COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (16)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen internen Institut Banken Corporate Risikomanagement Anforderungen interne Ifrs Instituts Prüfung Governance Fraud Unternehmen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 2 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery

    Deidre Paknad, Wolfgang Jung, Thomas Hampp-Bahnmüller
    …existieren. Diese Betrachtung mehrerer Aspekte erlaubt ein Verständnis des Zusammen- hangs zwischen den hohen Kosten von E-Discovery, den untrennbar damit… …verbun- denen großen Datenmengen und den ebenfalls meist hohen Kosten durch schwach ausgeprägte Legal Hold- oder Retention392-Regeln. Tatsächlich stehen… …Discovery 210 werden, die Kosten für notwendige IT-Systeme zur Verbesserung als zu hoch ange- sehen werden, oder das Speichern von mehr Daten als… …zu führen, um Risiken und Kosten zu mini- mieren. Das CGOC-Konzept wurde in mehreren juristischen Fachartikeln und Veröffentlichungen des U.S. Federal… …überwiegenden Kosten und Risiken von E-Discovery darin gründen, dass Unternehmen nicht in der Lage sind, Datenlöschung als routinemäßigen Bestandteil der… …Beurteilung, welchen Reife- grad ihre Governance-Prozesse haben, welcher Grad an Risiken und Kosten mit etablierten Prozessen verbunden ist und welche… …IT ist typischerwei- se unter Druck, die Effizienz zu erhöhen und Kosten zu senken. Das Diagramm zeigt, dass die IT-Bereiche ohne Zusammenarbeit und… …sicherzustellen. Jede Not- wendigkeit wird durch vier Stufen gekennzeichnet (Level 1-4), die die jeweiligen Risiken und Kosten definieren. ___________________… …der „großen Faktoren“ in Ta- bellenform für externe Kanzleien Kosten des E-Discovery wer- den automatisch bestimmt, sobald der Hold bekannt ist… …; die Kosten werden fortlau- fend neu berech- net Fortlaufende Kosten- betrachtungen bei Änderungen am Umfang von Collection und Review…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Realisierung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …die Überwachung von Terminen, Qualität und Kosten soll ein planmäßiger Rea- lisierungsverlauf sichergestellt werden. In dieser Phase können einzelne… …unvermeidlichen Planungsänderungen sind durch ein geeig- netes Änderungs- bzw. Nachtragsmanagement zu steuern. 5.1 Überwachung von Terminen, Qualität, Kosten… …kosten? � Welche Zeitpuffer wurden eingeplant? Waren diese ausreichend? 44 Realisierung � Wurde die Umsetzung der Investition zeitlich optimal z. B… …Standortes neben dem Be- richt zu den Investitionskosten (CapEx) eine zusätzliche Berichterstat- tung über die wesentlichen Kosten des operativen… …(Art und Inhalt), deren Be- gründung und Veranlasser � Bewertung nach Kosten, Terminen, Qualität etc. � Initiierung der Entscheidungsprozesse zur… …Verursacher von Änderungen oder Nach- trägen die hierfür anfallenden (Mehr-) Kosten übernehmen muss? � Wer darf Änderungen bzw. Nachträge bis zu welcher Höhe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Unternehmensinterne Ermittlungen

    Strafrechtliche Aspekte eines umstrittenen Instruments
    RA Dr. Matthias Dann, RA Cord Zülch
    …sind zunehmend in die Kritik geraten, weil ihre Arbeit unter den betroffenen Belegschaften für erhebliche Verunsicherung gesorgt, enorme Kosten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im kontinentaleuropäischen Rechtsraum: Discovery-Verfahren in der Schiedsgerichtsbarkeit

    Stephan Wilske
    …Umfang und Kosten .......................... 103 4. Zusammenfassung und Ausblick… …naheliegend, dass sich manches deutsche Unternehmen die Frage stellt, ob durch eine entsprechende vertragliche Gestaltung die Mühen und Kosten, die mit… …Einflussmöglichkeit auf die Kompetenz der Schiedsrichter, die Kosten und die Dauer des Verfahrens wie auch die sonstige Verfahrensgestaltung (Verfahrenssprache… …achten, dass Kosten einer E-Disclosure zweckmäßig zugeordnet werden. Gerade Letzteres gibt einem Schiedsgericht die Möglichkeit, einem Antrag auf… …E-Disclosure möglicherweise zu entsprechen, die Kosten hierfür aber dem Antragsteller aufzuerlegen. 2.2.2 ICDR Guidelines for Arbitrators Concerning… …verabschiedete CPR Protocol on Disclosure of Documents and Presentation of Witnesses in Commercial Arbitration die aus Unternehmenssicht zu hohen Kosten von… …for such Documents in an efficient and economical manner; (…).“ Auch hier ist wichtig, dass von Anfang an Wert auf Effizienz und eine kosten… …Punkt ausdrücklich zu regeln. 3.2 Bessere Kontrollmöglichkeiten bei Umfang und Kosten Ein Schiedsverfahren verschafft den Parteien wesentlich bessere… …E-Discovery zu treffen. Auch die kontinentaleuropäische Partei mag durchaus bereit sein, E-Discovery zu akzeptieren, wenn sie dafür nicht mit Kosten belastet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Social Media und E-Discovery: Unternehmen rüsten auf

    …Gesunkener Aktienkurs (durchschnittliche Kosten: 716.000 Euro) *- Prozesskosten (durchschnittliche Kosten: 448.400 Euro) *- Direkte finanzielle Einbußen… …(durchschnittliche Kosten: 442.600 Euro) *- Imageschaden/Verlust des Kundenvertrauens (durchschnittliche Kosten: 440.200 Euro) *- Umsatzeinbußen (durchschnittliche… …Kosten: 427.000 Euro Umfassende Informationen zum Thema E-Discovery bietet das Buch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …tatsächlich angefallenen Kosten auf die Kostenträger verrechnet, sondern nur die als „normal“ oder durchschnittlich angesehenen Kosten. Die Über- oder… …Verhältnisse vorlagen, wie sie kurzfristig zu erwarten sind). Sie basiert somit auf der Annahme, dass diese normalisierten Kosten auch in der Zukunft anfallen… …, da dafür zunächst die Kosten- stellenrechnung abgeschlossen werden müsste. Nach Ende der Periode t1 wird dies in t2 durchgeführt. Es ergeben sich… …Erweiterung der Kosten- rechnung in Richtung Plankostenrechnung vorzunehmen. Der Normalkostenrechnung ähnlich ist die Standardkostenrechnung, bei der die… …Kostenstellen werden erwartete Kosten als Verhaltensnorm oder als Standard vorgegeben (Budgets), an dem der Verantwortliche sein Handeln orientieren kann und… …Kosteneinflussgrößen auf die Kostenhöhe bekannt sind, wobei zu- mindest Hypothesen über die Abhängigkeit der Kosten von der Beschäftigung, d.h. den erbrachten… …angeglichen sind. Nur so können die verursachten Kosten den jewei- ligen Entscheidungsträgern auch zugeordnet werden, und � dass in den Standardkosten nur die… …Kostenarten erfasst sind, die der Kosten- stellenverantwortliche auch beeinflussen kann, was die Eliminierung etwa von Preisschwankungen verlangt, sodass mit… …normierten oder standardisierten festen Preisen zu rechnen ist. Somit wird die Mengenkomponente der Kosten besonders hervorgehoben, während die Preise von… …die Bestimmung der Kosten mit der ergebnisgünstigsten Beschäftigung, d.h. zu minimalen Kosten. Das muss nicht zwangsläufig die Vollauslastung sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Langfristige Fertigungsaufträge

    Detlev Stegelmann
    …einzelnen Vermögenswert separat akzeptieren oder ablehnen konnten; und – Kosten und Erlöse jedes einzelnen Vermögenswerts getrennt ermittelt werden können… …Preisgleitklauseln, – Kompensationszahlungen für nicht kalkulierte Kosten, – Prämien für vorzeitige Leistungserfüllung, – Minderung aufgrund von Vertragsstrafen wegen… …unzureichender oder zu später Leistungserfüllung. In der Regel verlaufen die Zahlungseingänge des Kunden nicht synchron zu den verauslagten Kosten. Wenn der… …werden kann. 2.3 Auftragskosten 10Die Auftragskosten umfassen die direkt mit dem Vertrag verbundenen Kosten, alle allgemein dem Vertrag zurechenbaren… …Kosten und sonstige Kosten, die dem Kun- den vertragsgemäß gesondert in Rechnung gestellt werden können (IAS 11.16). Die direkt mit dem Vertrag verbundenen… …Kosten umfassen nach IAS 11.17: Langfristige Fertigungsaufträge 279 4 Vgl. Lüdenbach, N., in: Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D., Haufe IFRS-Kommentar, 8… …. Aufl., 2010, § 18 Rz. 59. – Fertigungslöhne, einschließlich der Löhne bzw. Gehälter für die Auftragsüber- wachung, – Kosten für Fertigungsmaterial, –… …planmäßige Abschreibungen der für die Vertragsleistung eingesetzten Maschi- nen und Anlagen, – Kosten für den Transport von Maschinen, Anlagen und Material… …zum und vom Erfüllungsort, – Kosten aus der Anmietung von Maschinen und Anlagen, – Kosten für die Ausgestaltung und die technische Unterstützung, die… …mit dem Pro- jekt direkt zusammenhängen, – die geschätzten Kosten für Nachbesserung und Garantieleistungen einschließlich erwartete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Fazit: Nutzenpotenziale des Gemeinkostenmanagements und der Plankostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …höher sind als vermutet. Auf dieser Kostentrennung aufbauend können dann z.B. die Beiträge einzelner Leistungen zur Deckung der fixen Kosten einer… …belas- ten. Auch können mit Hilfe der Instrumente des Gemeinkostenmanagements die Leistungsmengenpunkte, bei denen alle Kosten (zumindest theoretisch)… …urteilung der Frage, ob und wie detailliert sich ein kommunales Gemeinkostenma- nagement lohnt. Es kann festgestellt werden, dass eine flächendeckende Kosten… …Gemeinkostenmanagement in Kom- munen die Kosten überwiegt.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Vorräte

    Michael Billmann, Jens Ruoff
    …Produktionsprozess einfließen.1 Für die Bestimmung der Anschaffungskosten werden alle Kosten des Erwerbs und alle sonstigen Kosten einbezogen, die dazu beigetragen… …hierzu Rz. 9. Anschaffungspreis + Anschaffungsnebenkosten – Anschaffungspreisminderungen + sonstige Kosten + Fremdkapitalkosten2 =… …sonstigen Kosten werden die restlichen Kosten zusammengefasst, die angefallen sind, um die Vorräte an ihren derzeitigen Ort und in ihren derzeitigen Zustand… …2.10 alle Kosten der Herstellung und alle sonstigen Ausgaben einzubeziehen, die dazu beigetragen haben, den Vermögensgegenstand an seinen derzeitigen Ort… …Kosten (Einzelkosten) als auch alle fixen und variablen Produktionsgemeinkosten umfassen. Nach den Ausführungen des IAS 2.10 und IAS 2.12 steht fest, dass… …13Die Bestandteile der Herstellungskosten werden durch IAS 2.12 ff. im Detail gere- gelt: 14Einzelkosten stellen die direkt zurechenbaren Kosten im… …zurechenbaren Kosten der Produktion dar. Vorräte 255 10 Siehe hierzu Rz. 9. 11 Siehe Rz. 22. Einzelkosten + variable Produktionsgemeinkosten + fixe… …Wirtschaftlichkeitsgründen nicht vorgenommen wurde.12 17 Fixe Produktionsgemeinkosten sind zum einen Kosten, die unabhängig von der Produktionshöhe in etwa gleicher Höhe… …anfallen, wie beispielsweise Abschreibun- gen und Instandhaltungskosten von Betriebsgebäuden und -einrichtungen und zum anderen die Kosten des Managements… …angesetzten Kosten nicht über den tatsächlichen Ist-Kosten liegen können.14 18 Aufgrund der Tatsache, dass es sich hier um einen produktionsbezogenen Voll-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geteiltes Echo zur gesetzlichen Regelung der Mediation

    …wird der Weg einer außergerichtlichen Einigung von Streitfällen zunehmend in Anspruch genommen, unter anderem, um Reputationsschäden und hohe Kosten… …den Parteien ohne weitere Kosten in Anspruch genommen werden könne, fehle ein wichtiger Anreiz für außergerichtliche Mediationsverfahren. Auch die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück