COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (132)
  • News (60)
  • eBook-Kapitel (44)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Revision Banken Ifrs Kreditinstituten Rahmen Governance Bedeutung internen Corporate Berichterstattung Analyse Arbeitskreis Controlling Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

237 Treffer, Seite 3 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …liefert die Literatur für öffentliche Unternehmen bislang keinerlei breit angelegte Vergleichsstudien, obwohl Public Corporate Governance eine sehr hohe… …gesellschaftspolitischen und betriebswirtschaftlichen Diskurse wird ein repräsentatives empirisches Fundament geliefert. 2. Bedeutung der Public Corporate Governance Ein… …kommunalen Unternehmen und Beteiligungen aufgenommen wird, entspricht ungefähr dem Schuldenstand der kommunalen Kernhaushalte 10 . Corporate Governance wird… …. Die Regierungskommission Corporate Governance hat zwei Empfehlungen zur stärkeren Berücksichtigung von Frauen in die geltende Fassung des Deutschen… …Corporate Governance Kodex (DCGK) vom 26. 5. 2010 aufgenommen (Tz. 4.1.5 und 5.1.2). Im aktuellen Grünbuch der EU-Kommission zum europäischen… …hingegen bislang keinerlei Vergleichsstudien, obwohl öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance (PCG) in Anbetracht vorliegender statistischer… …von Werder, Neue Entwicklungen der Corporate Governance in Deutschland, ZfbF 1/2011 S. 58. 3 Vgl. KOM (2011) 164/3, S. 8. 4 Für eine Übersicht vgl. z. B… …. B. Ellerich/Schult/ Radde, Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes, ZCG 5/2009 S. 201 ff. 7 Vgl. Heller, Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder… …und Gemeinden, 2010, S. 415; Bund, Public Corporate Governance Kodex des Bundes, 2009, S. 4. 8 Vgl. Junkernheinrich/Micosatt, Kommunaler Finanz- und… …auf Expansionskurs, in: IW-Trends 3/2010, S. 1 f. 10 Vgl. Bremeier/Brinkmann/Killian, Public Governance kommunaler Unternehmen, 2006, S. 18. c Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    UK Stewardship Code: Verhaltenskodex mit Vorbildfunktion für Deutschland?

    Wohlverhaltensregeln für institutionelle Investoren auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Governance in Unternehmen setzen sich mit unverminderter Intensität fort. Zur Zielerreichung und in Vorbereitung regulatorischer Maßnahmen hat die Kommission… …seit Juni 2010 innerhalb weniger Monate drei Grünbücher 1 veröffentlicht. Das Grünbuch „Europäischer Corporate Governance Rahmen“ nimmt neben dem… …institutioneller Anleger soll ein Verhaltenskodex dienen, wie ihn die Kommission im Grünbuch „Corporate Governance in Finanzinstituten und Vergütungspolitik“ 4… …Governance in der britischen Bankenbranche einen Verhaltenskodex für institutionelle Investoren 10 , der als „Stewardship Code“ bezeichnet wird und auf den… …Universität Rostock sowie Richterin am OLG Rostock. 1 Vgl. Europäische Kommission, Grünbuch „Corporate Governance in Finanzinstituten und Vergütungspolitik“… …13. 10. 2010), sowie Europäische Kommission, Grünbuch „Europäischer Corporate Governance Rahmen“, 164/3 (vom 5. 4. 2011). 2 Dem entspricht im deutschen… …dualen System der Aufsichtsrat. 3 Vgl. Europäische Kommission, Grünbuch: „Corporate Governance in Finanzinstituten und Vergütungspolitik“, 284 endg. (vom… …2.6.2010), S. 8 f.; Fleischer, ZGR 2011 S. 162; Wittig, WM 2010 S. 2342. 4 Europäische Kommission, Grünbuch „Corporate Governance in Finanzinstituten und… …Verhaltenskodex ... verpflichtet werden?“ 5 Vgl. Europäische Kommission, Grünbuch „Corporate Governance in Finanzinstituten und Vergütungspolitik“, 284 endg. (vom 2… …. 6. 2010), S. 18. 6 Das FRC ist auch für die Verabschiedung und Aktualisierung des britischen Corporate Governance Kodex zuständig. 7 Zu finden auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 6/11 • 277 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    ZCG-Nachrichten

    …272 • ZCG 6/11 • Recht UK-Kodex für Investoren ZCG-Nachrichten EBA-Leitlinien zur Internal Governance Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat… …neue Leitlinien für die interne Unternehmenssteuerung (Internal Governance) von Kreditinstituten und Wertpapierdienstleistungsunternehmen veröffentlicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat
    Dr. Patrick Velte
    …Prüfung • ZCG 6/11 • 281 Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance Möglichkeiten und… …theoretischen Fundierung der Funktionen des Abschlussprüfers im Rahmen der in- und externen Corporate Governance (Unterstützungs- und Öffentlichkeitsfunktion)… …Governance setzt neben der Implementierung und kontinuierlichen Pflege eine in- und externe Berichterstattung über das unternehmerische RMS voraus. zeit… …konkretisiert in Rn. 4.1.4 den § 91 Abs. 2 AktG dahingehend, für ein angemessenes Risikomanagement und -controlling zu sorgen. Eine „gute“ Corporate Governance… …in- und externen Corporate Governance sei. Auch die befragten Abschlussprüfer gingen mehrheitlich davon aus (63,33 %; 20), dass der Kapitalmarkt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …Rechnungslegung • ZCG 6/11 • 289 Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung… …Unternehmenslandschaft aufrecht erhalten werden kann. Für die Corporate Governance ist zu schlussfolgern, dass die Sprache der externen Rechnungslegung weiterhin… …international bleibt, aber auch nationale Besonderheiten berücksichtigt werden müssen. 1. IFRS-Rechnungslegung und Corporate Governance Rechnungslegung als die… …Sprache der Unternehmen ist eng mit einer guten Corporate Governance verknüpft. Je besser und transparenter die Kommunikation der Unternehmen ist, desto… …eher kann auch von einer guten Corporate Governance gesprochen werden. Oder anders formuliert: Die Kommunikation mit externen Adressaten der… …Governance und IFRS vielfach in einem Zusammenhang erwähnt werden. Für die Unternehmen bieten die Rechnungslegung und die damit verbundene Abbildung von… …Corporate Governance nicht über alle Unternehmensgrößen hinweg miteinander vergleichbar. Der deutsche Gesetzgeber hat – zuletzt bestätigt durch das BilMoG –… …Corporate Governance zu beachten sind. Während für mittelständische Unternehmen in Deutschland weiterhin eine Rechnungslegung nach HGB – sowohl im Einzel- als… …für die Corporate Governance Eine angemessene Unternehmenskommunikation und eine damit verbundene gute Corporate-Governance-Arbeit der Unternehmen ist… …Ziele der unternehmensspezifischen Corporate Governance Bezug genommen werden. Im Bereich der kapitalmarktorientierten Konzerne wurde den Unternehmen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Accounting: Erweiterung und Durchsetzung von Corporate Governance (Prof. Dr. Andreas Oehler / Henrik Schalkowski / Stefan Wendt) Pensionsbilanzierung nach…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …besondere der GmbH. 2 Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance. Der Deutsche Corporate Governance Kodex definiert Compliance ähnlich, CGK… …2004 von Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem World Economic Fo- rum, Transparency International und dem BaselInstitute on Governance ins Leben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …eine tragende Rolle einnehmen, sondern beispielsweise auch strategische Risiken aus der Corporate Governance. Damit ist eine risikoorientierte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
    …auf die Möglichkeit von Submilieus, die sich einer normalen Corporate Governance Steuerung entziehen. Besonders hohe Personalfluktuation bei 29 –…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück