COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Berichterstattung Praxis Management Anforderungen Unternehmen Grundlagen Prüfung Rechnungslegung Banken Fraud deutsches Instituts Governance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

691 Treffer, Seite 4 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Corporate Governance und Controlling Alfred Wagenhofer* Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Zusammenhänge von… …Corporate Governance und Controlling. Er zeigt zunächst die Ursachen für Corporate Gover- nance auf, die in Agency-Konflikten aufgrund der Trennung von… …Eigentum und Verfügungsmacht liegen und geht auf Instrumente zur Minderung der Agency-Kon- flikte ein. Die Agency-Konflikte sind sehr ähnlich zu denen, die… …sich in dezentral organisierten Unternehmen ergeben, und so ergibt sich ein Zusammenhang von Corporate Governance und Controlling in Form zum Teil… …Risikocontrolling, der Informationsversor- gung, der Business Judgement Rule und der Performancemessung für Anreizsys- teme. 1. Einleitung „Die Corporate… …eines Kodexbeauftragten bis zu regelmäßig aktualisierten Fragebogen und Checklisten. Die Zustände, die Vorstand und Aufsichtsrat wegen der Corporate… …Governance kriegen, müssen zeitnah protokolliert und in angemesse- nen Abständen anhand der Aktenlage verifiziert werden. Heraufziehende Unter- nehmenskrisen… …dürfen die Verantwortlichen nicht davon abhalten, die Kodex-Emp- fehlungen und ihre Befolgung zu erörtern und die Anregungen des Kodex auf die… …___________________ * Für wertvolle Hinweise danke ich Prof. Dr. Ralf Ewert und Prof. Dr. Robert Göx. 1 Hakelmacher (2004), S. 114. Alfred Wagenhofer 2… …zunächst vor allem durch Berichtspflichten und die Dokumentation von Informa- tionsflüssen, Entscheidungsprozessen und Entscheidungen. Aber das ist nur ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Public Corporate Governance

    Zur Ausgestaltung und Vorbildfunktion staatlichen Handelns
    Stephan Gemkow
    …Management • ZCG 2/10 • 65 Public Corporate Governance Zur Ausgestaltung und Vorbildfunktion staatlichen Handelns Stephan Gemkow* Nach Jahrzehnten… …systematisches und festen Regeln folgendes Vorgehen des Staats ist dabei nicht unmittelbar erkennbar. Dies gilt sowohl für die Entscheidung, ob sich der Staat… …Unternehmens- und Beteiligungsführung (Beteiligungsgrundsätze) den Versuch unternommen, das Beteiligungsmanagement mit mehrheitlich öffentlicher Beteiligung des… …Governance Kodex ist das Kernelement der vom Bundeskabinett verabschiedeten „Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung im Bereich des Bundes“ und… …Vielzahl anderer Ziele – teilweise sogar gleichzeitig – zu verfolgen. Generell sollten die Ziele im Hinblick auf kurzfristige und langfristige Eingriffe des… …hierfür sind das Engagement bei Opel sowie die Unterstützung von Unternehmen durch den Wirtschaftsfonds Deutschland. Politik und Politiker verfolgen… …Steuergeldern, die Benachteiligung und die damit zusammenhängende Verdrängung von privatwirtschaftlichem Engagement (crowding-out) und eine ineffiziente… …allem Transparenz des staatlichen Handelns über den gesamten Zeitraum eines Engagements (Informationsfunktion) und gibt Empfehlungen zur Corporate… …wirtschaftlichen Handelns mit gutem Beispiel voran geht. * Stephan Gemkow ist Mitglied des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG und Vorstandsvorsitzender der… …Gesellschaft von Freunden und Förderern des Berliner Center für Corporate Governance (BCCG) e.V. Der Beitrag basiert auf einem in 2009 gehaltenen Vortrag am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Ausgewählte Aspekte der ­Vorstandsvergütung in ­börsennotierten Unternehmen

    Eine vergleichende Betrachtung von Familien- und Nicht-Familienunternehmen
    Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Dr. Marc Steffen Rapp, Philipp Schaller, Dr. Michael Wolff
    …Studie untersucht anhand der deutschen Prime- Standard-Unternehmen, inwiefern sich die Vorstandsvergütung von Familien- und Nicht-Familienunternehmen… …verwenden sehr viel seltener aktienbasierte Anreizsysteme und knüpfen stattdessen die Vergütungshöhe enger an die operative Unternehmensperformance. Die… …und Untersuchungsgegenstand Der empirischen Untersuchung der Vorstandsvergütung in deutschen Familienbzw. Nicht-Familienunternehmen stehen zwei Hürden… …im Wege: Der Rückgriff auf die Studie von Rapp und Wolff in Bezug auf die eingeschränkte Verfügbarkeit von Daten bzgl. der Vergütung von… …„Founding-Fac c Erstens die nur eingeschränkte Verfügbarkeit von Vergütungsdaten und zweitens das Fehlen einer allgemeingültigen Definition von… …Familienunternehmen. 1. Einleitung Die Vergütung von Vorstandsorganen wird bereits seit Jahren seitens der Politik, der Medien und der Wissenschaft intensiv und… …wesentlicher Treiber für die überhöhte Risikobereitschaft und die kurzfristige Gewinnmaximierung dargestellt. Demgegenüber stehen Familienunternehmen, welche in… …Deutschland eine herausragende Bedeutung in der Unternehmenslandschaft einnehmen und als Paradebeispiele für langfristiges, risikobewusstes und nachhaltiges… …Handeln angesehen werden 1 . Vor diesem Hintergrund wird in dem vorliegenden Beitrag untersucht, inwiefern sich die Vorstandsvergütung von Familien- und… …Nicht-Familienunternehmen unterscheidet. Zu diesem Zweck wird in Abschn. 2 die Höhe der Gesamtvergütung diskutiert. Die Struktur und damit die Aufteilung in fixe und variable…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Arbeitsausführung, Objektüberwachung und Leistungsabnahme

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …31 3 Arbeitsausführung, Objektüberwachung und Leistungsabnahme Die Auftragnehmer sind verpflichtet, das Werk so herzustellen, dass es die… …zugesicherten Eigenschaften hat. Dies setzt voraus, dass die Arbeitsausführung hinsichtlich Qualität und Quantität den ver- traglichen Vereinbarungen entspricht… …. Abweichungen von den vertraglich festgelegten Lieferungen und Leistungen, die durch den Auftraggeber nicht erkannt werden, kön- nen für diesen zu erheblichen… …über- wacht, damit solche Abweichungen rechtzeitig erkannt und erfor- derliche Maßnahmen oder die Behebung von Mängeln veranlasst werden. Auf… …Ausführungsänderungen und Terminüberschreitungen ist im Hinblick auf evtl. Kostenerhöhungen besonders zu achten. Die Leistungsabnahme ist für die Vertragspartner von… …entscheiden- der Bedeutung, weil damit die Leistung als vertragsgerecht an- erkannt wird und folgende wichtige Bestimmungen wirksam wer- den: � Beginn der… …Feststellung der Erfüllung vertragsge- mäßer Arbeitsausführung und deren ordnungsgemäße Erfas- sung, � Beurteilung der Wirksamkeit der Objektüberwachung des… …Revision. 32 Arbeitsausführung, Objektüberwachung und Leistungsabnahme Dieser Abschnitt behandelt Prüfungsfragen, die vorwiegend die §§ 3-12 VOB/B und… …Teile der HOAI betreffen. In der VOB sind u.a. die Pflichten und Rechte von Auftraggeber und Auftragnehmer gere- gelt. Die Überwachungsfunktionen des… …Ausführung sowie deren Dokumentation, wäh- rend der Ausführung, b) Prüfung der in Rechnung gestellten Lieferungen und Leistungen durch Abstimmung mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Julia Busch
    …385 10 Ergebnis und Ausblick (1) Die Interne Revision hat als unternehmensinterne Abteilung in der Vergangenheit lange Zeit ein Schattendasein… …geführt. Durch die gesetzlichen Veränderungen im Bereich der Unternehmensführung und -kontrolle unterlag sie in den letzten zehn Jahren – begin- nend mit… …KonTraG – jedoch tief greifenden Veränderungen. Diese hatten modifizierte Rahmenbedingungen und Anforderungsprofile für die Tätigkeit der Internen Revision… …zur Folge. Inzwischen ist die Interne Revision ein wesentlicher Bestandteil der Corpora- te Governance, die eine gute und verantwortungsvolle… …Unternehmensführung und - kontrolle bezeichnet. Corporate Governance bildet das Rahmenkonzept der internen und externen Unternehmensüberwachung in Deutschland, in das… …fungsziele die Sicherung des Vermögens, das Funktionieren des internen Kontrollsys- tems sowie des übergeordneten Risikomanagementsystems, die Wirksamkeit und… …Effi- zienz betrieblicher Abläufe, eine ordnungsgemäße und verlässliche Finanzberichterstat- tung sowie die Gewährleistung der Einhaltung der maßgeblichen… …Gesetze und Vor- schriften. Zur Aufgabenstellung sowie organisatorischen Ausgestaltung der Internen Revision bestehen keine gesetzlichen Vorgaben, sondern… …gewährleisten.� (3) Der Aktionsrahmen der Internen Revision umfasst alle innerbetrieblichen Teilbereiche und Prozesse. Inhaltlich lassen sich die Prüfungsaufgaben… …Interne Revision den risikoorientier- ten Prüfungsansatz als Rahmenkonzept an und strukturiert die Prüfungstätigkeit in ei- nem Phasenmodell. Dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Information und Kommunikation

    Christian Brünger
    …209 10 Information und Kommunikation Informationen spielen eine wichtige Rolle im Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements. Jedes… …Unternehmen erfasst eine Vielzahl von Informationen aus externen und internen Informationsquellen und benutzt sie, um die Organisati- on entsprechend zu… …Risikomanagements auszuführen. Informationen werden auf allen Ebenen der Or- ganisation benötigt, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und entsprechend auf sie… …zu reagieren. Die Informationen, die in einer Unternehmung vorhanden sind, beziehen sich dabei häufig auf mehrere Zielkategorien und werden auch ein-… …zent- ral für die Unternehmensplanung, Budgetierung, Preisgestaltung, Bewertung von Kooperationen und viele andere Aktivitäten, die das Management… …ausführt. In glei- cher Weise sind auch Informationen aus dem operativen Geschäftsbetrieb wichtig, um Finanz- und andere Berichte zu erstellen. Die… …sammeln, ver- arbeiten und analysieren Informationen und bereiten sie je nach Anforderung auf, beispielsweise für die Finanzberichterstattung. Die… …Informationssysteme sind im Allgemeinen IT-basiert und werden im Zusammenhang mit der internen Datenver- arbeitung eingesetzt. Dennoch sollte ihr Fokus nicht nur auf… …unternehmensintern generierten Daten liegen, da auch externe Nachrichten und Ereignisse die Unter- nehmensentwicklung erheblich beeinflussen können. So geben zum… …Beispiel bran- chen- oder marktspezifische Wirtschaftsdaten Hinweise auf Nachfrageveränderun- gen und Marktforschungsdaten auf einen Wandel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Exportbeschränkungen der USA – Unkenntnis schützt vor Strafe nicht!

    Compliance-Systeme können vorbeugen und Strafen abmildern
    Karl-Heinz Withus
    …Compliance-Systeme können ­vorbeugen und Strafen abmildern von Karl-Heinz Withus 1. Einleitung Die Ermittlungen der U.S.-Justizbehörden und der SEC (Securities… …. Grundlage für die amerikanischen Ermittlungen und Strafen war der Foreign Corrupt Practices Act (FCPA), der Schmiergeldzahlungen an ausländische Amtsträger… …davon ausgegangen werden, dass die umfangreiche Berichterstattung über das Verfahren bei Siemens und vor allen Dingen über die Höhe der Geldbußen in… …2 Verfahren in 2002 auf 15 in 2006 und 38 in 2007.) von FCPA Verstößen – auch bei ausländischen Unternehmen – verfolgt. Daneben zeigt sich in den USA… …Straf- und Verwaltungsverfahren gegen amerikanische und ausländische Unternehmen auf, die im Wesentlichen in den Jahren 2007 und Karl-Heinz Withus 2008… …Gesetzesvorlage sieht drastische Erhöhungen des Strafrahmens vor ). Ähnlich wie beim FCPA reicht ein mittelbarer Bezug zwischen Verstoß und dem Territorium der USA… …2006 und September 2007 hat das „Bureau of Industry and Security“ (BIS) des U.S. Handelsministeriums (Department of Commerce) 16 Strafverfahren mit einer… …U.S.-amerikanischen Vorschriften, dass auch Deutschland, ebenso wie die EU und die Mehrzahl der anderen Länder entsprechende Exportbeschränkungen haben (In Deutschland… …Durchsetzung der Exportbeschränkungen zuständig. Seine Tätigkeit wird als Beitrag zum Schutz der nationalen Sicherheit sowie der außenpolitischen und… …Verwaltungsstrafe. Die Gesellschaft hatte – ohne vorher die notwendigen Lizenzen einzuholen – Mitarbeiter aus der Ukraine und aus China u. a. in der Entwicklung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Der Gesetzesentwurf zum neuen Beschäftigtendatenschutz

    Folgen für Compliance und interne Ermittlungen
    RA Tim Wybitul
    …Gesetzesentwurf zum neuen Beschäf‑ tigtendatenschutz Folgen für Compliance und interne Ermittlungen RA Tim Wybitul* Der Datenschutz ist eine wesentliche… …Überblick beschreibt die wichtigsten Regelungen des Entwurfs und gibt Handlungsempfehlungen. 1. Der „Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des… …wirksam vor Bespitzelungen schützen und zu‑ dem Arbeitgebern verlässliche Grundlage für die Durchsetzung von Compliance‑Anforderungen und für den Kampf… …gelten sollen. §§ 33 bis 38 BDSG regeln die Auskunftspflichten der verantwortlichen Stelle, In‑ formationsrechte des Betroffenen sowie Aufgaben und Kompe‑… …Beschäftigungsverhältnisses dienen unter anderem Kontrollen des Verhaltens des Beschäftigten, 5 Datenverarbeitungen zur Auf‑ deckung von Untreue und Korruption 6 oder heimliche… …. 1 Nr. 3 und Abs. 2 Nr. 1 oder 32e Abs. 3 S. 1 BDSG‑E. Der Umgang mit Beschäftigtendaten muss demnach zur Erfüllung des festgelegten Zwecks geeignet… …und erforderlich sein und in einem angemessenen Verhältnis zu den schutzwürdigen Rechten des Beschäftigten stehen. 9 Die Daten erhebende Stelle muss… …Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, was unter „erforderlich“ 11 zu verstehen ist sowie was eine „gerechtfertigte berufliche Anforderung“ 12 beziehungsweise eine „wesentliche und… …Änderungen wirken sich auf Compliance und interne Ermittlungen aus? Der Entwurf enthält viele Bestimmungen, die sich auf die Arbeit im Rahmen von… …Fraud‑Ermittlungen und Compliance erheblich auswirken können. Der nachstehende Überblick beschreibt die für die Compliance‑Praxis wichtigsten Regelungen. 4.1 Erhebung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzepte, Maßnahmen, Umsetzungen
    978-3-503-12417-6
    Prof. Dr. Dr. h. c. Alfred Wagenhofer, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Stefanie Beckmann, Dr. Werner Brandt, u.a.
    …Ein branchenübergreifendes Expertenteam um Alfred Wagenhofer liefert Ihnen Wissen und Vorschläge zur Lösung neuer Controlling-Aufgaben im Zuge der… …auch weitherin Controlling-Aufgaben souverän zu lösen: Vergütungssysteme für Manager, Risikomanagement, Interne Kontrollsysteme und vieles mehr. Sie…
  • eBook

    BilMoG und Interne Revision

    Auswirkungen der Regelungen zur Corporate Governance
    978-3-503-12942-3
    Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, Dr. Stefan Kullmann, u.a.
    …und muss. Sie erhalten einen fundierten Überblick u.a. über die Einrichtung eines Prüfungssausschusses, die Überwachung des internen Kontrollsystems… …(IKS) sowie des Risikomanagementsystems, die Überwachung der Abschlussprüfung und vieles mehr. Mit diesem Know-how können Sie die interne Überwachung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück