liste oder Sünderdatenbank bezeichnet wird, wird zukünftig dafür Sorge tragen, dass in den Unternehmen jeweils noch mehr Beachtung und… …Rücksicht auf die Einhaltung von Compliance genommen wird. Letztlich will kein Unternehmen auf dieser schwarzen Liste mit Namen verewigt werden. Das… …Bundeskartellamt in Bonn wird das Register in Form einer elektronischen Datenbank führen. Eine Vielzahl von Unternehmen werden von dem Wettbewerbsregister betroffen… …Unternehmen kann es nicht angehen, dass jedermann das Register einsehen kann. 2 Historie und Zielsetzung Auf Länderebene gab es derartige Gesetze und auf deren… …geleistet werden. 2 Das Ziel war es gerade auch, es den Vergabestellen einfacher zu machen, nicht regelkonform agierende Unternehmen leichter zu… …Eintragung vorzubeugen beziehungsweise nach einer erfolgten Eintragung eine vorzeitige Austragung erzielen zu können, sind die Unternehmen gut beraten, sich… …bereits jetzt mit entsprechenden Maßnahmen vertraut zu machen und diese im Unternehmen zu etablieren. 3 Eintragungsfähige Taten und Inhalt der Eintragung… …Die eintragungsfähigen Taten sind abschließend aufgezählt in § 2 Abs. 1, Abs. 2 WRegG i. V. m. § 123 GWB. Die Tat muss dem Unternehmen auch zuzurechnen… …Unternehmen zugerechnet. Eintragungsfähig sind auch nur von deutschen Behörden oder Gerichten erfasste Entscheidungen, weswegen ausländische Unternehmen nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Compliance-Management-Systeme auch in KMU

    Verpflichtung für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …­inhabergeführten Unternehmen Prof. Dr. Peter Fissenewert Geschäftsführerende haften persönlich, wenn sie unzureichende Compliance-Maßnahmen treffen und es zu… …Gesetzesverstößen von Mitarbeitenden kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, wie ein Urteil des OLG Nürnberg klarstellt. 1. Internes Kontrollsystem muss… …Organisationsstruktur im Unternehmen schaffen, die Rechtmäßigkeit und Effizienz des Handelns gewährleistet. Dazu gehört, dass Geschäftsleitende jederzeit Überblick über… …zu einem CMS kann auch für mittelständische Unternehmen von Bedeutung sein. Compliance bedeutet, dass ein Unternehmen sicherstellt, dass es alle… …Richtlinien dort schaffen, wo Gefahren drohen, dass das Unternehmen in welcher Art auch immer geschädigt wird. Die Einhaltung der Regelungen und des Rechts ist… …Deutschland gibt es bereits einige gesetzliche Vorschriften, die Unternehmen dazu verpflichten, Compliance-Maßnahmen zu ergreifen. Dazu zählen u. a.: c Gesetz… …gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) – Hier wird von Unternehmen verlangt, dass sie wettbewerbswidriges Verhalten verhindern, wie etwa Preisabsprachen… …oder andere wettbewerbsbeschränkende Praktiken. c Geldwäschegesetz (GWG) – Unternehmen sind verpflichtet, Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und… …, NJW 2010 S. 2385. der Meldung verdächtiger Transaktionen. c Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – Diese EU-weite Verordnung verpflichtet Unternehmen, den… …bezieht sich auf die Einhaltung aller steuerlichen Gesetze, Vorschriften und Anforderungen durch Einzelpersonen, Unternehmen oder Organisationen. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Bring Your Own Device – Einsparungspotenzial mit Sicherheitsrisiko?

    Daten-/IT-Sicherheit, Haftung und Risikomanagement beim Einsatz privater IT-Systeme im Unternehmen
    Dr. Sebastian Brüggemann
    …IT-Systeme im Unternehmen Dr. Sebastian Brüggemann, M. A. Der Einsatz privater Endgeräte erfreut sich bei einer wachsenden Zahl von Mitarbeitern wie… …Unternehmen zunehmender Beliebtheit. Während erstere anstatt mehrerer Geräte nunmehr dasjenige ihrer Wahl auch im Büro nutzen können, ohne die Belange ihrer… …Privatnutzung aus dem Auge zu verlieren oder ständig Daten synchronisieren zu müssen, sparen sich Unternehmen die Anschaffungskosten und stellen gleichzeitig die… …Rechtsabteilungen von Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. I. BYOD – Eine Einführung Die fortschreitende Technisierung unseres Alltags hat schon vor Jahren… …privaten Nutzungsgewohnheiten avancieren immer mehr zur Triebfeder des technischen Fortschritts, während in vielen Unternehmen oftmals überholte, wenngleich… …Statussymbol, mit dem Unternehmen Mitarbeiter an­ und umwerben, ebenso wie mit dem Einsatz bestimmter Geräte das Image des Unternehmens nach außen hin… …unserem Kommunikationsverhalten nieder, was Unternehmen zunehmend vor technische und datenschutzrechtliche Herausforderungen stellt. Einer Umfrage des… …Branchenverbandes BITKOM zufolge nutzen 71 % der deutschen Beschäftigten ihre eigenen Geräte auch für berufliche Zwecke, während immerhin 21 % der Unternehmen diese… …dieser Anteil deutlich höher liegen. Insbesondere für junge und kleinere Unternehmen spielen die finan­ 2 Presseinformation des Branchenverbandes BITKOM v… …von BYOD im Unternehmen, wobei arbeits­, lizenz­ und steuerrechtliche Fragestellungen weitestgehend außen vor bleiben. Im Fokus steht das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 44 45 46 47 48 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück