COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (16)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Governance Compliance interne Prüfung Rahmen Anforderungen Risikomanagement Revision Grundlagen Bedeutung internen Institut Analyse Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 1 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …25 2 Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis Leitfragen � Welche Unterschiede bestehen zwischen einer Voll- und… …schäftigungsvariable (abhängige) Kosten zum Zwecke der verursachungsge- rechten Kostenzuordnung erfolgt nicht, weder in der Kostenarten-, Kostenstel- len- noch in der… …Kostenträgerrechnung. � Die gesamten Kosten einer Abrechnungsperiode, die in der Kostenartenrech- nung erfasst wurden, werden direkt oder indirekt über die… …aller Kosten auf die Kostenträger ist in den meisten Fällen nicht möglich. � Mit Hilfe der Kalkulationsverfahren, wie z.B. Äquivalenzziffernrechnung… …steuerrechtlichen Jah- resabschluss ist mit dem doppischen Buchungssystem und der Vollkostenrech- nung möglich. Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf… …Kostenartenrechnung der Vollkostenrechnung keine Auf- teilung der Kosten in variable und fixe Kostenbestandteile vorgenommen wird. Dies führt dazu, dass in der… …. Einzelkosten sind Kosten, die einer einzelnen Kostenträgerein- heit (Produkten/Leistungen) der Kommune unmittelbar, d. h. ohne Anwendung einer Schlüsselgröße… …. Gemeinkosten sind Kosten, die den Bezugsobjekten (Produkten/Leistungen) einer Kommune nicht unmittelbar zugeordnet werden können. Will man dennoch diese Kosten… …. Stromkosten für das Verwaltungsgebäude). Variable Kosten sind solche Kosten, deren Höhe von der Leistungsmenge abhän- gig ist. Das heißt, variable Kosten… …verändern sich bei einer Veränderung der Leis- tungsmenge. Den Gegensatz hierzu bilden die fixen Kosten. Unter Schlüsselung der Gemeinkosten versteht man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Psychische Belastungen am Arbeitsplatz verursachen Kosten in Milliardenhöhe

    …Arbeitsbedingte psychische Belastungen verursachen in Deutschland jährlich Kosten 7-30 Milliarden Euro. Zu diesem Ergebnis kommt eine von der… …indirekten Kosten betrugen sogar 45 Milliarden Euro. Dieser Wert ergibt sich aus der Zahl der ausgefallenen Arbeitstage multipliziert mit dem Betrag, den ein… …durchschnittlicher Arbeitnehmer pro Tag erwirtschaftet. In diesen Gesamtzahlen sind die Kosten sämtlicher psychischer Störungen enthalten - unabhängig davon, welchen… …sein. Bezieht man dies in die Schätzung der gesamtwirtschaftlichen Kosten ein, so ist der volkswirtschaftliche Schaden noch erheblich größer als die… …reinen Kosten psychischer Störungen: Zusammengenommen kommen die Forscher auf rund 10 Milliarden direkte und gut 19 Milliarden Euro indirekte Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …15 1 Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung Leitfragen � Welcher Unterstützung bedarf die Verwaltungsführung? � Was leistet… …das extern vorgeschriebene Rechnungs- und Haushaltswesen? � Warum ist eine Kosten- und Leistungsrechnung in Kommunen notwendig? � Wie ist die… …Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auszugestalten? � An welchem Punkt setzt dieser Band auf und welche Voraussetzungen benö- tigt der Leser? 1.1… ….: Haushalts- und Rechnungswesen, 2001, S. 34-37; Lüder, K.: Grundsätze NÖHR, 2006, S. 605-607. Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung… …, S. 25-29. Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des kommunalen Rechnungs- und Haushaltswesens 17 stellt es ein schnell und universell… …Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des kommunalen Rechnungs- und Haushaltswesens Die Ausgestaltung der Instrumente des kommunalen Rechnungswesens ist… …. 2080-2081; Schweitzer, M./Küpper, H.-U.: Kosten- und Erlösrechnung, 2003, S. 71-75; Fudalla, M./zur Mühlen, M./Wöste, C.: Bilanzie- rung in der… ….: Erfolgssteuerung, 1995, S. 156-157. 9 Vgl. Schneider, D.: Erfolgsrechnung, 1988, S. 1385. Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung 18 und… …zukunftsorientierte und detailliertere Betrachtungen ermöglichen. Das zentrale Instrument ist hier die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR),11 die gegenüber der extern… …determinierten Abbildungskonzeption detaillier- tere Informationen über die Lage der Kommune bietet. Kosten- und leistungsmäßi- ge Konsequenzen von Entscheidungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    E-Discovery

    Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein Praxisbericht
    Renato Fazzone
    …ZRFC 6/11 274 Keywords: Compliance unstrukturierte Daten Analyse Fraud E-Discovery E-Discovery Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein… …(Electronically Stored Information oder auch kurz ESI). Die Tendenz ist aufgrund sinkender Kosten für Speichermedien und zunehmender Digitalisierung steigend… …nachzukommen. Er muss in dieser ersten Phase genügend Zeit einplanen, um zu verhindern, dass im weiteren Verlauf Kosten unnötig in die Höhe getrieben werden und… …beteiligten Instanzen führen. Die Notwendigkeit des Einsatzes forensischer Software muss genau geprüft werden, da hierdurch nicht unerhebliche Kosten entstehen… …Datenmenge bedeutet in den nachgelagerten Prozessabschnitten eine verringerte Verarbeitungszeit und somit auch geringere Kosten. Hier kommen eine Vielzahl von… …verkleinerte Datenmenge wird erneut um nicht relevante Dateitypen reduziert. Wieder gilt, dass eine verringerte Verarbeitungszeit auch geringere Kosten… …Datenschutzes. Durch unzureichende Vorbereitung und Planung können dem betroffenen Unternehmen Kosten in Millionenhöhe entstehen. Die Grundpfeiler einer… …verlängerte Aufbewahrungspflichten etc.) und Datenbestände organisieren und damit kurzfristige Analysen vereinfachen und Kosten nachhaltig senken, schützen. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der Plankostenrechnung und Haushaltsplanung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …der Informationen, die für die KLR beschafft werden müssen, ist di- rekt aus der Doppik als Grundkosten ableitbar.53 Die kalkulatorischen Kosten die… …Ent- stehungsorte der Kosten mit ihren Kostenverursachern identifiziert werden. Auch sind aus der Kostenträgerstückrechnung und der… …Kostenträgerzeitrechnung weitere Informationen über Kalkulationssätze und produktbezogene Ergebnisrechnungen berechenbar. Sofern noch prozessbezogene Kosten mit in die… …Datenbeschaffung einbezogen werden sollen, liefert hier die Prozesskostenrechnung die leistungs- mengeninduzierten und leistungsmengenneutralen Kosten für… …. Isemann, R./Müller, C./Müller, S.: KVS 3, 2009, S. 26-28. 54 Vgl. Deimel, K./Isemann, R./Müller, S.: Kosten- und Erlösrechung, 2006, S. 368… …über zukünftige � Nachfrage, � demographischen Wandel � wirtschaftliche Entwicklung � Kosten, � Erlöse, � Beschaffung und � vorzuhaltende Ressourcen… …, R./Müller, S.: Kosten- und Erlösrechung, 2006, S. 368. 56 In Anlehnung an Horváth, P., Controlling, 2010, S. 412. Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der… …, wie z.B. eigene Mitarbeiter, Berater, Experten und Wissenschaftler, ab. Weiterhin ist bei der Konzipierung von Systemen zur Prognose der Kosten bzw… …kann, ist dann anhand ___________________ 60 Vgl. Deimel, K./Isemann, R./Müller, S.: Kosten- und Erlösrechung, 2006, S. 380. Nachfrageprognose… …Kostenplanung, deren Hauptziel die Planung der entscheidungsrelevanten Kosten unter Beachtung unterschiedlicher Kostenbestimmungsfaktoren, wie z. B. �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Managementpflichten im Umbruch

    …Kosten der Zeitbudgets für die Mitarbeiterführung und die Weiterbildung. Das sind zentrale Ergebnisse der aktuellen Cegos-Studie „Management-Praxis in…
  • Bundesrat unterstützt EU-weite Finanztransaktionssteuer

    …Beitrag zur Bewältigung der Kosten der Finanz- und Wirtschaftskrise zu leisten. DSie unterstützen die Zielsetzung, eine Finanztransaktionssteuer EU-weit…
  • eBook

    Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Teil-, Prozess- und Plankostenrechnung in der Praxis
    978-3-503-13019-1
    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Gemeinkostenmanagements in Kommunen praxisnah und verständlich vor. Sie erläutern die Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung sowie die Teil-, Prozess-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Projektreview / Projektabschluss

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …hinsichtlich der geplanten Kosten und der geschätz- ten Einnahmen nachvollziehbar und realistisch? � In welchem Umfang wurden prognostizierte betriebliche /…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunales Kostenmanagement am Beispiel der Prozesskostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …traditioneller Kostenrechnungssysteme;46 es wurde immer schwieriger, die entstandenen Kosten verursachungsgemäß zuzuordnen. Während die direkt zure- chenbaren… …anscheinend verhält- nismäßiger großer Teil dieser indirekten Kosten einen direkten Kostenträger-/ Leis- tungs- oder Produktbezug hat. Mit Hilfe der… …von Verwaltungsprozessen und deren Kosten. Die Gemein- ___________________ 46 Vgl. Bergmann, M.: Kostenmanagement, 2003, S. 52. 47 Vgl. Bergmann, M… ….: Kostenmanagement, 2003, S. 416-417. Kommunales Kostenmanagement am Beispiel der Prozesskostenrechnung 76 Definition kosten der indirekten Verwaltungsbereiche… …genauer zu durchleuchten und zumindest kalkulatorisch eine gewisse Variabilisierung bestimmter Kosten zu erreichen. Die Prozesskostenrech- nung bietet… …diese Möglichkeit, da sie auf Einflussgrößen für die Kosten, die direkt mit dem Umfang der Prozesse zusammenhängen, basiert.48 Der Anstieg der… …Effizienzverbesserung. In Abgrenzung zur differenzierten Teilkostenrechnung kann des Weiteren eine Ein- teilung der Kosten im Rahmen der Prozesskostenrechnung, wie folgt… …Ebene der Teilkosten Rechnung Fixe Kosten Variable Kosten Von der Beschäftigung unabhängig wie z.B. Mieten, Gehälter, Zinsen Beschäftigungsab-… …Fertigungsmaterial Rohstoffverbrauch Ebene der Prozess- kosten- rechnung Leistungsmen- genneutrale Kos- ten Leistungsmengen- induzierte Kosten vom… …Tätigkeitsvolu- men in der Kosten- stelle unabhängig (Führen, Pförtner, …) vom Tätigkeitsvolumen in der Kostenstelle abhängig (Bestellanfra- gen, Beratungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück