COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (691)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Revision internen Compliance Controlling Berichterstattung Fraud Institut Corporate Praxis Unternehmen Analyse Grundlagen Bedeutung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

692 Treffer, Seite 6 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Beiräte: Kontrollfunktion und Risikoprävention dominieren

    …In mittelständischen Unternehmen spielen Beiräte eine sehr wichtige Rolle. Dominierende Funktionen sind die Kontrolle der Unternehmensführung und die… …Praxis ist der Tätigkeits- und Kompetenzbereich der Beiräte nach den weiteren Umfragergebnissen ebenso breit gestreut wie ihre Vergütung, die bis etwa… …er meist als ein kommunikatives Bindeglied zwischen Inhabern und Investoren genutzt. Nicht zuletzt fällt dem Beirat eine wichtige Rolle bei der… …14% ist er hauptsächlich Mittler und Interessenvertreter. 85% der Befragten bezeichnen den Beirat als wesentlichen Faktor für den… …Unternehmenserfolg. Sein Beitrag liege u.a. in der Förderung einer besseren Entscheidungsqualität und der Risikopräventionsarbeit. Zudem mache er das Unternehmen… …, jedoch sind insbesondere unternehmerische Fähigkeiten, Verantwortungsbewusstsein, Erfahrung und strategische Kompetenz entscheidend. Mehr zur Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Wann ist eine Compliance- Prüfung nach dem neuen Standard IDW EPS 980 zweckmäßig? – Zur Integration von Compliance in interne Kontroll- und

    Christoph Balk, Dr. Franz Schulte, Dr. Frank Westphal
    …­Kontroll- und Risikomanagementsysteme sowie deren Prüfung Christoph Balk / Dr. Franz Schulte / Dr. Frank Westphal* Viele Geschäftsleiter sehen eine… …Auseinandersetzung mit Compliance (nur) mit Kosten verbunden und stellen zu Recht die Frage: Was bringt das? Der neue IDW-Prüfungsstandard, dessen Entwurfsfassung EPS… …980 zur allgemeinen Kommentierung herausgegeben worden ist, geht hier noch einen Schritt weiter und stellt Anforderungen dar, die nach kritischen… …Stimmen lediglich in einer Bürokratie- und Absicherungskultur münden und ein effizientes Wirtschaften behindern 1 . Der vorliegende Beitrag liefert eine… …Analyse des EPS 980 mit dem Ziel, Antworten darauf zu geben, ob und inwieweit in Unternehmen Maßnahmen zur Compliance erforderlich oder sinnvoll sind und… …Prüfungsgegenstand einerseits sowie mögliche Ergebnisse und Nutzen aus dessen Prüfung andererseits beleuchtet. 1. Einführung Es gibt für ein Unternehmen eine Reihe von… …Gründen, sich mit Compliance zu beschäftigen und zumindest seine bisher wahrgenommene Positionierung zur Compliance zu bedenken. Dabei ist es egal, ob es… …. Korruption selbstverständlich sei und bei Nichtpartizipation Aufträge an Konkurrenzunternehmen verloren gingen oder Verweise auf Kavaliersdelikte können mehr… …und mehr zur Gefahr werden 2 . Der Grund dafür ist eigentlich einfach: Es hat Zeiten gegeben, in denen Auftragsprovisionen und Parteispenden gegen… …Vorteilsgewährung als allgemein üblich galten – in Deutschland sogar steuerlich begünstigt. Und das, obwohl für alle Beteiligten klar gewesen sein musste, dass das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …den MaRisk vor, wie die Innenrevision von Kreditinstituten mit Mängeln und deren Beseitigung umgehen sollte. Sie muss Verfahren und Werkzeuge… …bereitstellen, die den Prüfern und den Geprüften klare Regeln vorgeben und helfen, die Anforderungen der MaRisk bei der Beseitigung von Mängeln umzusetzen. In den… …Innenrevision muss also die festgestellten Mängel mit einem eigenen, klaren und nachvollziehbaren Verfahren bewerten, um die Anforderungen der MaRisk zu erfüllen… …beurteilen und in die von den MaRisk vorgegebenen Kategorien einzuordnen. Dies ist notwendig für ein risikoorientiertes Verfahren, mit dem die… …MaRisk vorgegebenen Mängelklassen 3 haben. Diese Klassen sind: Nicht wesentliche Mängel, wesentliche Mängel, schwerwiegende Mängel, und besonders… …Prüfer betrachteter und dokumentierter Zustand des Prüfobjektes. Ein Mangel liegt vor, wenn eine Beobachtung oder Feststellung über ein gewisses Maß vom… …. Stabilität ist eine notwendige Voraussetzung dafür, dass eindeutige Regeln für die Behandlung von mit dem Verfahren bewerteten Mängeln und deren Beseitigung… …, sollten ein ähnliches Risiko für das Unternehmen bedeuten. Damit sind nur die Höhe und Eintrittswahrscheinlichkeit, nicht die Art des zukünftig möglichen… …Finanzdienstleistungsaufsicht. 3 Siehe auch den Artikel „MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen und Beurteilung der Prüfungsergebnisse durch die… …Innenrevision wahrgenommene Risiko des Kreditinstituts vollständig und übersichtlich darstellen zu können. Dieses Kriterium ist nicht notwendig, jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Das „Katalogsystem“ – Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programm- und Projektmanagement sowie deren Methoden und

    Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien ausgerichtete Auswahl der Prüffelder
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …Projektmanagement sowie deren Methoden und Standards) Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien… …ausgerichtete Auswahl der Prüffelder Robert Düsterwald, Diplomkaufmann, Bonn* Projektmanagement, Programm- und Portfoliomanagement sowie deren Methoden und… …Standards bilden zusammen das sog. „Projektsteuerungssystem“. Dieses Gebiet ist bislang weder in der Theorie noch in der Praxis klar und einheitlich… …abgegrenzt. Die Interne Revision sieht sich daher bei der Prüfung dieses Gebiets mit einer Reihe von praktischen und methodischen Problemen konfrontiert. Der… …als „eine Revision, die die Prüfung von Projekten im Hinblick auf das Projektmanagement, den Business Case oder die fachlichen Anforderungen und ihre… …, der Pro- zesse und der Produkte des Projekt- und Portfoliomanagements.“ 3 Der DIIR Standard Nr. 4 legt außerdem die Begriffe Projektsteuerungssystem und… …und Durchführung von Projekten befassten Organisationen, Verfahren und Prozesse eingesetzt wird.“ 4 „Das Projektportfoliomanagement umfasst alle… …Organisationen und Verfahren, die die Generierung, Priorisierung und/ oder die methodische Unterstützung zur erfolgreichen Durchführung mehrerer Projekte in einem… …Untergliederung des Projektsteuerungssystems selbst und lässt somit die konkrete Abgrenzung zwischen Projekt Management Revision 6 , Portfoliomanagement Revision… …und Projektsteuerungssystem offen. 2. Definitionen des Projektsteuerungssystems in den Projektmanagement-Methoden Die Projektmanagement-Methoden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Änderung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

    Jörg Tesch
    …69 5 Änderung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Leitfragen � Welche Methodenänderungen sind zu beachten? � Wie sind Schätzungen zu… …Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden ist durch eine Anpassung von Abschlüssen früherer Zwischenberichtsperioden des laufenden Jahres und vergleichbarer… …. Ziel ist, dass nur eine einzige Bilanzierungs- und Bewertungsmethode auf eine bestimmte Gruppe von Geschäftsvorfällen über das ganze Geschäftsjahr hin… …angewendet wird (vgl. IAS 34.44). Ansonsten wären Analyse und Verständ- lichkeit der Zwischenabschlüsse erschwert (vgl. IAS 34.45). 5.2 Verwendungen von… …Klassifizie- rung von Vermögenswerten und Schulden in kurz- und langfristig kann auf weni- ger genauen Untersuchungen als zum Jahresende basieren (vgl. IAS… …34.C2). Rückstellungsbewertungen können ohne die explizite Einschätzung externer Fachleute vorgenommen werden (vgl. IAS 34.C3). Pensionsrückstellungen und… …der Marktwert des Planvermögens können ohne neues versicherungsmathema- 5 Änderung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 70 tisches Gutachten… …. Im Rahmen von Neu- und Zeitwertbewertungen (vgl. IAS 16 und IAS 40) sind Bewertungen qualifizierter Experten nicht notwendig (vgl. IAS 34.C7)… …34.B35 i.V.m. IAS 36). In Bezug auf Wertminderungen sind grds. die gleichen Tests und Erfasssungs- und Aufhebungskriterien zu Grunde zu legen wie im… …Änderung von Steuergesetzten stellt keine Ände- rung einer Bilanzierungs- und Bewertungsmethode dar und berechtigt nicht zu einer rückwirkenden Anpassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin veröffentlicht Rundschreiben zu Depotbanken

    …Mit dem Rundschreiben konkretisiert die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Aufgaben und Pflichten der Depotbanken nach dem… …detaillierte Vorgaben zum Inhalt und zum Zeitpunkt der Prüfung durch die Depotbank in Bezug auf solche Geschäfte, die der Zustimmung der Depotbank bedürfen oder… …vor. Schließlich regelt das Rundschreiben, welche Punkte im Depotbankvertrag zu regeln sind und wieweit die Depotbank Tätigkeiten auf andere Unternehmen… …nach Veröffentlichung vorgesehen. Weitere Informationen und Inhalt des Rundschreibens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat

    Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …59 4. Kapitel Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat Karl-Friedrich Raible und Wibke Schmidt Die Vergütung der Leitungs- und… …. Aufgabe des vorliegenden Beitrags ist die Be- trachtung und Bewertung der derzeit am Markt üblichen Modelle nach Höhe und Struktur sowie der Tendenzen in… …der Entwicklung vor dem Hintergrund der Auf- gabenstellungen der Leitungs- und Kontrollorgane und damit auch einer guten Corporate Governance. Die… …Aufgaben- gebiete und den zunehmenden nationalen und internationalen Vorgaben und Vor- schriften müssen sie sowohl dem internen als auch dem externen Druck… …standhal- ten. Damit werden Unternehmen vor die Aufgabe gestellt, qualifizierte und erfahre- ne Personen für diese immer umfangreicheren und… …anspruchsvolleren Aufgabenbe- reiche zu gewinnen und zu halten. Zentrales Element für die Schaffung einer attraktiven Position ist auch auf dieser Ebene die… …gesetzt. Dies gilt umso mehr, als die Vergütung einen immer wieder gern genutzten Zündstoff für die Presse darstellt und Unternehmen schon aufgrund der… …vorge- Karl-Friedrich Raible und Wibke Schmidt 60 schriebenen Publizierung und Transparenz der Bezüge zunehmend der Gefahr der öffentlichen Kritik… …ausgesetzt sind. 2. Begriffsbestimmung und Definition Corporate Governance wird oft fälschlicherweise mit "Unternehmensführung" übersetzt, obwohl dies… …nach unserer Auffassung eher die korrekte Übersetzung für das Management ist. Zwar setzt das Management auch Rahmenbedingungen und gibt Leitlinien vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Arbeitsausführung, Objektüberwachung und Leistungsabnahme

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …31 3 Arbeitsausführung, Objektüberwachung und Leistungsabnahme Die Auftragnehmer sind verpflichtet, das Werk so herzustellen, dass es die… …zugesicherten Eigenschaften hat. Dies setzt voraus, dass die Arbeitsausführung hinsichtlich Qualität und Quantität den ver- traglichen Vereinbarungen entspricht… …. Abweichungen von den vertraglich festgelegten Lieferungen und Leistungen, die durch den Auftraggeber nicht erkannt werden, kön- nen für diesen zu erheblichen… …über- wacht, damit solche Abweichungen rechtzeitig erkannt und erfor- derliche Maßnahmen oder die Behebung von Mängeln veranlasst werden. Auf… …Ausführungsänderungen und Terminüberschreitungen ist im Hinblick auf evtl. Kostenerhöhungen besonders zu achten. Die Leistungsabnahme ist für die Vertragspartner von… …entscheiden- der Bedeutung, weil damit die Leistung als vertragsgerecht an- erkannt wird und folgende wichtige Bestimmungen wirksam wer- den: � Beginn der… …Feststellung der Erfüllung vertragsge- mäßer Arbeitsausführung und deren ordnungsgemäße Erfas- sung, � Beurteilung der Wirksamkeit der Objektüberwachung des… …Revision. 32 Arbeitsausführung, Objektüberwachung und Leistungsabnahme Dieser Abschnitt behandelt Prüfungsfragen, die vorwiegend die §§ 3-12 VOB/B und… …Teile der HOAI betreffen. In der VOB sind u.a. die Pflichten und Rechte von Auftraggeber und Auftragnehmer gere- gelt. Die Überwachungsfunktionen des… …Ausführung sowie deren Dokumentation, wäh- rend der Ausführung, b) Prüfung der in Rechnung gestellten Lieferungen und Leistungen durch Abstimmung mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

    Eine vergleichende Betrachtung länderspezifischer Enforcement-Systeme
    Dr. Andreas Eiselt, Christin Pleitner
    …302 • ZCG 6/10 • Rechnungslegung Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien Eine vergleichende Betrachtung… …Governance unverzichtbare Maßnahme zur ergänzenden Überwachung und Durchsetzung von Rechnungslegungsnormen stellen Enforcement- Systeme dar. Nachfolgend werden… …die Enforcement-Institutionen der drei wichtigsten europäischen Kapitalmärkte – Deutschland, Frankreich und Großbritannien – dargestellt und miteinander… …verglichen. 1. Einführung Das Enforcement stellt neben internen Instanzen und externen Wirtschaftsprüfern die dritte Säule zur Überwachung der… …Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung dar und ist daher als ein wichtiger Corporate-Governance-Mechanismus anzusehen. Bereits 2001 wurde die Commission of European… …Länder wie Deutschland, in dem de facto keine Enforcement-Institution existierte 2 . Um den Anlegern den Vergleich von Investitionen zu erleichtern und den… …einheitlichen Kapitalmarkt zu fördern, unterlagen gerade die europäische Rechnungslegung und der Kapitalmarkt in den letzten Jahren wesentlichen Änderungen, die… …Wertpapieraufsichtsbehörden der EU-Mitgliedsländer. Zu den zentralen Aufgaben des CESR gehört die Weiterentwicklung von einheitlicher Überwachung und Durchsetzung der… …Rechnungslegung am europäischen Kapitalmarkt. In Hinblick auf die Unterschiede in der Corporate-Governance-Gesetzgebung und die generell verschiedenartigen… …Erfahrungen mit dem deutschen Enforcement- System vor. Diese Tatsache nehmen die Autoren zum Anlass, dieses System im Ländervergleich zu Frankreich und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    IT-Anwendungsformen in Interner Revision und Wirtschaftsprüfung

    Dr. Heinrich Schmelter
    …IT-Anwendungsformen in IR und WP 11 1 Übersicht der IT-Anwendungsformen IT-Anwendungen erfolgen in IR und WP für folgende drei verschiedene… …Unabhängig von der Durchführung einzelner Prüfungen benötigen IR und WP eine generelle IT-Unterstützung für die Funktionsfähigkeit ihrer grundlegenden… …internen Verwaltungsprozesse. Im Rahmen der „Internen Verwaltung“ kann die IT in IR und WP für folgende Aufgaben genutzt werden: –… …Prüfungsprogrammplanung und Risikomanagement – Prüfungsablaufverfolgung – Berichtsverwaltung/-erstellung – Prüfungs-Follow-Up – Prüfungsdokumentation und -ablage –… …Teilverwaltungssysteme und ermöglichen damit eine Verfolgung der Prüfungen von der Planung (inkl. Risikobeurteilung) über die zuge- höriger Berichterstattung und das… …z. B. von der Fa. AUDIMEX angeboten16. ___________________ 16 Audimex (Internet-Seite) IT-Anwendungsformen in IR und WP 12… …die Beziehungen und Abhängigkeiten der wichtigs- ten Arbeitsobjekte in IR und WP: – Die Risiken ergeben sich aus den im jeweiligen Unternehmen… …relevanten Unter- nehmensbereichen und Prüfungsfeldern. – Die Prüfungen werden in Abhängigkeit von Risikobewertung und Priorität der Prüfungsfelder geplant… …. – Zu den tatsächlich durchgeführten Prüfungen gehören Berichte mit Empfehlun- gen und Maßnahmen. – Die Prüfungen werden von einem Prüfungsleiter… …umsetzen. IT-Anwendungsformen in IR und WP 13 Die Darstellungen zeigen, dass die Daten in IR und WP vielfach voneinander ab- hängig sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück