COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (291)
  • eJournal-Artikel (116)
  • eBooks (17)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Grundlagen Prüfung Berichterstattung Ifrs Compliance Instituts Anforderungen Revision Rahmen Governance Fraud Deutschland Management deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 6 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Fazit

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Perspektive und in der Praxis diskutierten Leitbilder anschließen und ausschließlich dessen Steuerungs- gedanken folgen kann. Die Ausführungen in diesem Band… …haben verdeutlicht, dass die kommunale Praxis weitaus vielfältiger ist und kommunale Strukturen sowie damit einhergehende Anforderungen einem… …Praxis an- genommen. Diesem Grundverständnis folgend soll den Kommunen ein Konzept angeboten werden, mit dem sie situationsbedingt ausgerichtet auf ihre… …, dass kei- nes der in theoretischer Perspektive und in der Praxis diskutierten Leitbil- der für Verwaltungsreformen für sich allein stehend alle Antworten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Grundlagen

    Ingo Weber
    …. Die Offenlegungsbestimmungen sind über sämtliche einzelne Standards verteilt. Dies hat in der Praxis dazu geführt, dass umfangreiche Anhangchecklis- ten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Inhalte des Anhangs

    Ingo Weber
    …sich in der Praxis zumindest eine grobe Struktur für den inhaltlichen Aufbau eines Anhangs nach IFRS durchge- setzt. Danach zerfällt der Anhang in der… …Bilanzstichtag. Auch hier ist die Darstellung in der Praxis uneinheitlich. So erfolgen z.B. Anga- ben zu anteilsbasierten Vergütungen vereinzelt bereits im ersten… …Zeitwerts Nettoergebnisse nach Bewertungskategorien 2.2 Erster Teil der Notes 25 2.2 Erster Teil der Notes In der Praxis werden teilweise… …Übereinstimmungserklärung wird in der Praxis entweder im Rahmen der allgemeinen Angaben gemacht (so z.B. LANXESS AG) oder im Anschluss an die allgemeinen Angaben in einem… …eine unzutreffende Darstellung der wirtschaftlichen Lage ergeben würde. In diesem (in der Praxis überaus seltenen!) Fall sind folgende Angaben… …anderen Stelle des Abschlusses geschehen ist. Darüber hinaus werden in der Praxis noch zusätzliche, zum Teil freiwillige Angaben im Rahmen der Allgemeinen… …wenn die Auswirkungen noch unbekannt oder nicht verlässlich abzuschätzen sind – eine Erklärung mit diesem Inhalt. In der Praxis werden die Angaben nach… …IAS 8.28 und noch vor der Erläuterung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gemacht. Dabei werden die Angaben in der Praxis entwe- der in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Prozess der Anhangerstellung und -prüfung

    Ingo Weber
    …möglicher Validierun- gen, die im Einzelfall zwar trivial erscheinen mögen, sich in der Praxis aber immer wieder als zeitaufwendige Stolpersteine erwiesen… …unabhängig vom Betrag – ein gesteigertes Interesse der (Minderheits-)Gesellschafter besteht. In der Praxis orientiert man sich für die Frage der… …Anpassung der Vorjahresinformationen besteht, erfordert dies in der Praxis bereits unterjährig eine parallele Aufbereitung der ent- IAS 1.31 und IAS 8.8… …verzichtet wer- den. Beispiele hierfür sind die Angaben zu Ereignissen nach dem Bilanzstichtag oder zu Haftungsverhältnissen. In der Praxis wird in der Regel… …werden. In der Praxis ist oftmals die Begrenzung der Ressourcen für die Erstellung der Notes eines der größten Probleme, da immer noch viele Unterneh- men… …Erstellung des Anhangs ein klassi- sches Projektmanagement mit den entsprechenden Methoden. Leider ist in der Praxis gerade bei Mitarbeitern im Finanz- und… …Erstellung der Notes zu Verzögerungen bei der Fertigstellung des Abschlusses. So erfolgt die Fertigstellung der Notes in der Praxis nach unseren Erfahrungen… …Ansatzpunkt für eine Optimierung des Notes-Prozesses ist das Vorziehen von Tätigkeiten. Obwohl dies eigentlich auf der Hand liegt, wird es in der Praxis noch… …IFRS-Stan- dards der Checklisten-Praxis und somit der Offenlegung von nicht wesentlichen Informationen entgegenwirken sollte, haben sich in der Praxis… …bei den Tochtergesellschaften auf Erforderlichkeit hin zu überprüfen. In der Praxis wird in der Regel das Unternehmen in seiner Funktion als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Empirische Analyse der Anhangangaben

    Ingo Weber
    …Zuordnung bestimmter Bestandteile des Anhangs innerhalb der verschiede- nen Blöcke der Anhangangaben wird in der Praxis leider recht heterogen gehand- habt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Grundlagen des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …___________________ 5 Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 6. IT-Controlling 26 verfügbar oder nicht arbeitsfähig, muss… …Control- ___________________ 6 Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 5. 7 Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis… …: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 5. 8 Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 5 f. 9 Vgl. Stickel, E./Groffmann… …Systemkopplung zwingend geboten. ___________________ 12 Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 8. 13 Vgl. Horváth… …, Kontrolle und Steu- ___________________ 17 Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 18. System- architektur Prozess-… …Richtung des Ziel-Zustandes zu bewegen. ___________________ 18 Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 17. 19 Kütz… …, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 38. 20 Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S… …: Controlling-Regelkreis (Quelle: Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Auflage, Heidelberg 2005, S. 40) Für ein Controlling-Objekt, das in der Analysephase… …, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 39. 22 Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 39… …. ___________________ 23 Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 40. 24 Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling unter Outsourcingbedingungen

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …strategische Entscheidungen. In der Praxis ist die Beherrschung solcher grundlegenden Veränderungen zu ei- nem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden… …. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 88. IT-Controlling unter Outsourcingbedingungen 83 – flexiblere… …Grundfor- men, die in der Praxis in zahlreichen Varianten anzutreffen sind. Diese sind das klassische Plattform-Outsourcing, das Application Service… …für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005. S. 88. IT-Controlling 84 Abbildung 2-1: Grundformen des IT-Controllings (Quelle: Vgl. Gadatsch, A… …der gesamten IT, sondern nur einzelner Bereiche zum Inhalt haben. In der Praxis sind diese Varianten ___________________ 75 Vgl. Gadatsch, A… …eines Outsourcing-Kunden befinden, wurden in der Praxis sehr unter- schiedliche organisatorische Formen des Outsourcings herausgebildet. Zusätzlich zu… …Praxis unterschiedlich bezeichnet. Beispielsweise nennt IBM die Ausgliede- rung des gesamten IT-Betriebs eines Unternehmens oder Konzerns als Strategic… …Dienstleister übertragen werden, spricht man auch von Outtasking. Beispiele für Outtasking finden sich in der Praxis häufig im Bereich der Auslagerung des Host-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Methoden und Werkzeuge des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …: Kütz, M.: IT- Controlling für die Praxis: 1. Auflage, Heidelberg 2005, S. 50) Der ermittelte Ist-Zustand einer Kennzahl muss sowohl gegen den für… …. Dadurch wird den Entscheidungsträgern ein ___________________ 111 Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 49… …DV-Einsatzes: Praxis der Wirtschaftsinformatik, HMD 121/1985, S. 109 ff. 117 Vgl. Lippold, H.: Kennzahlensysteme zur Steuerung und Analyse des DV-Einsatzes… …: Praxis der Wirtschaftsinformatik, HMD 121/1985, S. 109 ff. Methoden und Werkzeuge des IT-Controllings 129 3.1.1.2 Strukturierung von Kennzahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling Einführungskonzept

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …Gewicht IT-Controlling 328 haben, dass zum Beispiel die Wünsche der IT-Leitung und damit deren Rele- vanz für die Praxis eine eher untergeordnete… …grundlegende Idee hingegen wird aber oft als interessant für die Praxis bezeichnet. Das deutet darauf hin, dass sich einige der Werkzeuge, die in Kapitel 3…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Schlussbemerkung

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …gemacht werden können. In der Praxis der Unternehmen muss es nunmehr darauf ankommen, aus dem bereit stehenden umfangreichen Werkzeugkasten diejenigen… …der Praxis und unternehmensindividuell geleistet werden. Jenseits der Tat- sache, dass offenbar ein erheblicher Teil der betrieblichen IT-Abteilungen… …verdichtet werden müssen. Allerdings herrscht in der Praxis auch hinsichtlich der operativen Tätigkeiten wenig Transparenz. Bei- spielsweise ist in bei weitem… …IT-Controlling entwickelt worden. In der betrieblichen Praxis trifft insbesondere der Einsatz des operativen IT- Controllings die Mitarbeiter in den… …betrieblichen Praxis nicht ungewöhnlich, dass die Maßnahmen insbesondere des operativen IT-Controllings desavouiert und hin- tertrieben werden. Damit wird… …triebswirtschaftlich-organisatorisches, sondern auch ein sozialpsychologisches Problem darstellen. Die vielfach vernommene Hypothese, dass in der Praxis das IT- Controlling eine breite… …. Erforderlich bleibt in der Praxis der Einsatz des Erfahrungsschat- zes, der Sensibilität und des Einfühlungsvermögens derjenigen Mitarbeiter einer IT- Abteilung… …Vorgehensweise, zunächst Maßnahmen des strategischen IT-Controllings praxis- wirksam werden zu lassen, denen dann die Einführung operativer IT-Control-… …in der Praxis gelegentlich auch Behinderungen bei der Einfüh- rung des strategischen IT-Controllings feststellbar, wenn auch mit anderen Begrün- dungen… …insbesondere die Frage im Vordergrund, in welchen Bereichen der betrieblichen Praxis besonders gravierende Defizite feststellbar sind. Ein weiteres Bemühen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück