COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (537)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2427)
  • eBook-Kapitel (920)
  • News (771)
  • eBooks (20)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (156)
  • 2024 (160)
  • 2023 (172)
  • 2022 (205)
  • 2021 (231)
  • 2020 (192)
  • 2019 (190)
  • 2018 (202)
  • 2017 (199)
  • 2016 (225)
  • 2015 (258)
  • 2014 (233)
  • 2013 (262)
  • 2012 (233)
  • 2011 (237)
  • 2010 (277)
  • 2009 (274)
  • 2008 (127)
  • 2007 (158)
  • 2006 (91)
  • 2005 (28)
  • 2004 (26)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Banken Berichterstattung Rahmen Bedeutung Instituts Ifrs PS 980 Kreditinstituten Management Risikomanagement Governance deutschen Grundlagen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4141 Treffer, Seite 3 von 415, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Klare Regeln und transparente Governance im öffentlichen Sektor

    …Transparenzgrad. Die Studie unterstreicht, dass klare gesetzliche Vorgaben und konsequent angewandte Public Corporate Governance Kodizes nötig sind, um eine faire… …Diskussion lädt der Lehrstuhl für Public Management & Public Policy am 4. und 5. September 2025 zum Zukunftssalon Public Corporate Governance an die Zeppelin… …Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gender-Pay-Gap: Neue EU-Richtlinie fordert mehr Transparenz

    …worden. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische… …Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate…
  • Rechte und Pflichten bei der Vorstandsvergütung

    …Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken…
  • Das 1x1 der Internen Revision

    …Internen Revision (mit der Zielsetzung der Internen Revision),2. ethische Standards,3. Governance der Internen Revision,4. Leitung der Internen Revision und5… …vorausschauende Beratungsleistungen, um starke Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse zu fördern, anstatt Kontrollen zu prüfen, die sich ohnehin bald…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Ohne Mehrwert bleibt nur Bürokratie

    Wolfhart Fabarius
    …verantwortungsvoll mit Spannungen umzugehen. Eine moderne Cor­porate Governance erkenne an, dass es keine perfekten Lösungen gibt – und dass im professionellen Umgang…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …und Vertrauensforschung der gestaltbare Kern von Vertrauen herausgearbeitet. Darauf auf bauend wird das vom Autor entwickelte GIT-Konzept (Governance… …through Institutions and Trust) erörtert, das Vertrauen als integralen Bestandteil gestaltender Corporate Governance verankert. Prüfung Nutzenverteilung und… …Umfeldinformationen zur Corporate Governance ESVnews (S. 152): Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften | Zeitschriftenspiegel (S. 191) ZCG-Nachrichten 193 Risiken durch… …Check für strategische Analyse | Compliance Funktion weiterentwickeln ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Wirksamkeit von ESG-Maßnahmen

    Gezielte ESG-bezogene vs. finanzielle Wirkung durch differenzierten Stakeholder-Einbezug
    Dr. Felix B. Fischer, Prof. Paul A. Griffin, Dr. Florian Habermann
    …, SSRN: 4242137; Hart/Zingales, The new corporate governance, U. Chi. Bus. L. Rev. 1/2022 S. 195 ff. werden. Dabei ist sein Budget beschränkt und er kann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vertrauen als Corporate-Governance-Prinzip

    Der Schritt zu Systematik und aktiver Gestaltung
    Dr. Moritz Kappler
    …Vertrauenspraxis und typische Fallstricke des aktiven Vertrauensmanagements. Im Anschluss wird aus Governance-, Institutionen- und Vertrauensforschung der… …gestaltbare Kern von Vertrauen herausgearbeitet. Darauf aufbauend wird das vom Autor entwickelte GIT-Konzept (Governance through Institutions and Trust)… …erörtert, das Vertrauen als integralen Bestandteil gestaltender Corporate Governance verankert. 1. Einführung Vertrauen ist die unverzichtbare Grundlage für… …vom Autor entwickelte GIT-Konzept entwickelt, wobei GIT für Governance through Institutions and Trust steht. Dieses Konzept bietet einen systemischen… …2025; Gallup 2024. 6 Meyer/Rowan 1977. 7 Risi et al. 2022. Dr. Moritz Kappler CEO und Gründer der Governance-­ Advisory KapGov, Forschung am Govtrust… …bearbeitbaren Kern von Vertrauen – jene strukturelle und institutionelle Stellhebel, an denen Corporate ­Governance ansetzen muss. 3. Von der Interaktion zur… …Interaktionen und Wertschöpfungen 4. Institutionenbasiertes ­Vertrauensmodell (GIT-Konzept) Im Zentrum des GIT-Konzepts (Governance through Institutions and… …moderierte Erneuerung Nähe & Berechenbarkeit allem in Bezug auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz –, eine human-zentrierte Governance zu etablieren, die klar… …, Vertrauen als Leitprinzip der Corporate Governance zu begreifen und gezielt zu fördern. b Abbildung 2: GIT-Konzept men sollten hier sowohl über formalisierte… …Erwartungssicherheit. 5. Fazit Unternehmenserfolg erfordert, Vertrauen als Leitprinzip der Corporate Governance zu begreifen und gezielt zu fördern. Das GIT-Konzept…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Nutzenverteilung und Zielkonflikte

    Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance
    Dr. Patrick Hedfeld
    …164 • ZCG 4/25 • Prüfung Zielkonflikte Nutzenverteilung und ­Zielkonflikte Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance Dr. Patrick… …Beitrag verdeutlicht, dass Corporate Governance regelmäßig mit Spannungen zwischen normativen Ansprüchen und ökonomischen Anforderungen konfrontiert ist. Es… …reiner Nutzenlogik. Das Konzept der Win-win-Situation wird aus wirtschaftsethischer Perspektive erörtert und es wird aufgezeigt, wie Corporate Governance… …den Folgen ethischer Entscheidungen. Für die Corporate Governance ist dieser Ansatz besonders relevant: Die Leitung und Kontrolle von Unternehmen bewegt… …Governance kennt selten rein konfliktfreie Lösungen. Ein zentrales Problem liegt in der strategischen Instrumentalisierung des Win-win- Diskurses. In der… …der Corporate Governance ist diese Verharmlosung besonders problematisch. Denn Leitung und Aufsichtsgremien tragen die Verantwortung dafür, offene… …Interessenskonflikte transparent zu 6 Vgl. Wieland, Governance Ethics – Grundlegung einer integrativen Wirtschaftsethik, 2010, S. 37 ff. 166 • ZCG 4/25 • Prüfung… …potenziell auch eine Verschleierung realer Zielspannungen – mit Risiken für Glaubwürdigkeit, Legitimität und das Vertrauen in Governance- Strukturen. 7 Vor… …Interessenlagen. Eine Governance, die diesen Umstand von vornherein mitdenkt, ist besser gerüstet als eine, die auf moralisch eingefärbten Nutzen­rechnungen auf… …baut. Wirtschaftsethik beginnt dort, wo die Bequemlichkeit des Konsenses endet. 4. Konsequenzen für Corporate Governance Wenn echte Win-win-Situationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ESG-Berichterstattung

    Anforderungen und ESG-Tools im Überblick
    Marvin Kalla, Amelie Mulzer
    …CSRD-Berichtspflichten zu kompensieren, liegt in der Nutzung digitaler ESG-Tools (Environmental, Social, Governance). Der vorliegende Beitrag systematisiert die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück