COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (31)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (143)
  • eJournal-Artikel (39)
  • eBooks (12)
  • News (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Revision PS 980 Governance Bedeutung Unternehmen interne Instituts Berichterstattung Risikomanagements Analyse Praxis Institut Corporate Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

205 Treffer, Seite 7 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Neue Vorschriften sowie Empfehlungen für die Darstellung des Eigenkapitals als Benchmark zum Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Dr. Michael Reuter
    …unterliegen (bereits seit Jahren) einem stetigen Wandel und verfügen über eine sehr hohe Änderungsdynamik. Um eine weitere (weltweite) Akzep- tanz der IFRS zu… …zu einer Annäherung der internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFRS und US-GAAP durch Verabschiedung entsprechend geänderter/neuer Standards… …beitragen.2116 In diesem Zu- sammenhang ist auch die Zusage der SEC zu sehen, künftig nach IFRS erstellte Abschlüsse anzuerkennen; ein separater Abschluss nach… …zuerkennen.2118 Aus den dargestellten Bilanzierungsvorschriften zum Eigenkapitalausweis einer nach IFRS rechnungslegenden (börsennotierten) AG mit Sitz in… …Deutschland und den aus der empiri- schen Untersuchung gewonnenen Erkenntnissen soll nachfolgend eine Empfehlung an IFRS- Bilanzierer zum Eigenkapitalausweis… …practice’) genutzt werden, um das (Konzern-)Eigenkapital des Unterneh- mens/Konzerns adressatenorientiert aufbereitet darzustellen. Den nach IFRS… …werden, dass in jedem Fall zu „vermeiden ist [...], dass in jedem Land eigene Interpretationen der IFRS entstehen“2126. Obwohl eine adressatenorien-… …. 6.2 Neue IFRS und neue nationale Vorschriften 6.2.1 Neue IFRS 6.2.1.1 IAS 1 (rev. 2003/amend. 2005) Für Geschäftsjahre, die am oder nach dem… …zwischen der IFRS- und US-GAAP-Rechnungslegung abgebaut werden.2141 Eine wesentliche Änderung, die (auch) den Eigenkapital-, Erfolgs- und Gewinnausweis… …sich um eine ab- schließende Aufzählung handelt, schließt sich die Frage an, wie solche dort nicht aufgeführ- ten Sachverhalte (z.B. IFRS 3.58 ff.; IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Fazit und thesenförmige Ergebnisvermittlung

    Dr. Michael Reuter
    …durch neue Vorschriften und Bilanzierungsstandards sowie den zunehmenden Einfluss der EU-Gesetzgebung stetig verändert. Dabei haben sich die IFRS als… …wesentlicher Bedeutung. Neben den – zumindest formell – als international einheitlich propagierten IFRS müssen Unternehmen mit Sitz in Deutschland bei der… …nach den Regelungen von IAS 32 zu sehen. Die Problematik besteht hierbei maßgeblich darin, dass die grds. rechtsformneutralen IFRS nicht auf nationale… …IFRS nur Mindestgliederungs- vorschriften, nicht jedoch konkrete und umfassende Regeln zu Aufbau, Gliederung und Bezeichnung der einzelnen… …(konkret) regeln, bestehen für die nach IFRS rechnungslegenden Un- ternehmen eine Vielzahl an (zulässigen) Darstellungsmöglichkeiten und damit einherge- hend… …, weil darunter die unternehmensübergreifende Vergleichbarkeit von Abschlüssen erheblich leidet. (5) Die IFRS sehen in einigen Standards eine… …erfolgsneutrale Erfassung von bestimmten Er- trägen und Aufwendungen direkt im Eigenkapital (das sog. ‚OCI’) vor. Dadurch gibt es nach IFRS (mind.) zwei… …Anteilseignertransaktionen – dem Perioden-‚Erfolg’. Durch die nach IFRS in einzelnen Standards vorgesehene (mögliche oder verbindliche) erfolgsneutrale Berücksichtigung von… …Veränderung des Eigenkapitals entspricht. Diese Durch- brechungen des (traditionellen) Kongruenzprinzips im Regelwerk der IFRS können folglich nur durch… …müssen durch die Stan- 7 Fazit und thesenförmige Ergebnisvermittlung 463 dards ausgeschlossen werden – auch nach IFRS eine Wahrung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Grundlagen

    Ingo Weber
    …17 1 Grundlagen Leitfragen � Welche Zielsetzung verfolgt der Anhang nach IFRS? � Was sind die grundsätzlichen Inhalte des Anhangs? � Welche… …aus der Aufgabe des Jahresabschlusses ab, in Übereinstimmung mit den IFRS ein den tatsächlichen Verhältnissen ent- sprechendes Bild der Vermögens-… …Aufwendungen. Grundsätzlich wird diese Zielsetzung durch Übereinstimmung des Abschlus- ses mit den anzuwendenden IFRS erreicht. Ergänzend hierzu hat ein… …und Bewertungsmethoden; – nach IFRS erforderliche Zusatzinformationen, die nicht in der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, dem Statement of… …an Standards und die Änderungsgeschwindigkeit der IFRS erhöhen den Aufwand für diese Tätigkeiten erheblich. 1.3 Anhangangaben im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Schlussbetrachtung

    Christian Wobbe
    …157 8 Schlussbetrachtung Angesichts der noch vergleichsweise geringen Anwendungshistorie der IFRS in Deutschland und vielfach bestehender… …geworden sein, dass die IFRS Bilanzierung höchste Anforderungen an die betriebliche Informationswirtschaft stellt. Aufgrund der ihr zugeordneten Funktion… …Wertansätze im Rahmen einer Schattenbuchführung verfügbar ist. Obwohl die IFRS eine deutliche Annäherung von internem und externem Rechnungswesen erfordern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Zusammenfassung

    Stefan Müller
    …157 9 Zusammenfassung Bei der Betrachtung der IFRS aus dem Blickwinkel deutscher Unternehmen wurde deutlich, dass eine Bilanzierung von… …(bzw. derartige Bilanzansätze überhaupt zu prüfen sind), eine entscheidende Rolle. Die Ausführungen zum Fremdkapitalbegriff nach IFRS haben gezeigt… …Problemlagen oder Sachverhalte in den IFRS nicht regulatorisch aufgenommen sind (fehlende Fallregelungen und/oder fehlende Standards); – zwar für bestimmte… …auch die IFRS erhebliche bilanzpolitische Spiel- räume gestatten, sind zunehmende Implikationen zum Handels- und Steuerrecht festzustellen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …. Juli 20021, welche die verbindliche Anwendung der IFRS für alle kapitalmarktorientierten Unternehmen der Euro- päischen Union (EU) ab dem Jahre 2005 bzw… …. 20072 vorschreibt, erfreut sich die Anwendung internationaler Rechnungslegungsnormen in Form der International Financial Reporting Standards (IFRS) oder… …wendenden IFRS werden als endorsed IFRS bezeichnet; vgl. zu den IFRS als sekundärem Ge- meinschaftsrecht KÜTING, K./RANKER, D. (2004), S. 2510 ff. 2 Eine… …oder nach international anerkannten Rech- nungslegungsvorschriften aufzustellen.10 Durch die verbindliche Einführung der endorsed IFRS für alle… …anderen warnen vor den Gefahren einer entobjektivierten Rechnungsle- gung.11 Die EU selbst formuliert als Ziel für die Einführung der IFRS für alle… …. 2008; KPMG (2005), S. 1; PRICEWATERHOUSECOOPERS (2006), S. 1 ff. In letztgenannter Studie werden Fondsmanager über die Vorteile der IFRS- 1… …zwischenbetrieb- liche Vergleichbarkeit müsste dies bedeuten, dass die verbindliche Einführung der endorsed IFRS durch die EU mit einer Einschränkung der… …sichtbar gemacht würde, so dass Rechnungslegungsdaten unterschiedlicher IFRS- Bilanzierer nunmehr unverfälschter miteinander verglichen werden könnten.20… …bilanzpolitischen Möglichkeiten inner- halb der IFRS ist der Frage nach deren Vorteilhaftigkeit für einen Investor im Hinblick auf deren Eignung für… …zwischenbetriebliche Vergleiche näher zu kom- men.22 So besteht die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit darin, die in der IFRS- Rechnungslegung enthaltenen Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut – Veränderung der Aktivierungskriterien durch das BilMoG?

    Univ.-Prof. Dr. Holger Kahle, Dipl. oec. Simone Günter
    …handelsrechtli- chen Bilanzierungsvorschriften“4 bleibt der Maßgeblichkeitsgrundsatz (§ 5 Abs. 1 S. 1 EStG) bestehen.5 Folglich könnten sich die durch IFRS… …(§§ 247 Abs. 3, 273 HGB). 6 Vgl. BMJ (2008), S. 89. Vgl. grundsätzlich zum Einfluss der IFRS auf die steuerliche Gewinner- mittlung… …erörtert und diskutiert, ob es durch die An- näherung des HGB an die IFRS künftig zu einer „schleichenden“ Veränderung der Aktivierungskriterien kommen… …. Assets werden nach IFRS aktiviert, wenn es wahrscheinlich ist, dass der aus ihnen erwartete künftige wirtschaftliche Nutzen dem Unternehmen zufließen wird… …Aktivierungskonzeption der IFRS. Vielmehr spricht sich das BMJ explizit gegen eine Ausweitung des Vermögensgegenstandsbegriffs aus, indem betont wird, dass dessen… …Entwicklungsphase bringt enorme Abgrenzungs- schwierigkeiten mit sich. Zwar werden in § 255 Abs. 2a HGB-E Forschung und Ent- wicklung – in Anlehnung an die IFRS –… …definiert; doch auch in der IFRS- Rechnungslegung ist die Grenzziehung zwischen Forschung und Entwicklung häufig schwierig. Eine Änderung des… …den.105 Folglich bedarf es einer noch stärkeren Konkretisierung der Merkmale selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände.106 Die nach IFRS zu… …IFRS, IAS 38.71) nicht in Betracht, vgl. Stibi/Fuchs (2008), S. 12; Hennrichs (2008b), S. 540. 104 Vgl. BMJ (2008), S. 132. 105 Vgl. zu den… …Aktivierungsumfang nach IFRS ist weiter (F.53 ff.; IAS 38.8 ff.; IFRS 3.36 ff.110). Der größere Kreis zu aktivierender immaterieller Vermögenswerte nach IFRS beruht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Beteiligungscontrolling

    Dieter Pfaff, Wolfgang Schultze
    …Erwerb, laufendes Controlling sowie Desinvestition betrachtet und die Nutzungspotenziale der durch IFRS generierten Daten für das Controlling ebenso wie… …die Informati- onserfordernisse für die IFRS-Bilanzierung diskutiert. Es zeigt sich, dass die hohen Anforderungen der IFRS an die Datenbereitstellung… …Rechnungslegung (IFRS) in diesen einzelnen Phasen. Schwerpunkt der Argumentation bilden dabei die periodenübergreifende Bewer- tung von Beteiligungen mit Hilfe… …. 18. Dieter Pfaff und Wolfgang Schultze 126 2.2 Bewertung und IFRS Bei der Bestimmung des Werts orientieren sich Investoren grundsätzlich an… …Kapitalwert oder Net Present Value (NPV) im Bewertungszeitpunkt. Auch die IFRS sehen an mehreren Stellen die Anwendung von Bewertungsver- fahren vor. Ein… …(IAS 36.6 f.). Bezüglich des Bewertungsverfahrens machen die IFRS keine konkreten Vorga- ben (IAS 36.30); allerdings besteht die grundsätzliche… …Abweichungen von internen Pla- nungs- und Bewertungsmodellen notwendig werden. Außerdem dürfen gemäß IFRS geplante Erweiterungsinvestitionen oder… …Akquisitionscontrolling sporadisch zur Beurteilung zum Kauf in Betracht gezogener Beteiligungen sowie zur Bewertung des Goodwill eingesetzt, so sind Unternehmen nach IFRS… …wird (held for sale gemäß IFRS 5.6-.8), eventuell als Discontinued Operations (DO) zu klassifizieren sind. DO sind wesentliche, in sich geschlossene… …Unternehmensteile (operatives Segment oder eine Stufe dar- unter), die aufgrund eines einzigen Plans veräußert werden sollen (IFRS 5.32). Der Bereich muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Synopse der Bewertungsmaßstäbe des Sachanlagevermögens

    Dr. Daniel Ranker
    …Bewertungsvorschriften ihre wechselseitige Beeinflussung be- stätigt. Demgegenüber bleiben die flankierenden Bewertungsvorschriften in den endorsed IFRS noch so konturlos… …endorsed IFRS einen tragenden Grundsatz dar, der in seiner Wirkung durch ein noch unbestimmtes Stichtags- und Wertaufhellungsverständnis sowie die… …Bedeutung des Vorsichtsprinzips und der Stellenwert der Objektivierung lassen sich in den endorsed IFRS derzeit ebenfalls nur erahnen… …Vorsichts- prinzips und andere Unterschiede im Detail einmal außer Betracht, so sind die flankierenden Bewertungsvorschriften des HGB und der endorsed IFRS im… …IFRS und dem damit verbundenen weiten Auslegungsbereich begründet ist.4 Kennzeichnend ist derzeit, dass der Bereich des sicher Zulässigen und der Be-… …verbotene Gewässer befahren würden. In einem für die Bewertung zen- tralen Punkt zeigen sich deutliche Parallelen zwischen dem HGB und den endorsed IFRS: Die… …endorsed IFRS. Außer den einzelnen flankierenden Bewertungsvorschriften entfaltet die Ab- grenzung des Bewertungsobjekts Wirkung auf die Wertermittlung. Die… …Letzteres regelmäßig abschließend determiniert wird.5 In den endorsed IFRS ist die Abgrenzung nicht nur von der Bilanzierung dem Grunde nach abhängig… …Betrieb nach den Vorschriften der endorsed IFRS vergleichbar. Die Anwendung des Fair Value Modells des IAS 40 zieht, soweit es nicht allein Grund und… …zu be- handelnde Vermögenswerte. Soweit sich schon die Bewertungsobjekte in HGB und endorsed IFRS unterscheiden, scheidet eine parallele Bewertung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …gesellschaftsrechtlichen und handelsrechtlichen Vorschriften sind neben den Regelungen nach IFRS zu berücksichtigen? „ Welche IFRS-spezifischen Rücklagen sind im… …. April 2008). 4.1 Gezeichnetes Kapital 53 (rev. 2003) und IAS 1.79 (rev. 2007)). Die IFRS enthalten keine weiteren Vor- schriften zur Bilanzierung von… …ps Technischer Anwendungsaspekt Aufgrund fehlender Vorschriften in den IFRS bietet es sich an, die Gliederung an die Regelungen des § 266 Abs. 3 HGB… …32, d. h. sie sind vom Eigenkapital abzuziehen (IFRS 3.31). Dementspre- chend sind diese Kosten nicht in den Kosten des Unternehmenszusammenschlus- ses… …Sachein- lage ist stets vollständig zu leisten. Der Ausweis von ausstehenden Einlagen auf das gezeichnete Kapital ist in den IFRS nicht geregelt. IAS 1.76… …, S. 301. Kapitalrücklagen (share premium) Gewinnrücklagen (revenue reserves) Sonstige Rücklagen (other reserves) Rücklagen nach IFRS… …Gewinnen und Verlusten. Eine verpflichtende Gliederung der Gewinnrücklagen in der Bi- lanz, wie sie § 266 Abs. 3 HGB fordert, gibt es für die IFRS nicht (IAS… …1.68 (p) i.V. m. IAS 1.76 (b) (rev. 2003) bzw. IAS 1.54 (r) i.V. m. IAS 1.79 (b) (rev. 2007). Es bietet sich jedoch für die IFRS eine Gliederung unter… …, wie sie noch nach § 266 Abs. 3 HGB existiert, ist nach IFRS nicht zu bilden. Nach IAS 32.33 sind eigene Anteile vom Eigenkapital abzuziehen, was nach… …maßgebliche Jahresüberschuss ist solange nach dem Handelsgesetz zu bestimmen, bis das Verhältnis zwischen Gesellschaftsrecht und IFRS abschließend geregelt ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück