COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1593)
  • Titel (59)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (670)
  • Risk, Fraud & Compliance (463)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (377)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (59)
  • PinG Privacy in Germany (15)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (13)

… nach Jahr

  • 2025 (60)
  • 2024 (66)
  • 2023 (72)
  • 2022 (76)
  • 2021 (77)
  • 2020 (79)
  • 2019 (63)
  • 2018 (70)
  • 2017 (76)
  • 2016 (74)
  • 2015 (59)
  • 2014 (59)
  • 2013 (77)
  • 2012 (87)
  • 2011 (99)
  • 2010 (83)
  • 2009 (85)
  • 2008 (100)
  • 2007 (90)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Bedeutung Unternehmen Fraud Management Anforderungen Risikomanagement Berichterstattung Banken Risikomanagements Arbeitskreis interne Ifrs Instituts deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1597 Treffer, Seite 9 von 160, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen

    Sigrid Reichardt, Anja Unmuth, Uwe Dutschmann, Martin Feller, u.a.
    …Arbeitshilfen in Form zweier Tools an, die auch direkt über die DIIR-Homepage bezogen werden können. Anforderungen an das Risikomanagement für… …Versicherungsunternehmen (MaRisk VA) Am 22. Januar 2009 hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Anforderungen an das Risikomanagement für… …umfangreiche qualitative Anforderungen an das Risikomanagement von Versicherungsunter nehmen gestellt 2 und „auf zukünftige risikoorientierte europäische oder… …Risikomanagement Die Rolle der Internen Revision hat im Zusammenhang mit dem Risikomanagement durch die Gesetzgebung in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen… …Risikomanagements und dessen Beurteilung vor. Risikomanagement im Sinne des BaFin-Rundschreibens 3/2009 umfasst die Festlegung einer angemessenen Risikostrategie… …. BaFin Rundschreiben 3/2009: Zielsetzung des Rundschreibens. 2 Vgl. KPMG: MaRisk VA – Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement in… …. Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision: Standard 2120 – Risikomanagement. 6 Vgl. BaFin-Rundschreiben 3/2009: Zielsetzung des… …neuen Anforderungen an das Risikomanagement zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig sind die Hilfsmittel so flexibel gestaltet, dass sie den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …WISSENSCHAFT Interne Revision und Risikomanagement CAROLIN VAN UUM Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund… …Risikomanagement, da diese maßgeblich zur Identifizierung und Steuerung von Risiken beitragen. Ein Überwachungssystem jedoch impliziert, dass es sich hierbei um eine… …in Form von Verteidigungslinien. Neben den zentralen Stakeholdern der Unternehmensüber- 224 ZIR 05.15 Interne Revision und Risikomanagement… …einen ganzheitlichen Überblick über die operativen Einheiten des Unternehmens verfügen, wie insbesondere das Risikomanagement Abbildung 1: Das Three Lines… …. 3. 4 Vgl. IIA (2013), S. 2. 5 Vgl. IIA (2013), S. 3; Ruud/Kyburz (2014), S. 762. 05.15 ZIR 225 WISSENSCHAFT Interne Revision und Risikomanagement oder… …Risikoüberwachung stellt das Risikomanagement die elementare Funktion der zweiten Verteidigungslinie dar. Unter einem Risikomanagement werden alle organisatorischen… …. Auf dieser Basis ist erkennbar, dass die Interne Revision und das Risikomanagement Schnittstellen aufweisen, die das Potential für eine Zusammenarbeit… …bzw. Unterstützung bieten. Diese kann bspw. darin bestehen, dass die Interne Revision Informationen aus dem Risikomanagement nutzt und… …umfasst. 12 Vgl. IIA (2013), S. 6. 13 Vgl. Peemöller/Kregel (2014), S. 391. 226 ZIR 05.15 Interne Revision und Risikomanagement WISSENSCHAFT senden… …und dem Risikomanagement um Instrumente der Unternehmensführung handelt. Der Umfang der Zusammenarbeit variiert stark, denn diese kann zum einen gar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Effizienz im Risikomanagement durch IT-Unterstützung

    Einführung eines Risk-Management-Informationssystems in der Energiewirtschaft am Beispiel Vattenfall Europe AG
    Mario Hempel, Dr. Werner Gleißner
    …ZRFG 2/06 83 Keywords: Risikoaggregation Risikomanagementprozess Monte-Carlo- Simulation Standardsoftware Effizienz im Risikomanagement durch… …, getrieben durch Liberalisierung, Wettbewerb und Umweltschutz, waren und sind starke Motivatoren für den Aufbau eines ausgefeilten Risikomanagement- und… …Ermittlung der betriebswirtschaftlichen Anforderungen * Mario Hempel ist in der Vattenfall Europe AG, Berlin, für das konzernweite Risikomanagement gemäß… …KonTraG an zentraler Stelle verantwortlich. Die Softwareeinführung im Bereich Risikomanagement gestaltete er maßgeblich. Kontakt… …Vgl. Gleißner, W./Romeike, F.: Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement, ZfCM 2/2005, S. 154–164. Betriebswirtschaftliche und… …: Gleißner, W./ Romei ke, F.: Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement, ZfCM, 2/2005, S. 161) Vattenfall hat – basierend auf der… …wie Gewerbe- und Privatkunden. In Deutschland sind rund 20.000 Mitarbeiterinnen Effizienz im Risikomanagement ZRFG 2/06 85 Herausforderungen im… …Risikomanagement bei Vattenfall. und Mitarbeiter für Vattenfall Europe tätig. Die installierte Leistung der Kraftwerke in Deutschland beträgt rund 17.000 Megawatt… …Steuerung der Risiken in allen Geschäftsbereichen sicherstellt. Das zweistufige Risikomanagement des Vattenfall Europe Konzerns besteht aus einer unmittel bar… …dem Finanz vorstand zugeordneten zentralen Stabs stelle und dezentralen Risikoeignern in allen Unternehmensbereichen. Das zentrale Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung

    Ergebnisse einer empirischen Studie im Überblick
    Thomas Berger, Dr. Werner Gleißner
    …entsprechen). 1.2 Gesetzliche Anforderungen an die Risikoberichterstattung Risikomanagement wurde 1998 mit der Einführung des KonTraG gesetzlich begründet. Das… …Konzerns und seiner Geschäftstätigkeit verbundenen Risiken“ (vgl. DRS 5). Darüber hinaus verlangt DRS 5.28, das Risikomanagement „im angemessenen Umfang zu… …Risikomanagement definiert als „nachvollziehbares, alle Unternehmensaktivitäten umfassendes System, das auf Basis einer definierten Risikostrategie ein… …Risikoberichterstattung, Risikomanagement im Unternehmen, 2002. Trotz der gesetzlichen Pflichten zum Aufbau von Frühwarn syste men ist die Einsatzhäufigkeit eher gering… …. Risikomanagement Management • ZCG 2/07 • 63 erung, Dokumentation und Kommunikation …“ Obwohl diese Regelungen eine stärkere Konkretisierung mit sich bringen, besteht… …Risiken umgehen und insoweit andere aufsichtsrechtliche Vorschriften gelten. 64 • ZCG 2/07 • Management Risikomanagement Der Einsatz von Finanzderivaten… …Risiken, in: Gleißner/Meier (Hrsg.), Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, 2001, S. 111 ff., Mehrfachnennungen von Einzelrisiken… …Hälfte der Unternehmen nicht beurteilt werden, da zu wenig darüber berichtet wird. Risikomanagement Management • ZCG 2/07 • 65 eingegangen und getragen… …Risikomanagement baut wesentlich auf der Analyse, d. h. der Identifikation und Bewertung/Modellierung potenzieller Risiken auf. Die Sinnhaftigkeit der eingesetzten… …Risiko-Szenarien des Unternehmens. Zum Aufbau solcher Aggregationen vgl. Gleißner/Romeike, Risikomanagement, 2005, S. 259 ff. Wesentlich ist, dass außer der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement-Standards als Leitfaden für formalisierte Unternehmens-Risikomanagementsysteme

    Überblick und Bewertung
    Dr. Peter Winter
    …ZRFG 4/07 149 Keywords: Standards Risikomanagementsysteme Risikomanagement- Standards Risikomanagement- Standards als Leit faden für formalisierte… …im Risikomanagement Die Einrichtung und der Betrieb effektiver und effizienter Risikomanagementsysteme (RMS) sind Aufgabenstellungen von großer… …Risikomanagementsystems dienen könnten. 3 Seit den 1990er Jahren wurden weltweit in zunehmendem Maße systemorientierte Regelwerke und Standards zum Risikomanagement… …existieren weltweit über 80 Frameworks und Normen zu den Bereichen Risiko bzw. Risikomanagement, 6 Dr. Peter Winter wobei der Gegenstandsbereich von… ….: Hedging im Sinne des Aktionärs: Ökonomische Erklärungsansätze für das unternehmerische Risikomanagement, in: Die Betriebswirtschaft 5/1997, S. 672–693… …integriert-holistisches Risikomanagement in Industrieunternehmen, in: Zeitschrift für Planung 2/2004, S. 115–139. 2 Vgl. Deutsches Aktieninstitut/KPMG: Einführung und… …Aktiengesellschaften und Börsenkandidaten, o. O. 2001, S. 12; Diederichs, M./Reichmann, T.: Risikomanagement und Risiko-Controlling in der Praxis, Ergebnisse einer… ….: Konzept und Umsetzung eines Risikomanagementsystems bei der DÜRR AG, in: Hachmeister, D. (Hrsg.): Risikomanagement und Risikocontrolling: Reichweite und… …Risikomanagement, in: Der Betrieb 50/2001, S. 2613–2618; Weidemann, M./Wieben, H.-J.: Zur Zertifizierbarkeit von Risikomanagement- Systemen, in: Der Betrieb 34/2001… …ff. Risikomanagement für Organisationen und Systeme: Begriffe und Grundlagen (A, 2004, 22 + 12 + 32 + 18 + 6 Seiten) AS/NZS 4360:2004 (AUS/NZ, 2004, 28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement im Industrie-Konzern

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …---INTERNE REVISION--- Risikomanagement im Industrie-Konzern Risikomanagement im Industrie- Konzern Dipl.-Ökonom Joachim Kregel, Köln Herr Joachim… …Risikoexposure gleichzeitig beherrschbar. Was gehört nun zu einem professionell betriebenen Risikomanagement? Als erstes gehört dazu das Bekenntnis, das Thema… …effektives Frühwarnsystem die Expertenbereiche Strategie, Marketing, F&E, Controlling, Interne Revision, Rechnungswesen, Risikomanagement und die… …objectives setting ◆ event identification ◆ risk assessment ◆ risk response nun allein in fünf Schichten einen direkten Bezug zum Risikomanagement. Dies allein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil B

    Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche Anforderungen
    Bernhard Krömer
    …ausstrahlt. Hier zeigt sich deutlich, dass Risikomanagement bereits im wirtschaftlichen Eigeninteresse mehr sein muss als reine Pflichterfüllung. Erforderlich… …HGB) führen. In diese Richtung geht auch Ziff. 4.1.4 DCGK, der ausweislich der Präambel von einem konzernweiten Risikomanagement spricht. Wie die… …Auditor IATF 16949 ­sowie als Qualitätsmanager DGQ/EOQ tätig. 1 Risikomanagement und Compliance, VW und der lange Schatten, URL: https://www.risknet.de/… …en/topics/news-details/vw-und-der-lange-schatten/ a9264 f1a3b8a9c181cfb9cb334dba0ed/ (Stand: 11. 3. 2017). 2 Vgl. Merkt, Compliance und Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen aus… …rechtlicher Perspektive, in: Baetge/Kirsch, Mittelstand im Blick: Compliance und Risikomanagement, 2014, S. 60 ff. 3 Näher dazu Krömer, Aufbau und Ablauf des… …. 7 So durch Hommelhoff/Mattheus, Risikomanagement im Konzern, BFuP 2000 S. 217 ff., insbes. S. 222 ff. 8 So Huber, Die Reichweite konzern­bezogener… …Pflicht zum Risikomanagement im Gesellschafts-, Konzern- und Bankenaufsichtsrecht, ZBB 2012 S. 357 ff., hier S. 360. 12 Vgl. Merkt, Compliance und… …Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen aus rechtlicher Perspektive, in: Baetge/Kirsch, Mittelstand im Blick: Compliance und Risikomanagement, 2014, S. 37… …ff., hier S. 45. 13 Vgl. RegBegr. BT-Drucks. 13/9712 S. 15. 14 Vgl. Merkt, Compliance und Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen aus… …rechtlicher Perspektive, in: Baetge/Kirsch, Mittelstand im Blick; Compliance und Risikomanagement, 2014, S. 41, 48 f., 67 ff. 15 Dieser Parameter lässt sich in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …zur Verfügung steht. 1. Präambel 1 Das Risikomanagement ist Führungsaufgabe und integraler Bestandteil aller Geschäftsprozesse inklusive der Planungs-… …neben anderen Funktionen in einer Organisation, wie Compliance, Risikomanagement und Controlling, Bestandteil des internen Überwachungssystems. Wie im… …, Risikomanagement, Controlling) in ihre Prüfungstätigkeiten einzubeziehen. 3 Ziel dieses Standards ist die Darstellung von Grundsätzen für die Prüfung des… …Bereichen Risikomanagement, Compliance und Controlling geben die vorgegebenen Prüfungsinhalte ein klareres Bild der Anforderungen an ein… …werden. In der Gesetzesbegründung präzisiert der Gesetzgeber diese Anforderung mit der Verpflichtung des Vorstands, für ein angemessenes Risikomanagement… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) festgelegt. Hierin werden Grundsätze für die Ausgestaltung des Risikomanagements sowie spezifische Anforderungen an… …einem Risikomanagement aus § 53 des Haushaltsgrundsätzegesetzes sowie aus der Bundeshaushaltsordnung, den Landeshaushaltsordnungen und den… …strategische Risiken, operative Risiken, Berichterstattungs- sowie Compliancerisiken. 15 Risikomanagement: Risikomanagement bezeichnet alle Tätigkeiten, die… …gehört ein auf die Risikolage fokussierendes Überwachungssystem. 19 Die sich daraus abzuleitende Aufgabe der Internen Revision, das Risikomanagement… …durch eine geeignete Aufbauorganisation des Risikomanagements sicherzustellen. Dabei ist auf die erforderliche Qualifikation der im Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Weltlage und Risikomanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 2/20 49 Weltlage und ­Risikomanagement Liebe Leserinnen, liebe Leser, die aktuelle Situation in den Nachrichten hat immer wieder… …Vorgehensweise in Governance, Risikomanagement und Compliance aufstellen sollte. Unsere Autorin zeigt, wie dies in der VUKA-Welt mit ihren schnellen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Social Media als Herausforderung und Chance für das Risikomanagement

    Risikoarten und Vorgehensmodell
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
    …Social Media | Risikomanagement | Controlling | ERM | Risiken | Vorgehensmodell ZRFC 4/16 157 Social Media als Herausforderung und Chance für das… …Risikomanagement Risikoarten und Vorgehensmodell Prof. Dr. Michael Faustino Bauer* Der Beitrag legt dar, inwieweit das Enterprise Risk Management (ERM) durch Social… …„Wurstspot“ der IngDiBa 2012. 2 Allerdings war das vorher nicht so abzusehen. Somit besteht für ein Risikomanagement das Problem darin, aus den richtigen… …Kundenbeziehungen, Prozesse, Personal, Information und Organisation. Auch deshalb sind sie im Controlling und Risikomanagement nur eingeschränkt angekommen. Zugleich… …Beobachtung von Zielgruppen und Themen und kann hier produktiv mit dem Risikomanagement zusammenarbeiten. Ist die Relevanz von Social Media gegeben, dann bietet… …. Social Media, Controlling und Risikomanagement im Unternehmen macht Social Media generell zu einer strategischen Herausforderung für Unternehmen. Zusammen… …Transformation, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2014, S. 1–7. Social Media als Heraus­forderung und Chance für das Risikomanagement ZRFC 4/16 159 die MP3-Dateien… …Empfehlungen für das ERM Warum sollten Unternehmen nun mindestens regelmäßig analysieren, inwieweit Social Media für ihre Risiken und das Risikomanagement selbst… …Controlling, wo auch das Risikomanagement oft angesiedelt ist, Sinn. XXStrategisches Chancen-Management im Controlling mit Methoden des ERM. Im Controlling wird… …Risikomanagement Management Was tun?! Maßnahmen: Strategie, Instrumente, Themen, Plattformen tion, zum Monitoring und für die Bewertung von Risiken. Zum anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück