COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Rechnungslegung Revision PS 980 Praxis deutschen Corporate interne Bedeutung Institut Fraud Anforderungen Risikomanagement Instituts Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

691 Treffer, Seite 6 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Beiräte: Kontrollfunktion und Risikoprävention dominieren

    …In mittelständischen Unternehmen spielen Beiräte eine sehr wichtige Rolle. Dominierende Funktionen sind die Kontrolle der Unternehmensführung und die… …Praxis ist der Tätigkeits- und Kompetenzbereich der Beiräte nach den weiteren Umfragergebnissen ebenso breit gestreut wie ihre Vergütung, die bis etwa… …er meist als ein kommunikatives Bindeglied zwischen Inhabern und Investoren genutzt. Nicht zuletzt fällt dem Beirat eine wichtige Rolle bei der… …14% ist er hauptsächlich Mittler und Interessenvertreter. 85% der Befragten bezeichnen den Beirat als wesentlichen Faktor für den… …Unternehmenserfolg. Sein Beitrag liege u.a. in der Förderung einer besseren Entscheidungsqualität und der Risikopräventionsarbeit. Zudem mache er das Unternehmen… …, jedoch sind insbesondere unternehmerische Fähigkeiten, Verantwortungsbewusstsein, Erfahrung und strategische Kompetenz entscheidend. Mehr zur Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Änderung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

    Jörg Tesch
    …69 5 Änderung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Leitfragen � Welche Methodenänderungen sind zu beachten? � Wie sind Schätzungen zu… …Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden ist durch eine Anpassung von Abschlüssen früherer Zwischenberichtsperioden des laufenden Jahres und vergleichbarer… …. Ziel ist, dass nur eine einzige Bilanzierungs- und Bewertungsmethode auf eine bestimmte Gruppe von Geschäftsvorfällen über das ganze Geschäftsjahr hin… …angewendet wird (vgl. IAS 34.44). Ansonsten wären Analyse und Verständ- lichkeit der Zwischenabschlüsse erschwert (vgl. IAS 34.45). 5.2 Verwendungen von… …Klassifizie- rung von Vermögenswerten und Schulden in kurz- und langfristig kann auf weni- ger genauen Untersuchungen als zum Jahresende basieren (vgl. IAS… …34.C2). Rückstellungsbewertungen können ohne die explizite Einschätzung externer Fachleute vorgenommen werden (vgl. IAS 34.C3). Pensionsrückstellungen und… …der Marktwert des Planvermögens können ohne neues versicherungsmathema- 5 Änderung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 70 tisches Gutachten… …. Im Rahmen von Neu- und Zeitwertbewertungen (vgl. IAS 16 und IAS 40) sind Bewertungen qualifizierter Experten nicht notwendig (vgl. IAS 34.C7)… …34.B35 i.V.m. IAS 36). In Bezug auf Wertminderungen sind grds. die gleichen Tests und Erfasssungs- und Aufhebungskriterien zu Grunde zu legen wie im… …Änderung von Steuergesetzten stellt keine Ände- rung einer Bilanzierungs- und Bewertungsmethode dar und berechtigt nicht zu einer rückwirkenden Anpassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat

    Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …59 4. Kapitel Vergütungssysteme für Management und Aufsichtsrat Karl-Friedrich Raible und Wibke Schmidt Die Vergütung der Leitungs- und… …. Aufgabe des vorliegenden Beitrags ist die Be- trachtung und Bewertung der derzeit am Markt üblichen Modelle nach Höhe und Struktur sowie der Tendenzen in… …der Entwicklung vor dem Hintergrund der Auf- gabenstellungen der Leitungs- und Kontrollorgane und damit auch einer guten Corporate Governance. Die… …Aufgaben- gebiete und den zunehmenden nationalen und internationalen Vorgaben und Vor- schriften müssen sie sowohl dem internen als auch dem externen Druck… …standhal- ten. Damit werden Unternehmen vor die Aufgabe gestellt, qualifizierte und erfahre- ne Personen für diese immer umfangreicheren und… …anspruchsvolleren Aufgabenbe- reiche zu gewinnen und zu halten. Zentrales Element für die Schaffung einer attraktiven Position ist auch auf dieser Ebene die… …gesetzt. Dies gilt umso mehr, als die Vergütung einen immer wieder gern genutzten Zündstoff für die Presse darstellt und Unternehmen schon aufgrund der… …vorge- Karl-Friedrich Raible und Wibke Schmidt 60 schriebenen Publizierung und Transparenz der Bezüge zunehmend der Gefahr der öffentlichen Kritik… …ausgesetzt sind. 2. Begriffsbestimmung und Definition Corporate Governance wird oft fälschlicherweise mit "Unternehmensführung" übersetzt, obwohl dies… …nach unserer Auffassung eher die korrekte Übersetzung für das Management ist. Zwar setzt das Management auch Rahmenbedingungen und gibt Leitlinien vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in Interner Revision und Wirtschaftsprüfung

    Dr. Heinrich Schmelter
    …Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in IR und WP 3 1 Einleitung Wie schon einleitend erwähnt sind Prüfungen von Unternehmen mit der… …und viele In- formationen nur noch als IT-intern geführte Daten verwalten9, ist ein Zugang und eine Prüfung dieser Informationen für die IR nur noch… …Die erste Abbildung informiert über die Prüfungsziele, -felder und -methoden einer IR. Um die Revision effektiv zu gestalten, ist nach Meinung des… …Ramamoorti (2004), S. 315. 11 Ramamoorti (2004), S. 317. 12 Ramamoorti (2004), S. 312. Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in IR und WP 4 um… …die Prüfungen effizient und sicher durchzuführen ist vor allem ein optimierter Einsatz der IT in der IR zwingend. Das Deutsche Institut für Interne… …Revision e.V. (DIIR) hat für die IR in Deutschland einen Qualitätsanforderungsleitfaden („Quality-Assessment“) mit fünf Mindeststandards und 86… …Kriterien 41 (unter V. Prüfung) und 56 (unter VI. Berichterstattung) fordern direkt: „Die verwendete IT-Unterstützung ist sinnvoll und angemessen.“ –… …Unter Punkt 22 wird eine IT-Unterstützung des Planungsprozesses detailliert gefordert: „Die (für die Risikoanalyse und Prüfungsplanung) verwendete… …IT-Unter- stützung ist sinnvoll und angemessen.“ – Punkt zwölf fordert implizit eine ausreichende IT-Ausstattung: „Das Budget im Bereich der Sachkosten (z… …. B. IT-Ausstattung, Reisekosten, Aus- und Weiterbildung) entspricht den Arbeitsanforderungen.“ – Die zweite Grundsatzanforderung verlangt für die IR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Geschäfte und Fallstricke in China

    Compliance-Anforderungen an ausländische Investoren im Reich der Mitte
    RA Thomas Weidlich, RA Caroline Tang
    …ZRFC 2/10 58 Impulsbeitrag Keywords Arbeitsverträge Business Licence Schiedsklauseln CCC China-RoHS Geschäfte und Fallstricke in China… …Investitionsländer und bietet vielfältige Chancen für ausländische ­Unternehmen. Mit diesen Chancen gehen aber auch Risiken einher, die oftmals unterschätzt oder im… …Eifer und der Begeisterung über die sich bietenden Chancen des chinesischen Marktes schlicht übersehen werden. Erschwerend kommt hinzu, dass Chinas… …Rechtssystem und Rechtsdurchsetzung trotz der in den letzten Jahren zu beobachtenden positiven Entwicklung in vielen Punkten weiterhin (teilweise erheblich)… …hinter westlichem Standard zurückbleibt. Intransparente, widersprüchliche Regelungen und sich überschneidende Kompetenzen sind leider immer noch verbreitet… …, und auch die Auslegung und Anwendung von Gesetzen durch die Behörden ist oft uneinheitlich und kann daher in manchen Fällen für das betroffene… …ausländische Unternehmen zu höchst unerfreulichen Ergebnissen führen. Umso wichtiger ist es, sich intensiv und frühzeitig mit Compliance-Anforderungen vertraut… …zu machen, um Haftungsrisiken zu vermeiden und den Erfolg einer Investition in China nicht zu gefährden. Der vorliegende Beitrag zeigt am Beispiel des… …Markteintritts, der Vertragsgestaltung sowie den Zertifizierungserfordernissen nach dem China Compulsory Certificate und den so genannten China-RoHS einige… …typischen Fallstricke auf, die bei einer Geschäftsaktivität in China auftauchen können und stellt dar, wie diese erfolgreich vermieden werden können. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Resümee und Kernaussagen der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …411 Kapitel 4 Resümee und Kernaussagen der Arbeit Das heutige Wirtschaftsumfeld wird vielfach durch gesättigte Märkte, sich stetig… …verändernde Marktnachfrage, kürzere Produktlebenszyklen, verschärften internationalen Wettbewerb um Kunden, Kapital und Mitarbeiter, Fortschrei- ten der… …Arbeitsteilung und Rationalisierung mit dabei veränderten Führungs- und Organisationsstrukturen sowie hieraus resultierende Unsicherheiten im Rahmen der… …strategischen Unternehmensplanung gekennzeichnet. Infolgedes- sen ist die zeitnahe Umsetzung von Strategien bzw. Innovationen und die hiermit verbundene nicht… …zuletzt aufgrund der Veränderungen in der Banken- finanzierung (Basel II) notwendig gewordene Professionalisierung von Füh- rungs- und Kontrollstrukturen zu… …einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für die Überlebensfähigkeit – auch und vielleicht sogar insbesondere – von mittelständischen Großunternehmen… …Marktänderungen zu reagieren und damit wettbewerbsfähig zu sein. Dabei liegt heute eine der herausfordernsten Aufgaben des Managements vielfach darin… …nance-Strukturen und -Mechanismen erkannt und diese bereits (z. T.) vorhan- den sind bzw. mit ihrer Implementierung begonnen wurde. In der Detailanaly- se lässt sich… …jedoch erkennen, dass v. a. im Fall der umsatzbezogen kleineren Studienteilnehmer der Untersuchungsgruppe 1 und 2 noch (z. T.) deutliche… …Verbesserungspotenziale insbesondere im Bereich des Aufbaus eines EDV- gestützten Managementinformations- und Risikomanagementsystems vorhan- den sind. Zudem erachten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    …Gestaltung, Ausweis, Interpretation. Von '''Steffen Blase''', '''Tobias Lange''' und '''Prof. Dr. Stefan Müller''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010… …. Dies gilt für den Inhalt und die Form der Darstellungen. So existieren z.B. keine Pflichtgliederungen. Das Erstellen und auch Interpretieren von… …Bilanz und die Gesamtergebnisrechnung mit Mindestgliederung sowie entscheidungsrelevanten Informationen. Sie behandeln zudem die Segmentberichterstattung… …mit Neuregelungen nach IFRS 8. Das Werk unterstützt wirkungsvoll mit Beispielen und Best-Practice-Analysen. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Formen und Ablauf des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …47 4. Formen und Ablauf des Innovationsaudits Wie erwähnt, können Unternehmen Innovationsaudits in Eigenregie durchführen oder Externe damit… …beauftragen. Die folgenden Ausführungen zu Formen und Ab- lauf des Audits folgen dieser Unterscheidung. Herr Lampe hat eine erste Sichtung möglicher… …Audit-Anbieter vorgenommen und steht vor der Entscheidung, ein Selbstaudit, ein geführtes Audit oder eine Mischform aus beidem durchzuführen. 4.1 Selbstaudit… …und ggf. Korrekturen am Innovationsprozess zu realisieren. Dabei besteht die Möglichkeit, die benötigten Werkzeuge (Fragebögen, Interviewleitfäden… …durchführen zu lassen. Dem Vorteil geringer Kosten steht der Nachteil gegenüber, bei Analyse und Um- setzung nicht auf externe Experten zurückgreifen zu können… …. Standardisierung kann Eigenheiten des Unternehmens vernachlässigen 8. Externe Unterstützung ist in der Zielbestimmungs- und insbesondere in der Umsetzungsphase… …: www.tu-harburg.de/tim/ris-hamburg/downloads/Leistungsmerkmale_eines_KMU- gerechten_Innovationsaudits.pdf, Stand 22.06.2009 Praxis- beispiel Formen und Ablauf des Innovationsaudits 48 Entschließt sich… …eines Selbstaudits zu überprüfen, benötigt man neben finanziellen, personellen und zeitlichen Ressour- cen ein gewisses Know-how in den Bereichen… …Durchführung, Ergebnisbewertung/ -analyse und Maßnahmenimplementierung. Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Wissen zu erwerben: 1. Das Unternehmen stellt… …gestatten es ihren Fachkräften meist nicht, mit erworbenem Wissen zu anderen Unternehmen und möglichen Wettbewer- bern zu wechseln. 2. Das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Compliance-Organisation und die neue Institutionenökonomik

    Eine kurze ökonomische Vorteilshaftigkeitsbetrachtung von Compliance-Organisationen
    Prof. Dr. Henning Herzog
    …ZRFC 1/10 12 Impulsbeitrag Keywords: Compliance Organisation Institutionenökonomik Organisationsstrukturen Compliance- ­Organisation und die Neue… …überhaupt ein Organisationsthema? Zudem stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen und in welcher Ausgestaltung ist eine Compliance- Organisation… …die Neue Institutionenökonomik dar. Im Rahmen dieses Kurzartikel werden dabei einige der wichtigsten Fragestellungen aufgezeigt und diskutiert. 1… …worden. Insbesondere der Inhalt und Umfang von Compliance-Aufgaben, deren Koordination in unterschiedlichsten formalen Strukturen sowie die… …organisatorische Ausgestaltung innerhalb der Unternehmensstruktur sind dabei Gegenstand theoretischer und praktischer Diskussionen 1 . Die zentralen Punkte dieser… …Diskussion beschäftigen sich mit den Fragenstellungen warum Compliance überhaupt ein Organisationsthema und unter welchen Bedingungen und in welcher… …Ausgestaltung eine Compliance-Organisation vorteilhafter als andere Organisationsformen bzw. Institutionen zur Strukturierung und Koordination der… …der wichtigsten Fragestellungen aufgezeigt und diskutiert. Zuvor sind einige wichtige Rahmenbedingungen im Verhältnis zwischen Compliance und… …Organisation zu klären. 2. Compliance und Organisation Die in den letzten Monaten in der Öffentlichkeit diskutierten Compliance-Themen sind vielschichtig und… …. Konkret bedeutet dies, welche Compliance- Aufgaben sich dabei ergeben, und ob und wie diese innerhalb oder außerhalb der Unternehmung koordiniert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Abfindungsbeschränkungen in Gesellschaftsverträgen und ihr Einfluss auf Pflichtteil und Zugewinn

    Prof. Dr. Karlheinz Muscheler
    …Muscheler 193 Abfindungsbeschränkungen in Gesellschaftsverträgen und ihr Einfluss auf Pflichtteil und Zugewinn Prof. Dr. Karlheinz Muscheler*… …Inhalt: Seite 1. Einleitung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 2.2 Unterscheidung zwischen gesellschafts-, erb- und familienrechtlichen Ausgleichsansprüchen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 2.3 Abfindungsbeschränkung und Abfindungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 2.3.1 Zulässigkeit des modifizierten… …aufgetretenem Missverhältnis zwischen Buchwert und tatsächlichem Wert des Gesellschaftsanteils . . . . . . . . . 197 2.3.2 Zulässigkeit des Ausschlusses von… …Nachlasswerts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 2.4.1.2 Abfindungsbeschränkungen und Ergänzungsansprüche… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 2.4.2.3.1 Normzweck und Anwendungsbereich des § 2313 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 2.4.2.3.2 Definition… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 1. Einleitung und Problemstellung Wird man als in der rechtsberatenden Praxis tätiger Jurist mit dem Stichwort „Un- ternehmensnachfolge“… …nur für die Wertbestimmung des Abfindungsanspruchs, sondern auch für die Frage von Bedeutung sein, inwieweit Pflichtteils- und… …Wertberechnung festsetzenden Stichtagsregelungen der §§ 2311, 1376 BGB diskutiert und soll im Fol- genden näher erörtert werden. 2. Abfindungsbeschränkende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück