COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (102)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (100)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Governance Instituts Controlling Kreditinstituten Analyse Anforderungen Arbeitskreis Ifrs Institut Banken Compliance Rahmen Unternehmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Neues Risikomanagement in der Industrie durch REACh

    Europäische Chemikalienpolitik setzt neue Maßstäbe im Risikomanagement
    Lars Krause
    …ZRFG 1/08 18 Keywords: Risikomanagement Produktverantwortung Chemikalienpolitik Neues Risikomanagement in der Industrie durch REACh Europäische… …Chemikalienpolitik setzt neue Maßstäbe im Risikomanagement Lars Krause* Die neue europäische Chemikalienpolitik bringt mit dem Inkrafttreten der EG-Verordnung REACh… …. Auch wird ein umfangreiches Risikomanagement gefordert, dass über den „Tellerrand“ des Unternehmens hinausreicht. 1. Neue europäische Chemikalienpolitik… …, Zubereitungen und Erzeug- * Der Autor promovierte über das Thema „Risikomanagement durch Vertragsrecht“ und betrachtet dabei insbesondere die Neuregelungen im… …sind erörtert zusammenfassend Kirchner, M.: Risikomanagement, München 2002, S. 2 ff. 7 Die großen 10 der Zentralbankgouverneure haben Ende Juni 2004 das… …. (Hrsg.): BASEL II und MaRisk – Regulatorische Vorgaben, bankinterne Verfahren, Risikomanagement, Frankfurt 2007, S. 69 ff., S. 71 f. REACh nissen… …Risikobeschreibung nur im Rahmen der Arbeitssicherheit notwendig. 9 Zwar sollte Risikomanagement nicht erst nach der Implementierung weiterer gesetzlicher Regelungen… …Kennzeichnung gefährlicher Zubereitungen, ABl. Nr. L 200 vom 30.7.1999, S. 1. Neue Maßstäbe im Risikomanagement durch europäisches Chemikalienrecht… …Informationen zum geeigneten Risikomanagement und die Registriernummer zur Verfügung stellen (Art. 32 Abs. 1). Grundsätzlich gilt, dass jeder Produzent/Importeur… …Vertreter Zugang zu wichtigen Informationen haben (Art. 35), ein weiterer Beitrag von REACh in Bezug auf ein angewandtes Risikomanagement. 18 2.5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

    Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche
    Prof. Dr. Tristan Nguyen
    …ZRFG 1/08 5 Keywords: Risikomanagement Versicherungen Solvency II MaRisk Bei der Risikoidentifikation handelt es sich um eine weitreichende… …Prof. Dr. Tristan Nguyen* Früher beschränkte sich das Risikomanagement in vielen Versicherungsunternehmen auf die Optimierung des… …Risikomanagement vorhanden sein. Deshalb müssen die Versicherer Prozesse nachweisen, mit denen sie identifizierte Risiken, ihre Eintrittswahrscheinlichkeit und die… …Risiken aber besondere Aufmerksamkeit zukommt. Insgesamt ist es erstrebenswert, dass das Risikomanagement über die quantitative Bewertung hinausblickt und… …Mit der Risikosteuerung endet die Phase der Erfassung und Bewertung. Das aktive Risikomanagement beginnt. Ziel ist es, die Eintrittswahrscheinlichkeit… …Dokumentation Maßnahmen der Risikosteuerung Voraussetzung für ein funktionsfähiges Risikomanagement ist die ausgeprägte Bereitschaft zur Risikokommunikation der… …Risikomanagement reduziert werden. Das Risikohandbuch ist u. a. Gegenstand der Prüfung des Risikofrüherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB. Auch im Hinblick auf… …, vollständiges und konsistentes Berichtswesen zu sorgen. 10 Das Risikomanagement muss kontinuierlich angewendet werden und auf veränderte Anforderungen flexibel… …Geschäftsleitung beobachtet und überprüft werden. Risikomanagement ist mehr als die bloße Pflicht, aufsichtsrechtliche und formale Anforderungen zu erfüllen. Denn… …durch ein angemessenes Risikomanagement können Versicherer Nutzen erzielen. Die Verantwortlichen im Unternehmen können bessere Entscheidungen treffen, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …ZRFG 2/08 53 Keywords: Risikomanagement auf dem Prüfstand Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft Dr. Werner Gleißner und Bernd P… …. Mott* In Deutschland wird Risikomanagement insbesondere aufgrund des Kontroll- und Transparenz-Gesetzes (KonTraG) immer noch im Wesentlichen verstanden… …kann und sollte der Anspruch an das Risikomanagement eines Unternehmens wesentlich höher sein. Planungssicherheit Risikomanagement und Controlling… …. Risikomanagement befasst sich damit insgesamt mit der Identifikation, Bewertung, Überwachung und Aggregation von Risiken sowie der Initiierung geeigneter Maßnahmen… …Risikomanagements und Gestaltungsprinzipien Risikomanagement kann einen Beitrag leisten, um Transparenz über die Planungssicherheit eines Unternehmens zu erhalten und… …möglichen Ratingentwicklungen aufzeigen. Ein derart ökonomisch verstandenes Risikomanagement bietet einen wesentlichen Mehrwert, weil die Fähigkeiten von… …Unternehmen verbessert werden, auch mit unvorhersehbaren Entwicklungen der Zukunft umzugehen. Risikomanagement erhöht die Qualität unternehmerischer… …Weiterentwicklung von Planung und Controlling bedeutet. Risikomanagement ist nicht primär eine Organisationseinheit, sondern umfasst alle Funktionen und Kompetenzen… …Safety-First-Ansatz Organisatorisch ist ein modernes Risikomanagement damit weitgehend dezentral im Unternehmen verankert und viele wesentliche… …. Füser, K./Gleißner, W./Meier, G.: Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrungen aus der Praxis, in: Der Betrieb, 15/1999. 20% Kapitalkosten (WACC) als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …ZRFG 2/08 64 Keywords: Risikomanagement Internes Kontrollsystem Solvency II MaRisk Unter der so genannten Proper-Anforderung wird die Zuverlässigkeit… …dem Risikomanagement stehen und die durch Solvency II tangiert werden. Es handelt sich hierbei um die „Fit and Proper“-Anforderungen, die… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und die Anforderungen an das interne Kontrollsystem. 1. Neue „Fit and Proper“-Anforderungen Unter den… …Compliance-Beauftragten wird die Erfüllung dieser Anforderungen in jedem Fall verlangt. Für bestimmte Funktionen in den Bereichen Risikomanagement, internes Kontrollsystem… …, für Versicherungsunternehmen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) zu formulieren. Diese Mindestanforderungen sollen in Deutschland… …Gesamtverantwortung der Geschäftsführung Risikomanagement MaRisk Die MaRisk für Versicherungen orientieren sich am Bankenbereich. Risikotragfähigkeit internes… …Die Vorschriften sollen sich grundsätzlich an den MaRisk im Bankenbereich/Ma- Risk (BA) orientieren. Diese Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …angemessenes Risikomanagement ließen sich bei Versicherungsunternehmen aus dem VAG bisher nur indirekt aus § 81 Abs. 1 Satz 5 VAG ableiten. Die Vorschriften… …werden im neuen § 64 Buchst. a VAG geregelt. Im Gesetzestext und im Rundschreiben werden dann Mindestanforderungen an das Risikomanagement formuliert… …Aufsichtsbehörde zeitnah prüfen und beurteilen. Die interne Revision bezieht sich nicht nur auf das Risikomanagement, sondern auf die gesamte Geschäftsorganisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements… …das Risikomanagement. I. Problemstellung und Erkenntnisinteressen Das im Mai 1998 in Kraft getretene Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Risikomanagement 1. Das Maßnahmenpaket nach § 91 Abs. 2 AktG als konkretisierungsbedürftiger Pflichtenstandard Mit der Verabschiedung des § 91 Abs. 2 AktG wurde die… …den getroffenen Früherkennungsmaßnahmen widmet. 16 Dokumentierte Risikomanagement-Grundsätze Einheitliche Konzernrichtlinie Risikomanagement zur… …eine konzernweit gültige Rahmenrichtlinie zum Risikomanagement erlassen haben, die u. a. die Grundsätze und Leitlinien, eine konzernweit einheitliche… …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Denzentrale Aufbauorganisation Zentrale Aufbauorganisation Controlling Eigenständige… …Risikoklassifikation im internationalen Konzern Interne Revision 4 · 2008 181 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen… …die Risikoberichterstattung verwendet (siehe dazu Abb. 8). Darüber hinaus wurde untersucht, inwiefern das Risikomanagement der Unternehmen vor dem… …Jerschensky, A. (1999): Frühwarnsysteme als Instrumente eines effizienten Risikomanagement und -controlling, in: Controlling 1999, S. 171–176. Brebeck, F. /… …. Chrobok, S. / Buechler, C. / Roggen, E. (2007): Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung, in: Zeitschrift für Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Risikomanagement Typologie

    Eine empirische Untersuchung an deutschen KMU
    Dr. Thomas Henschel
    …ZRFG 4/08 149 Keywords: Typologie Projektrisikomanagement Unternehmensplanung KMU Scoring Risikomanagement Typologie Eine empirische Untersuchung an… …deutschen KMU Dr. Thomas Henschel, MBA* Die betriebswirtschaftliche Literatur hat das Thema Risikomanagement in mittelständischen Unternehmen bisher… …, um die Risikomanagement- Fähigkeiten eines Unternehmens einzuschätzen. Der vorliegende Ansatz wertet nicht, wie sonst üblich, einen einzigen Scorewert… …Ergebnisse. 1 Die nationale und internationale Literatur bietet nur wenige Vorschläge, wie ein für KMU geeignetes Risikomanagement aufgebaut sein könnte. Diese… …Tatsache wird oft damit begründet, dass Risikomanagement ein sehr junger Zweig der Betriebswirtschaftslehre ist, für den sich noch keine Standards… …Risikomanagement sich noch in einer frühen Entwicklungsphase befindet und dass sich bislang für KMU noch keine Standards herausgebildet haben, die beschreiben, wie… …ein umfassendes Risikomanagement aussehen sollte. 4 Es gibt zudem in der existierenden KMU-Literatur wenige Beiträge über erfolgte Implementierungen und… …tatsächlich verwendete Methoden des Risikomanagements. Nach Smallman 5 kann ein ganzheitliches Risikomanagement durch drei Hauptaspekte charakterisiert werden… …: thomas.henschel@hsmerseburg.de. 1 Vgl. Kirchner, M.: Risikomanagement – Problemaufriss und Umsetzungsmöglichkeiten in KMU, in: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, H… …. 3/2007, S. 189–200; Arnsfeld, T.; Berkau, C.; Frey, A.: Risikomanagement im Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit?, in: Controller Magazin, H. 5/2007, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …GESETZE/AUFLAGEN Mindestanforderungen an das Risikomanagement Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die… …an das Risikomanagement (MaRisk) 2 hinsichtlich der Auslagerungen überarbeitet. Bisher war mit dem Modul AT 9 nur ein Platzhalter eingebaut. Das bisher… …ist zusätzlich bereits im Rahmen der Risikoanalyse explizit die Einbeziehung in das Risikomanagement sicherzustellen. 14 Bei der Auslagerung von… …ist dezidiert zu beurteilen, ob und wie eine Einbeziehung der ausgelagerten Aktivitäten und Prozesse in das Risikomanagement sichergestellt werden kann… …Auslagerungsunternehmen (2. Stufe) Interne Revision 3 · 2008 125 GESETZE/AUFLAGEN Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abbildung 3: Aspekte der Risikoanalyse… …, insbesondere ein Risikomanagement auf Gruppenebene sowie gesellschaftsrechtliche Durchgriffsrechte risikomindernd berücksichtigt werden. 19 Hierbei ist… …Prüfungsrechten bei we- Interne Revision 3 · 2008 127 GESETZE/AUFLAGEN Mindestanforderungen an das Risikomanagement Revisionsbereich im Auslagerungsunternehmen? ja… …Revision 3 · 2008 129 GESETZE/AUFLAGEN Mindestanforderungen an das Risikomanagement sprachen, stellt der aktuelle Wortlaut auf die nachgeordneten Unternehmen… …Revision in das Risikomanagement sichergestellt wird. Ansätze hierfür sind ◆ ◆ ◆ ◆ Einbindung in den Informationsfluss, qualitative Beurteilung der… …können bei der Erstellung und Anpassung der Risikoanalyse von gruppeninternen Auslagerungen auch wirksame Vorkehrungen, insbesondere ein Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten

    Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG
    Dr. Alexander Lenz, Prof. Dr. Joachim Krag
    …Unternehmensführung. Ein an der Unternehmensplanung ausgerichtetes strategisches Risikomanagement bildet hierbei ein spezielles Überwachungsfeld des Aufsichtsrats. Die… …begleitender Überwachungsträger aktiv in das strategische Risikomanagement einbezogen. Demzufolge ist in diesem Bereich die Exkulpationspflicht reduziert. In… …Basis einer wissenschaftlich fundierten und praktisch nachvollziehbaren Vorgehensweise in das Risikomanagement einbezogen werden 31 . Der Aufgabenvollzug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Nachrichten

    …238 • ZCG 5/08 • Prüfung Aufsichtsratsverantwortung in Krisen ZCG-Nachrichten Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement Mit… …Schreiben vom 30. 6. 2008 hat das IDW zum Entwurf des Rundschreibens „Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk VA) der BaFin…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Der neue Risikomanagement-Standard ISO 31000

    Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation
    Dr. Bruno Brühwiler
    …ist das Australisch/Neuseeländische Normungsinstitut. Er zeigt ein umfassendes Risikomanagement für Organisationen als Management-Verantwortung auf… …älteste Regelwerk im Risikomanagement. COSO steht für „Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission“. Ursprünglich war COSO eine… …. : Risikomanagement als Führungsaufgabe, Bern 2007, S. 40 ff. und S. 68 ff. 2 COSO: The Committee of the Sponsoring Organization of the Treadway Commission, Jersey City… …management of both potential gains and potential losses”. 1.3 ONR 49000 Risikomanagement für Organisationen und Systeme Anfangs 2004 veröffentlichte das… …Österreichische Normungsinstitut (abgekürzt ON) die „ON-Regel 49000 ff. Risikomanagement für Organisationen und Sys teme“. 5 Sie unterscheidet sich in mancherlei… …mit der Normenfamilie ISO 9000 ff und zeigt u. a. auf, wie das Risikomanagement in ein solches Management-Sys tem aufgebaut und integriert werden könnte… …. ISO 9000 ist aber nicht Voraussetzung für das Risikomanagement nach ON-Regel 49000 ff. Die ON-Regel ist wegen ihrem Risikomanagement-Systemansatz von… …Risikomanagement-Prozess. 1.4 Operationelle Standards zum Risikomanagement Im Rahmen der International Standard Organization ISO gibt es seit vielen Jahren eine zunehmende… …Anzahl von sektorspezifischen und operationellen Normen zum Risikomanagement. Dazu gehören beispielsweise EN ISO 14121 „Sicherheit von Maschinen –… …Risikobeurteilung“ und 14971 „Medizinprodukte, Anwendung des Risikomanagement auf Medizinprodukte“, um zwei bekannte Normen zu erwähnen. Dazu kommt ISO Guide 73 „Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück