COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Berichterstattung Revision Grundlagen Ifrs Banken Management Unternehmen Anforderungen interne Rechnungslegung Arbeitskreis Bedeutung Fraud Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 4 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Continuous Controls Monitoring als Basis der Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision und der Wirtschaftsprüfung

    Hubert Baumgartner, Klaus Singer
    …Continuous Controls Monitoring als Basis der Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision und der Wirt- schaftsprüfung Hubert… …Die Zusammenarbeit zwischen der Internen Revision eines Unternehmens und dem externen Abschlussprüfer muss und wird sich in der Zukunft intensivieren… …. Auf der einen Seite stehen Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften unter zunehmendem Preisdruck bei gleichzeitig verkürzter… …Prüfungszeiträumen und im- mer komplexer werdenden Prüfungsinhalten. Auf der anderen Seite gibt es die glei- chen Tendenzen in der Internen Revision, sodass auch hier… …bei stets zunehmenden Anforderungen die Qualität der Arbeit und vor allem der Ergebnisse beibehalten werden soll ohne dabei zusätzliche Ressourcen zu… …unternehmensinternen Kenntnissen der Internen Revision und externem Experten- wissen der Wirtschaftsprüfer und kann so die Effizienz der Interne Revision als auch die… …des Wirtschaftsprüfers erhöhen. Darüber hinaus kann es als Plattform für die Zusammenarbeit beider prüfenden Instanzen dienen und diese fördern… …unabhängige Unterstüt- zung der Unternehmensführung mit Prüfungsfunktion. Durch objektive Analysen, Gutachten, Empfehlungen und passenden Erklärungen über… …geprüfte Vorgänge ent- lastet die Interne Revision die Führungskräfte. Die Interne Revision grenzt sich durch ihre Verfahrensorientiertheit und der nur… …und Richtigkeit, – Vermittlung der Glaubwürdigkeit, – Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit, – Aufdecken von Fehlern und Fehlerursachen und –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Zeitenwenden in der Rechnungslegung und der Unternehmenssteuerung

    Bericht zur 10. Fachtagung: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …46 • ZCG 1/10 • Rechnungslegung Zeitenwenden in der Internationalen Rechnungs legung und der Unternehmenssteuerung Bericht zur 10. Fachtagung: Das… …Rechnungswesen im Konzern Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vor besonders aktuellem Hintergrund wurde am 26. und 27. 11. 2009 in Frankfurt/M. die 10. Fachtagung „Das… …Rechnungswesen im Konzern“ durchgeführt. Als Leiter der Veranstaltung betonten Prof. Dr. Karlheinz Küting und Prof. Dr. Norbert Pfitzer, dass noch niemals zuvor… …die Qualität der IFRS- und HGB-Normen so intensiv und kontrovers diskutiert worden sei. Zudem bringe insbesondere die Finanzkrise für das externe… …Rechnungswesen Herausforderungen und Chancen in einem zuvor nicht gekannten Ausmaß mit sich. Und schließlich verwiesen Küting/Pfitzer auf das… …forderte Prof. Dr. Karlheinz Küting1 zur Fragestellung „Fair Value versus Nominalwertdenken“ eine grundlegende Analyse und kritische Dis kussion. Hier gehe… …lanzierungssystems. An die Stelle blinder Euphorie sei ein kritisches Nachdenken getreten. Ohne die Fair-Value-Rechnung – und das betonte der Referent ausdrücklich –… …wäre die Krise niemals so intensiv verlaufen. Die Veränderung des Verhältnisses zwischen Handels- und Steuerbilanz im Zuge des BilMoG stellt für Küting… …anderen Worten: Handels- und Steuerbilanz könnten jetzt ihre eigenen Wege gehen. Schließlich wies Küting auf einen Paradigmenwechsel im… …Konzernrechnungswesen hin. Für die internationale Konzernrechnungslegung sei zu konstatieren, dass bisher mit Business Combinations Phase II ständig neue und grundlegende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Überwachung durch den Prüfungsausschuss: ECIIA und FERMA bieten Praxisleitfaden

    …Die European Confederations of Institutes of Internal Auditing (ECIIA) und die Federation of European Risk Management Associations (FERMA) geben… …gemeinsam Praxisempfehlungen für die Überwachung von Interner Kontrolle und von Risikomanagementsystemen. In Artikel 41.2b der 6. EU-Richtlinie… …das Interne Kontrollsystem, gegebenenfalls für das interne Revisionssystem und das Risikomanagementsystem festgelegt. Die Anforderungen dieser… …Richtlinien wurden mit dem BilMoG auch in nationales Recht überführt. Was diese Überwachung jedoch konkret umfasse und wie sie ausgestaltet werden sollte… …, ist nach Auffassung von ECIIA und FERMA in der Praxis wesentlich komplexer als es der Richtlinientext benennt. Mit ihrem Leitfaden wollen die beiden… …Organisationen deshalb Mitgliedern der Unternehmensleitung und von Prüfungsausschüssen praktischen Rat für die Umsetzung der Anforderungen geben. Der jetzt… …veröffentlichte Leitfaden gibt laut ECIIA u.a. Aufschluss über die Rolle und Verantwortung verschiedener Akteure in Zusammenhang mit der Umsetzung eines effektiven… …Risikomanagements – wie z.B. Vorstandsmitglieder, Mitglieder des Prüfungsausschusses, Geschäftsführer und Senior Management, Interne Revision. Zudem enthalte er… …Good-Practice-Vorschläge für die Überwachung des Risikomanagements, für interne Kontrollprozesse sowie die Funktion der Internen Revision. Weitere Informationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    …Formen der Kooperation von ­Unternehmensführung und -überwachung. Von '''Corinna Boecker''', Erich Schmidt-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978 3 503 12424… …4. Bilanzmanipulationen können – das haben spektakuläre Beispiele gezeigt – bis zum Zusammenbruch ganzer Unternehmen führen. Interne und externe… …Unternehmensberichterstattung, Sarbanes-Oxley Act, zur Folge. Wie Revisoren, Vorstand und Aufsichtsrat ihre Arbeit im Kampf gegen Accounting Fraud weiter optimieren können… …Annäherung ist speziell auch für den Forschungsgegenstand gegeben. Hierin werden neben Motivation und Ziel der Dissertation auch das Konzept visualisiert und… …der Untersuchungsablauf textlich dargestellt. Im anschließenden Teil erfolgen verschiedene Begriffsbestimmungen und wichtige relevante Grundlagen werden… …erläutert. Hierunter geht die Autorin unter anderem auf verschiedene Unternehmensskandale der vergangenen Jahre wie beispielsweise WorldCom, Parmalat und… …FlowTex ein. Weiterhin untersucht Corinna Boecker den Sarbanes-Oxley Act 2002 und stellt die erweiterten Anforderungen an die Unternehmensleitung dar… …. Abschließend betrachtet sie in diesem Kapitel den Bereich Bilanzpolitik, das Verhältnis Bilanzpolitik und Fraud sowie verschiedene Formen von Bilanzpolitik… …. Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland (die Jahresabschlussprüfung) wird im dritten Kapitel umfangreich beleuchtet… …. Dabei geht Corinna Boecker auf Begriffsbestimmungen, Gegenstand, Umfang und Ziele der externen Jahresabschlussprüfung aber auch auf die Prüfung an sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuer Rechtsrahmen für solide Vergütung in Banken und Versicherungen

    …Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Finanzinstituten und… …Versicherungsunternehmen beschlossen. Das Gesetz sieht vor, dass Vergütungssysteme von Banken und Versicherungen künftig „angemessen, transparent und auf eine… …nachhaltige Unternehmensentwicklung ausgerichtet“ sein müssen. Es enthält Änderungen des Kreditwesengesetzes und des Versicherungsaufsichtsgesetzes… …und Überwachung der Vergütungssysteme. Das Gesetz stärke auch die Eingriffsrechte der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), z.B… …. könne sie unangemessen hohe Bonuszahlungen unterbinden. Nach der Selbstverpflichtung deutscher Finanzkonzerne im Dezember 2009 und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling

    Manfred Lühn
    …231 11. Kapitel Wirksame Corporate Governance durch das Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance mit Controlling Manfred Lühn… …Die Komplexität und Vielschichtigkeit einer zeitgemäßen Unternehmensüberwa- chung können nur durch ein stärkeres Zusammenwirken von Interner Revision… …und Compliance mit Controlling, im Rahmen eines integrierten Assurance-Konzepts, zu einer wirksamen Corporate Governance führen. Dieser Beitrag zeigt… …am Beispiel eines großen deutschen DAX-Unternehmens, wie diese Funktionen ausgerichtet sind und wie sie zusammenspielen. 1. Einleitung Die… …sich aufteilen in prozessintegrierte und prozessunabhängige Überwachungsmaßnahmen. Zu den prozessintegrierten Überwachungsmaßnahmen zählen das Interne… …Kon- trollsystem (IKS), Controlling, Compliance-Funktion, Risikomanagement oder an- dere Fachfunktionen zur Kontrolle der Organisations- und… …Aufsichtspflichten mit dem Ziel: – der Verhinderung/Aufdeckung von Fehlern und Unregelmäßigkeiten, der Si- cherstellung der Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der… …Buchführung und Berichterstattung, – der Erreichung der Unternehmensziele, – des Schutzes des Geschäftsvermögens, – der Einhaltung von Gesetzen und… …innerbetrieblichen Vorschriften – und der Überwachung und laufenden Beurteilung der Risikosituation (Gefahren und Chancen); Manfred Lühn 232… …Prozessunabhängige Überwachungsmaßnahmen umfassen die Implementierung und Funktion der Internen Revision mit dem Ziel – durch Prüfung aller Kontrollsysteme und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risiken im Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …33 3 RISIKEN IM ANLAGENBAU Management Summary Die Identifikation der Risiken, deren Systematisierung und die Ableitung des Ri-… …dreistufiger Ansatz gewählt. Risikoquellen innerhalb des industriellen Anlagenbaus werden anhand der bei- den Bereiche „allgemeine Unternehmenstätigkeit“ und… …„Unternehmensumwelt“ abgegrenzt und jeweils differenzierter unterteilt. Bezüglich der Kategorisierung der Risiken aus Unternehmenssicht bieten sich die Trennung von… …allgemeine Un- ternehmensrisiken und Projektrisiken sowie die Gruppierung nach strategischen und operativen Risiken an. Bei Projektrisiken handelt es sich um… …und auf ihre Wechselwir- kungen hin untersucht. Um sämtliche Risiken im industriellen Anlagenbau zu erfassen, wurde ein drei- stufiger Ansatz… …externen und internen Risi- koursachen im strategischen und operativen Bereich der Geschäftstätigkeit. Dazu wird das Gesamtrisiko einer Unternehmung in… …und -dauer, kommt den operativen Projektri- 3.1 Risikoquellen im industriellen Anlagenbau 34 siken eine besondere Bedeutung zu. Entsprechend… …werden diese in einem dritten Schritt gezielt aus den Unternehmensrisiken herausgegriffen und anhand eines ei- genständigen Modells erläutert. Im… …Gegensatz zum ersten Schritt werden Risiken nicht mehr global für die gesamte Unternehmenstätigkeit betrachtet, sondern deren Bedeutung und Wirkung für… …Unternehmenstä- tigkeit und spezifische Projekttätigkeit unterteilen lässt, sowie die Unternehmens- umwelt, bei der zwischen der spezifischen Unternehmensumwelt im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    …Einrichtung, Organisation und Überwachungsaufgaben. Von '''Dr. Markus Warncke''', 2. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 471 S., 69,95 €… …. Das praxisorientierte Buch gibt detailliert Einblick in die rechtlichen und praktischen Anforderungen an Prüfungsausschüsse. Fragen der Mitbestimmung… …Mitarbeit in einem Prüfungsausschusses und für alle Tätigkeiten der Überwachung eine wichtige Arbeitshilfe. Im Fokus stehen u.a.: *– Entwicklung der… …Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht *– Konstituierung des Prüfungsausschusses *– Innere Ordnung des Prüfungsausschusses *–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geplantes Rundschreiben der BaFin zur Stärkung der Compliance-Funktion

    …Veröffentlichung des Rundschreibens zu den Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten… …Compliance-Beauftragten können deshalb nicht immer die Einhaltung des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) und der auf Grundlage dieser Bestimmungen erlassenen Verordnungen… …sicherstellen. Dies hat die BaFin veranlasst, ein Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und… …MaComp soll das Vertrauen der Anleger in das ordnungsmäßige Funktionieren der Wertpapiermärkte gefördert und der Schutz der Anleger sowie die… …institutionelle Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte gestärkt werden. Zudem dienen sie dem Schutz des Wertpapierdienstleistungsunternehmens und seiner Mitarbeiter… …(Autoren sind Christof Sturm und Dorit Möller, tätig als Principal Consultants bei Steria Mummert Consulting, Düsseldorf) sollen Stellung und Aufgaben der… …Compliance-Funktion als Abschnitt des Besonderen Teils der MaComp näher analysiert und die Herausforderungen der Wertpapierdienstleistungsunternehmen beschrieben werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrat befürwortet neue Vergütungsregeln für Banken und Versicherungen

    …Das Gesetz über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Finanzinstituten und Versicherungen wurde vom Bundesrat gebilligt… …Selbstverpflichtung erteilten und die BaFin Anfang des Jahres aufsichtsrechtliche Rundschreiben für Vergütungssysteme veröffentlichte (vgl… …. [url]http://www.compliancedigital.de/article_id/802/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 11. Februar 2010[/url]). Ziel der neuen gesetzlichen Regelungen ist eine künftig angemessene und transparentere… …Ausgestaltung und Überwachung der Vergütungssysteme, die Vergütungszusammensetzung und die Vergütungskriterien. Banken und Versicherungen werden außerdem… …Anforderungen an Vergütungssysteme grundsätzlich auf Zustimmung. Laut dem aktuellen „Bankenbarometer“ der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young… …notwendig. Trotzdem seien – in Verbindung mit der Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – viele Fragen noch offen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück