COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Corporate Analyse Rechnungslegung Ifrs PS 980 Revision Risikomanagement Instituts interne Governance internen Institut deutsches Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 46 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …natürlichen Person und nicht um die Entziehung bestimmter Unterlagen im Wege interner Ermittlungen bei einem großen Unternehmen gehe, so dass eine Kontrolle… …»Muss« in jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen Praktiker um Stefan Behringer stellen Ihnen alle notwendigen Komponenten und…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Aktuelle Probleme des Insolvenzstrafrechts – Tagungsbericht zum 6. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 16.5.2019

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …Unternehmen – nicht jedoch für Verbraucher – Restrukturierungspläne vor, in denen zahlreiche sanierungsbezogene Regelungen getroffen werden können. Die von… …überweist. Führt das Organ demgegenüber ein Darlehen, welches das Unternehmen aus dem Cash-Pool erhalten hat, trotz 6 Gesetz zur Reform der strafrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Johanna Grzywotz: Virtuelle Kryptowährungen und Geldwäsche (= Internetrecht und Digitale Gesellschaft Bd 15).

    Oberstaatsanwalt Dr. Marcus Schmitt
    …ausländischen (inkriminierten) Geldern oder die die Gründung bzw. Erwerb von Unternehmen. IV. Bitcoin und Geldwäsche – eine Zusammenführung Im daran… …. Ransomware (eine durch einen Hacker-Angriff vorgenommene Verschlüsselung von Computernetzwerken in Unternehmen oder Institutionen wird erst nach Zahlung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Bayessche Statistik in der Risikoquantifizierung

    Oliver Disch
    …gelöst, der Verteilungstyp ist bekannt. Ein Unternehmen hat 250 Kunden. Der erwartete Jahresgewinn beträgt 30 TEUR und das einzige Risiko besteht in… …mathematische Grundlage. Voraussetzung hierzu ist natürlich der Wille und das Know-how zur Nut- zung mathematisch-statistischer Werkzeuge80 im Unternehmen. 5…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Anforderungen an die Eignung von Mitarbeitern

    Axel Schiemann
    …versehene, Tätigkeiten handeln. Leitungserfahrung: – Dem (zukünftigen) Geschäftsleiter muss in seinem Berufsleben die Leitung von Unternehmen oder Leitung… …mit Entscheidungs- kompetenz ausgeübt hat. – Bei den Unternehmen muss es sich nicht zwingend um Institute handeln. Die Bundesanstalt beurteilt anhand… …der Größe der Unternehmen, der Anzahl der unterstellten Mitarbeiter und der eingeräumten und auch ausgeübten Kompetenzen, inwieweit die erworbene… …. 26. 09. 2017, Titel III, Abschn. 9. – Die Bundesanstalt beurteilt anhand der Größe der Unternehmen, der Anzahl der unterstellten Mitarbeiter und der… …diesen allerdings nachgehen. 590 Schiemann 43 44 45 46 6.4 Anzeige- und Meldepflichten Unternehmen, die Wertpapierdienstleistungen erbringen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Das Baseler Regelwerk und die Mindestanforderungen an die Eigenmittelausstattung gemäß der CRR

    Felix Krauß
    …techni- sche Standards mit ein. Die Begriffsdefinitionen für Unternehmen im Anwendungsbereich der CRR gemäß Art. 4 Abs. 1 Nr. 1-3 CRR („Institute“… …Finanzholding-Gruppen bestehend aus einem übergeordneten und einem oder mehreren nachgeordneten Unternehmen, wobei die Konsolidierung mit Ausnahme von Finanzholding-… …Gruppen durch das übergeordnete Unternehmen erfolgt; vgl. § 10a Abs. 1 Sätze 1 und 2 KWG. Vgl. zum aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreis beispielsweise… …Jahre nach der erstmaligen Aufstellung zugrunde zu legen; vgl. § 10 Abs. 5 Satz 2 KWG. Nicht in den Konzernabschluss einbezogene Unternehmen des… …. § 10a Abs. 5 Satz 5 KWG. Gleichzeitig sind in den Konzernabschluss einbezogene Unternehmen, die nicht Teil des aufsichtsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Ad-hoc-Publizität

    Dr. Ulrich L. Göres
    …Unternehmen bedeutende Erfindung (z. B. im Industrieunternehmen), massive Unterschlagungen oder Veruntreuungen, Betriebsun- fälle etc. Gegenüber den… …. – Der Emittent plant den Erwerb oder Verkauf einer wesentlichen Beteiligung an einem anderen Unternehmen, und die Offenlegung dieser Information würde… …stellt. 5 Best Practice In der Praxis existieren in vielen der Ad-hoc-pflichtigen Unternehmen sog. Ad-hoc- Kom- missionen oder Ad-hoc-Task Forces, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 13 Finanzierung des Angebots

    Steinhardt
    …, ist durch ein vom Bieter unabhängiges Wertpapierdienstleistungs- unternehmen schriftlich zu bestätigen, dass der Bieter die notwendigenMaß- nahmen… …Bieter unabhängiges Unternehmen handeln. Ziel der Regelung ist es, zu ver- hindern, dass aufgrund bestehender Verbindungen zwischen dem Bieter und dem… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen um das die Transaktion begleitende Unternehmen, muss es im Grundsatz alle ihr in dieser Eigenschaft übermittelten Informationen berücksichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 29 Begriffsbestimmungen

    Steinmeyer
    …Unternehmen mit einem oder mehreren Großaktionären 529Steinmeyer §29 WpÜGBegriffsbestimmungen 5 2 Zu Sonderfällen siehe §19 Rn. 12. 6 3 Noack, in… …Struktur der deutschen börsennotierten Unternehmen Rechnung getragen, bei denen aufgrund der niedrigen Hauptversammlungspräsenzen regelmäßig ein… …Stimmrechtsanteil von 30 Prozent zu einer faktischen Mehrheit führt.33 Dies mag bei den großen Publikumsgesellschaften richtig sein. Viele kleinere Unternehmen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Vereinbarung und Umsetzung von Maßnahmen

    Die 10-10-10-Methode
    Thomas Schneider
    …sehr lange Zeit, welche, weder für Unternehmen noch für Betroffene, eine exakte Planung ermöglicht. Dennoch gibt es Entscheidungen, die in die Zukunft…
◄ zurück 44 45 46 47 48 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück