COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Berichterstattung Management Compliance Instituts internen Corporate Bedeutung Governance Praxis Ifrs Banken Analyse Kreditinstituten Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 5 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • DAI unter neuem Namen und neuer Leitung

    …Das Deutsche Aufsichtsrats-Institut e.V. (DAI) hat sich umbenannt und firmiert seit November 2010 als Deutsches Verwaltungs- & Aufsichtsrats-Institut… …Besetzung der Verwaltungsratsmandate z.B. bei Sparkassen und Stadtwerken unterliegt zumeist dem Parteienproporz. Mandatsträger sind gleichwohl in… …Verantwortung und haften. Die notwendige Sensibilisierung für verwaltungsratsspezifisches Wissen sowie die Professionalisierung der Tätigkeit sind auch Ziele des… …Leitung mit übernehmen. Ferner wurde unter www.dvai-ev.de eine neue Homepage freigeschaltet, mit der über die Ziele, die Leistungen und die Organisation… …des DVAI informiert wird. Unterstützt wird das DVAI von prominenten Aufsichts- und Verwaltungsräten als Kuratoriumsmitgliedern und angesehenen… …Unternehmen als Fördermitgliedern (Ansprechpartner und Kontakt: Dr. Susanne Rückert als Vorsitzende des Aufsichtsrats und Prof. Dr. Marcus Labbé als Präsident…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Grundlagen zur Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …. Ihre Inhalte sind je- weils unterschiedlich und einmalig. Im Gegensatz zu den Prozessen im Li- nienmanagement, müssen die Projektmanagementprozesse dem… …temporären und einmaligen Charakter eines Projektes gerecht werden. Das Projektma- nagement selbst ist stets auf die Dauer eines Projektes begrenzt… …. Projektmanagementprozesse sollten zu Beginn eines Projektes festgelegt und mit den daran beteiligten Personen abgestimmt werden. Sie müssen allen Projektbeteiligten bekannt… …sein. Der Ablauf dieser Prozesse geschieht nach projektspezifisch aufgestellten Plänen. Die Art und Ausgestaltung der Pläne und Kontrollen können daher… …unterschiedlich sein. Die Bewertung der vorge- fundenen Fakten muss deshalb in besonderer Weise abgewogen und dem je- weiligen Projektauftrag bzw. der Projektart… …angemessen sein. Der Analyse von Plänen und Kontrollen im Projektmanagement unter Berück- sichtung der jeweiligen Projektphase kommt eine besondere Bedeutung… …Projektarten unterteilt werden, je nachdem in welcher Weise die Prüfungsplanung, die Prüfungsinhalte und -schwerpunkte betroffen sind. Für die Interne Revision… …und Auftragnehmer von besonderer Bedeutung. Die aus Sicht des DIIR wesent- lichen Arten von Projekten (Projektkategorien) sind in den folgenden Ab-… …„Business Requirements Audits“ (Prüfung der fachlichen Anforderungen). Beispiel: Organisationsprojekte Ein Organisationsprojekt ändert die Aufbau- und /… …oder Ablaufstrukturen von Betrieben oder Organisationen. Das Ziel eines Organisationsprojektes ist meist die Identifizierung und Realisierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wertpapier-Compliance und ­Revision

    …Compliance-Organisation und Wohlverhaltensregeln risiko­orientiert ausgestalten. Von '''Michael Berndt (Hrsg.)''', Erich Schmidt-Verlag, Berlin 2009… …, ISBN 978 3 503 12073 4. Prävention, strategische Positionierung und Reputation: Wertpapier- Compliance ist für Kreditinstitute weit mehr als… …regulatorische Pflicht. Doch die relevanten aufsichtsrechtlichen Vorgaben ändern sich stetig. Infolge dessen treten immer mehr Unsicherheiten bei Auslegung und… …Gestaltung auf. Das Expertenteam um Michael Berndt zeigt deshalb, wie Sie Ihre Compliance-Organisation mit Blick auf die aktuellen und künftigen Anforderungen… …aus Gesamtemissionen und zur verbesserten Durchsetzbarkeit von Ansprüchen von Anlegern aus Falschberatung. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Corporate Governance und Controlling Alfred Wagenhofer* Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Zusammenhänge von… …Corporate Governance und Controlling. Er zeigt zunächst die Ursachen für Corporate Gover- nance auf, die in Agency-Konflikten aufgrund der Trennung von… …Eigentum und Verfügungsmacht liegen und geht auf Instrumente zur Minderung der Agency-Kon- flikte ein. Die Agency-Konflikte sind sehr ähnlich zu denen, die… …sich in dezentral organisierten Unternehmen ergeben, und so ergibt sich ein Zusammenhang von Corporate Governance und Controlling in Form zum Teil… …Risikocontrolling, der Informationsversor- gung, der Business Judgement Rule und der Performancemessung für Anreizsys- teme. 1. Einleitung „Die Corporate… …eines Kodexbeauftragten bis zu regelmäßig aktualisierten Fragebogen und Checklisten. Die Zustände, die Vorstand und Aufsichtsrat wegen der Corporate… …Governance kriegen, müssen zeitnah protokolliert und in angemesse- nen Abständen anhand der Aktenlage verifiziert werden. Heraufziehende Unter- nehmenskrisen… …dürfen die Verantwortlichen nicht davon abhalten, die Kodex-Emp- fehlungen und ihre Befolgung zu erörtern und die Anregungen des Kodex auf die… …___________________ * Für wertvolle Hinweise danke ich Prof. Dr. Ralf Ewert und Prof. Dr. Robert Göx. 1 Hakelmacher (2004), S. 114. Alfred Wagenhofer 2… …zunächst vor allem durch Berichtspflichten und die Dokumentation von Informa- tionsflüssen, Entscheidungsprozessen und Entscheidungen. Aber das ist nur ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme

    Oliver Bungartz
    …131 7. Kapitel Effiziente und effektive Interne Kontrollsysteme Oliver Bungartz Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen… …Welt führen zu einer neuen Überwachungskultur. Die Notwendigkeit und Verpflichtung zur Einrichtung von Internen Kontrollsystemen (IKS) wird immer… …deutlicher. Der vorliegende Bei- trag gibt Anhaltspunkte für die Einrichtung eines IKS, das auf dem international verbreiteten und anerkannten Rahmenwerk des… …Committee of Sponsoring Organi- zations of the Treadway Commission (COSO) basiert. Die Ziele, Komponenten und Ebenen des COSO-Modells werden dargestellt… …kritischer Erfolgsfaktoren für ein effizientes und effektives IKS. 1. Einleitung In der heutigen Zeit vergeht kein Tag, an dem nicht öffentlich über… …Kontrollen, Risikomanagement, Wirtschaftskriminalität, Korruption und Corporate Governance diskutiert wird. Die Verpflichtung zur Einrichtung und… …herleiten. Das Gesetz zur Kon- trolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) auf nationaler Basis sowie der Sarbanes-Oxley Act (SOX) auf… …SOX-Vorschriften sind die weltweit wohl bekanntesten rechtlichen Vorgaben zum IKS. Auf nationaler Ebene lässt sich die Verpflichtung zur sorgfältigen und… …Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der gesetz- lichen Vertreter nach § 93 Abs. 2 AktG bzw. § 43 Abs. 2 GmbHG herleiten. Die Tendenz zu einer Verschärfung der… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), in dem die Verpflichtung des Auf- sichtsrats konkretisiert wurde, die Wirksamkeit des IKS und ggf. der Internen Revi- sion zu beurteilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundzüge der Konzernrechnungslegung

    …Von '''Prof. Dr. Horst Gräfer und Prof. Dr. Guido A. Scheld''', 11. neu bearb. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, 817 S., 36 €. Mit diesem… …Standardwerk können sich Leser systematisch geführt die notwendigen Fachkenntnisse u. a. zu folgenden Themenbereichen aneignen: *– Voll- und… …Rechnungslegungsstandards (DRS) und den internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS) auch die Änderungen durch das BilMoG. Das Buch ist mit Merksätzen, Lernzielen… …, Abbildungen sowie Aufgaben und Lösungen versehen und damit als Leitfaden für Studium und Praxis geeignet. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Unternehmensüberwachung im Wandel: Neuausrichtung von Aufsichtsrat und Compliance- Management nach Einführung des BilMoG – Interpretation von § 107

    Hubertus Eichler
    …Management • ZCG 5/10 • 213 Unternehmensüberwachung im Wandel: Neuausrichtung von Aufsichtsrat und Compliance-Management nach Einführung des BilMoG… …Interpretation von § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG ­unter Einbeziehung einer Umfrage unter Aufsichts­räten und Compliance-Verantwortlichen Hubertus Eichler* Mit dem… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) hat der Gesetzgeber eine Reihe von rechtlichen Änderungen zur Corporate Governance beschlossen. Insbesondere die Rolle und Pflichten von… …Aufsichtsräten bei der Überwachung der Internen Risikomanagement- und Kontrollsysteme sind Gegenstand der neuen, strengeren Anforderungen (§ 107 Abs. 3 Satz 2… …einer Befragung von Aufsichtsräten und Compliance-Verantwortlichen wurden deren Einschätzungen zu den aktuellen Entwicklungen, den gesetzlichen… …Neuregelungen sowie den hieraus zu ziehenden Konsequenzen aufgenommen und nachfolgend in Form von Thesen und Handlungsempfehlungen zusammengefasst. 1. Einführung… …In Folge der globalen Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise wurde und wird immer wieder die Frage nach der Sinnhaftigkeit und der Wirksamkeit der internen… …und externen Unternehmensüberwachung gestellt. Darüber hinaus haben in der letzten Zeit verschiedentlich Verstöße von Unternehmen gegen… …Compliance-Grundsätze im Bereich der Korruption, des Kartellrechts und des Datenschutzes zu heftigen fachlichen und öffentlichen Diskussionen sowie zu einer entsprechend… …explizit erwähnt, muss aber unter den Begriff des „Internen Risikomanagement- und Kontrollsystems“ subsumiert werden 3 . Auch wenn die Justizminister von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 1: Risikobewusstsein und -kommunikation fördern

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …28 Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse 6.1 Prozess 1: Risikobewusstsein und -kommunikation fördern Anforderungen gem. MaRisk VA… …für die Zusammenarbeit 7.3.3 (1) – Unternehmensinterne Kommunikation und Risikokultur „Unternehmen müssen eine ausreichende unternehmensinterne… …Kommuni- kation über alle wesentlichen Risiken sicherstellen. Dies ist Aufgabe der Ge- schäftsleitung sowie der Führungskräfte und setzt eine angemessene… …Risikotranspa- renz herstellt und den unternehmensinternen Dialog über Risikomanage- mentfragen fördert.“ Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 6 (1) –… …Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung 7.4 (6) – Weisungen und Beschlüsse der Geschäftsleitung Bisherige Vorgehensweise Bereits die Einführung des KonTraG hat zu… …Prozess 1: Risikobewusstsein und -kommunikation fördern Zukünftige Vorgehensweise – Schnittstellen und Formen der Zusammenarbeit Prozessverantwortlicher… …: Basis für alle aufgeführten Prozesse (P2 – P13) Vorschläge zur Zusammenarbeit Der Prozess „Risikobewusstsein und -kommunikation fördern“ ist… …Vorausset- zung und Bestandteil aller Prozesse, welche die Identifikation, Analyse, Be- wertung und Handhabung von Risiken zum Gegenstand haben. Unternehmen… …Personenkreis bzw. -kreise in die Kommunikation der wesentlichen Ri- siken einzubeziehen sind. Ferner ist die Frage zu klären, wie und wie tief diese(r) Kreis(e)… …Themen gehört der Begriff „wesentlich“, der unterneh- mensindividuell zu definieren und zu kommunizieren ist. Ein erster Schritt der Zusammenarbeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Grundsätze der Bilanzierung

    Jörg Tesch
    …tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes und Übereinstimmung mit den IFRS, • Unternehmensfortführung, • Konzept der Periodenabgrenzung, •… …Darstellungsstetigkeit, • Wesentlichkeit und Zusammenfassung von Posten, • Saldierung von Posten und • Vergleichsinformationen.65 3.2 Stetigkeitsgrundsatz Nach IAS 34.28… …sind in den Zwischenabschlüssen die gleichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wie in den Jahresabschlüssen anzuwenden. Eine Ausnahme bilden… …Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, die nach dem Stichtag des letzten Jahresabschlusses erfolgen und die im nächsten Jahresabschluss… …Bezugsgrößen der Zwischenberichtsperiode und nicht der Jahresabschlussperiode zu vergleichen (vgl. IAS 34.23 Satz 1). Damit können Sachverhalte ggf. in einem… …(vgl. IAS 34.23 Satz 2 und IAS 34.41). 3.4 Grundsatz der konsolidierten Berichterstattung War der letzte Abschluss des Geschäftsjahres ein… …, dass der Halb- jahresfinanzbericht auf konsolidierter Basis zu erstellen ist, wenn das Mutterun- ternehmen verpflichtet ist, einen Konzernabschluss und… …34 auf den letzten Abschluss rekurriert wird, sondern auf die Verpflichtung zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und Konzernlageberichts. War im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vergütungssysteme im Finanzsektor – Bundestag stimmt Gesetzentwurf zu

    …Instituten und Versicherungsunternehmen zugestimmt. Ziel des Gesetzes ist die Gestaltung, Überwachung und Weiterentwicklung angemessener, transparenter und… …Boni-Steuer und der Fraktion Bündnis 90 / die Grünen wurden abgelehnt. Ziel der Änderungsanträge von CDU/CSU- und FDP-Fraktion sei eine Klarstellung, dass…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück