COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (100)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Governance deutsches Corporate Deutschland Grundlagen Praxis Rahmen Unternehmen Fraud Berichterstattung internen PS 980 Revision Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Neues Risikomanagement in der Industrie durch REACh

    Europäische Chemikalienpolitik setzt neue Maßstäbe im Risikomanagement
    Lars Krause
    …ZRFG 1/08 18 Keywords: Risikomanagement Produktverantwortung Chemikalienpolitik Neues Risikomanagement in der Industrie durch REACh Europäische… …Chemikalienpolitik setzt neue Maßstäbe im Risikomanagement Lars Krause* Die neue europäische Chemikalienpolitik bringt mit dem Inkrafttreten der EG-Verordnung REACh… …. Auch wird ein umfangreiches Risikomanagement gefordert, dass über den „Tellerrand“ des Unternehmens hinausreicht. 1. Neue europäische Chemikalienpolitik… …, Zubereitungen und Erzeug- * Der Autor promovierte über das Thema „Risikomanagement durch Vertragsrecht“ und betrachtet dabei insbesondere die Neuregelungen im… …sind erörtert zusammenfassend Kirchner, M.: Risikomanagement, München 2002, S. 2 ff. 7 Die großen 10 der Zentralbankgouverneure haben Ende Juni 2004 das… …. (Hrsg.): BASEL II und MaRisk – Regulatorische Vorgaben, bankinterne Verfahren, Risikomanagement, Frankfurt 2007, S. 69 ff., S. 71 f. REACh nissen… …Risikobeschreibung nur im Rahmen der Arbeitssicherheit notwendig. 9 Zwar sollte Risikomanagement nicht erst nach der Implementierung weiterer gesetzlicher Regelungen… …Kennzeichnung gefährlicher Zubereitungen, ABl. Nr. L 200 vom 30.7.1999, S. 1. Neue Maßstäbe im Risikomanagement durch europäisches Chemikalienrecht… …Informationen zum geeigneten Risikomanagement und die Registriernummer zur Verfügung stellen (Art. 32 Abs. 1). Grundsätzlich gilt, dass jeder Produzent/Importeur… …Vertreter Zugang zu wichtigen Informationen haben (Art. 35), ein weiterer Beitrag von REACh in Bezug auf ein angewandtes Risikomanagement. 18 2.5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Risikomanagement Typologie

    Eine empirische Untersuchung an deutschen KMU
    Dr. Thomas Henschel
    …ZRFG 4/08 149 Keywords: Typologie Projektrisikomanagement Unternehmensplanung KMU Scoring Risikomanagement Typologie Eine empirische Untersuchung an… …deutschen KMU Dr. Thomas Henschel, MBA* Die betriebswirtschaftliche Literatur hat das Thema Risikomanagement in mittelständischen Unternehmen bisher… …, um die Risikomanagement- Fähigkeiten eines Unternehmens einzuschätzen. Der vorliegende Ansatz wertet nicht, wie sonst üblich, einen einzigen Scorewert… …Ergebnisse. 1 Die nationale und internationale Literatur bietet nur wenige Vorschläge, wie ein für KMU geeignetes Risikomanagement aufgebaut sein könnte. Diese… …Tatsache wird oft damit begründet, dass Risikomanagement ein sehr junger Zweig der Betriebswirtschaftslehre ist, für den sich noch keine Standards… …Risikomanagement sich noch in einer frühen Entwicklungsphase befindet und dass sich bislang für KMU noch keine Standards herausgebildet haben, die beschreiben, wie… …ein umfassendes Risikomanagement aussehen sollte. 4 Es gibt zudem in der existierenden KMU-Literatur wenige Beiträge über erfolgte Implementierungen und… …tatsächlich verwendete Methoden des Risikomanagements. Nach Smallman 5 kann ein ganzheitliches Risikomanagement durch drei Hauptaspekte charakterisiert werden… …: thomas.henschel@hsmerseburg.de. 1 Vgl. Kirchner, M.: Risikomanagement – Problemaufriss und Umsetzungsmöglichkeiten in KMU, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, H… …. 3/2007, S. 189–200; Arnsfeld, T.; Berkau, C.; Frey, A.: Risikomanagement im Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit?, in: Controller Magazin, H. 5/2007, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …ZRFG 2/08 53 Keywords: Risikomanagement auf dem Prüfstand Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft Dr. Werner Gleißner und Bernd P… …. Mott* In Deutschland wird Risikomanagement insbesondere aufgrund des Kontroll- und Transparenz-Gesetzes (KonTraG) immer noch im Wesentlichen verstanden… …kann und sollte der Anspruch an das Risikomanagement eines Unternehmens wesentlich höher sein. Planungssicherheit Risikomanagement und Controlling… …. Risikomanagement befasst sich damit insgesamt mit der Identifikation, Bewertung, Überwachung und Aggregation von Risiken sowie der Initiierung geeigneter Maßnahmen… …Risikomanagements und Gestaltungsprinzipien Risikomanagement kann einen Beitrag leisten, um Transparenz über die Planungssicherheit eines Unternehmens zu erhalten und… …möglichen Ratingentwicklungen aufzeigen. Ein derart ökonomisch verstandenes Risikomanagement bietet einen wesentlichen Mehrwert, weil die Fähigkeiten von… …Unternehmen verbessert werden, auch mit unvorhersehbaren Entwicklungen der Zukunft umzugehen. Risikomanagement erhöht die Qualität unternehmerischer… …Weiterentwicklung von Planung und Controlling bedeutet. Risikomanagement ist nicht primär eine Organisationseinheit, sondern umfasst alle Funktionen und Kompetenzen… …Safety-First-Ansatz Organisatorisch ist ein modernes Risikomanagement damit weitgehend dezentral im Unternehmen verankert und viele wesentliche… …. Füser, K./Gleißner, W./Meier, G.: Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrungen aus der Praxis, in: Der Betrieb, 15/1999. 20% Kapitalkosten (WACC) als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …GESETZE/AUFLAGEN Mindestanforderungen an das Risikomanagement Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die… …an das Risikomanagement (MaRisk) 2 hinsichtlich der Auslagerungen überarbeitet. Bisher war mit dem Modul AT 9 nur ein Platzhalter eingebaut. Das bisher… …ist zusätzlich bereits im Rahmen der Risikoanalyse explizit die Einbeziehung in das Risikomanagement sicherzustellen. 14 Bei der Auslagerung von… …ist dezidiert zu beurteilen, ob und wie eine Einbeziehung der ausgelagerten Aktivitäten und Prozesse in das Risikomanagement sichergestellt werden kann… …Auslagerungsunternehmen (2. Stufe) Interne Revision 3 · 2008 125 GESETZE/AUFLAGEN Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abbildung 3: Aspekte der Risikoanalyse… …, insbesondere ein Risikomanagement auf Gruppenebene sowie gesellschaftsrechtliche Durchgriffsrechte risikomindernd berücksichtigt werden. 19 Hierbei ist… …Prüfungsrechten bei we- Interne Revision 3 · 2008 127 GESETZE/AUFLAGEN Mindestanforderungen an das Risikomanagement Revisionsbereich im Auslagerungsunternehmen? ja… …Revision 3 · 2008 129 GESETZE/AUFLAGEN Mindestanforderungen an das Risikomanagement sprachen, stellt der aktuelle Wortlaut auf die nachgeordneten Unternehmen… …Revision in das Risikomanagement sichergestellt wird. Ansätze hierfür sind ◆ ◆ ◆ ◆ Einbindung in den Informationsfluss, qualitative Beurteilung der… …können bei der Erstellung und Anpassung der Risikoanalyse von gruppeninternen Auslagerungen auch wirksame Vorkehrungen, insbesondere ein Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Nachhaltigkeitsrisiken

    Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken in Projekten und Joint Ventures auf der Basis des GRI-Standards
    Thomas Fuggenthaler
    …ZRFG 4/08 166 Keywords: Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility ERM GRI Nachhaltigkeitsrisiken Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken… …. Einführung Unternehmensweites Risikomanagement (ERM, Enterprise-wide Risk Management) ist mittlerweile zu einem etablierten Managementinstrument geworden. Über… …die Erfüllung einer lediglich rechtlichen Anforderung aus KonTraG bzw. jetzt auch dem BilMoG hinaus wird Risikomanagement in vielen Unternehmen und von… …Agreements geregelt. Der Provider selbst berichtet jedoch nicht an das Risikomanagement des Auftraggebers. 2. Darstellung des Problemfeldes Einschränkungen bei… …Reportingdimensionen, wie eben dem unternehmensweiten Risikomanagement, können Probleme auftreten. Dies führt bisweilen dazu, dass diese Beteiligungen „locker“ geführt… …Steuerungsinstrumenten stehendes Risikomanagement zu empfehlen. Branchenspezifische Beispiele sind in Tabelle 1 dargestellt. 3. Die Bedeutung von Nachhaltigkeitsrisiken… …Risikomanagement nicht möglich ist, können externe Berichtsobjekte in Form eines G3-orientierten Spezialreportings einem derartigen Risikomanagement unterworfen… …Unternehmen berichtet wird (beispielsweise Ergebnisreporting), deutlich kürzer sind, als diejenigen des Risikomanagement. In Abhängigkeit von der tatsächlichen… …Ausgestaltung der Checkliste ist dabei noch zu klären, ob eine Trennung in „Risikoinventur“ und Update, wie oftmals im Risikomanagement abgebildet, sinnvoll und… …Risikomanagements, dass sich dessen Nutzen eigentlich nur dann zeigt, wenn man kein Risikomanagement hat, und ein Risiko eintritt. Dies gilt insbesondere für Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Nachrichten

    …238 • ZCG 5/08 • Prüfung Aufsichtsratsverantwortung in Krisen ZCG-Nachrichten Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement Mit… …Schreiben vom 30. 6. 2008 hat das IDW zum Entwurf des Rundschreibens „Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk VA) der BaFin…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risk Management in Emerging Markets

    Grundsätze und Lessons Learned auf Basis einer repräsentativen Studie
    Tobias Albrecht, Conny Hinderer
    …ZRFG 2/08 78 Keywords: Emerging Markets Schwellen länder Risk Design internationales Risikomanagement Risk Management in Emerging Markets Grundsätze… …Bedeutung von Schwellenländern ist ein effektives Risikomanagement für wirtschaftliche Aktivitäten in diesen Regionen unerlässlich. Die repräsentative Studie… …„Risk Management in Emerging Markets“ von Ernst & Young bie tet einen Überblick über Risikomanagement in den Schwellenländern Brasilien, Russland, Indien… …Markets“ und der in „Emerging Markets“ vorgenommen. 1. Notwendigkeit spezifischer Überlegungen zum Risikomanagement in Schwellenländern Das Engagement in… …Geschäftsrisiken Warum aber erfordert Risikomanagement in Schwellenländern eine gesonderte Betrachtung? Das Hauptziel wirtschaftlicher Aktivität von Unternehmen in… …effektives, auf die Besonderheiten dieser Länder ausgerichtetes Risikomanagement unerlässlich. Die repräsentative Ernst & Young Studie „Risk Management in… …Emerging Markets“ bietet einen Über blick über das Risikomanagement von Unternehmen in den Schwellenländern Brasilien, Russland, Indien, China und Türkei… …(BRIC+T) (vgl. Abbildung 2). Für die Studie wurden im Jahr 2007 in 17 Ländern 936 Führungskräfte befragt, die für das Risikomanagement in ihrem Unternehmen… …sowie die Definition von einfachen Grundregeln für das Risikomanagement in Emerging Markets. Im Folgenden werden die wesentlichen Ergebnisse dieser… …Unternehmensleitungen den Risiken in Schwellenländern beson dere Aufmerksamkeit widmen und verstärkt in das Risikomanagement in Schwellenländern eingebunden sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …ZRFG 2/08 64 Keywords: Risikomanagement Internes Kontrollsystem Solvency II MaRisk Unter der so genannten Proper-Anforderung wird die Zuverlässigkeit… …dem Risikomanagement stehen und die durch Solvency II tangiert werden. Es handelt sich hierbei um die „Fit and Proper“-Anforderungen, die… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und die Anforderungen an das interne Kontrollsystem. 1. Neue „Fit and Proper“-Anforderungen Unter den… …Compliance-Beauftragten wird die Erfüllung dieser Anforderungen in jedem Fall verlangt. Für bestimmte Funktionen in den Bereichen Risikomanagement, internes Kontrollsystem… …, für Versicherungsunternehmen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) zu formulieren. Diese Mindestanforderungen sollen in Deutschland… …Gesamtverantwortung der Geschäftsführung Risikomanagement MaRisk Die MaRisk für Versicherungen orientieren sich am Bankenbereich. Risikotragfähigkeit internes… …Die Vorschriften sollen sich grundsätzlich an den MaRisk im Bankenbereich/Ma- Risk (BA) orientieren. Diese Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …angemessenes Risikomanagement ließen sich bei Versicherungsunternehmen aus dem VAG bisher nur indirekt aus § 81 Abs. 1 Satz 5 VAG ableiten. Die Vorschriften… …werden im neuen § 64 Buchst. a VAG geregelt. Im Gesetzestext und im Rundschreiben werden dann Mindestanforderungen an das Risikomanagement formuliert… …Aufsichtsbehörde zeitnah prüfen und beurteilen. Die interne Revision bezieht sich nicht nur auf das Risikomanagement, sondern auf die gesamte Geschäftsorganisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    RMA/IRFMintern

    …ZRFG 5/08 196 Service RMAintern Arbeitskreis „Risikomanagement & Controlling“ erfolgreich gestartet Am 8. Juli 2008 fand in München die… …Gründungssitzung des neuen Arbeitskreises „Risikomanagement & Controlling“ statt, den die Risk Management Association und der Internationalen Controllerverein (icv)… …Schweiz diskutierten bei dem Treffen über das Verhältnis von Risikomanagement und Controlling. Dabei wurde deutlich, dass beide Funktionen zwar eine Fülle… …Risikomanagement einerseits und Controlling andererseits vorstellen. Selbstverständlich erhalten alle Mitglieder der RMA rechtzeitig eine Einladung zu dem Treffen… …einheitliches Rahmenwerk zum Risikomanagement verabschiedet. Obwohl der aktuelle Entwurf der Leitlinie bereits weit fortgeschritten ist, weist dieser aus Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    ZRFG-News

    …ZRFG 3/08 138 ZRFG-News Logistikbranche mit Defiziten beim strategischen Risikomanagement Laut einer aktuellen Studie des… …Logistikunternehmen in Großbri tannien, Frankreich und Deutschland durchgeführt. Dabei gaben neun von zehn Befragten an, dass sie das Risikomanagement als geeignetes… …aktives Risikomanagement mit eindeutigen Schwerpunktsetzungen. Dennoch zeigte sich bei der Mehrzahl der Unternehmen eine Diskrepanz zwischen den im… …Risikomanagement enorme Auswirkungen haben.“ Als typische Defizite im Risikomanagement von Transport- und Logistikunternehmen wurden im Rahmen der Studie die… …folgenden Bereiche identifiziert: Vertragsmanagement: Das Risikomanagement von Logistikunternehmen kennt zumeist nur die großen Verträge des Unternehmens… …strategisch orientiertes Risikomanagement sollte daher die sensiblen Punkte in der Prozesskette kennen und bereits im Vorfeld Alternativen entwickeln… …den Vorständen jetzt Sorgen machen. Die Globalisierung hat das Risikomanagement zu einem strategisch wichtigen Thema gemacht.“ Die zunehmende… …Komplexität des wirtschaftlichen Umfeldes lässt das Risikomanagement zu einem festeren Bestandteil der Unternehmens planung werden, wobei sich die Verantwortung… …Hintergrund der aktuellen Finanzmarktkrise hat sich die zunehmende Integration des Pension Risk Managements in das allgemeine Risikomanagement der Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück