COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (764)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (219)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Controlling Fraud deutsches Revision Risikomanagements Instituts Management interne Analyse Corporate Rechnungslegung Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

765 Treffer, Seite 1 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Zwischen rationaler Apathie und rationaler Hysterie

    Die Durchsetzung des Datenschutzes
    PD Dr. jur. Kai von Lewinski
    …Die Durchsetzung des Datenschutzes Dr. jur. Kai von Lewinski, seit 2010 Privatdozent an der Humboldt- Universität zu Berlin; 2000–2004 Rechtsanwalt bei… …Durchsetzung des Datenschutzrechts beeinflussen sich gegenseitig – bemerkenswerterweise in einer Art Abwärtsspirale: Datenschutz kann – wie jede Rechtsposition –… …Vortrags, den der Verf. 2011 auf einer Fachschaftstagung des Cusanuswerk in Schwerte gehalten hat. 1 Zu Rechtsfragen von Google Street View eingehend… …Dreier/Spiecker gen. Döhmann, Die systematische Aufnahme des Straßenbildes, 2010. 2 Z. B. die Gruppe „Pro Privatsphäre“ auf Facebook – Google+ hat es damals nicht… …beobachten können, bedingt die Art der Durchsetzung des Datenschutzes, kann aber auch mit den Rahmenbedingungen für die Durchsetzung des Datenschutzes erklärt… …frei von eigenen Interessen, insbesondere im Sicherheitsbereich, ist, überträgt er die Kontrolle und Durchsetzung des Datenschutzes auf unabhängige… …Durchsetzung des Datenschutzes, sondern sind teilweise auch die Ursache dafür, dass das Datenschutzrecht nicht so effektiv durchgesetzt wird, wie es sein könnte… …Verbraucher geht auf den Markt und legt sich das in den Korb, was ihm gefällt. 3 In der DDR war ein PKZ durch (nicht veröffentlichten) Beschluss des… …Ministerrates vom 15. 10. 1969 und vom 13. 07. 1971 eingeführt worden (Mühlbauer, Kontinuitäten und Brüche in der Entwicklung des deutschen Einwohnermeldewesens… …, 1995, 156–157). 4 Hierzu Kirchberg, ZRP 1977, S. 137; Bizer, DuD 2004, 45. – Diese Diskussion beeinflusste die Mikrozensus-Entscheidung des BVerfG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Kundenschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Regeln · ZIR 5/13 · 223 Kundenschützende Überwachungshandlungen DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“* In Fortführung der… …Artikelserie „Wertpapier-Compliance“ geht es um ausgewählte Themen des WpHG zur Compliance-Funktion. Basierend auf den rechtlichen Anforderungen wird die… …Überwachungshandlungen“ mit der prüferischen Sicht auf die Compliance-Funktion hinsichtlich der folgenden Themen des WpHG ausein ander: 1. Aufzeichnungs- und… …die Empfehlun gen der CESR („Recommendations on the List of minimum records in article 51(3) of the MiFID implementing Directive“ des Committee of… …erbringt. Diese Vereinbarung erfolgt gegenüber Endkunden beispielsweise durch den Abschluss eines Depotvertrages. Im Zusammenhang mit dem Abschluss des… …. Besondere Bedeutung haben die Aufzeichnungspflichten bei Kundenbeziehungen in Bezug auf Informations- und Aufklärungspflichten nach dem 6. Abschnitt des WpHG… …richtet. Aufzeichnungen über die erbrachten Wertpapierdienstleistungen und -nebendienstleistungen sowie über die getätigten Geschäfte des WPDLUs sind auf… …. Vertriebsvorgaben im Sinne des § 33 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 und 3a WpHG sowie die zur Umsetzung oder Überwachung getroffenen Maßnahmen, die Erfüllung der… …und für jede Handelsentscheidung bei einer Portfolioverwaltung sind unverzüglich der Name des Kunden bzw. der handelnden Person, die Angaben zu… …führen. 226 · ZIR 5/13 · Regeln Kundenschützende Überwachungshandlungen rung, das Datum und genauer Zeitpunkt des Eingangs aufzuzeichnen. Unverzüglich nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Beschwerdemanagement

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Regeln · ZIR 6/13 · 283 Beschwerdemanagement DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“* Das Beschwerdemanagement wird über eine… …und Effizienzsteigerungen erschließen. Die Autoren zeigen die Kernelemente des Beschwerdemanagements detailliert auf und erläutern die Anforderungen an… …der Vorgaben der MiFID 2 bzw. des FRUG 3 sind WPDU dazu verpflichtet, ein effizientes und wirksames Beschwerde- und Schlichtungsverfahren für die… …anweisung in Verbindung mit einem wirksamen Prozess). Die Wirksamkeit des Verfahrens ist dadurch zu erhöhen, dass die Bearbeitung von Kundenbeschwerden i. S… …die Beschwerdebearbeitung zentral oder dezentral vorgenommen werden soll, besteht nicht. Die Entscheidung hierüber wird i. d. R. auch von der Größe des… …Bearbeitung kann dann ausgegangen werden, wenn sich das WPDU ernsthaft und unverzüglich (d. h. ohne schuldhaftes Verzögern) mit dem Anliegen des… …Beschwerdeführers auseinandersetzt. KAGB 5 i.V. m. KAVerOV 6 Die BaFin hat auf Grundlage des § 28 Abs. 4 KAGB auch hinsichtlich der Bearbeitung von Kundenbeschwerden… …(Finanzmarktrichtlinie- Umsetzungsgesetz). 4 Verordnung über die Prüfung der WPDU nach § 36 des WpHG. 5 Kapitalanlagegesetzbuch. 6 Kapitalanlage-Verhaltens- und… …beeinflussen können, vermieden werden. Durch die Verabschiedung des AnsFuG wurde am 5. 4. 2011 eine Reihe neuer Regelungen in das WpHG aufgenommen. So auch der §… …34d WpHG, der in Verbindung mit der ihn konkretisierenden WpHGMaAnzV (ab 1. 11. 2012) die Bedeutung des Umgangs mit Kundenbeschwerden im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen des Konzerns

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung B.1 Grundlagen des Konzerns B.2 Wirtschaftsbericht B.3… …. Stefan Müller/Dipl.-Betriebswirt, MA Ismail Ergün B.1 Grundlagen des Konzerns 1. Übersicht 2. Geschäftsmodell des Unternehmens / Konzerns 2.1… …Organisatorische Ausgestaltung der F&E-Aktivitäten 5.5.4 Bezug von F&E-Leistungen 5.5.5 Intensität der F&E-Aktivitäten B.1 Grundlagen des Konzerns 43… …315 Abs. 1 S. 1 HGB; § 315 Abs. 2 Nr. 3 HGB ¾ DRS 20.36-52 • Darstellung der Grundlagen des Unternehmens (Ge- schäft und Rah- menbedingungen)… …Inhalte Verpflichtungsobjekte Normen ¾ Ziele und Strategien ¾ Freiwillig im Rahmen der Anwendung des DRS ¾ DRS 20.39-44 ¾ Steuerungssystem ¾… …: Grundlagen des Konzerns1 ___________________ 1 Darstellung in Anlehnung an Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. 44 Teil B… …Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 2. Geschäftsmodell des Unternehmens / Konzerns 2.1 Grundsachverhalte Im Rahmen der… …Ausführungen im Konzernlagebericht zur Dar- stellung, Analyse und Beurteilung des Geschäftsverlaufs und der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens.2… …des Unternehmens zu verschaffen. Auf Grund- lage der Ausführungen zum Geschäftsmodell des Unternehmens sollen die Lage- berichtsadressaten ein… …Verständnis über das berichtende Unternehmen und einen Einblick über dessen Umfeld bekommen. Hierzu gehören neben der Darstellung des eigentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Grundzüge des Arbeitsstrafrechts (II)

    Rechtsanwalt Dr. Björn Gercke, Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …Leimenstoll, beide Köln Grundzüge des Arbeitsstrafrechts (II) Im 1. Teil des Beitrags wurden neben Begriffsklärungen, Normadressaten sowie dem einschlägigen… …Behördenaufbau der Tatbestand des § 266a StGB sowie die wesentlichen Tatbestände in Zusammenhang mit illegaler Beschäftigung behandelt. Im hiesigen 2. Teil folgt… …insbesondere auf die Richtlinie 91/383 WEG des Rates der EG vom 25.6.1991 4 zurück. Die „Leiharbeit“ gilt mittlerweile als wichtiges – vom Gesetzgeber… …ABlEG Nr. L 206 v. 29.7.1991, S. 19 ff. WiJ Ausgabe 1.2013 Einführung und Schulung 9 Beschäftigungsmöglichkeiten. 5 Regelungszweck des AÜG ist ausweislich… …des ausdrücklichen Willens des Gesetzgebers der „soziale Schutz der Leiharbeitnehmer“. 6 Arbeitnehmerüberlassung i.S.d. AÜG liegt dann vor, wenn ein… …Gesichtspunkte im Rahmen einer Gesamtwürdigung maßgeblich: 8 - Zusammenarbeit mit Arbeitnehmern des Beschäftigungsunternehmens, - Integration in die… …Arbeitsorganisation des Beschäftigungsunternehmens, - Bereitstellung von Werkzeug und Material oder Arbeits- bzw. Sicherheitskleidung durch den Einsatzbetrieb, -… …Koordination des Einsatzes mit Arbeit im Beschäftigungsunternehmen, - Übernahme von Tätigkeiten, die zuvor von Arbeitnehmern des Beschäftigungsbetriebs… …erfasst der Anwendungsbereich des Gesetzes nur die gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung. 10 Liegt eine solche vor, bedürfen die Beteiligten grundsätzlich… …Einhaltungen der Bestimmungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes gesichert werden sollen. 13 Verstöße gegen diese Vorschriften gehen regelmäßig einher mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Grundlagen des internen Rechnungswesens

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …17 2 Grundlagen des internen Rechnungswesens2) 2.1 Struktur der Kostenrechnung Das betriebliche Rechnungswesen umfasst neben dem externen… …rechnung ist die „rechnerische Erfassung, Planung und Kontrolle des Faktor- verbrauchs für innerbetriebliche Geschäftsvorfälle im Rahmen des betriebli- chen… …reitet und ausgewertet werden. Sie dient als Informationsquelle für die Wirt- schaftlichkeit des Geschäftsbetriebs der Unternehmung und weist Schnitt-… …Kostenrechnung frei gestaltet werden. Entscheidend für die Wahl des Kostenrechnungssystems sind die Strukturen und die Größen- ordnung des Unternehmens sowie… …, Stuttgart 2006, S. 3218. Grundlagen des internen Rechnungswesens 18 sogenannte „Publikationsaufgaben“ zu erfüllen. So ist die Kostenrechnung unmittelbar… …Selbstkostenpreisermittlungen für öffentliche Aufträge beteiligt. Die Fragen zur Revision des externen Rechnungswesens hat der Arbeitskreis „Revision des Finanz- und… …. 5) Siehe DIIR-Arbeitskreis Revision des Finanz- und Rechnungswesens, Revision des externen Rechnungswesens – Ein Prüfleitfaden für die Revisionspraxis… …Kostenstellendefinitionen auf den Produktionsprozess des Unternehmens hin angepasst sind, � die Aufteilung der Kostenarten den organisatorischen Bedürfnissen des… …Kostenartenrechnung auszurich- ten. Insbesondere muss die Kostenartenrechnung eindeutig, überschnei- dungsfrei und vollständig sein. Grundlagen des internen… …, Ver- waltung). � Entspricht die Gliederung der Kostenarten und Kostenartengruppen den Erfordernissen der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Begriff des Joint Ventures

    Dr. Christoph Seel
    …Begriff des Joint Ventures 9 2 Begriff des Joint Ventures 2.1 Historischer Ursprung und Entwicklung Der Begriff „Joint Venture“, der in die… …Gleisanlagen zu haben.32 Die eigentliche Idee des Joint Ventures als eine Form der projekt- bezogenen Zusammenarbeit reicht allerdings zumindest bis in die… …des 19. Jahrhunderts zu einem besonderen, in der Nähe der partnership ein- zuordnenden Gesellschaftstyp des Personengesellschaftsrechts entwickelt.36 In… …– nach Ende des 2. Weltkriegs für ein kooperatives Gestaltungsinstrument internationaler Direktinvestition.38 Die Bedeutung von Joint Ventures hatte… …Hälfte des letzten Jahrhunderts waren in den Ent- wicklungsländern Investitionen z. T. nur unter Beteiligung des Staates oder ortsansässiger… …angloamerikanischen Gerichte für das Phänomen des Joint Ventures keine einheitliche Begriffsdefinition hervorgebracht (vgl. Jaeger, Walter (1960), S. 5; Tegen… …für ausländische Investitionen in Form von Joint Ventures öffneten.44 In der Volksrepublik China diente die Kooperationsform des Joint Ventures als… …ein Haupt- instrument, um das Ende der siebziger Jahre mit der Öffnung des chinesischen Markts für ausländische Investoren verfolgte Ziel zu erreichen… …setze geregelt.46 Bis Ende des letzten Jahrhunderts stellten Joint Ventures in China die weit überwiegende Form ausländischer Direktinvestitionen dar.47… …times that it has become one of those terms which convey a different meaning to almost every reader.“ Begriff des Joint Ventures 11 Venture um ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …152 · ZIR 3/13 · DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zu den Zertifizierungen In den Monaten Februar und März 2013 haben insgesamt… …. a. folgende Damen und Herren die Examen des IIA bestanden: Tanja Christensen, VERKA Kirchliche Pensionskasse VVaG Jan Czerny, Protiviti GmbH… …Struktur des CIA-Examens Die bereits angekündigten Änderungen in der Struktur des CIA-Examens werden ab 1. Juli 2013 wirksam werden. Kandidaten, die als… …Informationen: www.ESV.info/978-3-503-13862-3 DIIR-Schriftenreihe Internetseite des DIIR hinterlegt (www.diir. de/zertifizierung/iia-zertifizierungen). Der… …können als pdf-Dateien auf der Internetseite des DIIR (http://www.diir.de/ zertifizierung/iia-zertifizierungen/) heruntergeladen werden. CRMA Certification… …entsprechend konzipiert und werden demnächst auf der Internetseite des DIIR zur Verfügung gestellt. Über den Inhalt des Examens können sich die Interessierten… …auf der Website des DIIR informieren: http://www.diir.de/zertifi zierung/iia-zertifizierungen/certification-in-riskmanagement-assurance/. Dort finden… …Ergebnisse werden bis Ende Mai vorliegen. Der nächste Examenstermin ist der 16. und 17. Oktober 2013. Änderung des Prüfungsinhalts von Teil 4 des Examens zum… …Internen Revisor DIIR Wegen der höheren Praxisrelevanz und zur Unterstreichung des nationalen Charakters wird ab September 2014 in Teil 4 hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Zum Compliance-Erfordernis in der Ministerialverwaltung

    Compliance im Schatten des Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz
    Dr. Sascha Dietel
    …verwaltung Compliance im Schatten des Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz Dr. Sascha Dietel* Der vorliegende Beitrag basiert auf der Masterthesis mit dem Titel… …„Compliance-Management in der obersten Landesverwaltung des Landes Brandenburg“, die der Ver fasser im Rahmen des MBA-Studiums an der Steinbeis-Hochschule Berlin… …entstehen oder vorhanden sind, die die Rechtmäßigkeit des Mitarbeiterverhaltens sicherstellen. 2 Der alleinige Hinweis auf die verfassungsrechtliche… …„Fußball-Unternehmen“ Bayern München übertragen müs- * Der Autor ist Leiter des Justitiariats des Zentraldienstes der Polizei des Landes Brandenburg und war zuvor mehrere… …Jahre als Referent im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg beschäftigt. 1 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im… …Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S… …2 des Gesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2353) geändert worden ist. 4 Schneider, U. H.: Compliance im Konzern, in: Neue Zeitschrift für… …, zu einer Amtsenthebung des Ministers. Nicht selten handelt es sich dabei nicht einmal um rechtswidriges Verhalten, sondern um Verstöße gegen interne… …Verwaltung daher besonders hohe Compliance-Anforderungen. Umgekehrt kann die Einführung einer Compliance-Organisation auch eine positive Darstellung des… …zum Zweck des Erwerbs, des Erhalts oder der Wiedererlangung einer Reputation für integres Verhalten gesehen werden, um das notwendige Vertrauen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Familienunternehmen als Garant für eine ausgeprägte Vertrauenskultur?

    Determinanten des Vertrauensverhältnisses zwischen Eigentümern und Fremdmanagern in großen Familienunternehmen
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …204 • ZCG 5/13 • Management Familienunternehmen als Garant für eine ausgeprägte Vertrauenskultur? Determinanten des Vertrauensverhältnisses zwischen… …und Fremdmanagern in der Rolle des CFO der Frage nach, welche Faktoren das Vertrauensverhältnis zwischen Fremdmanagern und Eigentümern beeinflussen. 1… …auch gemeinsame oder zumindest ähnliche Ziele verfolgen, wie etwa den Erhalt des Familienunternehmens nach Möglichkeit in den Reihen der Familie 4… …Eigentümer-Managern nicht das ureigene Agency-Problem des Auseinanderfallens von Eigentum und Management 5 . Vielmehr wird Familienmanagern oftmals ein Steward-artiges… …Verhalten attestiert, das dadurch gekennzeichnet ist, dass nicht die persönlichen bzw. egoistischen Vorteile die Richtschnur des Manager-Handelns bilden… …, sondern das Wohlergehen des Unternehmens 6 . Hierdurch sollte es auch keiner oder zumindest weniger aufwendiger und kostenintensiver… …: Tomaselli/Melin (Hrsg.), Research Forum Proceedings, 2004, S. 78 ff.; Haas, State-of-the-Art des Controllings in international tätigen Familienunternehmen, 2010, S… …also dazu geneigt sein, entsprechende (Kontroll-)Mechanismen zur Anpassung des Verhaltens des Fremdmanagers an die Vorstellungen der Familie einzuführen… …Familienunternehmen „anstecken“ lassen können und sich gleichermaßen dem Wohlergehen des Unternehmens (und nicht den eigenen Vorteilen) verpflichten und daher die… …Aufrechterhaltung des gegenseitigen Vertrauens ermöglichen 10 . Der vorliegende Beitrag geht daher der Frage nach, wie sich das Verhältnis von Fremdmanagern zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück