COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (23)
  • eBook-Kapitel (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Management Rechnungslegung Bedeutung Anforderungen Unternehmen Analyse Risikomanagements Risikomanagement Ifrs internen deutschen Berichterstattung Corporate Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …integrierten Kapitalmarkt zu schaffen und Lösungen zu finden, die es Unternehmen ermöglichen, in der EU und auf internationalen Märkten Kapital aufzunehmen und… …bilanzieren.9 Weiterhin wird den Mitgliedstaaten ein Wahlrecht eingeräumt, den kapitalmarkt- orientierten Mutterunternehmen zu gestatten oder vorzuschreiben… …. Hüt- temann 2004, S. 205. Das BilReG sieht vor, dass Mutterunternehmen, die nicht kapitalmarkt- orientiert sind und daher nicht unter Abs. 1 fallen… …Jahresabschluss/Einzelabschluss (Beantragte) Kapitalmarkt- orientierung Kategorie I: verpflichtender IFRS- Konzernabschluss (Artikel 4 IFRS-Verord- nung; § 315 a Abs. 1 HGB)… …Kapitalgesell- schaften: freiwilliger IFRS-Abschluss für Informationszwecke möglich, HGB-Jahresabschluss bleibt weiterhin verpflichtend Keine Kapitalmarkt… …. Diese Vorschrift erlaubt es Unternehmen, die den Kapitalmarkt in Anspruch neh- men, den Konzernabschluss nach den IFRS zu erstellen. Damit sei die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …der Erwartungslücke leisten? – Eine Würdigung auf Basis von Rechnungslegung und Kapitalmarkt, in: WPg 51 (1998), S. 351–364. Böcking, H.-J./Wesner, P…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote

    Prof. Dr. Christoph Spengel, Dipl.-Kffr. Andrea Kamp
    …die steuerliche Beurteilung von Unternehmen zur Verfügung und entwickelt somit eine bedeutende Außenwirkung. Am Kapitalmarkt werden die „Earnings per…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …Standardvokabular der Mergers & Acquisitions Praxis,35 hat seinen Ursprung in der Emissionsprospekthaftung des US-amerikanischen Kapitalmarkt- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Lagebericht – Value Reporting

    Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Dr. Bernd Zirkler
    …erreicht wird. Für die Kommunikation mit dem Kapitalmarkt müssen die Unternehmen daher in ihre regelmäßige Publizität solche Informationen integrieren, mit… …Stellung (Bewertung) des Unternehmens am Kapitalmarkt (z. B. Anteil von nachhaltigkeitsorientierten Investoren). 4 Implikationen für Prüfung und Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Enforcement

    Prof. Dr. Thomas Egner
    …Kapitalmarkt wieder stärken. Es soll zum einen unmittelbar auf die Unternehmen einwirken, zum anderen als zusätzliche Berufsauf- sicht für die Wirtschaftsprüfer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Evaluation des Aufsichtsrates

    Dipl.-Kfm. Dr. Thies Lentfer
    …Aufsichtsratsmitglieder selbst sollten in der Evaluation die Möglichkeit eines Signals an den Kapitalmarkt sehen, dass sie sich um eine qualitativ hochwertige Arbeit… …seines Überwachungshandelns zu der Erreichung des Unternehmensziels, somit unter dem Eindruck der zunehmenden Kapitalmarkt- orientierung der… …gefolgt, so erfüllt dieses außerdem eine Rechenschafts- und Entscheidungsfunk- tion. Dem Kapitalmarkt wird Rechenschaft darüber abgelegt, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …spektakulärer nationaler und internationaler Unternehmens- krisen war es vor allem der Kapitalmarkt, der auf eine Verbesserung der Corporate Governance… …unabhängig von der jeweiligen Nationalität an alle Unternehmen mit Börsennotierung am US-amerikani- schen Kapitalmarkt. Insofern unterliegen ebenfalls in… …werden, wobei der Kapitalmarkt derartige Begründungen jedoch einfordern wird bzw. Abweichungen sanktioniert („Comply or Explain“).23 Der DCGK… …Kapitalmarkt über die ausgelösten Reformbestre- 41 Vgl. Kirsch/Steinhauer 2003, S. 415 f.; Müller 2003. 42 Vgl. Küpper/Weber/Zünd 1990, S. 281 f. 43 Vgl… …Kapitalmarkt. Durch die Entwicklungen im Bereich des Value Reportings wird der Aufsichtsrat für seine Überwachungsaufgabe über die gesetzlich verankerte… …Fehlentscheidung herausstellte.87 Eine erweitere Haftung der Organmitglieder gegenüber dem Kapitalmarkt war in dem KapInHaG vorgesehen, wurde jedoch aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Genossenschaften

    Dr. Heino Weller
    …veräußern, sobald sie mit der angebotenen Förderleistung unzufrieden sind. Insoweit fehlt es bei Genossenschaften an einer Überwachung durch den Kapitalmarkt… …die Rück- vergütung eine pauschale nachträgliche Anpassung der zwischen der Genossenschaft 14 Zum Kapitalmarkt als Mechanismus der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sarbanes-Oxley Act

    Dipl.-Ökonom Frank M. Hülsberg, Dipl.-Kffr. Verena Brandt
    …Fälle dieses Ausmaßes verhindert und das Ver- trauen der Anleger in den US-amerikanischen Kapitalmarkt wiederhergestellt werden. Vor diesem Hintergrund…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück