COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (23)
  • eBook-Kapitel (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Instituts interne Governance Rahmen Ifrs Risikomanagement Institut Fraud Deutschland Revision Arbeitskreis Praxis Controlling Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Mögliche Auswirkungen der Achten gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 auf den deutschen Rechtsraum

    Dipl.-Kfm. Kai Pingel
    …Gesellschaften aus Drittländern, die den geregelten Kapitalmarkt eines Mitgliedstaates in Anspruch nehmen, werden in Deutschland von der 7. WPO-Novelle geregelt.52… …Würdigung auf Basis von Rechnungslegung und Kapitalmarkt, in: WPg 51 (1998), S. 351–364. Dolzer, R./Valen, T.: Mehr Rechtssicherheit im Schadensersatzrecht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Shareholder Value und Corporate Governance – Gegensätze?

    Dr. iur. Dr. rer. oec. h. c. Manfred Gentz
    …Corporate-Governance-Regeln Hauptadressaten von Corporate-Governance-Regeln und -Emp fehlungen sind Unternehmen, die am Kapitalmarkt aktiv sind, sei es auf der Eigen kapital-… …aktiv am Kapitalmarkt beteiligen. Je mehr Mittel durch diese Unterneh men am Kapitalmarkt aufgenom men werden, umso größer dürften das Bedürfnis und der… …. Anlegerschutz und Kapitalmarkt vertrauen sollten ei gentlich auch hier in größerem Maße gefragt sein als es bis her – überwiegend – der Fall ist. Haben hier die… …nachlässig sind. Die soeben entwickelten Gedanken scheinen die Behauptung zu stützen, dass der Kapitalmarkt Unternehmen mit guter Corporate Go vernance durch… …einen Bonus bei der Marktka pitalisierung, also im Akti enkurs honoriert. Dennoch ist insoweit eher Skepsis angebracht: Der Kapitalmarkt honoriert… …Wahrscheinlichkeit doch: Wenn sie Vertrauen in den Kapitalmarkt und in das Unternehmen und seine Führung schafft, so stabi lisiert sie das gesamte System und… …Funktionie ren des Kapi talmarkts. Unternehmen mit guter Corporate Governance werden leichter und billiger Geld vom Kapitalmarkt erhalten, weil das Ri si ko… …man che Richt linien, die aus der europäischen oder deutschen Sphäre kommen. Hier ist es nicht nur legitim, sonder Wirtschaft und dem Kapitalmarkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    DCGK 2007: Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung und -überwachung

    Stefan Wehlte
    …einer Empfehlung, deren Nichtbefolgung fortan dem Kapitalmarkt in der Entsprechenserklärung der Gesellschaft anzuzeigen ist. Ob diese Empfehlung zu einem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Wertbeitragsbasierte Steuerung der Internen Revision

    – eine kritische Perspektive –
    Hubertus Buderath, Andreas Langer
    …sie in diesem Konzept eine Möglichkeit, gezielt und schnell Wertzuwächse für den Kapitalmarkt zu schaffen und somit Aktionäre wie auch Kapital für das…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …der “Capital Ideas” zur stochastischen Welt der modernen Kapital- und Risikotheorie zu spannen. Kurzum: Ein Muss und Vergnügen für jeden Kapitalmarkt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß
    …Regelungen. Im Gegensatz zu börsennotierten Unternehmen, bei denen nach vorherrschender Meinung der Kapitalmarkt Verstöße gegen die kodifizierten Empfehlungen… …öffentlicher Unternehmen ähnliche Bindungswirkung wie der DCGK erreichen können. In diesem Zusammenhang liefert beispielsweise Srocke eine auf den Kapitalmarkt… …Zweifel formuliert worden sind, da Kapitalmarkt, Haftungsregelungen und Öffentlichkeit diese Funktion nicht ohne weitere Anstrengungen werden leisten können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Verbesserung des Finanzierungsmanagements für gemeinnützige Körperschaften durch Verhaltenskodices

    Erhöhte Anforderungen vor dem Hintergrund von Basel II
    Marcus Kreutz
    …dem Kapitalmarkt vor dem Hintergrund der Vorgaben des DCGK verbessern. Auch gemeinnützige Körperschaften, die oft über zu wenig Eigenkapital verfügen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Interne Kontrollsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen

    Erfahrungsbericht über Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Projektrealisation
    Dr. Oliver Bungartz, Marc Szackamer
    …den öffentlichen Kapitalmarkt in den USA in Anspruch nehmen (d. h. Handel an einer nationalen Börse, außerbörslicher Handel oder öffentliches Angebot… …KMU vor dem Hintergrund der gesetzgeberischen Tendenzen und der Entwicklungen am Kapitalmarkt zukünftig die Mittelbeschaffung für KMU erleichtern…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens

    – Ein institutionenökonomischer Erklärungsansatz, eine Bestandsaufnahme empirischer Studienergebnisse und eine Partialbetrachtung des Corporate Governance Reporting –
    Stefan C. Weber, Dr. Thies Lentfer, Max Köster
    …Theorie der Informationsverarbeitung am Kapitalmarkt und der dort unterschiedenen Formen der Informationseffizienz vgl. im Einzelnen Fama, JoF 1970 S… …. 383–416. 27 Vgl. Elliot/Jacobson, Accounting Horizons 1994 S. 81. 28 Ein informationsbedingter Risikozuschlag setzt voraus, dass der Kapitalmarkt keine… …amerikanischen Kapitalmarkt zumindest nicht die strenge Form der Informationseffizienz nachweisen konnten (vgl. Günther/Otterbein, ZfB 1996 S. 392), wird in der… …Kapitalmarkt referiert. Weitere länderspezifische Untersuchungen werden an dieser Stelle keiner gesonderten Betrachtung zugeführt. Auch auf europäische Studien… …Tobin’s Q misst die Bewertung der Vermögensgegenstände der Unternehmung durch den Kapitalmarkt im Verhältnis zu ihren Wiederbeschaffungskosten 47 . Dabei… …den amerikanischen Kapitalmarkt 5.2.1 Gompers/Ishii/Metrick (2003) Der im vorliegenden Kontext wegweisenden Studie von Gompers/Ishii/Metrick50 liegt ein… …Untersuchungen zum amerikanischen Kapitalmarkt können Larcker/Richardson/Tuna keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Güte der Corporate Governance und dem… …Unternehmenswert (u. a. gemessen am Bewertungsmaß Tobin’s Q; hier: 1/Tobin’s Q) feststellen. Larcker/Richardson/Tuna 54 5.3 Studien für den deutschen Kapitalmarkt… …amerikanischen Kapitalmarkt ein positiver Zusammenhang zwischen der Güte der (unternehmensspezifischen) Corporate Governance und den Kapitalkosten – zumindest bzgl… …. der Eigenkapitalkosten – überwiegend empirisch fundiert nachgewiesen werden kann. Auch für den deutschen Kapitalmarkt scheint diese Forschungshypothese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Corporate Governance, Rechnungslegung und Strafrecht

    Zur Abgrenzung strafrechtlich relevanter Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften
    Thomas Wolf, Ulrike Nagel
    …kapitalmarktorientierter Unter nehmen deutlich ausgeweitet. Die Zielrichtung ist klar: Der Kapitalmarkt erwartet „richtige“ Abschlüsse, wobei richtig die Einhaltung der…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück