COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse deutschen Anforderungen Praxis Management Rahmen Fraud Institut Arbeitskreis PS 980 Risikomanagement Grundlagen Governance Ifrs interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

691 Treffer, Seite 6 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Unterstützung von Aufsichtsratsmitgliedern bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen

    Zur Umsetzung neuer Anforderungen des DCGK
    Dr. Dirk Kocher, Andreas Lönner
    …Recht • ZCG 6/10 • 273 Unterstützung von Aufsichtsratsmitgliedern bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen Zur Umsetzung neuer Anforderungen des DCGK Dr… …Bedeutung von Aus- und Fortbildung für Aufsichtsratsmitglieder und damit die weitere Professionalisierung der Aufsichtsräte. Den Gesellschaften wird empfohlen… …und der Frage, auf welche Weise die Gesellschaften angesichts der aktienrechtlichen Vorgaben Unterstützungsleistungen gewähren können. 1. Einführung In… …den vergangenen Jahren sind die Anforderungen an die Tätigkeit der Aufsichtsratsmitglieder durch neue gesetzliche Regelungen, den DCGK 1 und die… …Gesetzgebers und der BaFin zur Folge hatte 3 . Neben der Diversity-Empfehlung 4 bildet die Professionalisierung des Aufsichtsrats einen weiteren Schwerpunkt der… …Kenntnisse, Fähigkeiten und fachlichen Erfahrungen verfügen 5 . Dem schließt sich der Kodex in Ziffer 5.4.1 Abs. 1 an. Die erforderlichen Aus- und… …. 4 Satz 2 DCGK, dass die Mitglieder des Aufsichtsrats bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen von der Gesellschaft angemessen unterstützt werden sollen. Bei… …und dann die praktische Umsetzung der Unterstützungsempfehlung. 2. Gesetzliche Anforderungen an die Qualifikation von Aufsichtsratsmitgliedern Der… …. Fehlende Sachkunde ist also kein Hindernis für die Bestellung 8 . 2.1 Mindestqualifikation Gleichwohl besteht in Rechtsprechung und Literatur Einigkeit, dass… …das Amt als Aufsichtsratsmitglied eine gewisse Mindestqualifikation verlangt 9 . Der BGH hat * Dr. Dirk Kocher ist Rechtsanwalt und Partner bei Latham &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Corporate Governance kommunaler Unternehmen

    Wie viel Öffentlichkeit verträgt der Aufsichtsrat einer kommunalen GmbH?
    Dr. Rüdiger Werner
    …Kommunal- und Unternehmenspolitik weitestgehend miteinander koordiniert werden. Im Unterschied zur zweigliedrigen, aus Gesellschafterversammlung und… …vertrauliche Angaben und Geheimnisse der Gesellschaft (namentlich Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse, die ihnen durch ihre Tätigkeit bekannt geworden sind)… …Hinblick auf eine Verpflichtung gegenüber der Öffentlichkeit 3 in Frage gestellt worden. Um diese Fragen zu beantworten, soll zunächst kurz und allgemein die… …Verschwiegenheitspflicht eines Aufsichtsratsmitglieds betrachtet und sodann näher untersucht werden, inwieweit sich im Hinblick auf eine eventuelle Informationspflicht… …Satz 2 AktG werden auch Gegenstand, Verlauf und Ergebnis von Aufsichtsratssitzungen als sog. Beratungsgeheimnis geschützt. zur Geheimhaltung von… …Geheimnissen und vertraulichen Angaben der Gesellschaft verpflichtet. Dies gilt aufgrund der Verweisung des § 52 Abs. 1 GmbHG auf § 116 AktG auch für die… …bekannt geworden ist) unbefugt offenbart. 2.2 Geheimnisse Geheimnisse sind Tatsachen, CCdie zum einen nicht allgemein bekannt sind und CCan deren weiterer… …aus Sicht einer vernünftigen und sachkundigen Unternehmensführung im Interesse der Gesellschaft wäre 5 . In der Literatur wird darüber hinaus eine… …Sinne zu qualifizieren wären. Hierunter sind vor allem CCStimmabgaben, CCStellungnahmen und CCsonstige persönliche Äußerungen einzelner… …Aufsichtsratsmitglieder in der Aufsichtsratssitzung zu verstehen, die nach Form und Inhalt ersichtlich nur für den Kreis der Anwesenden bestimmt sind 8 . Nach § 93 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …284 • ZCG 6/10 • Recht Kommunale Unternehmen ZCG-Nachrichten 68. Deut­scher Ju­ri­sten­tag ­fordert Bankenkodex Die Abteilung Öffentliches und… …Thema Kapitalbildung und -sicherung wurde u.a. gefordert, neben der Eigenkapitalaufstockung (s. Meldung zu Basel III auf S. 288 in diesem Heft) eine… …Verschuldensobergrenze in das Basler Regelwerk aufzunehmen. Im Diskussionsblock Corporate Governance und Transparenz gab es das Ergebnis, dass ein Corporate Governance… …Kodex speziell für Banken notwendig ist und dass das Aufsichtsrecht gegenüber dem Gesellschafts- und Konzernrecht zu stärken ist. Hinsichtlich der… …Finanzmarktaufsicht wurde empfohlen, systemändernde internationale Standards der Finanzmarktregulierung stärker demokratisch zu legitimieren und für mehr Transparenz zu… …sorgen. Bei allen Maßnahmen komme es auf eine möglichst weitgehende europäische und internationale Abstimmung an. Insgesamt gesehen formulierte der DJT den… …sehr deutlichen, von einer breiten Mehrheit getragenen Appell an die deutschen und europäischen Gesetz- und Regelgeber, erheblich schärfere Regelungen… …für den Finanzsektor zu verabschieden – und vor allem auch durchzusetzen (zu einer vollständigen Zusammenstellung der Beschlüsse und der… …Anlegerschutzes und Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts (Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz, BT-Drucks. 17/3628) sieht vor, dass alle… …Mitarbeiter in der Anlageberatung, Vertriebsverantwortliche und „Compliance-Beauftragte“ künftig bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 6/10 • 285 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …und der Behandlung von Widersprüchen in einer Hauptversammlung geht es ferner um das Problem der Mitgliederhaftung von Aufsichtsgremien einer GmbH. 1… …. Untreuestrafbarkeit bei Geschäftsführern / Vorständen mit schwarzen Kassen („Trienekens“) 1.1 Übersicht: „Nützliche Aufwendungen“ und schwarze Kassen Es ist immer noch… …der BGH in einem Urteil vom 27.8.2010 befasst und dabei erörtert, unter welchen Voraussetzungen ein Einverständnis der Gesellschafter eine Strafbarkeit… …ein kompliziertes Geflecht aus (Schein-)Beratungsverträgen sowie weiteren Gesellschaften wurde das Auslandskonto regelmäßig aufgefüllt und die… …in die Schmiergeldpraxis verwickelten Tochtergesellschaften und veranlassten in dieser Eigenschaft mehrfach Zahlungen auf Scheinrechnungen in… …hatte und insoweit auch sein Einverständnis erteilt hatte. Minderheitsgesellschafterin war ein im DAX notiertes Großunternehmen, das nach den… …Feststellungen des Gerichts bis zum Auffliegen der strafbaren Handlungen im Jahr 2002 von diesen keine Kenntnis hatte und somit auch nicht sein entsprechendes… …können, wenn sie unter Verstoß gegen § 43 Abs. 1 GmbHG, § 93 Abs. 1 AktG und unter Verletzung von Buchführungsvorschriften eine schwarze Kasse im Ausland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Gewährleistung der Informationssicherheit als Aufgabe für den Aufsichtsrat

    Zur Erreichung von Sicherheitszielen und deren Erfolgsmessung im Berichtswesen
    Sascha A. Beyer, Simone Schlobinski
    …Prüfung • ZCG 6/10 • 289 Gewährleistung der Infor­mationssicherheit als Aufgabe für den Aufsichtsrat Zur Erreichung von Sicherheitszielen und deren… …Erfolgsmessung im Berichtswesen Sascha A. Beyer / Simone Schlobinski* Datenschutz- und Informationssicherheitsanforderungen werden durch die wachsende Abhängigkeit… …von immer umfangreicheren IT-Systemen und -Landschaften zunehmend komplexer. Ein effizientes Sicherheitsmanagement umfasst nicht nur Technologieeinsatz… …Corporate-Governance-Informationssicherheit sind Kommunikationsprobleme der Stakeholder sowie die Erfolgsmessung und das Berichtswesen weitläufige Themen. Der Aufsichtsrat muss sich als… …Risikomanagement, Compliance, interne Kontrollsysteme (IKS) und interne Revision werden heutzutage aufgrund diverser Gesetze 1 auf Managementebene diskutiert oder… …. In diesem Zusammenhang bezeichnet Corporate Governance den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens… …und regelt die jeweiligen Rollen und Kompetenzen. Informationssicherheit als Teil eines Risikomanagements für Corporate- Governance-Strategien wird… …häufig jedoch nicht ausreichend berücksichtigt oder nicht mit Corporate Governance in Verbindung gebracht. 2. Aufsichtsratspflichten und… …­Informationssicherheit 2.1 Begriff der Informationssicherheit Aspekte wie Informationssicherheit und -management spielen in Unternehmen inzwischen eine zentrale Rolle… …ISO/IEC 27001 3 die Anforderungen für Herstellung, Einführung, Betrieb, Überwachung, Wartung und Verbesserung eines Informationssicherheits- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Informationssicherheit Prüfung • ZCG 6/10 • 293 ZCG-Nachrichten DAI unter neuem Namen und neuer Leitung Das Deutsche Aufsichtsrats-Institut e.V… …. (DAI) hat sich umbenannt und firmiert seit November 2010 als Deutsches Verwaltungs- & Aufsichtsrats-Institut e.V. (DVAI). Darin kommt das Ziel zum… …Sparkassen und Stadtwerken unterliegt zumeist dem Parteienproporz. Mandatsträger sind gleichwohl in Verantwortung und haften. Die notwendige Sensibilisierung… …www.dvai-ev.de eine neue Homepage freigeschaltet, mit der über die Ziele, die Leistungen und die Organisation des DVAI informiert wird. Unterstützt wird das DVAI… …von prominenten Aufsichts- und Verwaltungsräten als Kuratoriumsmitgliedern und angesehenen Unternehmen als Fördermitgliedern (Ansprechpartner und… …Kontakt: Dr. Susanne Rückert als Vorsitzende des Aufsichtsrats und Prof. Dr. Marcus Labbé als Präsident, Adresse: Oskar-Schlemmer- Strasse 23, 80807… …München-Schwabing). 294 • ZCG 6/10 • Prüfung ZCG-Nachrichten c Nützlich wäre es, wenn Rechnungslegung und Prüfung stärker zukunftsorientiert ausgestaltet würden… …veröffentlicht. Besonderes Augenmerk wird die DPR bei der Prüfung der Jahresabschlüsse 2010 auf die folgenden Bereiche legen: CCUnternehmenserwerbe und damit… …verbundene Kaufpreisallokationen, Bewertungen und Anhangangaben sowie die Behandlung bedingter Kaufpreiszahlungen; CCWerthaltigkeit von Vermögenswerten… …inklusive Goodwill einschließlich Anhangangaben und nachvollziehbarer Dokumentation (Plausibilität der Annahmen für die Berechnung des erzielbaren Betrags…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?

    Eine Bestandsaufnahme zur potenziellen Reichweite der Ausschusstätigkeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …Aufsichtsratstätigkeit wird in jüngerer Zeit in der ­Unternehmenspraxis und Forschung kontrovers diskutiert. Ursächlich hierfür ist, dass beeinflusst durch die… …internationale Finanzmarktkrise die nationalen Reformgesetze (BilMoG, VorstAG) zu einer Konkretisierung des Anforderungs- und Tätigkeitsprofils des Aufsichtsrats… …einer Gesamtschau lassen sich divergierende Kompetenzen und Tätigkeitsbereiche des Prüfungsausschusses konstatieren, welche die Vergleichbarkeit der… …Corporate Governance beeinträchtigen und weitergehende Implementierungsfragen aufwerfen. 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung Im Rahmen der Diskussion… …und rechtswissenschaftlichen Forschung 1 . Ursächlich hierfür ist, dass infolge der internationalen Finanzmarktkrise auch ökonomische Defizite des… …deutschen Corporate-Governance-Systems aufgedeckt wurden, die durch regulatorische Maßnahmen, u.a. das BilMoG 2 und das VorstAG 3 , gemindert werden sollten 4… …Selbstorganisationspflicht durch die Einrichtung von Ausschüssen des Aufsichtsrats im hohen Maße betont. Die Implementierung von Prüfungsausschüssen mit unabhängigen und… …Untersuchung gliedert sich wie folgt: Die nachfolgenden Ausführungen im zweiten Abschnitt zur Vorgehensweise im Rahmen der Auswahl und Beurteilung der Schriften… …. Carl-Christian Freidank ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der Universität Hamburg (E-Mail: freidank@mba… …. 2345-2348. 4 Ferner wurde mit dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarkt- und Versicherungsaufsicht, BGBl. I 2009 S. 2305-2313, verdeutlicht, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

    Eine vergleichende Betrachtung länderspezifischer Enforcement-Systeme
    Dr. Andreas Eiselt, Christin Pleitner
    …302 • ZCG 6/10 • Rechnungslegung Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien Eine vergleichende Betrachtung… …Governance unverzichtbare Maßnahme zur ergänzenden Überwachung und Durchsetzung von Rechnungslegungsnormen stellen Enforcement- Systeme dar. Nachfolgend werden… …die Enforcement-Institutionen der drei wichtigsten europäischen Kapitalmärkte – Deutschland, Frankreich und Großbritannien – dargestellt und miteinander… …verglichen. 1. Einführung Das Enforcement stellt neben internen Instanzen und externen Wirtschaftsprüfern die dritte Säule zur Überwachung der… …Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung dar und ist daher als ein wichtiger Corporate-Governance-Mechanismus anzusehen. Bereits 2001 wurde die Commission of European… …Länder wie Deutschland, in dem de facto keine Enforcement-Institution existierte 2 . Um den Anlegern den Vergleich von Investitionen zu erleichtern und den… …einheitlichen Kapitalmarkt zu fördern, unterlagen gerade die europäische Rechnungslegung und der Kapitalmarkt in den letzten Jahren wesentlichen Änderungen, die… …Wertpapieraufsichtsbehörden der EU-Mitgliedsländer. Zu den zentralen Aufgaben des CESR gehört die Weiterentwicklung von einheitlicher Überwachung und Durchsetzung der… …Rechnungslegung am europäischen Kapitalmarkt. In Hinblick auf die Unterschiede in der Corporate-Governance-Gesetzgebung und die generell verschiedenartigen… …Erfahrungen mit dem deutschen Enforcement- System vor. Diese Tatsache nehmen die Autoren zum Anlass, dieses System im Ländervergleich zu Frankreich und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …vorgeschlagen. Zum einen betrifft dies die allgemeine länderspezifische Berichterstattung multinationaler Unternehmen und zum anderen spezifische… …Transparenzverpflichtungen für Unternehmen aus der Rohstoffwirtschaft, die in Drittländern tätig sind. Um die Einschätzungen der Ersteller und Nutzer in den weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, Strukturschwächen und Missmanagement mit anschließender Insolvenz: Fraglos ist dies ein klassischer Krisenverlauf. Doch zunehmend sind es exogene Faktoren, die… …Unternehmen den Erfolg kosten, wie der Beitrag von Dr. Martina Sprotte in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 06/10 S. 263-267)… …beschreibt. Viele aktuelle Beispiele zeigen, dass Unternehmen in Krisen mit schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen zu kämpfen haben und sogar in die Insolvenz… …den Beitrag über proaktive Finanzkommunikation im Kontext des betrieblichen Reporting von Thomas Dobler und Antje Lambert, den wir in der ZCG 5/10 auf S… …. 249-253 veröffentlicht haben; die Autoren zeigen dort auf, warum eine proaktive Finanzkommunikation in Krisenzeiten besonders wichtig ist und welche… …zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (Prof. Dr. Stefan Müller und Dr. Niels Weller, S. 249-255); CCRisiken des Steuerberaters bei… …Familienunternehmen: Maßnahmen und Instrumente (Karl A. Niggemann und Prof. Dr. Diethard B. Simmert, S. 268-280). 2. Aufdeckung von Bilanzfehlern und -delikten durch… …Geschäftsführung nach § 111 Abs. 1 AktG und die Prüfung der Rechnungslegung nach § 171 Abs. 1 AktG unterstützt werden. Der Beitrag von Dr. Patrick Velte in der… …Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/10 S. 226-231) untersucht aus normativer und empirischer Sicht, inwiefern Prüfungsausschüsse die… …Aufdeckungswahrscheinlichkeit von Bilanzfehlern und -delikten des Vorstands erhöhen und Präventionsanreize setzen können. Weitere Themen in ZRFC 05/10 sind: CCFraud Red Flags –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück