COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (31)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (143)
  • eJournal-Artikel (39)
  • eBooks (12)
  • News (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Governance Kreditinstituten PS 980 deutschen Institut Unternehmen Risikomanagement Arbeitskreis Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Praxis Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

205 Treffer, Seite 6 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …97 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland Leitfragen ¢ In welchem Umfang werden die IFRS in deutschen Unternehmen genutzt?… …315a Abs. 3 HGB nutzt. Um fun- dierte empirische Aussagen zu ermöglichen, wurden für die Analyse alle nach IFRS erstellten Konzernabschlüsse der im DAX… …fast alle der 50 Unter- nehmen nach IFRS bilanzieren, waren im DAX noch sieben Unternehmen, die die Übergangsregelung bei der Bilanzierung nach US-GAAP… …sowie Lagebe- richt. Auf dieser Basis können fundierte Aussagen über die praktische Anwendung der IFRS in Deutschland generieren werden. Prüfer Abs. %… …hier im Mittelpunkt stehende Analyse der Anwendung des IFRS 1 wurden aus der Grundgesamtheit der im DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen diejenigen… …Hintergrund der Abwägung einer möglichst umfangreichen Daten- basis einerseits und einer möglichst homogenen, d. h. auf die Anwendung des IFRS 1 beschränkten… …mit folgenden ersten Berichtsjahren (siehe Tab. 7-4). Da bei der Berichterstattung über die erstmalige Anwendung der IFRS von den im letzten… …al.: Befragung, 2003, S. 2615–2621. 7.2 Hinweise zur Erstanwendung der IFRS 101 Erste Berichtsperiode nach IFRS Anzahl gesamt Anzahl von HGB… …Berichtsperiode nach IFRS für den Konzernabschluss erstellt wurde US-GAAP und IFRS beschrieben werden. Immerhin 14 Unternehmen gehen bei ihrer Berichterstattung… …Unvereinbarkeiten der Rechnungslegungssys- teme beschränken konnten. 7.2 Hinweise zur Erstanwendung der IFRS Auf die erstmalige Anwendung der IFRS ist an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Anlageimmobilien (IAS 40)

    Christian Wobbe
    …89 5 Anlageimmobilien (IAS 40) Leitfragen „ Welche Besonderheiten sind bei der Bilanzierung des Immobilienvermögens gemäß IFRS im Vergleich zum… …bilanzieren sind? „ Wie werden Anlageimmobilien im Jahresabschluss nach IFRS abgebildet? 5.1 Klassifikationskriterien Während die Immobilien der Unternehmung… ….: IFRS-Handbuch, 2007, Rz. 1417. 118 Vgl. KPMG (Hrsg.): IFRS, 2004, S. 72. 119 Vgl. Ingold, M.: Anwendungsbereiche und Abgrenzungsfragen bei der Bilanzierung von… …Immobilien nach IFRS, 2006, S. 116. 5.1 Klassifikationskriterien 91 nehmen bzw. Mietern genutzt. Für solche gemischt genutzten Immobilien ist eine… …[IFRS, 2004, S. 73. Verfügt das Unternehmen über Immobilien, für die aufgrund ihrer Nutzung eine Bilanzierung nach IAS 40 in Betracht zu ziehen ist, so… …Folgebewertungskonzeption Für die Folgebewertung der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien räumen die IFRS dem Bilanzierenden ein Wahlrecht zwischen einer… …der langfristig zur Veräußerung gehaltenen Ver- mögenswerte und Veräußerungsgruppen notwendig, die Bewertungsmodalitäten des IFRS 5 sind jedoch nur für… …, behalten ungeachtet der erforderlichen Umgruppierung ihren ursprünglichen Wertansatz bei (IFRS 5.5d).136 Anderwei- tige Ein- und Ausbuchungen in den oder aus… …selbstgenutzte Immobilie des Sachanlagevermögens umgewidmet und wendet das nach IFRS bilanzierende Unternehmen für Anlageimmobilien die Me- thode des beizulegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Konzepte, Schnittstellen, Umsetzung
    978-3-503-11412-2
    Prof. Dr. Alfred Wagenhofer, Dr. Stefan Borchers, Dr. Anne d`Arcy, Prof. Dr. Edgar Ernst, u.a.
    …zwischen den IFRS und dem Controlling ergeben. Das fundierte und praxisnahe Werk unterstützt bei der zukunftsweisenden Abstimmung zwischen Berichterstattung…
  • eBook

    Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Praxis der Berichterstattung
    978-3-503-11454-2
    Dr. Michael Reuter
    …Michael Reuter erläutert Ihnen detailliert die Vorschriften und Standards zur Darstellung des Eigenkapitals nach nationalen Standards sowie IFRS und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Fazit / Schlusswort

    Ingo Weber
    …157 5 Fazit / Schlusswort Der Anhang nach IFRS ist und bleibt im Rahmen des Abschlusserstellungs- und Prüfungsprozesses die quantitativ, aber auch… …IFRIC primär auf die Bilan- zierung- und Bewertung beschränken. Eine weitere Ausweitung der Offenle- gungserfordernisse wäre der Transparenz des IFRS… …das IFRS Offenlegungsvolumen offensichtlich nur sehr eingeschränkt für die primären Bilanzadressaten, den Investoren, von Nutzen ist. Eine Entrümpelung… …oder Entbürokratisierung der IFRS steht derzeit jedoch nicht auf der Agenda. Dieses Buch leistet hoffentlich einen kleinen Beitrag dazu, die Schmerzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Entwicklungen im IFRS-Standardsetting

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …Rechnungslegungsregeln zu ändern. Insbesondere die IFRS, welche bereits heute die Bilanzierung europäischer Großunternehmen dominieren, sehen sich zunehmender Kritik… …, welcher das europäische Komitologieverfahren zur Transformation der IFRS in europäisches Recht vorstellte. Im Anschluss an die Vorträge stellten sich die… …Stiftung bestellt schließlich das International Accounting Standards Board (IASB), welches die International Financial Reporting Standards (IFRS) im Rahmen… …eines vorgegebenen Verfahrens (Due Process) 5 schafft. Im Rahmen dieses Prozesses werden Entwürfe neuer IFRS zunächst zur öffentlichen Diskussion gestellt… …die Finanzmarktkrise Die seit Mitte 2007 andauernde Krise an den internationalen Finanzmärkten weist einen unmittelbaren Bezug zu den IFRS auf. Durch… …Rechnungslegungsnormen US-GAAP und den in Europa verpflichtend anzuwendenden IFRS schaltete sich die Politik ein und forderte im Laufe des Jahres 2008 verstärkt öffent- *… …Institutionen bezeichnet, die Rechnungslegungsnormen entwickeln und verabschieden. 3 Leiter des IFRS Center of Excellence, Deloitte & Touche GmbH, Frankfurt/M. 4… …Leiter des IFRS Center of Excellence, Delhaize Group, Brüssel. 5 Vgl. zum Due Process Teitler-Feinberg, IRZ 2008 S. 545–551. 6 Diese bestehen vor allem im… …Änderung von IAS 39 und IFRS 78 . Die Änderung zielte darauf ab, die IFRS- an die US-GAAP-Regelungen anzunähern, um nach IFRS bilanzierende Banken nicht zu… …Debt Instruments“, „Improving Disclosures about Financial Instruments” – Amendments to IFRS 7 sowie ED „Derecognition”. Zudem soll bis Herbst 2009 ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Grundlagen

    Stephanie Beyer
    …definiert und welche Typen von Finanzinstru- menten gibt es? „ Wie werden die Finanzinstrumente im Kontext der IFRS systematisiert? 1.1 Normenentwicklung… …Anerkennungsprozess: Müller, S.: IFRS, 2007, S. 39–40. 2 Vgl. ausführlich zu den Entwicklungen Kuhn, S./Scharpf, P.: Financial Instruments, 2006, S. 1ff., Rz. 1–19… …oben genannten Änderungsstandards aber schließlich doch anerkannt. Der IAS 32 wurde bereits im Jahr 2003 durch die EU anerkannt. Der IFRS 7 ist der… …. Er gilt für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2007 beginnen. 1.2 Die maßgeblichen Standards IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 Für die Bilanzierung… …von Finanzinstrumenten sind – wie im vorangegangenen Abschnitt dargestellt – die Standards IAS 32, IAS 39 und der IFRS 7 relevant. Der IAS 39… …Anwendung der Regelungen in IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 21 Der neueste Standard IFRS 7 (Finanzinstrumente: Angaben) beinhaltet die Angabevorschriften zu… …32, IAS 39 und IFRS 7 Die im Folgenden dargestellten Ausnahmen fallen nicht in den Anwendungsbe- reich der Regelungen des IAS 32, IAS 39 und IFRS 7… …(IAS 32.4(a)–(f), IAS 39.2–7 und IFRS 7.3(a)–(e), 4–5). Ausgenommen sind Anteile an Tochterunternehmen (IAS 27: Konzernab- schlüsse und separate… …Einzelabschlüsse nach IFRS), an assoziierten Unterneh- men (IAS 28: Anteile an assoziierten Unternehmen) und an Joint Ventures (IAS 31: Anteile an Joint Ventures)… …Unternehmens gemäß IAS 32 erfüllt. In diesem Fall sind die Vor- schriften des IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 anzuwenden (IAS 32.4(a), IAS 39.2(a), IFRS 7.3(a))…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Sonstige Rückstellungen

    Stefan Müller
    …65 4 Sonstige Rückstellungen Leitfragen „ Welche Rückstellungsarten sind nach IFRS denkbar? „ Ab wann sind Rückstellungen zu bilden? „ Sind… …Rückstellungen abzuzinsen? „ Wie sind Rückstellungen zu bewerten? 4.1 Ansatz Wahrscheinliche zukünftige Mittelabflüsse werden nach IFRS entsprechend den… …Rechnungsabgrenzungsposten beschrieben werden. Nach den IFRS wird im Rah- men der Bilanzierung zwischen bestandssicheren und bestandsunsicheren Ver- pflichtungen differenziert… …Rückstellungen 66 Nach IFRS sind die bestandssicheren Verpflichtungen ansatzpflichtig. Zu ihnen zählen z.B. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen… …. Den bestandsunsicheren Verpflichtungen ist nach IFRS ein gesonderter Standard mit dem IAS 37 (Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforde-… …Rückstellungen 68 Die Wahrscheinlichkeitsschwelle für den Ansatz einer Rückstellung wird nach IFRS wie im HGB ebenfalls mit 50 % für einen Ressourcenabfluss be-… …abgegrenzt. Dies nutzte z.B. der BMW-Konzern dahingehend, nach HGB gebil- dete Rückstellungen nach IFRS wieder aufzulösen.59 Der Ressourcenabfluss muss dabei… …Sachverhalten bleiben auch nach IFRS die enor- men Einschätzungsspielräume bei der Bestimmung von Rückstellungen erhalten. 59 Vgl. BMW AG (Hrsg.)… …: Geschäftsbericht 2001, S. 61-62. ps Technischer Anwendungsaspekt Da nach IFRS statt auf die „vernünftige kaufmännische Beurteilung“ auf kon- krete… …erfolgt die Bewertung nach HGB und IFRS zu einem Betrag, der nach bestem Wissen ermittelt wurde. Da qua Definition der Rückstellungen Unsi- cherheiten über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Empirische Analyse der Anhangangaben

    Ingo Weber
    …Anhang und bestimmter Bestandteile des Anhangs 4.1.1 Umfang des Anhangs Der Anhang nach IFRS ist durch seinen großen Umfang und sein anscheinend… …Seiten. Dieser Umfang ist primär den umfangreichen Angaben für Finanzinstitute nach IFRS 7 geschuldet. Auch die Allianz SE (119 Seiten) und die Commerzbank… …die Bedeutung dieser Position dürfte neben dem immanent höheren Geschäfts- risiko auch der neue IFRS 7 sein. An zweiter Stelle folgt die… …nicht aus den IFRS, sondern aus § 315a i.V.m. § 313 Abs. 2 und 3 HGB. Sie muss nicht zwingend in den Anhan- gangaben enthalten sein, sondern kann auch… …Kapitalflussrechnung wie bspw. Zahlungsmittelzu- und -abflüsse aus Ertragsteuern oder Zinsen finden sich an den verschiedensten Stelle im IFRS Abschluss: Knapp die… …Lagebericht. Da der Lagebericht jedoch nicht Bestandteil des IFRS Abschlusses ist, ist diese Vorgehensweise nicht standard- konform. 4.2.8 Anlagespiegel… …Obwohl ein Anlagespiegel nach IFRS nicht explizit gefordert ist, so lassen sich die wesentlichen von IAS 16 und IAS 38 geforderten Angaben zu Sachanlagen… …und immateriellen Vermögenswerten mit diesem Darstellungsformat abbilden. Insofern ist der Anlagespiegel in IFRS Abschlüsse gang und gäbe. Auch… …Lagebericht ist nicht Bestandteil des IFRS Abschlusses und damit auf nicht verweisfähig. 4.3 Weitere Erkenntnisse aus der Analyse des Anhangs 155 4.2.10… …Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung wird, obwohl von den IFRS nicht gefordert, von 56,0% der Unternehmen im IFRS Anhang aufgenom- men, hiervon wiederum 54,4%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte im Mittelstand

    Zielkonforme BilMoG-Neuerung oder am Bedarf vorbei reformiert?
    Matthias Wolz, Jan Janssen
    …einfachere und kostengünstigere Alternative zu den IFRS darzustellen und einen Systemwechsel hin zu den IFRS obsolet zu machen. In Ermangelung geeigneter… …einschlägigen Regelungen des HGB (alt), der Full-IFRS, der Mittelstands-IFRS (IFRS for Private Entities 2 ) sowie des BilMoG aus der Perspektive mittelständischer… …Unternehmen. Im Fokus steht die Frage, inwieweit das BilMoG sein Ziel erreicht, eine mittelstandskompatible Alternative zu den IFRS zu sein 3 . Hierzu sind… …, Immaterielle Anlagenwerte, BB 1979 S. 1102. 2 Obwohl die Bezeichnung dieses Standard-Entwurfs zwischenzeitlich nicht mehr „IFRS for Small and Medium Sized… …IFRS schreiben hingegen die Aktivierung von Entwicklungskosten vor. Das IASB versucht den Ansatz der Entwicklungskosten durch zusätzliche Ansatzkriterien… …der Geschäftsführung, 1983, S. 155. 7 Vgl. Ballwieser, IFRS für nicht kapitalmark t- orientierte Unternehmen?, IRZ 2006 S. 27. 8 Solomons, Making… …Abbildung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS nicht mit einer erhöhten Relevanz der Informationen einhergeht. Darüber hinaus ist zu beachten, dass IAS… …die Aktivierung selbst erstellter immaterieller Vermögenswerte im Rahmen des Ratings durch einen Abzug vom Eigenkapital 16 . 3.5 IFRS for SMEs Im IFRS… …Full-IFRS zu einem expliziten Wahlrecht im IFRS for SMEs. Pikant ist in diesem Zusammenhang die Begründung des IASB in ED-SME BC81: „Bank lending officers… …decisions.” Bedenkt man nun, das Fremdkapitalgeber als bedeutsamster Rechnungslegungsadressat des Mittelstands gelten und rekurriert auf den Anspruch der IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück