COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (484)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung PS 980 Banken Anforderungen Grundlagen Kreditinstituten Controlling Risikomanagements Analyse Management internen Corporate Prüfung Rahmen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

860 Treffer, Seite 1 von 86, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wachstumsbeschleunigungsgesetz: Entlastung für Unternehmen ab 2010

    …Der Bundesrat hat dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz zugestimmt. Unternehmensfreundliche Änderungen u.a. bei Unternehmensteuer und Erbschaftsteuer… …Erbschaftsteuerlast können bei Betriebsübergabe künftig neben Ehegatten und Kindern auch Geschwister, Nichten oder Neffen profitieren. Daneben gilt mit dem Gesetz… …ab 2010 auch der ermäßigte Steuersatz in Höhe von sieben Prozent für Beherbergungsleistungen im Hotel- und Gastronomiegewerbe. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: IDW klärt Fragen zur Anwendung des BilMoG

    …Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz bringt neue Angabepflichten mit sich, die schon für Jahres- und Konzernabschlüsse zum 31.12.2009 gelten. Das… …IDW nimmt Stellung zu Übergangsregelungen, Pensionsrückstellungen und Anhangangaben. Der Hauptfachausschuss des IDW hat diese Verlautbarungen… …Fortführungswahlrechte, den Erfolgswirkungen infolge des Übergangs auf das neue Recht, Übergangserleichterungen sowie weiteren Einzelfragen zum Jahres- und… …zum Ansatz, zur Bewertung und zum Ausweis von Pensionsrückstellungen und vergleichbaren Verpflichtungen werden in IDW ERS HFA 30 „Handelsrechtliche… …Beziehungen von Altersversorgungspflichten“ aufgegriffen. Das BilMoG hat die Anhangangabepflichten zum Jahres- und Konzernabschluss erweitert. Künftig… …müssen Angaben zu Art und Zweck sowie Risiken und Vorteilen von nicht in der Bilanz enthaltenen Geschäften gemacht werden, soweit dies für die Beurteilung… …mit ihm nahe stehenden Unternehmen und Personen zu berichten. Hierzu hat der HFA zwei Verlautbarungsentwürfe verabschiedet, die Hilfestellung bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehr Nachhaltigkeit: Finanzkonzerne ändern Vergütungssysteme

    …Acht große deutsche Banken und die drei größten deutschen Versicherungsunternehmen haben sich verpflichtet, ihre Vergütungen künftig am nachhaltigen… …Geschäftserfolg auszurichten. Auch gesetzliche Schritte und Rundschreiben der BaFin in Planung. Die Finanzinstitute haben eine Selbstverpflichtungserklärung… …werden. Abgegeben haben diese Erklärung Deutsche Bank, Commerzbank, HypoVereinsbank, DZ Bank und alle Landesbanken sowie die Versicherer Allianz, Talanx… …und Münchner Rück. Managervergütungen, die sich am kurzfristigen Unternehmenserfolg ausrichten, gelten als ein Auslöser der globalen Finanz- und… …ist für das Frühjahr 2010 ein „Aufsichtsgesetz zur Änderung des Kreditwesengesetzes und des Versicherungsaufsichtsgesetzes“ geplant. Die Bundesanstalt… …Aufsichtsbehörde für Stellungnahmen zur Verfügung. Noch vor Jahresende sollen dann die Rundschreiben „Anforderungen an Vergütungssysteme (BA) und „Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Inhalt und Grenzen von Fairness Opinions – neuer IDW-Standard-Entwurf

    …IDW ES 8 – mit Blick auf den Nachweis von Sorgfaltspflichten hat er Relevanz für Vorstände und Aufsichtsräte. Der Standard IDW ES 8 enthalte… …Unabhängigkeit des Erstellers. Vor dem Hintergrund der Verschärfung der Managementhaftung sei der Standard für Unternehmensorgane von Bedeutung. „Vorstände und… …Geschäftsführer sowie Aufsichts- und Verwaltungsräte können über eine Fairness Opinion die Erfüllung ihrer Sorgfaltspflichten dokumentieren und Risiken einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement: nach der Krise Trend zum Ausbau

    …haben nach Angaben der Studie 69 Prozent der Unternehmen ihre Risikoeinstellung überarbeitet. Europaweit brachte der Abschwung besonders Finanz- und… …und striktere Zahlungsfristen. Im Rahmen der Studie des Versicherungsmaklers Marsh wurden Vorstände, Geschäftsführer und Risikomanager von 705… …Unternehmen aus zwölf wichtigen europäischen Industrieländern befragt. Die Studie untersuchte ihre Reaktionen auf den wirtschaftlichen Abschwung und ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Corporate Governance als Erfolgsschlüssel in Krisenzeiten

    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann
    …Editorial • ZCG 6/09 • 245 Corporate Governance als Erfolgsschlüssel in Krisenzeiten Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Entwicklung der… …Familienunternehmen sind insbesondere die wirtschaftliche Unabhängigkeit, die Eigenverantwortung, klare Zukunftsperspektiven und eine professionelle effiziente „Good… …Corporate Governance“ zu sehen. Der Zusammenhang zwischen einer von modernen Ansätzen geprägten verantwortungsvollen Unternehmensführung und unternehmerischem… …ist nicht zuletzt von klaren und effektiven Strukturen abhängig, die Gewähr für eine „Good Governance“ bieten. Das natürliche Streben der nachfolgenden… …werden stabile Perspektiven für Mitarbeiter, Banken und Gesellschafter geboten, die Vertrauen schaffen und die Zusammenarbeit fördern. Transparente… …Entscheidungssysteme unterstützen diese Prozesse, erhöhen die Kreditwürdigkeit und können auch zu sinkenden Zinssätzen für Bankkredite führen. Die… …Qualitäts- und Risikomanagement – vgl. in diesem Zusammenhang den Praxisbericht über die Zertifizierung des Credit Managements im vorliegenden Heft ab S… …effektives Kontroll- und Frühwarnsystem, das aufgrund der effizienten Überwachung durch Menschen und der Existenz von Strukturen und Regeln eine… …vorteilhaft erweist: Angesprochen sind hier die fortlaufende Qualifikation der operativ tätigen Familienmitglieder und der Umgang mit den WP/StB Prof. Dr… …. Norbert Winkel johann ist seit 1999 Vorstandsmitglied der PricewaterhouseCoopers AG WPG und Leiter des Geschäftsbereichs Mittelstand. 2001 erfolgte die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …einer asymmetrischen Risikoverteilung zwischen Managern und Aktionären gefördert werden. Kooperationen erfolgreich gestalten 254 Dr. Markus H. Dahm /… …sehr auf die Wahl des geeigneten Kooperationspartners an. Worauf geachtet werden muss und wodurch sich transaktionsbasierte Beziehungen von… …partnerschaftlichen Beziehungen unterscheiden, wird in diesem Beitrag gezeigt. Der demnächst folgende Teil II wird die Themen Kooperationsversagen und Konfliktlösung… …vertiefen. ZCG-Nachrichten 259 +++ Bekenntnis zur Nachhaltigkeit +++ Corporate Governance und Risiko +++ Zertifizierung des Credit Managements zur Optimierung… …der Corporate Governance 260 Wolfgang Rempe / Dr. Hendrik Vater Die Finanz- und Wirtschaftskrise schreitet weiter voran und wird unausweichlich ihre… …auseinanderzusetzen. Daher gilt es aus dem Blickwinkel der Corporate Governance sowohl für Einzelunternehmen als auch für Konzerne, die eigene Ertrags- und… …Unternehmen Chancen und Risiken – deren Beobachtung gehört zu den Manageraufgaben, das Versäumen angebrachter Konsequenzen ist ein Fall der Managerhaftung… …Betätigungsfelds und durch situative Faktoren. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance. 268 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++… …Strafrechtliche Verantwortung des Compliance Officers +++ Stammeinlage und Cash Pool +++ Gleichbehandlung? +++ Nichtige Entlastung bei falscher… …fragebogengestützten Analyse in Bezug auf die Auffassungen von Aufsichtsräten der DAX-30-, M-DAX-und Tec-DAX-Unternehmen vorgestellt und diskutiert. ZCG-Nachrichten 280…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …2009 www.ZCGdigital.de 05 ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Fachbeirat: Prof… …Leipzig (HHL) evb ZCG-Beilage II Jahresinhaltsverzeichnis 2009 Verfasserverzeichnis 2009 (Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die… …, H. 01/35; 03/97; 04/190; 05/226 ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 4… …: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer Postfach… …: Jahresabonnementpreis € (D) 138,–; Einzelbezug je Heft € (D) 26,80. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC)… …Deutschland e. V.: Jahresabonne mentpreis € (D) 103,50; Einzelheft € (D) 20,10. Alle Preise einschließlich 7 % Umsatzsteuer und zu züglich Versandkosten. Die… …auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir das Manuskript per E-Mail bevorzugt in Word, sonst… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw… …. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ESVnews

    …www.COMPLIANCEdigital.de ermöglicht den schnellen Zugang zu umfangreichen Experteninformationen und Entscheidungshilfen für das Compliance-Management. Vor dem Hintergrund… …komplexer gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen unterstützt das Wissenstool damit Entscheider, Wirtschaftsprüfer und Berater bei wachsenden… …Führungsund Überwachungsaufgaben in Unternehmen wie Verwaltungen. COMPLIANCEdigital umfasst die Artikel und Fallstudien dreier führender Fachzeitschriften… …, darunter die Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) und die Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), inkl. der Archive sowie eBooks zu zentralen… …Compliance-Themen. Mehr als 1700 einzelne Dokumente und über 100 eBooks stehen zur Verfügung. Zentrales Element ist eine leistungsfähige Suchfunktion. News, ein Forum… …, Literatur-Besprechungen und ein Veranstaltungskalender ergänzen das Angebot. Die konsequent praxisbezogenen Inhalte werden kontinuierlich ausgebaut. Aktuelle Themen in… …Revision bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Prozessen und Systemen und des vorhandenen oder zu verbessernden Kontrollumfelds. Der Beitrag von… …und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer (Prof. Dr. Markus Häfele und Dipl.-Bw. Jan Schmeisky, S. 237– 242). 2. Ratingfalle für… …Unternehmen i. d. R. unbekannt, welche Faktoren die Banken für ein Rating heranziehen, wie sie die einzelnen Faktoren gewichten und welche Auswirkungen das… …. Koch und Prof. Dr. Michael Woywode in der Ausgabe 06/09 der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI, S. 249–254). Weitere Themen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Ist die Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensführung mit einer Jahrestantieme vereinbar?

    Ein Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Managergehältern
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …infolge einer asymmetrischen Risikoverteilung zwischen Managern und Aktionären gefördert werden. Kritisiert werden also – vor allem unter Berücksichtigung… …einen die Ausrichtung der Vorstandsvergütung auf eine langfristige und nachhaltige Unternehmensentwicklung und zum anderen die Betonung der Verantwortung… …des Aufsichtsrats. Von besonderer Bedeutung und damit Gegenstand der nachfolgenden Betrachtung ist die Betonung der Nachhaltigkeit und die mehrjährige… …Unternehmensentwicklung auszurichten. Um dies sicherzustellen, sollen zum einen variable Vergütungsbestandteile an mehrjährige Bemessungsgrundlagen geknüpft werden und… …für die Managementvergütung in nicht börsennotierten Aktiengesellschaften, aber ebenso in anderen Gesellschaftsformen und auch für Führungskräfte… …und diese gleichzeitig auf langfristige Unternehmensziele auszurichten, bestechend. Hält diese Vorstellung jedoch dem zweiten Blick, der kritischen… …Nachhaltigkeit allerdings zunehmend willkürlich verwendet, insbesondere im Rahmen wissenschaftlicher und politischer Debatten. Zudem ist er zu einem populistischen… …Ausdruck herangewachsen. Um diese Entwicklung zu unterbinden, forderte der Sachverständigenrat bereits im Jahr 2002 eine Rückbesinnung auf die normative und… …konzeptionelle Grundlage des Begriffs. In dem Umweltgutachten des Rats der Sachverständigen für Umweltfragen heißt es: „Nachhaltigkeit ist und bleibt eine… …regulative Idee zum langfristigen Umgang mit natürlichem Kapital“ 1 . Dabei wird eine Gleichrangig- * Dr. Karl-Friedrich Raible ist Principal und Partner der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück